Hallo,
es hat ja wenig Sinn, noch zu fragen, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist. Aber dennoch:
Wir haben seit vergangenen Winter ein Fertighaus einer bekannten Marke mit K, die jetzt in Insolvenz ist. Das Haus hat Passivhauswände, 3-fach Verglasung, und wir können auch wirklich nicht über den Energieverbrauch klagen.
Aber: Wir haben den Eindruck, dass es nur schlecht gelingt, den Lärm (Hundegebell) draußen zu lassen.
Ist das tatsächlich so oder nur Einbildung?
Viele Grüße
Norbert
Schallschutz am Fertighaus
BAU-Forum: Fertighaus
Schallschutz am Fertighaus
-
Schallschutz
die Frage ist hier: liegt hier eine Überempfindlichkeit vor oder ist in der Gebäudesubstanz ggf sogar ein Fehler, der dem Luftschall erlaubt direkt durchzukommen.
Für eine erste Abhilfe taugen dieser Gehörschutz ganz gut.
Wirkung dieses Gehörschutz mit der 20 dBAbk. Dämpfung auch im tiefen Bereich: Fahrzeuggeräusche und Laufgeräusche aus der oberen Etage hört nicht mehr, das relativ laute Mahlgeräusch eine Kaffeeautomaten wird zum recht angenehmen Brummen ...
Für weiter Maßnahmen muss allerdings ein Fachmann vor Ort ran ...
Gruß -
Schreibfehler
... warum kann man hier eigentlich nicht korrigieren ...? -
Schallschutz erfordert Masse
Hallo Norbert,
Leider verwenden die meisten Hersteller meist nur Mineralwolle im Ständerwerk. Schallschutz ist aber im Normalfall nur mit Masse zu erfüllen, oder bei genügend Platz mit besonderen Formteilen.
Mineralwolle ist ein relativ guter Dämmstoff, aber in Bezug auf Phasenverschiebung und Schallschutz weniger gut.
Mit Eifelgruß -
ist wohl eher subjektiv ...
ist wohl eher subjektiv der Schwachpunkt ist da wohl eher das Fenster bzw. Türen.
Hundegebell ist dann ja auch eine sehr nervige Frequenz, das wird als sehr störend wahrgenommen (was der Hund ja damit auch erreichen will/soll) ) und wegen der neuen Wohnsituation gibt es keinen realen Vergleich zu vorher weil da ja nicht der gleiche geräuschintensive Hund war ...
Ich verwende normalerweise mehrlagige Beplankungen für Masse und Phasenverschiebung, das ist wirksamer als "schwere" Dämmstoffe, die aber auch auf Kundenwunsch Verwendung finden.
Gibt es in Richtung Hundelärm Fenster die auf Kipp offenstehen oder eventuell Frischluftventile, Wrasenabzug oder ähnliche Schwachstellen?
Gruß
Arno Kuschow -
Falls Ihre Wände ohne Berücksichtigung der Fenster so ...
Falls Ihre Wände ohne Berücksichtigung der Fenster so um die 45 - 48 dBAbk. haben sollten, ist das für eine Holzständerwand kein schlechter Wert. Hundegebell (je nach Hund) ist deutlich lauter. Ob da was zu ändern ist, lässt sich letztlich nur durch genaue Analyse der Wandaufbauten und der flankierenden Bauteile in Verbindung mit einer Messung rausbekommen. Die Geräusche gänzlich aus dem Haus verbannen werden Sie trotzdem nicht. Zur Info: vorbeifahrende Autos (Pkw) dürften je nach Abstand ca. 60 - 70 dB liefern. Die bekommen Sie sowieso nie weg. Schon zwischen 48 und 55 dB liegen Welten!
Einfacher wäre es, das Hundegebell abzustellen ... :) -
habe was vergessen ...
Mit Holzständerwänden lässt sich ein ähnlicher Schallschutz wie mit Massivwänden herstellen. Eine Außenwand wird für normale Anforderungen immer einen Kompromiss zwischen Schall- und Wärmeschutz (Schallschutz, Wärmeschutz) bilden müssen, sodass man mit porosiertem Mauerwerk nicht viel besser liegen dürfte. Nur sind hier nicht so viele Details ordentlich auszuführen wie beim Holzständerbau.
