Hallo an alle,
ich weiß das Thema wurde schon mehrmals durchgekaut, habe auch schon einiges in diesem und auch anderen Foren gelesen und erfahren.
Aber ein paar Fragen bleiben für mich immer noch offen.
Also ich habe ein Fertighaus (Streifenhörnchen) gekauft, habe es auch sehr günstig bekommen.
Werde jetzt dann mit der Sanierung beginnen.
Ich will das Haus eigentlich bis auf die Ständer freilegen, alle Platten innen wie außen runter. Innen kommt dann wieder 12 mm OSBAbk. und 12,5 mm Rigips drauf. Die Dämmung zwischen den ständern wird gegen Rockwool ausgetauscht, dann 18 mm OSB und dann 120 mm WDVSAbk..
Die Verlegeplatten am Boden werden gegen 22 mm Spanverlegeplatten ausgetauscht, und auf die Decke wird eine Dampfsperre und Rigips aufgebracht.
Jetzt meine Fragen. Habe gelesen das die Ständer außen mit einem bestimmten Bindemittel gestrichen werden müssen wenn diese Freigelegt sind. Stimmt das und was für ein Zeug ist das genau.
Das Schafsvlies kann ich doch eigentlich weglassen wenn ich die Innenwände auch neu beplanke.
Lieg ich mit meinem Aufbau richtig, so dürfte doch eigentlich keine Geruchs/Schadstoffbelastung mehr vorhanden sein, oder?
Bin schon ganz gespannt auf eure Meinungen.
MfG
Andi
Fertighaus aus den BJ 74
BAU-Forum: Fertighaus
Fertighaus aus den BJ 74
-
Gibt es in deinem Bekanntenkreis ...
Gibt es in deinem Bekanntenkreis jemanden der sich mit der Materie wenigsten ein bisschen auskennt?
Der könnte dir dann sagen welche der Arbeiten völlig überflüssig sind.
Er könnte dir auch nahelegen, die Platten innen, wenn sich es nicht wirklich anders lösen lässt, drin zu lassen.
Vor allen Dingen nicht alle auf einmal auszutauschen ...
Mehr mag ich dazu nicht sagen ohne Kenntnisse des Objektes.
Nur soviel: Stichwort: Installationsebene -
Nein, das ist ja das Problem.
Einen Fachmann für diese Materie habe ich leider nicht im Bekanntenkreis.
Auch nach langem Suchen im Internet kann man nicht wirklich rausfinden was alles gemacht werden muss.
Nur ist es so, dass das Haus jetzt leer steht und diese Arbeiten relativ einfach zu machen wären.
Mit den Holz und Rigipsarbeiten habe ich kein Problem, da ich selbst Schreiner bin und auch gelegentlich Trockenbau machen.
Würde auch nicht alle Wände auf einmal freilegen, sondern Wand für Wand austauschen wegen der Statik.
Muss auch dazusagen das es ein Bungalow ist.
Und ich denk mir wenn ich das alles mache wie oben aufgezählt kann ich sicher sein das keine Giftstoffe mehr vorhanden sind.
Und die OSBAbk. und Spanverlegeplatten kosten ja auch nicht soviel.
Haben Sie schon Erfahrungen mit so einem Haus gemacht?
Dankeschön -
Öhöm ...
Öhöm Du hast da Harakiri vor und willst mit Harakiri weitermachen. Dein geplanter Wandaufbau ist katasrophal, da sanierste in kurzer Zeit wieder.
Ich werde nie begreifen, warum das Rad immer wieder neu erfunden werden soll.
Such Dir jemanden, der Dir das mal vernünftig durchplant. -
Guten Abend Familie Berg, warum meinst du ...
Guten Abend Familie Berg, warum meinst du Guten Abend Familie Berg,
warum meinst du, dass das Harakiri ist, was ich vorhabe.
Und was ist an dem geplanten Wandaufbau Katastrophal?
Bei dem Link in Ihrer Fußnote habe ich gesehen das Ihr Fertighäuser verkauft, also euch damit auskennt.
Wie sollte der Wandaufbau dann aussehen, bin für jeden Tipp dankbar.
MfG -
Bernhard hat es ja schon gesagt ...
