Hallo,
wir sind dabei uns ein Fingerhut Fertighaus Baujahr. 1992 in Rheinland-Pfalz zu kaufen.
Nun haben wir beim Abmontieren der einen Zimmerdecke (Holzpaneele) feststellen müssen, dass die Dampfbremse an dem Wandabschluss und die Kabeldurchführungen nicht abgedichtet wurden. Es hat sich an den genannten Stellen eine dunkle Verfärbung der Mineralwolle gebildet (Schimmel?), auch sind an den dünnen Leisten zwischen den Paneelen Punktförmige dunkle Verfärbungen. Die Mineralwolle fühlt sich trocken an, jedoch kann dies ja so nicht bleiben. Der Ausbau wurde vom Verkäufer durchgeführt, er hat laut eigener Aussage die Dampfbremse in jedem Raum so ausgeführt und gesagt, es hätte niemand (Bauleiter, Architekt, Fingerhut) gesagt dass dies nicht richtig sei.
Nun unsere Fragen:
1. Wer muss für den Schaden aufkommen (Notartermin ist bereits gewesen, allerdings noch kein Geld überwiesen)?
2. Wie sollte beim Beheben des Schadens vorgegangen werden?
3. Wie schädlich sind die Schäden?
MfG
David
Fingerhuthaus Baujahr. 1992, Dampfsperre am Rand und bei Kabeldurchführungen nicht abgedichtet, Schimmelbildung
BAU-Forum: Fertighaus
Fingerhuthaus Baujahr. 1992, Dampfsperre am Rand und bei Kabeldurchführungen nicht abgedichtet, Schimmelbildung
-
Wir haben heute eine Seitenwand geöffnet und mussten ...
Wir haben heute eine Seitenwand geöffnet und mussten leider feststellen, dass hier überhaupt keine Dampfsperre eingebaut wurde, weitere Stichproben in anderen Räumen bestätigten dies.
Im Drempel (unter der Dachkonstruktion) ist auf einer Seite die Dampfbremse nicht abgedichtet, auf der anderen Seite fehlt sie ganz. -
Bevor du völlig durchdrehst ...
und das Haus ruinierst ...
... das erste Bild ist schon sehr seltsam ... beim zweiten Bild ist das Holz und die Spanplatte völlig "fleckenfrei".
Stell erstmal sicher ob die Dämmung nicht verschmutzt eingebaut wurde ...
Gruß -
Und wenn die "Seitenwand" ...
Und wenn die "Seitenwand" eine Innenwand ist, gehört da gar keine Dampfsperre hin ... -
kein Schimmel -Oxidbildung
Hallo,
keine Panik, bei den dunklen Stellen handelt es sich mit hoher
Wahrscheinlichkeit um Oxidbildung der Mineralwolle mit feuchter
Luft welche Aufgrund der fehlenden Winddichte an den besagten Stellen durch die Dämmung strömt. Wir finden solche Stellen immer wieder bei Sanierungen und immer im Zusammenhang mit undichten Stellen. Schimmelbildung wurde nur bei großen lecks mit Nässe festgestellt.
Eifelgruß
Georg Feldmann -
"Schimmelbildung wurde nur bei großen lecks mit Nässe festgestellt. "
Was auch ganz logisch ist, denn Staunässe und Schimmel kann nicht an Stellen entstehen, die ständig Luftbewegungen aufweisen. Auch kalte Luft "fönt". -
Habe zwischenzeitlich mit Fingerhut Haus telefoniert (übrigens sehr ...
Habe zwischenzeitlich mit Fingerhut Haus telefoniert (übrigens sehr netter Service), die Wand (Innenwand) ist korrekt aufgebaut, die dunkle Färbung könnte deshalb sein, da teilweise Steinwolle verarbeitet wurde (sieht die so aus?).
Die Decke ist so nicht korrekt ausgeführt, da sie luftdicht sein muss, allerdings zweifelte er auch ob es sich bei den dunklen Stellen um Schimmel handele, da die Feuchte fehlt (evtl. Staub- und Dreckablagerungen die durch den Luftsog an undichten Stellen entstanden sein könnten).
Die (teilweise fehlende) Dampfbremse unterm Dach (im Drempel) sollen wir einziehen und luftdicht verkleben.
Sollten wir die Dämmwolle in der Decke vorsichtshalber austauschen?
Taugen Schnelltests wie "Quicktox" etwas, oder eher den Test bei Stiftung Warentest bestellen?
Die Innenwände sind dann ja wahrscheinlich mit Steinwolle gedämmt (allerdings nur 60 mm Dicke, wobei die tragende Wand 150 mm Platz hätte, wäre es sinnvoll (Schalldämmung) diese auch zu nutzen?
In der Küche würden wir gerne 2 Seiten mit Gipsfaserplatten verkleiden (hauptsächlich wegen den Hängeschränken und der Dunstabzugshaube), haltet ihr das für sinnvoll oder habt ihr andere Vorschläge (die Wände müssen sowieso teilweise geöffnet werden, da weitere Elektro- und Sanitärarbeiten (Elektroarbeiten, Sanitärarbeiten) notwendig sind)?
