Fertighaus
Hallo allerseits, zur Zeit wird die Holz-Fassade ...
Hallo allerseits,
zur Zeit wird die Holz-Fassade unseres Massa-Hauses (Fertighaus mit Holzständer-Konstruktion / Baujahr 1992 / Nordrhein-Westfalen) saniert. Bei dem Aufbau des dafür notwendigen Baugerüstes haben die Dachdecker 6 Löcher in die Außenwand gebohrt, um das Gerüst zu befestigen. Durch die Bohrlöcher wurde die Dampfsperre beschädigt. Jetzt mache ich mir natürlich Sorgen, dass es in der Hohlwand später zu Schimmelbildung durch eindringende Feuchtigkeit kommt. Nun zu meiner Frage:
- Sind meine Sorgen berechtigt?
- Ist es möglich die Dampfsperre ohne großen Aufwand zu reparieren?
- Wie müsste eine solche Reparatur erfolgen?
- Welche Firmen können solche Schäden fachgerecht beheben?
Über hilfreiche Ratschläge würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße wwwcruiser
-
Wie ist denn der Aufbau der Wand,
-
Aufbau der Wand
Hallo,
ganz sicher bin ich nicht, aber die Außenwand sollte von innen nach außen folgendermaßen aufgebaut sein:
Rigips-Platte -> Spanplatte -> Glaswolle -> Dampfsperre -> Spanplatte -> Armierungsgewebe -> Strukturputz
Das Haus wurde im Jahr 1992 gebaut.
Viele Grüße
-
was macht Dich denn so sicher...
... dass die Dampfsperre beschädigt ist?
Denn da, wo Du sie hingeschrieben hast, gehört sie nicht hin
Wandaufbau prüfen!
-
Das würde ich
-
Rotes Kreuz im Kalender?...
... wir sind mal einer Meinung...
-
Ja auch das soll es ja bekanntlich geben.
-
Wandaufbau
Hallo,
erst einmal herzlichen Dank für die Antworten. Was die Lage der Dampfsperre angeht, habe ich mich wohl geirrt. Die liegt wohl auf der Innenseite hinter der Spanplatte. Wie sollte man die Bohrlöcher denn am besten abdichten?
Gruß
-
Was ist denn das...
... für eine Holzfassade? Und hat der Dachdecker da wirklich gebohrt? Oder hat er nur die Anker reingeschraubt?
Gabs eigentlich keine Möglichkeit, ein freistehendes Gerüst zu bauen?
-
Baugerüst
... ein freistehendes Gerüst wäre meiner Meinung nach möglich gewesen. Diesen Wunsch habe ich der Firma gegenüber vor Baubeginn auch so geäu0ert. Man hat sich nur nicht daran gehalten. Zum Aufbau der Holzfassade: Nur der Giebel ist mit Holz verkleidet. Der Rest des Hauses ist verputzt. Die Löcher befinden sich ca. 10cm unterhalb der Holzfassade im verputzten Mauerwerk in einem Abstand von ca. 2m. Eigentlich wären nur 3 Schrauben für die Befestigung des Gerüstes nötig gewesen. Da die ersten drei Schrauben in der Hohlwand gelandet sind, haben die Dachdecker an den Stellen 3 weitere Löcher gebohrt, wo sich hinter dem Putz und der Spanplatte ein massiver Holzbalken befindet.
Ich hoffe, Sie können meiner Schilderung folgen
Mit freundlichen Grüßen Holger