Hallo!
Ich bin gerade dabei den Holzfertigbau in Deutschland und England zu vergleichen.
Ich habe im Internet Informationen gefunden, dass die meisten Holzferighäuser in Deutschland eine Wanddicke von 300 oder 400 mm haben, um die Standards einzuhalten. Welcher Wert ist denn korrekt?
Weiß jemand, wie das in England aussieht?
Wäre für eine Antwort dankbar!
Holzhaus Wanddicke
BAU-Forum: Fertighaus
Holzhaus Wanddicke
-
korrekt?
Korrekt ist der Wert, den die Planung (in der sich gewisse Wünsche nach Energieeinsparung widerspiegelt) vorgibt.
Das dürfte in England auch ohne EnEVAbk. ähnlich sein.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wanddicke, Holzhaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Muss auf Fungizid- / Biozidzusatz hingewiesen werden?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … es muss ja nicht nach Holzhaus aussehen ;-)) …
- … das Haus mit den Porenbetonmauern fast genauso wenig wiegen wie ein Holzhaus. Auch deshalb weil die Decke und das Dach aus Holz sein …
- … Wenn sie zufällig von einem schlechten Holzhaus Kenntnis haben, ist das ihr Pech, aber kein sachlicher Grund, auf …
- … Sogar wenn an einer Hausecke der Boden weggeschwemmt würde, würde eine Holzhausecke einfach frei in der Luft stehen bleiben. Eine massive Konstruktion …
- … ist eben elastisch, das gehört wesentlich mit zu diesem Phänomen. Ein Holzhaus könnte sich in ihrem Fall setzen . Viele alte Fachwerkhäuser, die …
- … Aber wenn ein Holzhaus dann eines mit Putzfassade, weil mir das Holz nicht pflegeleicht genug …
- … Ein weiterer Vorteil vom Holzhaus wäre auch die größere Wohnfläche, da die Innenwände nur ca. 125 …
- … Das Haus ist auch von innen sehr gelungen finde ich. Die Wanddicke, die der Architekt nannte ist die Innenwanddicke. Die Außenwand …
- … Wandaufbauten Holzhaus …
- … Holzhausvariante empfohlen, die für den Zweck sehr gut wäre und sparsam: …
- … hat sicher schon einmal Holzbauten gebaut. Sein Haus ist auch ein Holzhaus und ein Holzhaus hat er mir anfänglich empfohlen. Wegen meiner Bedenken …
- … auf der Website penetrant lügen, nie ein Haus bauen lassen. (sinngemäß: Holzhaus und Steinhaus brennen gleich gut). Daher verheizen besonders sparsame Frauen wie …
- … sich nichts an der Zeit die man dafür hat. Ein beplanktes Holzhaus brennt erstaunlich schlecht, von Meinen kann ich das Bob-sei-Dank nur theoretisch …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - mit Dampfbremse/sperre oder ohne
- … Zitat: Schon bei einer Außenwanddicke von 31 cm …
- … - je nach Region und Planung - dass Sie bei ihrem Holzhaus eine Klimaanlage nachrüsten möchten ... und wenn es nur für einige …
- … Wir haben ein Holzhaus mit zwei verschiedenen Wandaufbauten: OGAbk. mit Holzweichfaserplatten und Holzverschalung, EGAbk. mit …
- … man kann mit einem reinen Holzhaus regional ziemlich glücklich werden ... allerdings individuell abhängig nicht in Regionen, …
- … über 30 °C werden kann, dann kann man mit einem reinen Holzhaus sehr glücklich werden ... im anderen Fall hilft die Haustechnik (klimaanlage). …
- … die Alternative zum gedämmten, reinen Holzhaus ist nicht das ungedämmte Massivhaus mit meterdicken Wänden ... das will …
- … Winter in einem Massivhaus weniger zusätzliche Heizkosten verursacht als in einem Holzhaus? …
- … Konkret: Wenn bei Hitze bei einem Holzhaus bei 10x kurz die Tür öffnen die Innentemperatur um 2 K …
- … im Haus, und sie will nicht mehr hinaus! Im Gegensatz zum Holzhaus, das die Wärme kaum speichert, sondern die Abendluft weht sie wieder …
- … auch, dass die Bauweise demgegenüber relativ sekundär ist, vorausgesetzt, sowohl das Holzhaus wie auch das Massivhaus weisen eine vergleichbare Wärmedämmung auf. …
- … für die Holzrahmenbauweise Nachteile behaupten können, die ich z.B. in meinem Holzhaus überhaupt nicht feststellen kann. …
- … ... dann ist es in ihrem Holzhaus bei Außentemperatur 35 ° dann innen 40 °C und natürlich kühlts …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - massive Holzwand?
