Hallo,
wir haben uns ein 20 Jahre altes Streif-Haus angeguckt, was für uns recht interessant zu sein scheint. Allerdings habe ich hier auch gelesen, dass es bei älteren Streif-Häusern und auch anderen häufiger zu Problemen mit dem Wandaufbau kam. Evtl. kann ja jemand was zu diesem Wandaufbau sagen und unsere Bedenken zerstreuen?
Wandaufbau EGAbk. nach Plan:
115 mm Klinker - 60 mm Luftzwischenraum -
Glasvlies Bitumendachbahn V13 - 13 mm Spanplatte V 100 mit 2x
Schutzanstrich - 0,2 mm Polyäthenfolie - 18 mm Gipskartonplatte -
Gesamtwandstärke 325 mm - 120 mm Holzständerwerk mit 120 mm
Mineralfaserplatten im Gefach - Lüftungsöffnungen - Lüftungsgitter.
Thermosandwich Fassade in Großtafelbauart mit Holzrahmenkonstruktion und Putzträgerplatten.
Vielen Dank im Voraus
C. E.
20 Jahre altes Streif-Haus
BAU-Forum: Fertighaus
20 Jahre altes Streif-Haus
-
Wandaufbau
Hallo,
der angegebene Wandaufbau ergibt rechnerisch einen
U-Wert von: 0,33 W/ (m²*K) in der Fläche und einen
U-Wert von: 0,67 W/ (m²*K) im Pfostenbereich
Ergibt bei 40 % Pfostenanteil einen U-Wert von 0,41 W/ (m²*k)!
Nach EnEVAbk. 2007 ist O, 35 W/ (m²*K) gefordert bei Sanierung.
Ist also im "dunkelgrünen Bereich" was die Dämmung betrifft.
Ansonsten ist bei diesem Baujahr nicht mit Schadstoffen und Geruchsbildung zu rechnen, trotzdem ist ein prüfen der Wände im Sockelbereich auf Feuchtigkeit zu empfehlen.
Gruß aus der Eifel
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Jahr, Streif-Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit Streifenfundament eine Drainage notwendig? …
- … ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasserdiffusion einigermaßen vermindert. …
- … Viele Hausbesitzer, Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren …
- … Durchdringungsgeschwindigkeit erhöht und die Oberflächenreibung vermindert. Dieses seit mehr als zwanzig Jahren bewährte Verfahren hat sich als eines der preisgünstigsten und sichersten …
- … garantieren! Ähnlich dem Effekt der Röhrchen (aus den 50er und 60er Jahren bekanntes Verfahren) soll dieser Verputz durch eine bessere Verdunstung die …
- … gehabt hat. Bis man erkennt, was wirklich geschehen ist, vergehen meist Jahre. …
- … damit auch der fachlich in der Elektrophysik nicht so gut ausgebil-dete Hausbesitzer versteht, um was es geht, und selbst entscheiden kann, auf …
- … von über 60 Volt kompensiert werden könnte. Es kann jetzt durchaus diskutiert werden, ob nun 30 oder 90 Volt rich-tig sind. Auch …
- … auf, dass diese Firmen schon wissen, was sie tun. Für den Hausbesitzer wird es je-doch problematisch, wenn er auf solche Verfahren hereinfällt. …
- … meistens gut. Am Objekt ist eine Überprüfung des Erfolges oft erst Jahren möglich, bei ungeeignetem Einsatz leider auch der Mißerfolg. …
- … weniger waren, werden mehr. Durch diese neue Belas-tung kann es durchaus zu Entspannungen oder Rissen im Gebäude kommen. Diese Risse können auch …
- … Firmen jedoch negativ bewerten. Diese seien zu teuer, sie beschädigten das Haus, es gäbe Risse usw. …
- … Referenzen nützen wenig, wenn Sie nicht mindestens einen Zeitraum von 5-10 Jahren abwarten, denn vorher ist eine Überprüfung nur in den seltensten …
- … oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- … In den Fachhochschulen wird erst seit wenigen Jahren auf die chemischen und physikalischen As-pekte der Altbausanierung eingegangen. Der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzpellet-Heizungen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Überschüssige Solarwärme speichern: RW-Zisterne / Eisspeicher / Sand-Betonspeicher
- … Hallo Freunde der Solarenergie und Passivhausexperten, …
- … haus haben, jene sogar schon wegen vielen Kollektorstillständen bei unsere solaren Dachheizzentrale …
- … Solarwärme in den 2001 geschaffenen Sand-Beton-Latentspeicher zwischen dem 70 cm hohen Streifenfundament und der 20 cm starken nach oben gedämmten Bodenplatte wurde …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Froeling Europellets oder Gilles PSK-RA
- … Wir sind dabei ein Haus, Baujahr. 40, zu renovieren und haben uns für die …
- … Verbrennungsschlacke, die an den Scheiben anhaftet, wird an einem kam abgestreift, da der Rost sich sehr langsam dreht. Zudem werden die …
- … Wir haben seit fast 2 Jahren einen solchen Kessel in Betrieb und sind hoch zufrieden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - EuroPellet - Probleme mit dem Walzenrost?
