Hallo, wir verstehen leider nichts von Fertighäuser und bitten um Einschätzung. Wir haben ein 20 Jahre altes Wilko Fertighaus besichtigt. Schönes Haus, das aber insgesamt keinen übermäßig gepflegten Eindruck macht. Leider verstehen wir nichts davon, wie man ein Fertighaus pflegen oder instandhalten muss. Wilko gibt es nicht mehr.
Frage:
1. Wie schätzt Ihr die Problemlage ein, dass man hier den Hersteller nicht mehr mit einer Modernisierung oder ähnlcihem beauftragen kann, da dieser nicht mehr existiert. Ist das überhaupt von Relevanz oder ist das egal?
2. eigentlich wollte ich noch fragen, wie die Lebensdauer eingeschätzt wird, aber dann bekomme ich bestimmt den Kommentar, dass es da zig Meinungen gibt ...
Freue mich über Hinweise!
PS: Nähere Angaben zur Bauweise haben wir leider nicht, weil der Makler eine Pflaume ist.
Kauf eines 20 Jahre alten Wilko Fertighauses?
BAU-Forum: Fertighaus
Kauf eines 20 Jahre alten Wilko Fertighauses?
-
latschen Sie am besten mal ...
latschen Sie am besten mal zum Bauamt. In der Bauakte müsste es eigentlich noch eine Baubeschreibung geben. Ansonsten der Standardspruch: Fachkundige Hilfe hinzunehmen. Kann Architekt, Dipl. -Ing oder sowas sein. Der sieht dann auch vor Ort, was genau los ist. -
In diesem Thread ...
In diesem Threadhabe ich einen Beitrag geschrieben, der auch zu Ihrer Frage passt.
Gruß -
Ist es egal, dass es ein Fertighaus ist?
Hallo, und erstmal vielen Dank. Heißt das aber, dass es grundsätzlich egal ist, dass es sich um ein Fertighaus handelt und man ein solches wie ein massives Haus wieder Instand setzen kann?
(In meiner Vorstellung muss man bei einem Fertighaus wenn es alt wird ein komplettes neues Haus drüber stülpen, weil doch alles fertige Bauteile sind, oder?) -
Sanierung Fertighaus
Fertighäuser sind normal relativ einfach zu sanieren. Durch die Holzständerbauweise sind schnelle und kostengünstige Veränderungen machbar. Natürlich sollte die Statik beachtet werden. Zu prüfen wäre vor dem Kauf eine eventuelle Schadstoffbelastung.
Gruß -
So pauschal kann man das nicht sagen
"Fertighäuser sind normal relativ einfach zu sanieren. "
Das sehe ich anders.
Bei diesem Fall ist das Fertighaus noch relativ jung. Mit einem unabhängigen Sachverständigen können Sie eine Begehung machen und die Bauunterlagen überprüfen lassen. Dann haben Sie eine neutrale Kaufberatung, die auf Ihre Fragen eingehen kann.
Bei noch älteren Fertighäusern sieht es da aber oft schlechter aus. Da fehlt häufig eine Installationsebene, die Luftdichtheit ist oft mangelhaft, die Wärmedämmung nach heutigen Anforderungen unzureichend und die Materialen geben zu viele Schadstoffe an die Raumluft ab. Nach ordentlicher Wichtung der Entscheidungskriterien kann es also günstiger sein, ein 40 Jahre altes Fertighaus abzutragen und, wenn z.B. das Grundstück für den Kauf entscheidend ist, auf dem Grundstück neu zu bauen oder auf vorh. Keller ein neues Holzständer- oder Massivhaus zu errichten.
Es ist also objektabhängig. Eine sachverständige Kaufberatung führen viele Architektur-, Sachverständigen- und Ingenieurbüros durch.
Gruß -
Danke!
Vielen Dank für die guten Hinweise, das hat uns schon weitergeholfen. Wir haben uns gegen das Haus entschieden, da uns die Komplexität der Materie doch ein bisschen abgeschreckt hat.
Vielen Dank und schönes Wochenende! -
das liest sich falsch ...
das liest sich falsch nämlich so, als ob die unzureichende Dämmung ein typisches Problem älterer Fertighäuser sei.
Dem ist aber nicht so. In Wirklichkeit ist das eine typische Dämmung für die jeweilige Bauzeit wobei die Fertighäuser in der Regel den gleich alten Massivhäusern überlegen sind.
Und die Aussage, ein 40 Jahre altes Haus wegzuschieben für ein Neues gilt mindestens genauso wenn nicht stärker für Massivhäuser aus der Zeit ... alles eine Frage der werterhaltenden Maßnahmen, wenn ein Haus einfach nur 40 Jahre abgewohnt wird ist es fertig, Bauweise völlig egal!
Lebensdauer eines Hauses ist also nicht nur die statische Tragfähigkeit über eine längere Zeit, sondern das Leben mit dem Haus, seine ständige Instandhaltung und Wertschätzung!