Falls aber fast jedes Geräusch durch die Wand kommt, werden wohl irgendwo Ritzen sein. Das kann ich mir beim ordentlich geblowerdoorten Passivhaus nicht vorstellen, oder haben die Schlawiner beim Test noch alle Wanddurchführungen usw. schön abgeklebt? -
Vielen Dank für die vielen Beiträge! Also das ...
Vielen Dank für die vielen Beiträge!
Also das Haus ist nach den gesetzlichen Bestimmungen durchaus ein Passivhaus, da es mit 14,5 kWh/m²/Jahr auskommt. Das hat uns natürlich sehr beeindruckt.
An sich ist die Gegend sehr ruhig, bis auf die vier Hunde in der Nachbarschaft, die sich gegenseitig verrückt machen und schlecht erzogen sind. Zwei reagieren derart aggressiv, dass vorbeigehende Passanten Angst haben, sie könnten über den Zaun springen.
Unsere Schwachstelle am Haus ist vermutlich die kontrollierte Belüftung.
Als wir das Musterhaus in Steinheim besichtigt haben, lag dieses Haus an einer dicht befahrenen Straße und uns hat gefallen, dass das Schließen der Fenster den Lärm ausschloss.
Der Blower-Door-Test (BDT), bei dem wir anwesend waren und der am völlig bezugsfertigen Haus stattfand, zeigte keine Schwächen.
Beim Wandaufbau der 36 cm Wand sind Styropor, Fermacell und Mineralwolle zum Einsatz gekommen. Einleuchtend, dass dies nicht so wirkt wie eine massive Wand. Leider echt nerv tötend, wenn man aus dem Garten wg. der Lärmbelästigung flüchtet und dann nicht mal im Haus Ruhe findet. Genaue Angaben zum Schallschutz finde ich in der Bau- und Lieferbeschreibung (Baubeschreibung, Lieferbeschreibung) nicht. Es ist nur die Rede vom dreischaligen Wandaufbau, der dann noch genauer beschrieben wird, und von einem hervorragenden Schallschutz ohne weitere Angaben. Wie gesagt, im Musterhaus machte das einen guten Eindruck, aber das hatte auch keine Belüftungsanlage.
Also ehrlich: bei diesem stundenlangen Gekläffe verstehe ich jetzt, weshalb es in Deutschland so viele Nachbarschaftsstreitigkeiten gibt.
Viele Grüße
Norbert -
Schwachstelle Nachbarschaft
... ist da wohl eher das Problem, vier aggressive Hunde in der direkten Nachbarschaft bekommen Sie mit keinem normalen Aufbau weggedämpft. Da müsste man auch bei den Fenstergläsern tief in der Trickkiste kramen etc. ...
Wenn das ein Passivhaus ist, wird sicher auch die Zuluft nicht dezentral nachströmen durch Zuluftventile in den Außenwänden, sondern über einen zentralen Einlass und einen Wärmetauscher. Auf dem Weg sitzen sehr wahrscheinlich schon wirksame Schalldämpfer (ich pack mal einen Link bei wo man im Beispiel derartige Schalldämpfer schön sehen kann, runterscrollen und dann zweites Bild). Sollte das bei Ihrer Anlage nicht der Fall sein lässt sich so etwas meist mit geringem Aufwand nachrüsten. Vielleicht einfach mal testen ob sich bei abgeschalteter Lüftung und abgedeckten Lufteinlässen etwas ändert am Geräusch innen.
Wobei ich eher davon ausgehe, dass das Hundebellen die Eigenfrequenz der Glasscheiben trifft und da relativ leicht durchdringt ...
Gruß aus der pragmatischen Pasivhausecke
Arno Kuschow -
Tja, die liebe Nachbarschaft.
Hallo Herr Kuschow,
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Leider ist am Gebell kaum etwas zu ändern, jedenfalls in Bezug auf die aggressiven Hunde, da Beratungsresistenter Halter.
