Steif Fertighaus mit Hinterlüftung Dämmen?
BAU-Forum: Fertighaus
Steif Fertighaus mit Hinterlüftung Dämmen?
ich möchte bei meinem Streif Fertighaus aus Baujahr. 1977 eine Dämmung anbringen.
Nun hat dieses Haus eine hinterlüftete Fassade, auf der es sicherlich keinen Sinn macht, eine Dämmung anzubringen. Laut Hersteller ist es jedoch kein Problem zu dämmen.
Jedoch frage ich mich wie? Ist es Problemlos möglich die hinterlüftete Fassade zu entfernen und dann ohne Hinterlüftung eine Dämmung anzubringen?
Bedanke mich für konstruktive Vorschläge.
-
die hinterlüftete Fassade
besteht nicht zufällig aus Asbestzementplatten? Dann wäre zwar entfernen möglich, wieder anbringen aber verboten. -
Wäre möglich das es sich um Asbestzement handelt, ...
Wäre möglich das es sich um Asbestzement handelt, habe ich beim Hersteller angefragt, jedoch noch keine Antwort erhalten.
Spielt auch nebensächlich eine Rolle, frage ist eben ob man sich ohne die Hinterlüftung Probleme einhandelt ... -
Steif Fertighaus mit Hinterlüftung Dämmen
Hallo Chris,
die einzig sinnvolle Maßnahme zur Dämmung und Werterhaltung Ihrer Immobilie ist:- Entfernen der alten Asbest-Vorhangfassade
- Entfernen der Lattung sowie der meist stinkenden, belasteten _Spanplatten außen.
- Entfernen der alten belasteten Mineralwolle.
- Säubern der Gefache
- Anstrich mit Sumpfkalk
- Winddichtes Schließen der Öffnungen (Schalter, Steckdosen, etc.)
- Ausfachen mit Dämmsteinen Multipor od. ähnlich 80 mm.
- Schließen mit 20 mm Plywoodplatte (Auch aus statischen Gründen).
- XPS Dämmung 80 mm
- Fensterbänke in Naturstein (Granit)
- Klinkerriemchen 14 mm mit Verfugung
alles andere wäre Geldverschwendung!
Dieser Aufbau ergibt einen U-Wert von 0,19-0,25 W (m²k)!
Einige unserer Kunden haben die Sanierung über kfw finanziert.
Zufriedene Kunden bestätigen den Erfolg der Sanierung nach diesem System!
Mit einem Gruß aus der Eifel
Georg Feldmann -
Jetzt bin ich mal neugierig!
Warum sollen die Gefache mit Dämmsteinen ausgefüllt werden statt wieder mit der wesentlich wirksameren (und billigeren) Mineralwolle? Steine in Holzgefache hinein zu packen, ist doch eine Marotte, die in Deutschland erfunden wurde, um Fachwerkwände vermeintlich werthaltiger zu machen. Ursprünglich waren die mit wärmedämmendem Stroh und Lehm gefüllt, was nämlich ein harmonisches System ergab. Das andere war und ist Krampf.
Wie sollen den bei den Dämmsteinen überhaupt die Anschlüsse an das Holz dicht gemacht werden? Und wie wird verhindert, dass Stein und Holz direkten Kontakt bekommen? Denn Steine schwitzen und auf die Dauer verrottet das Holz an solchen Stellen. -
Es geht mir rein um die Isolierung!
Auch wenn man von den Häusern aus diesem Baujahren nur schlechtes liest, bei meinem scheint die Substanz noch einwandfrei zu sein.
Es gibt keinen muffigen Geruch oder sonstige Anzeichen für Probleme. Das Haus wurde immer sehr gut gepflegt. Nur die Isolierung würde ich gerne auf einen neueren Stand bringen.
Gruß
Chris -
bitte sachlich argumentieren!
@ Schwedenhaus
Hallo,
Warum keine Mineralwolle!?
1.-Mineralwolle ist (berufsgenossenschaftlich) als karziogen (Krebserregend) fördernd zu betrachten!
2.-Bei dem Dämmstein handelt es sich um einen zugelassenen
Dämmstoff mit einem Wärmewert von 0,40!
3.-Der Dämmstoff ist hochalkalisch und wirkt geruchshemmend und
gegen Schädlinge ohne Chemie.
4.-Der Dämmstein hat eine höhere Dichte was den Schallschutz
wesentlich erhöht!
5.-Die Phasenverschiebung (Verzögerung der weitergabe
aufenommener Wärmeenergie im Sommer) ist fast 400 % besser
als bei Mineralwolle!