Grundsätzlich ist ein Holzhaus genauso haltbar wie eines aus Stein, wer es nicht glaubt fährt einfach mal durch den Harz, durch Bayern oder zu den Fachwerkhäusern im Norden)
Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke
Arno Kuschow -
"zu den Fachwerkhäusern im Norden"
Oder zu den Fachwerkhäusern im Süden. Jeder kennt doch diese Häuser. Und stellt dennoch immer wieder die gleichen Kinderfragen. Das kann man wahrscheinlich nur noch tiefenpsychologisch erklären. -
Steinzeit ist vorbei ...
Steinzeit ist vorbei aber es ist noch nicht überall angekommen)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fertighaus, Jahr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … Solaranlage sei Unsinn, ist falsch. Es mag sich so für einen Fertighausanbieter darstellen, der niedrige Investitionskosten für die Heizanlage anstrebt und dem …
- … jedenfalls eine thermische Solaranlage kombiniert mit Stückholz; es funktioniert seit 9 Jahren sehr gut und störungsfrei, auch im Winter macht die Sonne …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
- … wir planen den Bau eines Fertighauses (KfW70) und sind gerade in den Überlegungen zur Heizung angekommen. …
- … da kommt jedes mal das Totschlagargument, man hätte schon seit 30 Jahren Erfahrung damit in Schweden. Dabei übersehen die nur einen klitzekleinen …
- … 15 kWh/m² und Heizperiode, also Jahresheizbedarf auf Fläche bezogen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solare Heizungsunterstützung sinnvoll?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- … Niedrig- oder Nullenergiehaus dadurch klassifiziert wie viel Gesamtenergie in KWh im Jahr zur Heizung und Warmwasser aufgebracht werden musste. Zur Klassifizierung dieser Häuser …
- … das Nullenergiehaus in der Wartung und im Endpreis der über die Jahre kaum refinanziert werden kann sehr teuer. …
- … Passivhaus Karin2000 (Dach-K=0,11 / Wand-K=0,14 / Keller-K=0,16) beträgt mit Poolheizung 10.000 kWh pro Jahr. Die Sunmachine mit einer Standzeit von 80.000 h ist mit 8 …
- … Strom die ins Netz zu 25Cent (laut BHKW-Gesetz 15Cent/KWh 10 Jahre und 25Cent/KWh 20 Jahre Standzeit) eingespeist werden. Abzüglich der …
- … bleiben 76,25 Gewinn übrig. Bei diesem Betrieb liefert die Sunmachine 64 Jahre kostenlos jedes Jahr 10.000 kWh Heizenergie. Berechnet man die kostenlos gelieferte …
- … Gewinn erzielt worden. Das übersteigt den Anschaffungspreis bei weitem. Cool. 64 Jahre ... So lange will ich das Gerät nicht haben. …
- … Wenn das Gerät im Jahr länger laufen soll damit es in z.B. 20 Jahren ausgetauscht werden kann, müsste das Nullenergiehaus 3 mal mehr …
- … =39 pro Tonne. Das bedeutet für die Selbsttrocknung über das Sommerhalbjahr im Wintergarten ist der geringste Preis zu zahlen. Wer viel Zeit …
- … Die Gesamtenergie des Hauses ist jetzt 16.000 kWh pro Jahr. Mit 8 kW Heizleistung ist die Sun jetzt 2000 h in …
- … t) von 850 einbringen. Die Sunmachine läuft jetzt immer noch 40 Jahre. Wenn Sie das durchhält sind am Ende der Laufzeit wie …
- … wir 23.000 bei der Bank zu 4 % anlegen und erhalten im Jahr 920 Zinsen von denen wir im Niedrigenergiehaus bei 16000 kWh*6.22Cent …
- … müssen. Abzüglich der Zinsen + Wartung müssen wir noch ca. 388 im Jahr zahlen und haben eine wirklich einfache und sichere Heizung die sich …
- … wieso das polnische Fertighaus? …
- … Eines verstehe ich nicht. Wieso soll man das polnische Fertighaus bauen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Reale Heizkosten - Vergleich Wärmepumpe / Gas / Öl / Sonstige
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmeheizung oder konventionelle Gas- oder Ölheizung (Gasheizung, Ölheizung)?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme-Anlage auf kleinem Grundstück - seriös möglich?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gegenüberstellung Wärmepumpe-Gasbrennwertgerät ...
- … Wir haben vor nächstes Jahr ein Fertighaus der Firma Regnauer zu bauen (eco 100) und logischerweise …
- … Dann spielt natürlich der Jahres-Energiebedarf eine Rolle; Je geringer dieser ist, desto geringer ist die …
- … Konkurrenz. Bei Miettanks haben Sie als Folgekosten Miete/TÜV-Prüfung nach 10 Jahren sowie beim Gas den Schornsteinfeger jährlich plus evtl. zwingenden Wartungsvertrag. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fertighaus, Jahr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fertighaus, Jahr" oder verwandten Themen zu finden.