Die Bilder und Beschreibung Ihrer Anlage stimmen in vielen Punkten mit unserer Anlage überein, allerdings sehe ich zwischen den Hausöffnungen für die Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) und den beiden Anlagen für Belüftung bzw. Warmwasser nur isolierte Rohre, keine Schalldämpfer. Die Rohre aus der Belüftungsanlage führen dann wiederum in große schwarze Kästen an der Decke, deren Sinn ich auch nicht einmal kenne, vermutlich kann dort die durchfließende Luftmenge gesteuert werden.
Die Vermutung, dass das Gebell durch die Lüftung besonders gut eindringt, kommt auch daher, dass der Lüftungseingang auf der Nordseite ist, und diese Hunde auch, und dort außer WC-Fenster und Hauseingang keine Öffnungen da sind. Ich werde den vorgeschlagenen Test mal starten, vermute allerdings, dass ein nachträglicher Einbau von Schalldämpfern auf große Probleme stoßen würde, weil im Technikraum sehr wenig Platz ist.
Viele Grüße
Norbert -
Schalldämpfer passen fast immer
)
... wenn man die Rohre trennt und dann mit flexiblem Dämmschlauch eine "Umleitung" legt sollte man schon irgendwo einen Dämpfer unterkriegen, der muss ja auch nur 60 oder 90 cm lang sein. Der gedämmte Schlauch bringt dann auch noch etwas Extra-Schalldämpfung, besonders wenn er ein wenig "mäandert".
Viel Glück damit!
Gruß
Arno Kuschow
PS: habe selber (eigentlich brave) Hunde, aber gerade jetzt habe ich die hinterm Haus im Garten einen Augenblick laufen lassen und höre die jetzt unzufrieden weil alleine gelassen bellen, obwohl ich im massiven Kellergeschoss sitze und auch noch am anderen Ende ... Bellen soll offensichtlich gehört werden, ist evolutionär so gewollt)
-
Hunde sind lauter als ein Rüttler
Hallo Herr Kuschow,
wenn Sie die Hunde sogar im Keller hören, beruhigt mich das, denn ein Keller hat von Natur aus sicher die beste Schallisolierung. Tatsächlich sind in unserem Fall die Hunde auch sehr oft den ganzen Tag sich selbst überlassen, eigentlich gebaut für sportliche Betätigung (Airdale-Terrier) und werden m.E. zu wenig rangenommen (täglich 2-3x 15 Min. Gassi reicht diesen vermutlich nicht.
In den letzten Tagen begann bei uns nebenan ein Neubau. Ich habe dabei bemerkt, dass der Rüttler, der ja sicher sehr laut ist, gut weggedämpft wird, wobei natürlich die Vibrationen spürbar bleiben. Meine Frau klagte über tiefe Frequenzen, die ich wohl nicht hören kann. Aber Hunde können irgendwie besser durchdringen. Ich habe mit dem Nachbar gesprochen und hoffe, es ändert sich was. Sonst gehe ich mal die Sache mit dem Schalldämpfer an.
Viele Grüße
Norbert
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schallschutz, Fertighaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist Splitt Level Bauweise noch angesagt
- … will! und bei Splitt nicht nur an banane, sondern auch an Schallschutz und geruchsfetish denkt ... …
- … werter Fragesteller - eventuell waren sie nur nicht bei den richtigen fertighausanbietern - oder den richtigen Verkäufern der fetighausanbieter. versuchen sie es …
- … an ihnen bekannte Handwerker halten. soweit alles klar. der Anteil der fertighausindustrie liegt schon jahrelang ziemlich konstant bei so um die 17 …
- … genauso wie er - wenn er es möchte - zu einer fertighausfirma gehen können sollte - wenn er es denn mag. …
- … abgelehnt. Er passe nicht in's Schema. Ich hatte ja 90 Fertighaushersteller angeschrieben und um ein Angebot gebeten. Am Ende hatten wir …
- … einen Bebauungsplan von der Gemeinde und hatten ca. 5 Termine mit Fertighausanbietern. Leider viel keinen von den Herren auf, die sich das …
- … Schaut euch die Zeitschrift Pro Fertighaus oder Hausbau an. Dann nehmt die Zeitschrift Häuser, da erkennt man …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Unser Architekt (zugl. Bauleiter) treibt uns in den Wahnsinn ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gute Architektur - was ist das?