- … Die Fröling EuroPellet war damals die erste Anlage, die im Einfamilienhausbereich einen beweglichen Drehrost einsetzte. Bis dato galt die Unterschubfeuerung, also …
- … damit jeder Temperatur gewachsen. Seit einiger Zeit ist auch der Abstreifkamm des Rostes aus Edelstahl, damit sich hier auch nichts verzieht, …
- … führen bewegliche Roste ein. Fröling Grieskirchen, in ihrem E-Mail vor zwei Jahren noch Anhänger unbeweglicher Roste, habe vor kurzem die P3 vorgestellt, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Rennergy/Hargassner Pelletheizung?
- … Sie ihn einfach nicht. Wenn man etwas sucht, findet man durchaus genügend Heizungsbauer. Vielleicht keine zehn, aber mit drei kann man auch …
- … alle 6 Wochen (!) der Servicemensch zwecks solcher Aktionen ins Haus kommen. Diese vertrauliche Information bekam ich natürlich von der Konkurrenz aus …
- … entbehren jeglicher Grundlage. Fragen Sie unsere zufriedenen Kunden; 1 mal im Jahr eine vernünftige Wartung durch einen Fachbetrieb - das reicht. …
- … zu müssen Sie die Asche raustragen, bei mir wohl einmal im Jahr. Ebenso ab und zu mal den Brennraum von Flugasche mit einer …
- … Betriebsstunden. Nach meiner Erfahrung wird das wohl einmal bis zweimal im Jahr vorkommen. …
- … Eine Unterschubfeuerung dagegen, wie sie wohl der Mitbewerber hat, verschlackt durchaus. Dann kann man den Mist vom Brennteller kratzen. Beim Drehrost dagegen …
- … werden Verbrennungsrückstände kontinuierlich am Abstreifkamm gesäubert. Deshalb ist dieses System einer Unterschubfeuerung im Hinblick auf Wartungsarmut deutlich überlegen. …
- … - Anfangs soll angeblich alle 6 Wochen der Servicemensch zwecks solcher Aktionen ins Haus kommen …
- … beheizt, draußen war ein schöner Tag am Winteranfang, sodass es im Haus kälter war als außen. Das Feuer wollte fast gar nicht brennen …
- … - Bah muss das etwa einmal im Jahr machen. Und da Bah vom Putzen nun ganz müde ist, legt …
- … lassen sich 45 °C als WW-Temperatur kaum halten. Das führt durchaus zu ganz guten Abstrahlverlusten, was aber beim Kalkgruber-Gesamtwirkungsgrad wohl nicht berücksichtigt …
- … Prüfergebnisse der HSV 12 kommen daher, dass die Prüfung ca. 2 Jahre vor der Prüfung der HSV 14 erfolgte. In dieser Zeit wurde …
- … der Alterung einer Lambdasonde, sie soll übrigens bis zu 10 Jahren halten, vorzubeugen, indem die Heizspannung, bzw. der Heizstrom der Lambdasonde …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung GUNTAMATIC BIOSTAR - Herr Lüneburg?
