Hallo, habe mal einige Fragen. Mein Fertighaus wurde am Montag aufgestellt, d.h. Innenwände, Außenwände (in diesen gleich Fenster und Türen verbaut). Unter den HolzBalken die auf der Bodenplatte aufstehen wurde auch ordnungsgemäß Abdichtfolie angebracht und dann vermörtelt. Die bei leichten Schneefall. Am nächsten Tag wurde der Dachstuhl in Angriff genommen. Aufgestell bis auf ein paar Kleinigkeiten. Abends wurde das Dach abgedeckt mit Planen bis auf eine kleine Stelle und am nächsten Tag sollte die Folie drauf und gelattet werden. Nunmehr haben die aber einfach die gesamte Folie vom Dach entfernt. Und nicht nur da wo gearbeitet werden sollte. Dann anscheinend auf Grund der Witterung abgebrochen und jetzt steht das Haus offen da! Es regnet wunderbar rein. Außen auf die Holzplatten, innen gegen die Rigipsplatten die angeblich Wasserunempfindlich sind und die Grundbalken sind ca. 2-5 cm im Wasser.
Bin ich fertg. Frage: mach ich mich nur verrückt oder gibt das Probleme? Dämmung in den Wänden ist auch drin! Vielen Dank für ein paar Tipps! Gruß ein genervter Bauherr Holger
Fertighaus aufstellen bei Regen?
BAU-Forum: Fertighaus
Fertighaus aufstellen bei Regen?
-
Was soll man dazu sagen? ...
Was soll man dazu sagen? eigentlich kann man nur den Rat geben, sich sofort externen Sachverstand einzukaufen, bis dahin keine Zahlungen leisten usw. usw.
Wasserfester Rigips ... *loooooooool* der war gut. Haste noch mehr solche Klöpse auf Lager?
Wie gesagt, externer Sachverstand. Und der/die weiß auch, was zu tun ist. -
Sofort Baustopp!
Und einen unabhängigen Bausachverständigen beauftragen!
Keine Zahlungen leisten!
Wenn gerade geschehen, Geld zurückholen!
Lassen Sie sich nicht darauf ein, wenn die Baufirma sagt, das trocknet wieder, wird schon wieder!
Da sind irreparable Schäden vorprogrammiert.
Rigipsplatten wasserunempfindlich, aha, ist wohl neu.
Auf der Fläche eventuell, bei grünen imprägnierten Platten.
An den Schnittkanten zieht der Gips aber unaufhaltsam Wasser.
Solche Firmen gehören verboten! -
nochmal ich
Also evtl. habe ich mich falsch ausgedrückt: das Dach war nur ein paar Stunden offen dann wieder mit Planen abgedeckt. Am Wochenende mal durchgelaufen und an den Rigipsplatten keine Veränderungen festgestellt. Weder aufgeqollen noch farbl. Veränderungen. Auch sond konnte ich keine Schäden als Laie entdecken.
Auch was sollte ich achten? Mal Feuchte messen mit Messgeräten oder?
Danke für Infos -
Das hat
doch RüBe in #1 geschrieben:
"Sachverstand einkaufen"! -
Lassen ...
-
Warum jetzt diese Kehrtwendung?