Bernhard hat es ja schon gesagt Stichwort Installationsebene. Dann haste viel OSBAbk. drin, dann bin ich ein absoluter Gegner der Styro-Pampe im HRB. Dann haste auch noch Angst wegen möglicher Schadstoffbelastungen.
Wir hatten hier vor kurzem eine ähnliche Diskussion. Meine Auffassung dazu ist bekannt. Da braucht man allerdings mehr Input zu Dach/Fenster/haste-nicht-gesehen.
Ich würd nicht lange fackeln und den großen Schnitt machen. Auf die paar k€ kommt es dabei nicht mehr an, und Du umgehst jede Menge Probleme. -
Wie sollte der Wandaufbau deiner Meinung ...
Wie sollte der Wandaufbau deiner Meinung nach aussehen, und was meinst du mit großen Schnitt machen.
Eine Installation Ebene kann man ja einziehen, müssten ja nur eine Lattung drunter und das auch nur für Strom. Die Wasserleitungen laufen alle Aufputz im Keller an der Decke, und kommen dann nach oben.
Fenster kommen welche aus Kunststoff rein. -
Junge ...
Junge das ist nicht mal eben so eine Installationsebene zu bauen. Da geht es um Physik. Da gehört auch der restliche Aufbau dazu. Sonst vergammelt Deine Wand schneller als dass Du a sagen kannst. Da gehört auch Planung der Fensteranschlüsse, Abdichtung (Stichwort: Luftdicht) dazu. Und wenn Du keinen blassen Schimmer hast, au weia ...
Such Dir nen Holzigel der zumindest die Grobplanung macht. dazu muss man das sehen, das kannst du nicht mit einem paar Mausklicks machen. -
Versteh ich nicht, der Wandaufbau ist ...
Versteh ich nicht, der Wandaufbau ist ja der gleiche wie bisher.
Nur das anstelle der belasteten Spanplatten OSBAbk. Platten drauf kommen.
Und was für eine Physik meinst du bei der Installationsebene, sind lediglich ein paar Strom/TV/Netzwerkkabel die verlegt werden müssen. Die kann ich alle an den Innenwänden verlegen. Also eine Lattung unter den Rigips und gut.
Aber wie sollte denn der Wandaufbau deiner Meinung nach aussehen, beschreib ihn doch mal. -
Andi, kämst du auf die Idee, dir einen Oldtimer zu kaufen und morgen mit Restauration anzufangen ... so schwierig ist es ja nicht: Ein paar Bleche rausgetrennt und neue eingeschweißt, Schweißgeräte gibt es in jedem Baumarkt ...
Andi, kämst du auf die Idee, dir einen Oldtimer zu kaufen und morgen mit Restauration anzufangen ... so schwierig ist es ja nicht: Ein paar Bleche rausgetrennt und neue eingeschweißt, Schweißgeräte gibt es in jedem Baumarkt ...
Vorausgesetzt du hast genauso wenig Ahnung von dieser Materie sieht der Wagen dann vielleicht (!) gut aus, ist aber hinterher weniger Wert als vorher ...
Wahrscheinlicher ist, dass du gar nicht so weit kommst, denn dass "Bleche raus" ist noch relativ einfach ... schwieriger ist das "Bleche rein". Denn nicht alles gibt es zu kaufen ... und beim Nachbau von Rahmenteilen trennt sich ganz schnell die Spreu vom Weizen ...
Der gute Wille scheint bei dir ja da zu sein ... auch die realistische Einschätzung deiner Kenntnisse. Bisher zumindest ...
Wir könnten dir einen Wandaufbau vorgeben. Machen wir aber nicht, denn zu jeder Position gibt es Punkte, die falsch gemacht werden können ...
Sorry, ein online-Kursus in Hausrenovierung ist nicht machbar ...
Daher auch von mir den Rat: Die Aufgabe ist mehrere Nummern zu groß für dich. Fachmann vor Ort beauftragen ...
Nebenbei ... bei einem Haus dieses Alters ist auch die Installation auf den aktuellen Stand zu bringen. Und für manche der Arbeiten braucht man Abnahmebestätigungen ... -
Ohne jetzt ...
