Guten Tag,
oft liest man von geringem Schallschutz bei Fertighäusern in Holztafelbauweise. Mich interessiert hier primär der Schallschutz der Außenwände (z.B. Trittschall im Haus kann ich ja beeinflussen).
Natürlich hat eine Holzwand eine geringere Masse als eine gemauerte Wand. Nur stimmt die Formel: Schallschutz ist nur durch Masse zu erreichen? Ich denke dabei daran, das zur Verbesserung des Schallschutzes, auch und gerade in Massivbauten, gerne eine elastische Vorsatzwand aus z.B. Gipskarton & Steinwolle empfohlen wird.
Gibt es bei heutiger Bautechnik wirklich einen merklichen Unterschied zwischen z.B. 24er KS Massivwand und einer Holztafelwand?
Respektive, wie müsste diese zur bestmöglichen Schalldämmung aufgebaut sein?
Schallschutz bei Holztafelwänden
BAU-Forum: Fertighaus
Schallschutz bei Holztafelwänden
-
Definiere ...
Definiere "merklich" ... Denn merklich ist so subjektiv, das kann man nicht verallgemeinern. Prinzipiell steht ein guter HRB einem Massivbau in nichts nach. Er muss halt nur gut geplant sein. Und da führen viele Wege nach Rom ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schallschutz, Holztafelwänden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schallschutz, Holztafelwänden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schallschutz, Holztafelwänden" oder verwandten Themen zu finden.