Hallo Zusammen,
wir haben in nächster Nähe unseres jetzigen Wohnortes ein tolles Grundstück für uns und unsere drei Kinder gefunden mit einem nicht ganz so passablen Fertighaus. Die Grundmaße passen perfekt - aber es handelt sich um ein Fertighaus von Streif aus dem Jahre 1972.
Dieses Haus ist mit einem Kunstharzputz versehen. Darunter befinden sich höchstwahrscheinlich Asbestzementplatten. Genaue Informationen erhalten wir noch. Der Keller ist massiv.
Jetzt überlegen wir, ob es nicht mehr Sinn macht, das Haus abzureißen und auf den Keller ein Neues zu errichten. Über eine Sanierung haben wir auch schon nachgedacht, ob nicht die Asbestplatten getauscht werden. Doch leider ist dann das Problem mit Formaldehyd nicht gelöst.
Kann uns jemand Tipps geben, welche Alternative besser ist bzw. mit welchen Kosten wir rechnen müssen, sowohl bei Abriss als auch bei einer Sanierung.
Ich freue mich sehr über jegliche Hilfe von Eurer Seite.
Schon mal vielen Dank vorab.
Gruß Kiwi
Abriss Streif-Fertighaus aus dem Jahre 1972? Pro & Contra bzw. Alternativen
BAU-Forum: Fertighaus
Abriss Streif-Fertighaus aus dem Jahre 1972? Pro & Contra bzw. Alternativen
-
Rechnebn Sie es einfach
durch was es kostet das Haus auf dem heutigen energetischen Standard zu bringen (müssen Sie glaub eh bei Hauskauf). Ebenso Heizung, Wasser Strom etc.
Thema Asbest lassen wir mal außen vor, denn wenn der Asbest gebunden ist, ist die Gefahr wohl nicht ganz so groß und Schadstoffe gibt es auch so in der Luft.
Dann lassen Sie sich mal ein Angebot fürs "Abreisen" geben und planen mit einem Planer (der kostet aber ggf.!) den Neubau.
Dann wissen Sie es. Mehr geht hier im Forum nicht, da noch div. Infos fehlen. Ich gehe mal davon aus, dass Sie das Haus+Grundstück relativ günstig bekommen haben.
Keine Rechtsberatung, nur Laie -
Danke für den Beitrag. Meine Frage ...
Danke für den Beitrag. Meine Frage war eigentlich an neue Eigentümer solcher Häuser gedacht, die evtl. ein Haus der gleichen Art saniert bzw. abgerissen und neu gebaut haben und welche Erfahrungen sie gemacht haben.
Wir haben das Haus noch nicht gekauft und günstig wäre in dem Fall relativ. Schadstoffe gibt es sicherlich auch in der Luft, aber wer kauft bewusst ein Haus, wo permanent schädliche Dämpfe ins Innere des Hauses ziehen.
Bitte um Beiträge mit Erfahrungen von Streif-Fertighäusern. Evtl. machen wir uns mehr Sorgen als nötig.
