Mein Fertighaus ist seit einer Woche ohne Dach und triefend nass!
BAU-Forum: Fertighaus
Mein Fertighaus ist seit einer Woche ohne Dach und triefend nass!
Hallo! Unser Fertighaus ist jetzt seit mittlerweile einer Woche ohne Dach, während es immer wieder heftige Regengüsse/Sommergewitter über sich ergehen lassen musste. Es war dabei nur behelfsmäßig mit einer durchlöcherten und porösen Plane abgedeckt, die Wind und Wetter absolut nicht standhält. Heute wollten das Montageteam endlich den Dachstuhl montieren, waren aber dabei nicht so eifrig bei der Sache, wie sie es vielleicht hätten sein sollen. Erneut stand das Haus (ohne Schutz) im Regen. Die Folgen: Die Dämmung und Balken in der Erdgeschossdecke sind total durchnässt. Im Erdgeschoss stand sicher 2-3 cm Wasser. In einer Außenwand ist auch die Dämmung durchnässt. Auch sonst überall Nässe und Feuchtigkeit. Der Polier dazu: Das trocknet schon wieder! Der Bauleit sprach lediglich vom Tauschen der Dämmung. Wir sind aber der Meinung, dass auch andere Teile (Rigips, tlw. Holz) ausgetauscht werden sollten. Reagieren wir da über? Oder ist unsere Angst begründet? Wer hatte bei der Montage seines Hauses ähnliche Probleme? Welche Probleme außer Schimmel und Pilz können langfristig auftauchen? Danke für eure Antworten
-
Tja, das Thema hatten wir ...
Tja, das Thema hatten wir schon 28 mal hier. Hier die 29. Antwort: eigenen Sachverstand suchen. Mangel anzeigen. Gutachten machen, falls der Generalunternehmer/Generalübernehmer sich quer stellt, den Gang zum Anwalt nicht scheuen. -
Das haben wir alles schon getan ...
Das haben wir alles schon getan auch der Gang zum Anwalt, nur hat der für unser Gebiet zuständige beeidete Sachverständige frühestens Do Zeit. Bis dahin hat das Montage-Team bestimmt auch den Rest der Spuren beseitigt. Damit haben die ja auch heute den ganzen Tag zugebracht, anstatt endlich das Dach zu schließen. Man sieht nur noch vereinzelt wie hoch das Wasser wirklich stand. In die Fertighauswand kannst ja leider nicht reinschauen, da bereits vor dem gestrigen Unwetter Dampfbremse drin war und diese doppelt beplankt wurde.
Bei den Temperaturen und dem Wind ist bis Do sicher oberflächlich nichts mehr von der ursprünglichen Katastrophe zu sehen. Mich interessiert viel mehr ob die Gipsplatten wirklich hinüber sind wenn sie nass werden oder ob man sie bedenkenlos drin lassen kann, so wir die Firma behauptet.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dach, Fertighaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- … Fertighaus - ist dafür ein Architekt nötig ? …
- … Eine Vielzahl der Bauherren wählen den vermeindlich einfachen Weg und erwerben ein Fertighaus. …
- … und Qualität gefordert ist. Auch überfordert häufig die Schnittstelle Keller - Fertighaus - Anschlussarbeiten den (ungeübten) Bauherrn. …
- … Das Dach schützt die Bausubstanz. Um die Funktion zu erhalten, muß ein Dach …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Fertighauserneuerung …
- … Fertighaus-Schadstoffsanierung …
- … Fertighaus-Raumluftmessungen …
- … Fertighaus-Schadstoffbegutachtung …
- … Fertighaus-Formaldehydsanierung …
- … Fertighaus-Dachaufstockung …
- … aus - es sind bekannte Unternehmen aus dem Holzbau oder der Fertighaussanierung. …
- … /Dachausbau bis hin zu Dachaufstockungen und ganzen Anbauten. (Fast) alles …
- … Ihr Fertighaus wird von uns auf den heutigen Stand der Technik gebracht. Wir planen fuer Sie nach Ihren individuellen Wuenschen. …
- … Wir helfen Ihrem Fertighaus auf die Spruenge. …
- … Der fuehrende Fertighaus-Erneuerer in Deutschland …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe überdimensioniert?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … Dachneigung: 22-25 Grad (Aufgrund des Baustils in der Region) …
- … 2: Oder Geothermie. Hier würde dann ein notwendiges Zuheizen über Strom erfolgen bzw. in der Übergangszeit mit einem Schwedenofen. Zusätzlich zur Regeneration des Bodens haben wir an eine Solarkollektorfläche von 6-8 m² gedacht. …
- … * Ist eine Dachneigung …
- … eine andere Nummer als eben mal nur 4 Wände und ein Dach druff. das kann auch nicht mal eben jeder Hinterhofhausbauer. Ein Passivhaus …
- … Man kann ein gewöhnliches Hausdach als Solaranlage mit Wirkungsgrad Null auffassen. Die Kollektorfläche ist da, aber …
- … lässt sich mit Software gut berechnen, wenn die Parameter Heizenergiebedarf, Speichergröße, Dachneigung, Dachexposition, Breitengrad des Wohnortes, Horizonterhöhung (durch Berge, Häuser usw.), …
- … Solaranlage sei Unsinn, ist falsch. Es mag sich so für einen Fertighausanbieter darstellen, der niedrige Investitionskosten für die Heizanlage anstrebt und dem …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solare Heizungsunterstützung sinnvoll?
- … Außensteuerung bisher ebenfalls nicht. ES handelt sich übrigens um ein Weber-Fertighaus, auf das 2001 …
- … aufgesetzt wurden. Der Ölverbrauch änderte sich dadurch nicht, da das Dach nunmehr mit 24 cm Dämmung isoliert wurde. Nun stellt sich die Frage ob ich auf diese Gauben (gerade Flächen jeweils ca. 35 m², Dachneigung dort 12 Grad; Vorderseite richtet sich nach SÜDSÜDOST, Rückseite …
- … Unterstützung durch eine Luftwärmepumpe (Inventerprizip zB, Ein Außengerät mehrere Innengeräte) nachgeedacht werden (Sprich: der Ölkessel muss ggf nur noch fürs WW ran …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe anstatt Gasbrennwert - komme nicht weiter
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- … thermisch und 2,5-3 kW elektrisch. Die Gesamtenergie für das Passivhaus Karin2000 (Dach-K=0,11 / Wand-K=0,14 / Keller-K=0,16) beträgt mit Poolheizung 10.000 kWh pro Jahr. Die …
- … Wir kaufen ein Standard-Niedrigenergiehaus in Holzständer-Fertigteilbauweise aus Polen mit einem Dach-K-Wert=0,16 (vorher 0,11) einem Wand-K-Wert=0,16 (vorher 0,14) und verschlechtern auch den …
- … wieso das polnische Fertighaus? …
- … Eines verstehe ich nicht. Wieso soll man das polnische Fertighaus bauen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Funktion einer kontrollierten Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) mit Wärmerückgewinnung+elektronischen Nachheizregister
- … Zuluft über die Raumtemperatur erwärmt werden. Dazu ist die Nachheizung gedacht. Wieviel Leistung dafür notwendig ist, sollte aus Ihrem EnEVAbk.-Nachweis (zumindest …
- … geplante Größe des Fertighauses ca. 120 m²in Holzrahmenbauweise …
- … Nach Angaben des Fertighausherstellers reich das aus, weil auch im Wohnzimmer ein Kamin geplant …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme-Anlage auf kleinem Grundstück - seriös möglich?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dach, Fertighaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dach, Fertighaus" oder verwandten Themen zu finden.