- … fallen sie durch den Edelstahlrost hindurch, der kontinuierlich durch einen Abstreifkamm entschlackt wird. Kein anderes System erscheint mir besser geeignet, zwischen …
- … - Geht man nun also mal von 5 Tonnen Jahresverbrauch aus, dann bedeutet das im Jahr 35 kWh Verbrauch. Gehen …
- … mal von 15 ct/kWh aus dann sind das 5,25 pro Jahr. Also ist das Argument Ihres Heizungsbauers haltlos. …
- … - Stimmt, ich denke Fröling Overath könnte durchaus mal Provisionen zahlen :-) Ich habe mit Fröling allerdings keinen Kontakt, …
- … Monate Betrieb mit 4 Tonnen Pelletsverbrauch sind zu kurz. Mein fünf Jahre alter Volvo war die ersten drei Jahre auch ganz ok. …
- … setzen mit Messepreisen! Eine Entscheidung wie einen Pelletskessel, der ja 15 Jahre laufen sollte und auch ein gutes Stück Geld kostet, sollte man …
- … Wie sind die Beitragsschreiber des Jahres 2003 mit Ihren EuroPellet-Heizungen im Jahre 2012 zufrieden? Bis …
- … Kessel ETA PE 15) mehr als zufrieden. Läuft nun fast 10 Jahre. Der Drehrost funktioniert 1a, den habe ich in all den …
- … Jahren nie entschlacken müssen. …
- … aber so wie es aussieht, werde ich (hoffentlich) noch weitere 10 Jahre oder mehr mit meinem jetzigen ETA Kessel verbringen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Inbetriebnahme Fröling Deutschland EuroPellet 15
- … - Die Entscheidung für Pellets fiel vor ca. eineinhalb Jahren. Anfangs habe ich der Anlage von Paradigma zugeneigt, da diese …
- … hindurch. Da dieser sich langsam dreht und außerhalb des Brennraums abgestreift wird, entsteht eine kontinuierliche Entaschung. Zum Zeitpunkt der automatischen Aschereinigung (normalerweise …
- … dass wir mit Pellets unser in der Planung (s. Link) befindliches Haus beheizen wollen. Nur welche Anlage es werden soll ist noch nicht …
- … aber die Geschichte mit der Eigenheimzulage hat uns motiviert noch dieses Jahr die Entwurfsplanung abzuschließen. …
- … für Austragungsmotor und Schaltkasten zur Befüllung) ein 200er KG-Rohr innerhalb des Hauses in der Erde bis zum Keller verlegt worden. …
- … Mehr fällt mir grad nicht ein, nur noch, dass der Hausherr mehr als staunte, wie toll und leise sein Haus nun …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletlager bauen
- … noch gehört, dass es sinnig ist, zw. Schnecke und Wand ein Streifen Moosgummi reinzumachen. Damit es dicht ist und trotzdem noch Schallisolierend. …
- … Das ganze läuft jetzt bei mir (allerdings größer) seit gut einem Jahr. Besichtigung in PLZ 736.. jederzeit möglich. Gerne auch weitere Tipps zu …
- … der Außenwand enden. Kann aber von der Technik auch mitten im Haus sein. Gibt halt ein wenig Staub bei der Befüllung. Wenn Sie …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ... …
- … Geplant: Passivhaus mit 180 m² und 8 Räumen. Beheizt werden soll über …
- … . Für bessere Dach-, Boden-, Wanddämmung sowie super gedämmte Fenster und Haustüren sehe ich weitere Mehrkosten von etwa 10.000 . Wenn ich …
- … bei Heizung/Lüftung/Fenstern von etwa 20 Jahren Lebenszeit ausgehe, dann sollte sich das Passivhaus innerhalb von 20 Jahren amortisieren. Da ich die zusätzlichen …
- … 15.000 zusätzlich finanzieren muss, habe ich in 20 Jahren Mehrkosten von ca. 30.000 . Ich müsste pro Jahr also 1500 mit Passivhaus/WP/WRG einsparen, damit sich …
- … Noch eine dumme Frage: Wenn es wirklich ein Passivhaus wird, kann man dann nicht auf die WP verzichten und eine …
- … Passivhaus rechnet sich nicht. …
- … Eine LA mit WRG und EWT ist sicherlich grundsätzlich empfehlenswert. Auch für ein Haus mit 50 kWh/m²a und z.B. Gasbrennwerttherme. …
- … die 20-Jahresrechnung wackelt (z.B. hält der ewt ewig , ein Kompressormotor …
- … grossartige Wärmeverteilung ist nicht erf., das geht durchaus über die Luft. …
- … Außerdem ist die Investition in ein PH (anstelle eines normalen Hauses ) auch eine Investition in den Werterhalt und in eine …