- … 130 m² Wohnfläche, ~150-200000 ) bauen. Nachdem wir (natürlich.. :-)) ein Fertighauszentrum besucht hatten, diverse Fertighauskataloge durchgesehen hatten und dann doch …
- … Probleme und mit relativ wenig Aufwand modernisieren. Es entspricht (bis auf Schallschutz) noch heute weitgehend den modernen Nutzungsbedürfnissen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus
- … aber konstruktive Verbesserungen (bzgl. Leitungsführung für luftkanäle, Schallschutz, …
- … Noch eine Sache vergessen die Fertighausanbieter müssen sich ja noch mit einer anderen Sache rumplagen: der …
- … fertighauskäufer! …
- … Ganz meiner Meinung! Warum tut Ihr nichts gegen Architekten, die z.B. ihren Namen hergeben für die Eingabepläne und den letzten Sch ... unterschreiben? Warum tut Ihr nichts gegen Architekten, die bei (oder für) Bauträger arbeiten, und geltende LBOAbk.'s mit den Füßen treten, die z.B. den Brandschutz nicht einhalten, die bei dem Schallschutz sich ausschließlich auf die Aussage der Rohbaufirma verlässt und hellhörigen …
- … immerhin, ein kompetenter Fertighaushersteller (Norbert, ich war ja richtig erschrocken :-)) , …
- … Ansonsten gilt für mich: Architektenhaus = Maßanzug, Bauträger- / Fertighaus = Konfektionsware. Für beides gibt es zufriedene Anwender . Pawlow lässt …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus …
- … seinerzeit war beim Fertighaus die Kellerdämmung bzw. der Erker-Unterbau nicht im Preis enthalten ( …
- … richtig ist denn des gehört auch zum Haus ... ABER beim Fertighaus sind diese 9700,- + MwSt nicht enthalten ... zumindest nicht aufgeschlüsselt? …
- … ich bin mir schon sicher das diese Kosten auch in's Fertighaus mit eingerechnet werden müssen. …
- … ... aber hier geht es um den direkten Kostenvergleich Architektenleistung <=> Fertighausleistung ... des Gebilde war dabei die Vorgabe :-) …
- … unserer Entscheidung sehr weitergeholfen auch wenn noch nichts definitiv entschieden ist (Fertighaus/Architekt). …
- … Der Fertighausanbieter hat uns bereits im ersten Telefonat, ohne das wir verhandelt hätten, den Turm nebst Rundbogenfenster geschenkt . Diese Position müsste also mit 0 angesetzt werden. …
- … Wenn ich das jetzt alles gegenüberstelle erkenne ich, dass beide Versionen preislich so ziemlich gleich liegen. Zumindest dann, wenn ich den Keller nicht über den Fertighausanbieter machen lasse, sondern frei ausschreibe . …
- … hierüber ein Manuskript anzufertigen. Hier würde natürlich auch die Entscheidungsreife zwischen Fertighaus und Massivbau und die Planungszeit dazugehören. Und diese wird im Moment …
- … mit großer Galerie) baut. Er hatte einige Detailfragen zu meinen beiden Fertighaus -Angeboten (je aus schwedischer und aus deutscher Produktion). Und nebenbei erwähnte …
- … Von wegen, Fertighäuser sind teurer. Es gibt aber auch bei deutschen Fertighausherstellern solche und solche, auch bei vergleichbarer Qualität. Von der Ausführung …
- … bei seinen Fertighausangeboten hatte Herr Schneider ja noch nicht einmal gesprochen. Auch das müsste er etwas genauer betrachten, um wirklich vergleichen zu können. Also noch einmal: Ich dränge mich nicht danach, Herrn Schneider ein Haus anzubieten, aber ich glaube, rein zufällig gerade ein interessantes konkretes Gegenbeispiel zu dem Mainstream hier zeigen zu können. Nur deshalb melde ich mich in diesem Fall überhaupt. …
- … - ein Fertighaushersteller o.Ä. dem Kunden sein Angebot unterbreitet und bei Bedarf …
- … -://www.fertighaus.de/f_haus/haubis/haubis?searchpreis=fh150 …
- … dass nach einer Bereinigung (subjektive Vergleichbarkeit) der beiden Modelle (Architektenhaus / Fertighaus) beide gleich teuer/günstig sind. (Zumindest dann, wenn der Keller nicht über den Fertighausanbieter bezogen wird). …