Ohne jetzt auf die Kacke haun zu wollen: wie ein guter Wandaufbau aussieht, siehst du auf unserer Heimseite. Das ist aber gar nicht Dein Problem: Dein Problem ist, bei dem alten Kabachel die Luftdichtigkeit hinzubekommen. Da müssen Anschlüsse untersucht werden und ggf. nachgearbeitet werden. Aber, das zu erkennen, bedarf einiger Fachkenntnis und die scheint, so locker wie Du da mit umgehst, nicht vorhanden zu sein. Deutlich: wenn nen Betonbunker nass wird, dann schimmelt es, das kann man beseitigen und gut ist. Das Gleiche beim Holzhaus und Du kannst die Bude zusammenfegen. Deswegen ist jeder Tipp der Dir hier oder anderswo gegeben wird lebensgefährlich. Das muss man sich ansehen und daraus die richtigen Schlüsse ziehen. Das hier ist das richtige Leben und keine wie-sanier-ich-ein-Haus-in-24-Stunden-Seifenoper mit einer üppigen Blondine ... -
Hallo, ich hatte heute eine sehr interessantes ...
Hallo, ich hatte heute eine sehr interessantes Hallo,
ich hatte heute eine sehr interessantes Erlebnis.
War heute Nachmittag auf einem Familienfest und lernte dabei den neuen Lebensgefährte meiner Tante kennen. Und der hat, ist zwar schon ein paar Jahre her, bei einer Firma gearbeitet die als Subunternehmen für eine andere Firma die Holz und Trockenbauarbeiten bei solchen Renovierungen ausgeführt haben.
Der meinte der Aufbau ist OK so, das wichtigste ist das die Dampfsperre innen 100 % dicht ist, und außen würde er statt Styropor die Holzfaserplatten oder von Baumit gibt es Styroporplatten mit Löcher nehmen.
Will sich das Haus aber kommende Woche mal anschauen. -
Man kann so vieles für die Dämmung nehmen ... Styropor, Einblasdämmung, Mifa, VIPs ...
Jedes Material mit seinen Vor- und Nachteilen (Vorteilen, Nachteilen) ...
Hat der Bekannte das Ganze etwas genauer beschrieben? -
Als Dämmung zwischen den Ständern diese ...
Als Dämmung zwischen den Ständern diese Rockwool Platten oder ausblasen. Und außen eben etwas das atmet, also die Baumit open oder eben Holzfaserplatten.
Wie ist das jetzt eigentlich mit dem legalisierenden Schutzanstrich für die Ständer, weiß jemand, wie das heißt? -
? ...
? Du hast doch jetzt den großen Spezi, der sich mit allem auskennt, warum fragst du dann uns noch?
Oder ist er doch kein Spezi *schelmischguck* -
legalisierender Schutzanstrich ...
)
was soll der Schutzanstrich legalisieren?
Deinen Baupfusch?! ... der ist auch so legal, soweit kein Dritter geschädigt wird ...
Egalisierender Anstrich, ... gibt es, aber in dem Bereich wüsste ich nicht warum ...
Konservierender Anstrich? ... also ein Anstrich der die evtl. verwendeten Holzschutzmittel im Holz einsperrt vielleicht ...
Denkbar ... aber mE Unsinn
Atmende Materialien ... genauso ein Unsinn.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fertighaus, Wandaufbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten Honorar zu Hoch
- … Unterschied zwischen denen beiden ist die Bauweise, bei der Baufirma 1 Fertighaus, Baufirma 2 Ziegelbauweise. …
- … eine Holzständer- oder Holztafelbauweise (Holzständerbauweise, Holztafelbauweise) (nennt man nicht unbedingt immer Fertighaus). Der Wandaufbau, Innenausbau etc. ist da schon mal komplett …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schriftliches Angebot beim Hausanbieter anfordern?
