Wir möchten ein Hanse-Fertighaus Typ Wandtke (Typ 5 A erweitert)
auf backsteingemauertem Keller erwerben. Unsere Recherchen im Internet waren leider ergebnislos, was die Baubeschreibung und Statik des ca. 1962 erbauten Fertighauses betrifft. Nun hoffen wir hier im Forum Informationen zu erhalten. Wir wären über alle Erfahrungen, Auskünfte bzw. entsprechende Unterlagen sehr dankbar.
Vielen Dank im Voraus,
Mit freundlichen Grüßen
Marion
Hanse-Fertighaus Typ Wandtke, Statik und Baubeschreibung
BAU-Forum: Fertighaus
Hanse-Fertighaus Typ Wandtke, Statik und Baubeschreibung
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Typ, Hanse-Fertighaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Fertighaus - Hanse Haus
- BAU-Forum - Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen - Angebot kostenpflichtig?
- … Der Architekt prüft meinen Fertighausgrundriss ob er auf dem gewählten Grundstück überhaupt zulässig ist, liest …
- … machen wir denn für Architekten (Ausschreibungsunterlagen ...) und nachher kommt ein Hansel, der 2 Cent billiger ist und erhält den Zuschlag. Wer …
- … leichtgläubigen und vertrauensseligen Machen Sie mal, Sie werden es schon wissen Typen. …
- BAU-Forum - Sonstige Themen - Pfusch am Bau Heute im ZDF 21:15 Uhr
- … mein bisheriger Rekord im Mund-nicht-wieder-zukriegen. Klar, es handelte sich a) um typische Generalunternehmer-Mängel, weil Generalunternehmer's oft mit Billigarbeitern operieren und an …
- … jetzt gerade notwendigen Bauleitung sparen, und es handelte sich b) um typische Massivbaumängel, wie sie beim Holzbau, der eben mit präziser Vorfertigung …
- … Werbefilme solcher Art und das sind wirklich Werbefilme werden von den Fertighausherstellern gesponsert ... ja fällt den KEINEN auf das die Fertighäuser …
- … Haus eines der qualitativ (vom Image her) und preislich führenden deutschen Fertighausherstellers vor, der einem die Haare zu Berge stehen lässt. Mit …
- … verdammen sollte. Angenommen, es ist so, dass die Erwähnung des Begriffs Fertighaus bei sachlicher Darstellung zwangsläufig zu überwiegend positiven Schlussfolgerungen führt, sollte es …
- … Der Steinhansel …
- … JA unser Steinhansel hat RECHT (!) …
- … denn auch ein Fertighaus hat einen Keller …
- … Gut und Massivbauten wären Mist ... Massivbau heißt Handarbeit ... ABER Fertighaus heißt AUCH Handarbeit nicht NUR beim Keller, sondern die Teile wollen …
- … nicht gesprochen, außer als Plastiktüten zum Abdichten, von irgendjemandem neulich in typisch sachlicher Weise als Folienwände tituliert. Also, was ich sagen will, …
- … diese kommen müssen. Und kommen werden. Sich ständig über einen einzelnen Fertighausfreund aufzuregen, der als Forelle (ist auch ein Raubfisch) im Haifischbecken …
- … Bevor ich ein Massivhaus gebaut habe, war ich in einigen Fertighausausstellungen. Was ich da gesehen habe war nicht schlecht, aber auch …
- … genommen hätte. Dann kamen wir zum Preis, für ein gutes Holzfertighaus bezahle ich genauso viel wie für ein gutes Massivhaus. Der Vorteil …
- … nicht. Also kam ich zu dem Schluss, das entweder ein Holzfertighaus zu teuer, oder die Massivhausbauer weniger verdienen. Ob Holzhaus oder Stein, …
- BAU-Forum - Wer hat Erfahrung mit - Frage an RA Schotten: "Restwerklohn"
- … eine Fertighausfirma aus Jarplund-Weding, ganz in der Nähe der dänischen Lande, möchte …
- … Februar 1994 in seiner Wohnung einen Vertrag über die Errichtung eines Fertighauses. Die Beklagten haben den Vertrag am 17. Mai 1995 gekündigt …
- … von Haustürgeschäften und ähnlichen Geschäften den Kunden vor übereilten Vertragsschlüssen unter typischen Bedingungen schützen, die die Gefahr in sich bergen, dass er …
- … kann. Er hat bestimmte Tatbestände geschaffen, in denen die für Ladengeschäfte typische Umkehrmöglichkeit und Überlegungszeit fehlt. Diesen Tatbeständen ist gemein, dass der …
- … 24. Februar 1977, BR-Drucksache 8/130, S. 4; Gesetzesantrag der Freien Hansestadt Bremen vom 11. Juni 1975, BR-Drucksache 394/75, S. 5). …
- … Kündigung vor Übergabe der Pläne nach § 649 Satz 2 BGBAbk. typischerweise zu erwartende Vergütung verbindlich festgelegt. Die dadurch erzeugte Erwartung des …
- … Er liegt hingegen nicht vor, wenn die der Pauschalierung zugrunde liegende typische Kalkulation sich nicht verändert hat, sondern regelmäßig zu einer höheren …