Vielen lieben Dank!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Abriss, Jahr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … Architekt bereitet gerade die Bauantragsunterlagen vor, weil der Antrag noch dieses Jahr gestellt werden soll. …
- … Energie verbraucht und auch in den nächsten Jahren noch up-to-date sein wird! …
- … Dafür habe ich den Kredit ja aufgenommen. Zwei Prozent auf 30 Jahre sind etwas mehr als die zusätzlichen Investitionen, die ich für den …
- … bedeuten (übrigens @ Herrn Langbein: wenn man zusammenrechnet, was man über die Jahre hinweg durch den geringeren Zins spart, was weniger an HK zahlt …
- … schauen wir mal 30 Jahre zurück. …
- … wenn die, jetzt neue, Gasheizung in 25 Jahren den geist aufgibt, gibt's halt dann .. eine wp …
- … welche Innovationen erwarten uns in den nächsten 10 Jahren? man darf gespannt sein, aber …
- … habe hier mal im Forum gelesen, dass die nach ein paar Jahren die am Verlegungsort vorhandene Energie aufgebraucht (?) haben. Und …
- … angenommene bei 3.900 für exakt die selbe Aufgabenstellung und Bedingungen. Der Abriss, die Entsorgung und das Verfüllen des ehem. Kellers hat drei Tage …
- … ändern muss und somit wieder Zeit verliert. Bauantrag soll noch dieses Jahr raus ;-) …
- … Beim Abriss würd ich auch auf den billigsten gehen, da kann man nicht …
- … vorhanden, günstiger. Wie schon gesagt wurde man kann ja in 10-15 Jahren wieder modernisieren. Ökologisch ist die WP auch immer noch in …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
- … Schiefe Ziegelwand stabilisieren: Lösungen ohne Abriss …
- … Erfahren Sie, wie Sie eine schiefe 36er Ziegelwand ohne Abriss stabilisieren können. Experten-Tipps für die Sicherung alter Bausubstanz mit Bestandsschutz. …
- … schiefe-ziegelwand-stabilisieren-ohne-abriss …
- … Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht …
- … Grundstücksgrenze errichtet wurde, genießt noch Bestandsschutz. Aus diesem Grund ist ein Abriss keine Option. …
- … Original-Titel: Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht …
- … Deswegen ist ein Abriss ausgeschlossen. …
- … Stützkonstruktionen oder Versteifungen sein, die die Wand stabilisieren, ohne dass ein Abriss notwendig ist. Hierbei könnten beispielsweise Stahlträger oder spezielle Verankerungssysteme in Betracht …
- … Die Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand ohne Abriss stellt eine technische Herausforderung dar, die durch den Bestandsschutz der Mauer …
- … nahe dem Eck über die gesamte Hauswandhöhe gelöst hat und über Jahrzehnte hinweg ein klaffender Riss im Mauerwerk entstanden ist. …
- … die Karten auf den Tisch legen und sich beraten lassen. Von Abrissverfügung bis Nutzungsuntersagung ist alles drin, möglich ist auch die Auflage …
- … droht in den nächsten Jahren Einsturzgefahr für das Werkstattgebäude und nicht nur für die daran …
- … Stall, Werkstatt oder Lager genutzt werden soll (wie schon vor 100 Jahren), dann ist es kein Schwarzbau und auch keine ungenehmigte Nutzungsänderung. …
- … Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik und Prüfstatik für Anbau notwendig bei Gebäudekl. 5?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abstandsflächen bei Aufstockung Gebäude 1962 ; BayBO
- … liegenden Grundstücke mit Bestand bedeuten, dass Aufstockung nicht möglich wäre, nur Abriss und Neubau mit neuer Wandhöhe, da damals alle nur 1 m …
- … mit ausgebauten Dachgeschoss oder Obergeschoss bebaut wurde, wahrscheinlich aber min. 5-10 Jahre nach 1962 und ein amtlicher Bebauungsplan derzeit nicht zur Verfügung steht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kann ich den Architekten jetzt noch haftbar machen?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Darf der Architekt die Haftung ablehnen, wenn die DIN erfüllt ist?
- … Mittlerweile diskutiert der Professor mit ihr schon seit einem viertel Jahr, aber sie ist resistent gegen alles bessere Wissen. …
- … realistisch nachzuzeichnen. Fakt ist aber, dass diese Diskussion bereits ein Viertel Jahr läuft und dass es somit logischerweise nicht irgendeine Schnellschuss-Reaktion ist. Dies …
- … hoch ist. Die Dinger wollen einfach nicht dauerhaft (also mind. 30 Jahre) sicher kleben bleiben, weil Ihr Gebäude (ohne die genaue Größe …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abrisskosten
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Umbau / Haus um eine Etage erhöhen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauträger weist Mängelanzeige zurück
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - extrem lässiger Archt
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Abriss, Jahr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Abriss, Jahr" oder verwandten Themen zu finden.