- … 80x80 mm Balken und dann innen und außen je nach gewünschter Wanddicke aus mehreren Lagen über kreuz mit Holzdübeln verbundenen Brettern. Das Ganze …
- … Wir befinden uns gerade in der Planung eines Massivholzhauses und sind zuerst auf die Firma Thoma gestoßen. Nach weiterer …
- … Recherche haben wir noch einige andere Holzhaushersteller gefunden. Siehe Links unten. …
- … -://www.riko-holzhaus.de …
- … 80x80 mm Balken und dann innen und außen je nach gewünschter Wanddicke aus mehreren Lagen über kreuz mit Holzdübeln verbundenen Brettern. Das Ganze …
- … Wir befinden uns gerade in der Planung eines Massivholzhauses und sind zuerst auf die Firma Thoma gestoßen. Nach weiterer …
- … Recherche haben wir noch einige andere Holzhaushersteller gefunden. Siehe Links unten. …
- … -://www.riko-holzhaus.de …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Entscheidungsfindung Holzrahmen oder Massiv
- … - Hoher Wärmedämmwert bei vergleichbar dünner Wanddicke (Wohnflächengewinn). …
- … - Holzrahmenwand muss nicht thermisch aufgeladen werden, d.h. ein Holzhaus erwärmt sich kurzfristig; nächtliches Abkühlen durch Lüften in den Sommermonaten erfolgt …
- … 7.) Besuchen Sie Bauherren, die in einem Holzhaus wohnen. …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Wärmedämmung
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Wandaufbau Massivhaus mit U-Wert unter 0,20
- … nicht sehr, aber ich stolpere gerade über diese lustigen Verhältnisse zwischen Wanddicken und Wärmedämmleistungen. Mit 30 cm wird ein U-Wert von unter 0,2 …
- … Holzhaus geht eben nicht …
- … Gibt's denn gar keine Möglichkeit bei der Verwendung von KS irgendwas ökologischeres als Styropor und Glaswolle zum Dämmen zu nehmen? Das Holzhaus haben wir uns ja schon abgeschminkt ... …
- … mit Heilerde ummantelt ist. Dann hätten Sie wenigstens im Dach ein Holzhaus . Das Produkt hat natürlich auch eine Bauzulassung. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Mit dünnem Wandaufbau Niedrigenergiestandard (bzw. EnEV) erreichen
- … geschäumten Dämmplatten (ist damit Styropor gemeint?), im Sockelbereich extrudierter Hartschaum, Wanddicke insgesamt 25,5 cm …
- … Bei einer Wanddicke von 0,225 m haben Sie einen k-Wert von ungefähr 0,18 bis …
- … ein Maximum an Wohnfläche zu erhalten können Sie eigentlich nur die Wanddicke reduzieren. ; das geht aber bei Häusern aus Stein nur in …
- … Bei einem Holzhaus das den gleichen k-Wert hat haben Sie eine Wanddicke von ca. …
- … mit einem K-Wert an oder unter 0,2 W/m²K hat als Holzhaus eine Wanddicke wie oben bereits erwähnt von 0,225 m. Bei der …
- … Bei dem obigen Beispiel eines Holzhauses hätten Sie bei gleicher Grundfläche einen Abstellraum von 3,4 m² …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - K-Wert von Holzblockhäusern
- BAU-Forum - Fertighaus - 10655: Holzhaus Wanddicke
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wanddicke, Holzhaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wanddicke, Holzhaus" oder verwandten Themen zu finden.