- … 1. Gibt der Fertighaushersteller in seinen AGB die vom Bauherrn bei einer bis zur …
- … mit der Folge der Nichtigkeit der gesamten Pauschalierungsregelung müsste sich der Fertighaushersteller nach dem Grundsatz des Vertrauensschutzes an der 5 %-Grenze festhalten …
- … 1. Die Klausel in einem Werklieferungsvertrag über ein Fertighaus Bestellung trotz Kündigungsvorbehalt ... kein Rückforderungsrecht, wenn Bauvorhaben nicht durchgeführt ist …
- … Nach einer rechtsgrundlosen Kündigung des Fertighausvertrages hat der Unternehmer Anspruch auf den vollen Werklohn abzüglich aller …
- … Februar 1994 in seiner Wohnung einen Vertrag über die Errichtung eines Fertighauses. Die Beklagten haben den Vertrag am 17. Mai 1995 gekündigt …
- … von Haustürgeschäften und ähnlichen Geschäften den Kunden vor übereilten Vertragsschlüssen unter typischen Bedingungen schützen, die die Gefahr in sich bergen, dass er …
- … kann. Er hat bestimmte Tatbestände geschaffen, in denen die für Ladengeschäfte typische Umkehrmöglichkeit und Überlegungszeit fehlt. Diesen Tatbeständen ist gemein, dass der …
- … 24. Februar 1977, BR-Drucksache 8/130, S. 4; Gesetzesantrag der Freien Hansestadt Bremen vom 11. Juni 1975, BR-Drucksache 394/75, S. 5). …
- … Kündigung vor Übergabe der Pläne nach § 649 Satz 2 BGBAbk. typischerweise zu erwartende Vergütung verbindlich festgelegt. Die dadurch erzeugte Erwartung des …
- … Er liegt hingegen nicht vor, wenn die der Pauschalierung zugrunde liegende typische Kalkulation sich nicht verändert hat, sondern regelmäßig zu einer höheren …
- … 1. Gibt der Fertighaushersteller in seinen AGB die vom Bauherrn bei einer bis zur …
- … mit der Folge der Nichtigkeit der gesamten Pauschalierungsregelung müsste sich der Fertighaushersteller nach dem Grundsatz des Vertrauensschutzes an der 5 %-Grenze festhalten …
- … 1. Die Klausel in einem Werklieferungsvertrag über ein Fertighaus Bestellung trotz Kündigungsvorbehalt ... kein Rückforderungsrecht, wenn Bauvorhaben nicht durchgeführt ist …
- … Nach einer rechtsgrundlosen Kündigung des Fertighausvertrages hat der Unternehmer Anspruch auf den vollen Werklohn abzüglich aller …
- … Februar 1994 in seiner Wohnung einen Vertrag über die Errichtung eines Fertighauses. Die Beklagten haben den Vertrag am 17. Mai 1995 gekündigt …
- … von Haustürgeschäften und ähnlichen Geschäften den Kunden vor übereilten Vertragsschlüssen unter typischen Bedingungen schützen, die die Gefahr in sich bergen, dass er …
- … kann. Er hat bestimmte Tatbestände geschaffen, in denen die für Ladengeschäfte typische Umkehrmöglichkeit und Überlegungszeit fehlt. Diesen Tatbeständen ist gemein, dass der …
- … 24. Februar 1977, BR-Drucksache 8/130, S. 4; Gesetzesantrag der Freien Hansestadt Bremen vom 11. Juni 1975, BR-Drucksache 394/75, S. 5). …
- … Kündigung vor Übergabe der Pläne nach § 649 Satz 2 BGBAbk. typischerweise zu erwartende Vergütung verbindlich festgelegt. Die dadurch erzeugte Erwartung des …
- … Er liegt hingegen nicht vor, wenn die der Pauschalierung zugrunde liegende typische Kalkulation sich nicht verändert hat, sondern regelmäßig zu einer höheren …
- … 1. Gibt der Fertighaushersteller in seinen AGB die vom Bauherrn bei einer bis zur …
- … mit der Folge der Nichtigkeit der gesamten Pauschalierungsregelung müsste sich der Fertighaushersteller nach dem Grundsatz des Vertrauensschutzes an der 5 %-Grenze festhalten …
- … 1. Die Klausel in einem Werklieferungsvertrag über ein Fertighaus Bestellung trotz Kündigungsvorbehalt ... kein Rückforderungsrecht, wenn Bauvorhaben nicht durchgeführt ist …
- … Nach einer rechtsgrundlosen Kündigung des Fertighausvertrages hat der Unternehmer Anspruch auf den vollen Werklohn abzüglich aller …
- … Februar 1994 in seiner Wohnung einen Vertrag über die Errichtung eines Fertighauses. Die Beklagten haben den Vertrag am 17. Mai 1995 gekündigt …
- … von Haustürgeschäften und ähnlichen Geschäften den Kunden vor übereilten Vertragsschlüssen unter typischen Bedingungen schützen, die die Gefahr in sich bergen, dass er …
- … kann. Er hat bestimmte Tatbestände geschaffen, in denen die für Ladengeschäfte typische Umkehrmöglichkeit und Überlegungszeit fehlt. Diesen Tatbeständen ist gemein, dass der …