6.-Der Dämmstein ist mit wesentlich geringerem Energieeinsatz
ökologisch hergestellt.- Aber wie sie schon schreiben der Dämmstein kostet halt das
Doppelte. Was er meiner Meinung nach auch darf. Nur würde das
auch ihre Schwedenhäuser wesentlich verteuern!- Qualität hat nun mal ihren Preis!
Ach so: die Dämmsteine müssen nicht am Holz abgedichtet werden,
und "Schwitzen" (Sie meinen wohl Kondensatausfall auf kühlen Flächen) ist wohl bauphysikalischer Nonsens!
Gruß aus der Eifel
Georg Feldmann -
wie orginell.
fertighaussani wurde schon oft genug thematisiert.
ohne tox- / Statikuntersuchung hat es was vom Zug der lemminge.
wenn's so einfach (glaswolle + schwedenrot) wäre: schriftliche (!) Bestätigung
vom Hersteller. der wird sich sperren ;)
die Art der Gefachfüllung (Material und Ausführung!) macht man vom Gift- und
feuchtestatus des bestandes abhängig - bei sehr problematischen Konstruktionen
kann der Aufwand noch weiter gehen, als von hrn. feldmann beschrieben.
im konkreten Fall könnte (!) evtl. die vorh. Gefachfüllung bleiben, bessere
Wärmedämmung + Hitzeschutz sind mit berechenbaren Aufbauten möglich.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Hinterlüftung, Fertighaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außen- oder Innendämmung (Außendämmung, Innendämmung) bei Fertighaus nachrüsten
- … Außen- oder Innendämmung (Außendämmung, Innendämmung) bei Fertighaus nachrüsten …
- … endlich ein passendes Objekt gefunden. Dabei handelt es sich um ein Fertighaus aus DDR-Zeiten (Baujahr 1989 ). Heißt ca. 15 cm dicke Wände …
- … den Dämmmaterialien zu sammeln. Wiederum sagen uns andere Quellen, dass die Hinterlüftung das Verschieben des Taupunktes unerheblich macht. …
- … 1: Allgemeine Erläuterung zur Fertighaussanierung von DDR-Fertighäusern (Wandaufbau Seite 3 wie bei dem hier dargestellten …
- … -://gebgo.de/userfilesupload/files/Fertighaussanierung_220311.pdf …
- … -://gebgo.de/de/referenzen/ddr-fertighaus-fh-e-108-w-michendorf.htm …
- … Beim Fertighauskauf muss man halt wissen, dass man an den Wänden nahezu …
- … damit, es riecht dann so mottenkugelmäßig. Ob damit in einem Ostfertighaus Baujahr. 1989 auch zu rechnen ist, sollten Sie prüfen lassen (ggb. …
- … der ja meistens eine überzogene Vorstellung hat und den Wertverlust eines Fertighauses alter Produktion nicht richtig einzuschätzen weiß. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - modriger Geruch im Haus Aufgrund fehlender Hinterlüftung Außenwand
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Dämmstoff verwende ich für die Außenwand eines Kindergartens?
- … Spruch ist außerdem reines Wunschdenken. In Brandenburg haben kürzlich die deutschen Fertighaushersteller ihren Musterhauspark in Deutsch Wusterhausen geschlossen, nachdem schon jahrelang Häuser …
- … taten sich auf und Schornsteine stürzten ein. Nicht ein einziges Holzfertighaus oder anderes Holzhaus wurde beschädigt. …
- … Ebene vollständig im Griff hat. Von hier aus kann nun die Hinterlüftung wirken und von hier aus weiter nach unten wirkt auch die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwände von Fertighausanbietern - Auswahlhilfe?!
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mineralwolle oder Holzfaserdämmplatte von Homatherm zur Dämmung?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Geht dieser Wandaufbau? Mineralwolle>Multipor, Dampfsperre ja/nein?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockel: Verblender auf Perimeter-Dämmplatten
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassade mit Riemchen auf Styropor oder System-Klinker Feuchtigkeit?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - DIN 18195 einhalten?
- … Von Oberkante Gelände bis zur Fertighauswand sind laut DIN 18195 mindestens 30 cm einzuhalten. …
- … haben die 30 cm? Soll das als Spritzschutz oder für die Hinterlüftung der Außenwand gedacht sein. …
- … den Boden (Pflaster, Gras o.a.) auf und spritzt wieder hoch. Die Hinterlüftung, so sie denn erforderlich bzw. vorgesehen ist, muss gesondert abgesichert werden. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenprofi - Profatec GmbH bekannt?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Hinterlüftung, Fertighaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Hinterlüftung, Fertighaus" oder verwandten Themen zu finden.