- … ist natürlich der Tscheche. Bei ebenfalls vergleichbarem Standard (aber völlig anderem Wandaufbau), allerdings mit 2x OSBAbk. statt Spanplatte an den Außenwänden und …
- … hat und mancher möchte auch kein Holz- andere kein Stei- od. Fertighaus. …
- … Also, bevor hier die Fertighausindustrie komplett verrissen wird ... …
- … Also, bevor hier die Fertighausindustrie …
- … doch wohl etwas relativiert werden. Ihr beginnt doch schon beim Begriff: Fertighaus/Typenhaus? Odar gar industriell gefertigte Häuser? Das Problem liegt meiner Meinung …
- … machen, dass Leistung Geld kostet. Leider ist es so, dass die Fertighausindustrie mit ihren Hochglanzprospekten diesem Irrglauben gewaltig Vorschub leistet. Viele Grüße …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … Ich möchte nun also so langsam entscheiden ob ich eine Fertighaus …
- … Bisher habe ich schon einen Haufen Preise der Fertighaushersteller und deren Bauleistungsbeschreibungen. …
- … Zum Thema Fertighaus in Holzbauweise oder Massiv kann ... …
- … Zum Thema Fertighaus in Holzbauweise …
- … oder Massiv kann ich Ihnen nur raten mal in eine Fertighausaustellung zu gehen und sich mal Vorort anzuschauen und anzuhören ob Sie sich damit anfreunden können. Und bietet ein Hersteller überhaupt einen Grundriss an, verbunden mit äußerer Gestaltung, der Ihnen zusagt. …
- … wichtig ist beimeines Hauses, das die Chemie stimmt. blind auf die Verkäufer von Fertighäusern oder Bauträgern zu vertrauen, halte ich für Wahnsinn, schließlich investierst du eine Menge Geld. mit einem unabhängigen Architekten zu bauen ist für die meisten Bauherren die bessere Entscheidung. dieser ist an keine Firma gebunden und handelt in deinem Interesse. sicherlich werden jetzt einige wieder dagegen anwettern, aber dann sollen sie erst mal die guten Beispiele der fertighaushütten bringen. sicherlich gibt es die auch, mir sind aber …
- … eher um Fertighaus oder Architektenhaus. …
- … Beim Fertighaushersteller bekomme ich Preislisten in denen ich …
- … Qualität vorausgesetzt, kostet diese Handwerksleistung auch das Gleiche. Der Bauträger/Generalübernehmer/Fertighaushersteller wird einen Architekten beschäftigen, bei der Planung aber dadurch sparen …
- … - Fertighausausstellungen sind eine gute Idee, um sich zu orientieren. Mir kam …
- … wurde, würde ich getrost unterschreiben. Aber die Vorstellungen über das Thema Fertighaus sind immer wieder merkwürdig unklar oder missverständlich. Das ist wohl immer …
- … noch ein Erbe aus den Anfangsjahren des deutschen Fertigbaus. Fertighaus heißt doch nicht, dass ein fertiger Grundriss genommen werden muss, oder dass gar fertige Hausmodule aus dem Lager genommen und am Fließband montiert werden. Sondern es geht ausschließlich um den Aspekt der Vorfertigung von Hausteilen, also in der Regel von Wänden oder von Decken- und Dachkassetten (Deckenkassetten, Dachkassetten), sodass ein Haus in kürzester Zeit montiert ist und alle Teile wirklich passen, ohne schiefgemauerte Wände und dergleichen Überraschungen. Und mir ist zu Ohren gekommen, dass jede halbwegs fähige Zimmerei auch, so weit es die betrieblichen Anlagen zulassen, Elemente vorfertigt. Das ist doch überall dort, wo es möglich ist, Aufgrund der eindeutigen Vorteile und größeren Sicherheiten vor Mängeln heute eine Selbstverständlichkeit. Nur dass ein Fertighausanbieter, weil er als Marke auftritt, ein kompletteres Corporate Design …
- … hat als eine Zimmerei. Aber fast alle deutschen Fertighaushersteller haben sich aus dem Zimmermannshandwerk entwickelt, indem sie eben irgendwann gewachsen sind. Was ist mit kompletter gemeint? …
- … Die Fertighausmarke bietet dem Bauherrn einen umfassenden Service, das Prinzip des …