MfG
David
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfsperre, Schimmelbildung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Ausführung der Dampfsperre
- … Ausführung der Dampfsperre …
- … Leider habe ich im über diesen speziellen Punkt im Forum nichts gefunden. Es geht mir um die Ausführung, Verlegung der Dampfsperre im Bereich der Trennwände. …
- … über den Bereich Trennwände. Der putze und Trockenbauer hat nun die Dampfsperre an den Wänden (Bimsstein) mit einer Klebemasse aus der Tube fixiert …
- … darüber liegende, nicht geschützte Dämmschicht steigen und über die Zeit dort Schimmelbildung erzeugen? …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fugenmaterial bei Gipskartonplatten
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeit durch Nachbars Gartenanlage: Risiken für die Außenwand?
- … Verwandte Begriffe: Abdichtung, Hydroisolation, Dampfsperre …
- … könnte. Dies könnte Feuchtigkeit in die Wand eindringen lassen, was zu Schimmelbildung und strukturellen Schäden führen kann. …
- … Die verwendete Isomatte könnte unzureichenden Schutz vor Feuchtigkeit bieten, was zu Schimmelbildung und Schäden an der Bausubstanz führen kann. Dies ist besonders kritisch, …
- … von Erde kann zu erhöhter Feuchtigkeit an der Wand führen, was Schimmelbildung und Bauschäden verursachen kann. Zudem kann der Erddruck die Statik beeinflussen. …
- … Anzeichen für Feuchtigkeit sind Verfärbungen, abblätternder Putz, muffiger Geruch oder sichtbare Schimmelbildung. Regelmäßige Inspektionen helfen, Probleme frühzeitig zu entdecken. …
- … Entdecken Sie effektive Methoden zur Vorbeugung von Schimmelbildung und zum Schutz Ihrer Gesundheit und Immobilie. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn?
- … dar. So kann der Taupunkt an der Wandoberfläche unterschritten werden und Schimmelbildung eintreten. …
- … Entweder ist eine Dampfsperre vorhanden, die durch die Lattung wie in Käse perforiert wurde und …
- … dar. So kann der Taupunkt an der Wandoberfläche unterschritten werden und Schimmelbildung eintreten. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welcher Ziegel? Je mehr Infos, desto verwirrter bin ich.
- … irgendwann aufbricht und abblättern lässt oder ich in der Holzwand die Dampfsperre mit einem Nagel durchhau und dann in meiner Wand unbemerkt Schimmelkulturen …
- … Ebene so viel Wasserdampf in die Wand zieht, dass es zu Schimmelbildung kommt? Es gibt eine schwedische Untersuchung zu dem Thema anhand der …
- … und zwar solche mit Mineralwolldämmung in den Gefachen und PE-Folien als Dampfsperren, die entweder beschädigt oder unbeschädigt waren, und solche mit Zellulosedämmung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung laut EnEV an Gesamtfassade Pflicht?
- … Wärmedämmung und Schimmelbildung …
- … der Wohnräume / Unmöglichkeit der konsequenten Lüftung bei normal-arbeitenden Mietern / Tendenz der Schimmelbildung usw. usw., weshalb ja nun sogar vom Gesetzgeber neu Lüftungsregulatooren gefordert …
- … Schimmel zu sehen, außer ich führe Dämmmaßnahmen falsch aus (z.B. keine Dampfsperre bei der Dachdämmung) oder es liegt ein Feuchteeintrag über aufsteigende Feuchtigkeit …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS Frikadellentechnik: jetzt Schimmel am Sparren und Traufe
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung der Außenwände: Alternative zu Styropor und Gipskarton?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämming mit Styropor nachträglich Dampfsperre anbringen?
- … Innendämming mit Styropor nachträglich Dampfsperre anbringen? …
- … Das Haus war bis 1993 Flachdach, wurde dann mit Satteldach aufgestockt. Zu Flachdachzeiten hatten Meine Eltern mit Schimmelbildung in den Ecken der Decken und an Außenwänden (wenn z.B. …
- … der Renovierung die Innendämmung entfernen und gegen andere Ersetzen, oder eine Dampfsperre anbringen. Oder vielleicht alles so lassen wie es ist, (keine schlafenden …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmelgefahr durch neu Verputzen bei vorhandener Innendämmung?
- … - Rigips-Platte (ohne Dampfsperre!) …
- … gerne weiterhin nur einen einfachen Putz verwenden, um die Gefahr der Schimmelbildung so gering wie möglich zu halten. Das Gebäude hat momentan folgende …
- … die bisher funktionierende Innendämmung nach den Arbeiten an der Außenfassade zu Schimmelbildung führt? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfsperre, Schimmelbildung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfsperre, Schimmelbildung" oder verwandten Themen zu finden.