- … um mal einen neuen Begriff zu gebrauchen. In welchem normalen Bauträgerangebot (Fertighausanbieter) ist der Aushub dabei, die Malerarbeiten, das Eingangspodest? …
- … Klar, ein Fertighausanbieter macht das auch. So weit waren wir aber noch nicht. …
- … Zu dem von mir genannten Fertighaus-Link bitte beachten: da steht oben drauf: ab Oberkante Kellerdecke. Auch …
- … und als nächstes Bonusmeilen für's Fertighaus? …
- … Es gibt aber zum generellen Entscheidungproblem pro oder kontra Fertighaus eine Reihe von Gesichtspunkten, von denen ich nur kurz wenige nennen …
- … eine hohe Vorfertigung und weitest gehende Fertigstellung durch eigenes Personal der Fertighausfirma, dass das Produkt kennt, zu mehr Präzision und weniger Fehlern …
- … - Eine individuelle Planung gibt es bei den meisten Fertighausherstellern heute zwar schon, aber mit Einschränkungen. Wirklich unabhängig wird da …
- … nicht sehr sinnvoll, dass man sich von der ausführenden Firma (Bauträger, Fertighausfirma) die Pläne machen lässt, denn die Häuser/Angebote lassen sich …
- … das vom Architekt geplante Haus dann als Bauträgerhaus, als Architektenhaus, als Fertighaus, als Holzrahmenhaus vom örtlichen Zimmermann oder wie ich als Massivhaus mit …
- … mangelhaften Innenbauteilen schneidet der Massivbau wesentlich besser ab. Hier wird die Schallschutzproblematik angeführt. Bei allen anderen Bauteilen, inkl. Fassade, sind beide Bauweisen …
- … wird: Fertighäuswer passen in diesen Vergleich nicht hinein. Die häufige Gleichsetzung Fertighaus = BT-Haus ist in mehreren Punkten falsch, so auch hinsichtlich der …
- … Planung. Warum muss der Architekt bei einem Fertighaus im wesentlichen nur bis LPh 4 aktiv werden? Nicht weil der Rest gespart werden soll, das geht ja nicht. Sondern es handelt sich doch um typische Ingenieurleistungen wie die Konstruktion mit Detailzeichnungen 1:50, nach denen auch die Monteure arbeiten, und die Statik. Diese Dinge stellt in der Tat der Hersteller zur Verfügung. Ein Fragezeichen gibt es jedoch tatsächlich bei der Bauleitung. Der Bauträger hat wenigstens (theoretisch) seinen eigenen. Aber wer kümmert sich beim Fertighaus um den Keller und bei einem Ausbauhaus um die bauseitigen …
- … eine hohe Vorfertigung und weitest gehende Fertigstellung durch eigenes Personal der Fertighausfirma, dass das Produkt kennt, zu mehr Präzision und weniger Fehlern …
- … a.) wie hoch ist im Verhältnis dazu der Fertighausanteil? …
- … in Prozent beim Fertighaus? …
- … Klar man sieht immer nur die zu hohen Architektenkosten, Statikerkosten ... auch klar das diese Kosten beim Bauträger/Fertighaushersteller versteckt im Festpreis eigentlich auch enthalten sind ... daher …
- … nicht klar ist (!) ... wie's dann beim Bauträger/Fertighaus Festpreis aussieht ... es ist nicht geschuldet als die Leistungsbeschreibung ... …
- … a.) wie hoch ist im Verhältnis dazu der Fertighausanteil? …
- … in Prozent beim Fertighaus? …
- … wir wissen, dass das Architektenhaus und das Fertighaus (nach dem geschenkten Turm) in etwa gleich teuer sind ... …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … Ich möchte nun also so langsam entscheiden ob ich eine Fertighaus …
- … Bisher habe ich schon einen Haufen Preise der Fertighaushersteller und deren Bauleistungsbeschreibungen. …
- … Zum Thema Fertighaus in Holzbauweise oder Massiv kann ... …
- … Zum Thema Fertighaus in Holzbauweise …
- … oder Massiv kann ich Ihnen nur raten mal in eine Fertighausaustellung zu gehen und sich mal Vorort anzuschauen und anzuhören ob Sie sich damit anfreunden können. Und bietet ein Hersteller überhaupt einen Grundriss an, verbunden mit äußerer Gestaltung, der Ihnen zusagt. …