- … Architektenleistungen, schlüsselfertiger/einzugsfertiger Hausbau, manchmal noch Gartenbau. Allerdings gibt es auch Fertighausfirmen, die sich konsequent und mit Erfolg auf das Ausbauhaus beschränken …
- … Es ist auch wahr, dass die meisten Fertighausanbieter immer noch am liebsten ihre Schubladenentwürfe oder wenigstens Entwürfe bauen, …
- … kann man sich doch auch bei einer guten, Bauherrenorientiert, dh. servicebewussten Fertighausfirma jederzeit umentscheiden, solange die betreffenden Bauteile entsprechend er ursprünglichen Planung …
- … externe Baukontrolle im Auftrag des Bauherren gut. Davon hat auch die Fertighausfirma etwas, weil ihre Handwerker möglicherweise rechtzeitig von Fehlern abgehalten werden. …
- … gut, wenn der Bauherr schon weiß, warum er z.B. den betr. Wandaufbau akzeptiert. Aber eine gewisse Sicherheit für eine beewährte Konstruktion sehe ich …
- … Beide Entscheidungen, Bauen mit dem Architekten oder mit der Fertighausfirma, können also im Extremfall identisch oder fast …
- … Kostenvergleich Architektenhaus/Fertighaus …
- … Buche schlägt. Welcher Gesamtzuschlag auf die reinen Bauwerkskosten steckt also im Fertighaus? …
- … alle Häuser selbst verkauft hätte. Die Vertriebskosten sind nämlich bei einem Fertighaus nicht zu unterschätzen, und hier hat das Architektenhaus einen Vorteil, weil …
- … oder regional. Auf der anderen Seite sind aber die Nebenkosten beim Fertighaus eben bedeutend geringer. Auch wenn nicht an der falschen Stelle, sprich …
- … Aber ich kann eigentlich gar nicht für das Fertighaus im allgemeinen sprechen, denn ich lebe im wesentlichen sogar vom Preisunterschied …
- … überwacht wird, wird ein innovativer Holzbau entstehen, mit dem sich die Fertighaushersteller nicht messen können - auch preislich nicht. aber wir können …
- … großer Stärke ... machen Sie jetzt ja KEINE Heiligen aus den Fertighausherstellern (!) …
- … Zum Thema Baukosten für das Fertighaus ... da …
- … auch als Maurer ganz bescheiden (!) was man von manch Fertighaushersteller inkl. Ihre Wenigkeit nicht behaupten kann (!) …
- … und Luftdichtigkeit (Winddichtigkeit, Luftdichtigkeit) bzw. Wartung leise ansprechen dann fällt IHR Fertighaushersteller eh der Reihe nach um ... klar es gibt hervorragende …
- … gerne für sich behalten denn genauso viele Schadensfälle gibt es von Fertighausherstellern zu berichten (!) …
- … -://www.fertighaus.de …
- … durch diese Konstellation bekommt man sicherlich auch keine Wandaufbauten untergejubelt, wie sie eben von Herrn Stodenberg favorisiert wurden. ein …
- … nutzen, um durch penetrante Scheinfragen, die eigentlich Unterstellungen sind, das Produkt Fertighaus und das Beispiel Schwedenhaus madig zu machen und die Diskussionen umzudrehen, …
- … einen eigenen Beitrag zu eröffnen, dazu kann ja auch das neue Fertighausforum dienen. …
- … sondern eher die Regel. Daraus folgt in der Tat, dass der Fertighauskunde tunlichst möglichst gründlich planen sollte, um die späteren Zusatzwünsche gering …
- … wird, liegt man m.e. nach sicherer, als wenn man mit einer fertighausfirma baut, die für jeden änderungswunsch dann einen hohen Betrag haben …
- … Zweite Wiederholung: Man muss nicht mit einer Fertighausfirma bauen, die für Zusatzwünsche mit drastischen Aufpreisen operiert. Es gibt …
- … nicht übervorteilt zu werden. Man kann also auch mit einer guten Fertighausfirma insofern klarkommen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … was ich da sehe erinnert mich wie gesagt an ein dänisches Fertighaus an der Nordsee.. …
- … bringt, der bereit ist, den Architektenentwurf zu bezahlen, anstatt zum nächsten Fertighausanbieter zu laufen, mache ich drei Kreuze und bin happy. Denn …
- … WANDAUFBAU …
- … Standard-Wandaufbau von außen nach innen: …
- … Beispiel Wandaufbau: nach der gk-Platte kommt sofort die Folie. baut da jemand z.B. …