- … Und die Erfahrung zeigt, dass viele Pseudo-Passivhausbesitzer sogar ganz kräftig mit Direktstrom (Heizregister) nachheizen müssen. …
- … deutlich höherrangig sind, als die Feststellung 'Ja, ich will ein Passivhaus'. …
- … - halt vor allem auch unter ökologischen Aspekten - ein Passivhaus gewünscht. Natürlich gehört immer etwas Ideologie dazu und natürlich rechnen sich …
- … (rein ökologisch gesehen) hier höchst korrekt fände. In einem Satz: Passivhaus sehr gern, aber es muss sich rechnen, weil es sonst für …
- … auch eine Frage, wie Du vorgehst. Auf dem Papier ein (Niedrigenergiehaus (NEH)?) -Häuschen bauen ... und dahinter steht dann ein bestimmter …
- … Dann ging die Odyssee über Fertighaushersteller (je 30 % meines Geldes in Werbung, Herstellung, Gewinn) (*duckundversteck …
- … wenn ein bautechnisch und anlagentechnisch sehr gutes 1,5 l-Haus (kein …
- … Haustechnik wär's noch günstiger geworden. überall das gleiche Problem, ohne …
- … Hmm, das sehr viel von der Planung abhängt, leuchtet ein. Wer kann mir denn einen guten Planer/Architekten für _kostengünstiges_ Passivhaus-Bauen im Norden (Hamburg, Schleswig-Holstein, nördl. Niedersachsen) empfehlen? …
- … Momentan tendieren wir zu folgender Variante (unabhängig ob letztlich Passivhaus oder nicht): Rohbau (mit Isorast), Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge in Eigenleistung alle …
- … wir gesprochen haben, waren zufrieden und würden immer wieder so ein Haus bauen. Und das waren nicht nur vom Isorast-Berater benannte Prospekt-Nachplapperer ;-) …
- … damit. Das ist ähnlich wie bei Autos. Der eine fährt seit Jahren BMW und Audis sind einfach schlecht, weil blabla. Einen Audi …
- … Ansonsten die Mehrkosten relativieren. Lüftungsanlage braucht es in einem hochgedämmten, luftdichten Haus (wie heutzutage gebaut) m.E. sowieso. Und ob man da die Anlage …
- … Mehrkosten für die Fenster? Wir haben für 70 m² (zertifizierte) Holz-Fenster+Haustür 25.8 k ausgegeben. Ihr wollt doch wohl nicht sagen, dass …
- … Isorast auch für Sondermüll hältst, mit dem man einfach kein ordentliches Haus samt angenehmen Raumklima hinbekommen kann? Sind die Leute mit denen wir …
- … der Fensterpreise: Auf diversen Seiten haben wir halt gelesen, das Passivhausfenster etwa doppelt so teuer sind wie welche mit K-Wert 1,3 …
- … finde ich die Tatsache, dass Herbert trauernicht bei e. isorasthaus eine …
- … Wänden) ist sicher die fachkundige Anleitung. Wenn es denn ein Isorast-Haus wird, dann unter Anleitung von jemanden der schon mehr als 100 …
- … aus der Mottenkiste gekramt. Ich weiß nicht, ob Du Dir zu Hause ein Auto, eine Kuh oder sonst was an die Wand hängst …
- … konkret würde das so aussehen können, wie bei daniels Haus oder, um mal …
- … in den Wänden kaum Wärme gespeichert ist. Aber bei einem Passivhaus hätten wir ja eine Belüftungsanalage, sodass ich das Problem in der …
- … ja die Trägheit der Heizwirkung , d.h. Klimawechsel im Inneren des Hauses können abrupter ausfallen. Das kann theoretisch den beschriebenen Nachteil haben, …
- … ein großer Vorteil sein kann, sieht man an dem Büro (Niedrigenergiehaus (NEH) mit WRG und WP, ohne sonstige Heizung), in dem ich …
- … wenn schon Passivhaus dann doch richtig …
- … das Vollstyroporhaus …
- … -://www.styroporhaus.de …
- … Passivhaus: …
- … gerade gelernt, das bei PS-Dämmung ab ca. 10 cm ein Mineralfaserstreifen über Öffnungen erforderlich ist. …
- … Zu dem Mineralfaserstreifen: Keine Ahnung, deshalb halt einen Betreuer der Erfahrung mit dem …
- … Eigenleistungen sind im Holzbau auch möglich und das Haus steht in 3 Tagen uam. …
- … -://www.karohaus.de …
- … einem Holzrahmenbau (Bürobau mit ca. 2500 m², war zumindest vor 2 Jahren der größte Niedrigenergieholzrahmenbau Schleswig-Holsteins). Wir haben weder schlechte Erfahrungen noch …
- … Uns braucht man nicht davon zu überzeugen, das so ein Holzhaus auch 100 Jahre stehen kann (siehe Skandinavien). Aber der gemeine, …