- … wichtig ist beimeines Hauses, das die Chemie stimmt. blind auf die Verkäufer von Fertighäusern oder Bauträgern zu vertrauen, halte ich für Wahnsinn, schließlich investierst du eine Menge Geld. mit einem unabhängigen Architekten zu bauen ist für die meisten Bauherren die bessere Entscheidung. dieser ist an keine Firma gebunden und handelt in deinem Interesse. sicherlich werden jetzt einige wieder dagegen anwettern, aber dann sollen sie erst mal die guten Beispiele der fertighaushütten bringen. sicherlich gibt es die auch, mir sind aber …
- … eher um Fertighaus oder Architektenhaus. …
- … Beim Fertighaushersteller bekomme ich Preislisten in denen ich …
- … Qualität vorausgesetzt, kostet diese Handwerksleistung auch das Gleiche. Der Bauträger/Generalübernehmer/Fertighaushersteller wird einen Architekten beschäftigen, bei der Planung aber dadurch sparen …
- … - Fertighausausstellungen sind eine gute Idee, um sich zu orientieren. Mir kam …
- … wurde, würde ich getrost unterschreiben. Aber die Vorstellungen über das Thema Fertighaus sind immer wieder merkwürdig unklar oder missverständlich. Das ist wohl immer …
- … noch ein Erbe aus den Anfangsjahren des deutschen Fertigbaus. Fertighaus heißt doch nicht, dass ein fertiger Grundriss genommen werden muss, oder dass gar fertige Hausmodule aus dem Lager genommen und am Fließband montiert werden. Sondern es geht ausschließlich um den Aspekt der Vorfertigung von Hausteilen, also in der Regel von Wänden oder von Decken- und Dachkassetten (Deckenkassetten, Dachkassetten), sodass ein Haus in kürzester Zeit montiert ist und alle Teile wirklich passen, ohne schiefgemauerte Wände und dergleichen Überraschungen. Und mir ist zu Ohren gekommen, dass jede halbwegs fähige Zimmerei auch, so weit es die betrieblichen Anlagen zulassen, Elemente vorfertigt. Das ist doch überall dort, wo es möglich ist, Aufgrund der eindeutigen Vorteile und größeren Sicherheiten vor Mängeln heute eine Selbstverständlichkeit. Nur dass ein Fertighausanbieter, weil er als Marke auftritt, ein kompletteres Corporate Design …
- … hat als eine Zimmerei. Aber fast alle deutschen Fertighaushersteller haben sich aus dem Zimmermannshandwerk entwickelt, indem sie eben irgendwann gewachsen sind. Was ist mit kompletter gemeint? …
- … Die Fertighausmarke bietet dem Bauherrn einen umfassenden Service, das Prinzip des …
- … Architektenleistungen, schlüsselfertiger/einzugsfertiger Hausbau, manchmal noch Gartenbau. Allerdings gibt es auch Fertighausfirmen, die sich konsequent und mit Erfolg auf das Ausbauhaus beschränken …
- … Es ist auch wahr, dass die meisten Fertighausanbieter immer noch am liebsten ihre Schubladenentwürfe oder wenigstens Entwürfe bauen, …
- … kann man sich doch auch bei einer guten, Bauherrenorientiert, dh. servicebewussten Fertighausfirma jederzeit umentscheiden, solange die betreffenden Bauteile entsprechend er ursprünglichen Planung …
- … externe Baukontrolle im Auftrag des Bauherren gut. Davon hat auch die Fertighausfirma etwas, weil ihre Handwerker möglicherweise rechtzeitig von Fehlern abgehalten werden. …
- … Beide Entscheidungen, Bauen mit dem Architekten oder mit der Fertighausfirma, können also im Extremfall identisch oder fast …
- … Kostenvergleich Architektenhaus/Fertighaus …
- … Buche schlägt. Welcher Gesamtzuschlag auf die reinen Bauwerkskosten steckt also im Fertighaus? …
- … alle Häuser selbst verkauft hätte. Die Vertriebskosten sind nämlich bei einem Fertighaus nicht zu unterschätzen, und hier hat das Architektenhaus einen Vorteil, weil …