- … 24. Februar 1977, BR-Drucksache 8/130, S. 4; Gesetzesantrag der Freien Hansestadt Bremen vom 11. Juni 1975, BR-Drucksache 394/75, S. 5). …
- … Kündigung vor Übergabe der Pläne nach § 649 Satz 2 BGBAbk. typischerweise zu erwartende Vergütung verbindlich festgelegt. Die dadurch erzeugte Erwartung des …
- … Er liegt hingegen nicht vor, wenn die der Pauschalierung zugrunde liegende typische Kalkulation sich nicht verändert hat, sondern regelmäßig zu einer höheren …
- … 1. Gibt der Fertighaushersteller in seinen AGB die vom Bauherrn bei einer bis zur …
- … mit der Folge der Nichtigkeit der gesamten Pauschalierungsregelung müsste sich der Fertighaushersteller nach dem Grundsatz des Vertrauensschutzes an der 5 %-Grenze festhalten …
- … 1. Die Klausel in einem Werklieferungsvertrag über ein Fertighaus Bestellung trotz Kündigungsvorbehalt ... kein Rückforderungsrecht, wenn Bauvorhaben nicht durchgeführt ist …
- … Nach einer rechtsgrundlosen Kündigung des Fertighausvertrages hat der Unternehmer Anspruch auf den vollen Werklohn abzüglich aller …
- BAU-Forum - Wer hat Erfahrung mit - Streif-Haus und Schimmelbildung?
- … nicht sieht. Das Streif-Fertighaus: Für Simsons feine Nase ganz …
- … Das ist so ein typisches Bild eines schwer vergifteten Mannes. Solche …
- … Kohlers Medienauftritte. Die sind wenig förderlich fürs Image. Denn der streitlustige Hanseat fährt schweres …
- … oder in eine Suchmaschine Schutzgemeinschaft streitbarer Fertighausbauherren eV eingeben. Haben Sie noch weitere Artikel gefunden? Wäre wichtig …
- … Wenn der Nachbar im Fertighaus jedes Geräusch mithören muss …
- … Beide Familien sind sich einig: der Hersteller des Fertighauses, die Streif AG, hat nicht für ausreichenden Schallschutz gesorgt. Ich …
- … Fertighäuser in Deutschland weitreichende Konstruktionsfehler aufweisen und steht wegen seines Streif-Fertighauses im Rechtsstreit. …
- … aus dem gesamten Bundesgebiet zu, seit er 1997 die Schutzgemeinschaft streitbarer Fertighausbauherren gründete. Nach seinen Angaben haben ihn bisher 1300 entnervte Bauherren …
- … lange ohne fremde Hilfe versorgen. Auch sie entschied sich für ein Fertighaus. Ein Grundstück war bald gefunden, mit dem Bau beauftragte Dorothea Dycke …
- … Der Streit zwischen Kohler und dem Fertighausproduzenten wird mittlerweile erbittert geführt. Lassen sich Konstruktionsfehler nachweisen, werden millionenschwere …
- … Die Fertighausfirma Streif ist mittlerweile an eine Firma Partner GmbH verkauft worden. …
- … Das Problem hat nichts mit der Tatsache Fertighaus als solches zu tun. Das kann überall auftauchen, auch in Massivhäusern …
- … grundsätzliche Konstruktionsfehler im Unterschied zu handwerklichen Fehlern. Klar, wenn in einem Fertighaussystem von vornherein der Wurm drin ist, taucht natürlich auch immer …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Reale Heizkosten - Vergleich Wärmepumpe / Gas / Öl / Sonstige
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neuer Pelletianer: Buderus Logano SP251
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach?
- … zumindest die IG-Aufklärung Passivhaus/Pelletofen notwendig. Wenn GP am Freitag das Fertighausforum eingerichtet hat, dann richtet er vielleicht am Dienstag das PH-Forum …
- … klaren Februartagen die Sonne das Haus und die Solarkollektoren erwärmt. Genauso typisch sind jedoch auch vollkommen trübe aber trotzdem recht kalte Tage …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zuverlässigkeit von Wärmepumpen
- … ohne bisher einen einzigen Ausfall oder Rep. zu haben! Typen von Elektro Standard und Nibe Lüftung Heizung und Warmwasserbereitung. …
- … Auch ich baue demnächst und hatte mich mit diesem Thema zu befassen. Heute bin ich ein eifriger Befürworter dieser Technologie gemäß heutigem Standard. Fragen Sie bitte bei Fertighausherstellern (da bester Wärmedämmwert) nach, z. B: Haacke Haus in …
- … 30 - 40 % dieser Häuser mit Wärmepumpen ausgerüstet ( bei fortschrittlichen Fertighausherstellern) Ich bin auf alle Fälle dabei, da mich allein die …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Typ, Hanse-Fertighaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Typ, Hanse-Fertighaus" oder verwandten Themen zu finden.