- … konservative, deutsche Hauskäufer scheint das vollkommen anders zu sehen und starke Vorurteile gegen solche Häuser zu haben. Wenn wir nun davon ausgehen würden, das wir ein Leben lang in dem Haus wohnen wollen, wäre das auch kein Problem. Aber wir gehen …
- … davon aus, das wir ca. 10 Jahre in dem Haus wohnen und uns dann - sofern möglich - Richtung Südfrankreich oder Spanien verdrücken, oder nochmal neu bauen (dann machen wir alles besser ...). …
- … Nach 10 Jahren hat man gerade beim aktuellen niedrigen Zinsniveau (was bei …
- … Im Umkehrschluss heißt das eine Holzhaus müsste beim Bau wenigstens 10 Prozent günstiger sein, als Isorast oder …
- … Ich glaube kaum, dass jemand ein Polystyrolhaus so hoch wertet wie ein Massivhaus. Wieder meine Meinung. …
- … Grundsätzlich sollte zum Werterhalt ein Haus über dem Standard liegen. …
- … Steigerung durch innovative Haustechnik, aber sinnvoll. …
- … Polystyrolhaus …
- … Das ist ja kein Polystyrolhaus, sondern ein massives Haus, was wie jeder andere Massivbau außen eine dicke Dämmung …
- … Und möglicherweise ändert sich ja in den nächsten Jahren auch die Einstellung der Leute zu Hlozhäusern? …
- … ich wüsste, dass ich in 10-15 Jahren wieder woanders hin will, würde ich jetzt mir nichts bauen, sondern gescheit mieten. …
- … Wer weiß schon, wie die Marktsituation in 10-15 Jahren aussieht? …
- … Und dann wird sicher ein Haus, egal …
- … welche Bauweise mit hochwertigen Ausstattungsmerkmalen (Konstruktion, Haustechnik usw.) und letztendlich auch die Lage, immer die besten Chancen haben einen angemessenen Preis zu erzielen. …
- … Das wir uns in 10 Jahren verdrücken oder neu bauen, ist unsere aktuelle (Wunsch-) Vorstellung, …
- … aber eine verbindliche Planung ist 10 Jahre im Voraus nicht möglich. Aktuell laufen monatlich ca. 2500 Mark Kaltmiete auf (privat + Büro). Dafür kann man auch bequem eine Hypothek über 450 KiloMark abzahlen, was für uns irgendwie die bessere Alternative ist. …
- … Es ist schon toll, wie viele Beiträge sich bei diesem Thema einfinden. Ich hätte schon früher meinen biologischen Senf beigesteuert, habe aber erst heute mein Passwort bekommen. Ob oder ob nicht ist mir erst einmal egal. Grundsätzlich sollte nicht vergessen werden, dass Isorast ein System ist, das vom Passivhausinstitut in Darmstadt (egal wieso und warum) als Passivhaus …
- … eingesetzt, also dürfte sich kein Mensch aufregen, wenn jemand ein Isorast-Haus bauen will. Beton ist immer in jeder Bodenplatte drin, Polystyrol im …
- … von meinen Vorrednern aufregt (thal..) soll mir sein Beton- und Styrolfreies Haus zeigen. …
- … niemand her und versucht Städtebauer davon zu überzeugen, dass im Hochhausbau kein Beton mehr eingesetzt werden soll. Aus was bestehen denn …
- … Genauso unsinnig wäre die Diskussion ob die Bauherrin das Haus als Katholik oder Evangelist besser bauen könnte oder ob die satanistischen …
- … will mich morgen ein Ziegelfanatiker davon überzeugen, dass mein künftiges Porenbetonhaus (YTONG / Hebel) nichts taugt und nur Poroton die erste Wahl sein …
- … Abschließend: das billig-selbstbau-schnellbau-baubiologischeinwandfrei-Energieverbrauchminimum-jedem gefällt-Haus habe ich noch nicht gefunden und wird es nicht geben. Ihr …
- … zufriedene Mieter. Ichmit Hebel mein sich nie rechnendes Passivhaus, kuck dass im Zement wenig Flugasche drin ist, will kein Styropor …
- … im Haus (außen gerne 15 cm), will eine Lüftungsanlage und einen Holzofen und möchte auf gar keinen Fall irgendjemand zu irgendwas bekehren. …
- … Dieser europaweite Service wird seit Jahren gerne von unseren Kunden, Bauherren und Bauunternehmern in Anspruch …
- … genommen. Unsere Preise und ein eigenes Kalkulationsprogramm stehen ebenfalls seit Jahren für jeden frei zugänglich im Internet. Das sind nur zwei …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Jahr, Streif-Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Jahr, Streif-Haus" oder verwandten Themen zu finden.