- … oder regional. Auf der anderen Seite sind aber die Nebenkosten beim Fertighaus eben bedeutend geringer. Auch wenn nicht an der falschen Stelle, sprich …
- … Aber ich kann eigentlich gar nicht für das Fertighaus im allgemeinen sprechen, denn ich lebe im wesentlichen sogar vom Preisunterschied …
- … überwacht wird, wird ein innovativer Holzbau entstehen, mit dem sich die Fertighaushersteller nicht messen können - auch preislich nicht. aber wir können …
- … großer Stärke ... machen Sie jetzt ja KEINE Heiligen aus den Fertighausherstellern (!) …
- … Zum Thema Baukosten für das Fertighaus ... da …
- … auch als Maurer ganz bescheiden (!) was man von manch Fertighaushersteller inkl. Ihre Wenigkeit nicht behaupten kann (!) …
- … hochleben zu lassen? ... man braucht da NUR mal das Wort Schallschutz und Masse sowie Wind- und Luftdichtigkeit (Winddichtigkeit, Luftdichtigkeit) bzw. Wartung leise …
- … ansprechen dann fällt IHR Fertighaushersteller eh der Reihe nach um ... klar es gibt hervorragende Holzbauten ABER die wurden fast immer von Architekten errichten (!) …
- … Ihre blöden Kommentare können Sie auch gerne für sich behalten denn genauso viele Schadensfälle gibt es von Fertighausherstellern zu berichten (!) …
- … -://www.fertighaus.de …
- … nutzen, um durch penetrante Scheinfragen, die eigentlich Unterstellungen sind, das Produkt Fertighaus und das Beispiel Schwedenhaus madig zu machen und die Diskussionen umzudrehen, …
- … einen eigenen Beitrag zu eröffnen, dazu kann ja auch das neue Fertighausforum dienen. …
- … sondern eher die Regel. Daraus folgt in der Tat, dass der Fertighauskunde tunlichst möglichst gründlich planen sollte, um die späteren Zusatzwünsche gering …
- … wird, liegt man m.e. nach sicherer, als wenn man mit einer fertighausfirma baut, die für jeden änderungswunsch dann einen hohen Betrag haben …
- … Zweite Wiederholung: Man muss nicht mit einer Fertighausfirma bauen, die für Zusatzwünsche mit drastischen Aufpreisen operiert. Es gibt …
- … nicht übervorteilt zu werden. Man kann also auch mit einer guten Fertighausfirma insofern klarkommen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kann auf Statik bei Einfamilienhaus auch verzichtet werden?
- … Die Statischen Berechnungen (wie auch der Wärme- und der Schallschutznachweis usw.) muss vor Baubeginn auf der Baustelle vorliegen (Vorschrift aus …
- … auf ein ähnliches oder gleiches ohne Prüfung übertragen werden. Selbst die Fertighaushersteller benötigen zumindest eine örtliche Angleichung. Das dem Handwerker noch kein …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Keine Gebäudetrennfuge / Schallschutz
- … Keine Gebäudetrennfuge / Schallschutz …
- … Unser Haus mit Keller (36ger Ziegel) steht seit 2 Jahren. Jetzt wurde ein Fertighaus (Holzständerbauweise) ohne Keller an uns dran gebaut. …
- … Die Fertighausfirma …
- … Nachbarn hat grob zugegeben das da Mist passiert ist und uns Schallschutz (Akustiker) geschickt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sind Außenwände in Wärmeziegel 36,5 cm nach EnEV up to date oder veraltet?
- … freilich viel diskutieren. Ich sehe die Vereinigung von den Funktionen Lastabtrag, Schallschutz, Wärmedämmung allein in einer Mauerwerksschale kritisch. Bei den heutigen Grundrissgestaltungen sind …
- … Lastabtrag, Schallschutz und Wärmedämmung inklusive! …
- … abends im Fernsehen, gab es einen Beitrag über einen der größten Fertighausanbieter (XXX), wo der Pfusch nicht zu übersehen war. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schallschutz, Fertighaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schallschutz, Fertighaus" oder verwandten Themen zu finden.