Erst schreiben sie: "Es regnet wunderbar rein. Außen auf die Holzplatten, innen gegen die Rigipsplatten die angeblich Wasserunempfindlich sind und die Grundbalken sind ca. 2-5 cm im Wasser. "
Und dann plötzlich: "Also evtl. habe ich mich falsch ausgedrückt: das Dach war nur ein paar Stunden offen dann wieder mit Planen abgedeckt. Am Wochenende mal durchgelaufen und an den Rigipsplatten keine Veränderungen festgestellt. Weder aufgeqollen noch farbl. Veränderungen. Auch sond konnte ich keine Schäden als Laie entdecken. "
Sie haben sich bestimmt nicht falsch ausgedrückt, aber haben anscheinend jett Angst vor ihrer eigenen Courage oder scheuen die paar € für den Sachverständigen. Das ist unklug! Es geht um viel mehr als das zusätzliche Honorar, auch um mehr als überhaupt um Geld. Also ran an den Speck, wenn sie sich nicht für den Rest ihres Lebens ärgern wollen! Wenn denn wirklich kein Schaden entstanden sein sollte, können sie doch aufatmen. Aber nur dann.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fertighaus, Regen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- … Fertighaus - ist dafür ein Architekt nötig ? …
- … Eine Vielzahl der Bauherren wählen den vermeindlich einfachen Weg und erwerben ein Fertighaus. …
- … und Qualität gefordert ist. Auch überfordert häufig die Schnittstelle Keller - Fertighaus - Anschlussarbeiten den (ungeübten) Bauherrn. …
- … Bodenbelägen, Regenwassernutzungsanlagen,u.v.a ........ …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … Strom erfolgen bzw. in der Übergangszeit mit einem Schwedenofen. Zusätzlich zur Regeneration des Bodens haben wir an eine Solarkollektorfläche von 6-8 m² …
- … Solaranlage sei Unsinn, ist falsch. Es mag sich so für einen Fertighausanbieter darstellen, der niedrige Investitionskosten für die Heizanlage anstrebt und dem …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV-Elemente statt Dachüberstand zur Verschattung nutzen
- … (Photovoltaik) Elemente eintauschen können. Der südliche Dachüberstand braucht nicht 100 % regendicht sein und so könnten die PV-Elemente auch leicht versetzt unterhalb eines minimalen Dachüberstandes ansetzen. Für die PV-Elemente müsste dann noch optimaler Größe und Winkel bestimmt werden, sodass die Stromausbeute gut ist und der Verschattungseffekt fürs EGAbk. optimal wird. …
- … Ich habe ein solches Haus in der Fertighausausstellung in Fellbach gesehen (Passivhaus der Fa. Wochner). Die Solarzellen …
- … in Zukunft immer größere Anteile der Stromerzeugung durch Photovoltaik und andere regenerative Energien erfolgen, wird der Wert mit dem jeweiligen Angebot schwanken. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach?
- … Auf dem ökologischen Steckbrief der Holzpellets könnte geschrieben stehen: heimisch, regenerativ und fast CO2-neutral. In modernen, automatischen Pelletfeuerungen verbrennen Holzpellets besonders …
- … bei mehreren Bekannten die Erfahrung gemacht, dass nach den heftigen Eisregen und Schneefällen die Kollektoren keinen Liter warmes Wasser gebracht haben, also …
- … zumindest die IG-Aufklärung Passivhaus/Pelletofen notwendig. Wenn GP am Freitag das Fertighausforum eingerichtet hat, dann richtet er vielleicht am Dienstag das PH-Forum …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zuverlässigkeit von Wärmepumpen
- … eifriger Befürworter dieser Technologie gemäß heutigem Standard. Fragen Sie bitte bei Fertighausherstellern (da bester Wärmedämmwert) nach, z. B: Haacke Haus in Celle, …
- … 30 - 40 % dieser Häuser mit Wärmepumpen ausgerüstet ( bei fortschrittlichen Fertighausherstellern) Ich bin auf alle Fälle dabei, da mich allein die …
- … Schwefeldioxid, Stickoxiden, Ruß und an anderen Schadstoffen emittiert. Letztere verursachen sauren Regen, Waldsterben und gefährden die Gesundheit. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kosten für Vorgespräch?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kosten durch fehlenden Bauleiter-Kontakt
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Keinen Schadenersatz,
- … Tanklastzugfahrer gelten lassen. Patient tot, Kleinstadt abgefackelt, Haus zusammengeklappt ... Was regen Sie sich auf, ich habe ein behindertes Kind ... …
- … Dacharbeiten machen, seltener umgekehrt (gibt's aber bei uns auch). Von Fertighausherstellern erwarte ich solches sowieso. Es existieren aber auch Bauunternehmen, die …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Unser Architekt (zugl. Bauleiter) treibt uns in den Wahnsinn ...
- … Fertighaus, Bauträger und Schweden. …
- … Ich könnte noch zig Beispiele bringen: Auf den Estrich angesprochen hieß es, bei Hitze (im Sommer) könnte man keinen Estrich machen. Auf die Verfüllung der Baugrube + Außenalgen angesprochen hieß es, bei dem Regen kann man nichts machen und es regnet ja quasi seit …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fertighaus, Regen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fertighaus, Regen" oder verwandten Themen zu finden.