- … auch egal. Haben Sie denn noch nie für einen Bauträger oder Fertighausvertrieb einen Bauantrag für ein Haus aus dem Standardangebot angefertigt? Glaubt …
- … sondern nur um die Gelegenheit zu nutzen, eine Generalabrechnung mit der Fertighausbranche vorzunehmen. Die Hintergründe kann man sich denken ... Alles andere …
- … nochmal konkret: der richtige Wandaufbau, die schichtenfolge der Konstruktion gegen Erdreich kann durchaus normgerecht und richtig …
- … übrigens war meine Ausgangsfrage keineswegs dazu gedacht, eine Generalabrechnung mit der fertighausindustrie zu machen, Herr Taschner, sondern sie war eigentlich dazu gedacht, …
- … Als BH haben wir auch mit Fertighausanbietern auch in Holzbauweise Bekanntschaft gemacht. Hier gab es grob gesagt …
- … Ich hatte hier den Eindruck gewonnen, dass grade bei den Fertighausherstellern immer ein Kompromiss gesucht werden musste zwischen passt nicht ins …
- … Leidenbach, wer zum selbstständigen Architekten geht, baut nicht mehr mit einem Fertighausanbieter. Nicht weil das Fertighaus nicht OK wäre, sondern weil der …
- … deutsche Handwerksarbeit und wissen, was Sie haben. Oder: Was soll das Fertighaus kosten? Das können wir hier aber preiswerter. Und rechnet die reinen …
- … Deshalb ärgert es ja auch manche Arrchitekten, dass sie an einem Fertighaus nicht so viel verdienen können. Sie übersehen nur, dass sie ja …
- … Architekten und Fertighaus ... …
- … fertighausfirma macht die ganze Arbeit *rofl* …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kosten und flächensparendes Bauen
- … über die regionalen Zimmereibetriebe und Holzfachhändler an. Ökologisches bauen und ausgezeichnete Wandaufbauten sind hier wichtig, dennoch sind die Häuser preiswert. …
- … ermittelt. Dadurch ergeben sich bereits Unterschiede zwischen unterkellerten und nichtunterkellerten Gebäuden. Fertighausanbieter lassen u.U. die den 2000 DM die Kellerkosten ganz weg, …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Sichtbar werdende Schraubenköpfe in Gipskartonplatten
- … seit ca. zwei Jahren in einem Holzfertigteil Energiesparhaus mit folgendem Innenwandaufbau: Gipskarton 12,5 mm GKB (Knauf), Schichtholzplatte 12 mm, Holzkonstruktion. Seit geraumer …
- … ausgeführt hat, professionelle Durchführung der Arbeiten atestiert, und keiner der Beteiligten (Fertighaushersteller, Malerunternehmen, Gipskartonhersteller) kann sich das Phänomen erklären (scheinbar ist dies …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bolzentreppeneinbau in ein Fertighaus in Holzständerbauweise?
- … Bolzentreppeneinbau in ein Fertighaus in Holzständerbauweise? …
- … Wir sind gerade beim Beplanken der Innenwände. Wandaufbau nach Herstellerangaben: 80 mm Holzständer, beidseitig beplankt mit 13 mm …
- … Wer hat Erfahrung mit einer Bolzentreppe im Fertighaus mit Holzständerbauweise und kann uns einen Rat erteilen? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Eindringende Feuchtigkeit in Porotonziegel-Mauerwerk von außen. Welche Sanierungsmethode?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Armierung federt
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Beurteilung Wandaufbau - Stahlskelett Fertigbau
- … Beurteilung Wandaufbau - Stahlskelett Fertigbau …
- … wir überlegen aktuell für den Bau unseres Einfamilienhaus einen Fertighausanbieter zu wählen, welcher auf vorgefertigte Stahlskelett Module setzt. …
- … Deshalb die Frage, ob hier jemand den verwendeten Wandaufbau bewerten könnte (siehe Link). Versprochen wird ein KFW40 Standard, der sozusagen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fertighaus, Wandaufbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fertighaus, Wandaufbau" oder verwandten Themen zu finden.