Wir sind am überlegen uns ein Okal Fertighaus bauen zu lassen. Diese sind nur noch mit einer Lüftungsheizung ausgestattet. Hat da jemand Erfahrung
1. mit einem Okal Fertighaus
2. mit der Lüftungsanlage als Heizung
Wie gut ist ein Fertighaus auf KFW 40 Standard
BAU-Forum: Fertighaus
Wie gut ist ein Fertighaus auf KFW 40 Standard
-
So wird das nix
und zwar unabhängig mit welcher Firma Sie bauen.
Nur weil irgendwo KfW40 drauf steht, wird das noch lange kein KfW40 Haus. Egal welcher Anbieter.
Das gehört in einem Gesamtkonzept GEPLANT. Und Planung kostet Zeit und Geld.
Weil das keiner haben will (oder sich einsparen will), wird halt gebaut, nach irgendwas was "nett" aussieht oder empfohlen wird. Und man freut sich, ein Kfw xx Haus zu haben.
Und wundert sich dann, wenn die Heizung nicht so warm wird wie man das gerne hätte usw. usw.
Nachzulesen hier im Forum in zig Beiträgen.
Einfach ein bisschen Stöbern.
Fazit: Klären Sie für Sie ab, was Sie haben wollen und dann gehen Sie auf die Suche.
Technisch ist heute viel machbar, aber nicht alles macht in allen Varianten Sinn oder ist rentabel.
Denken Sie an die Folgekosten Ihrer Heizung (egal welches System). Was davon wie teuer in Zukunft wird, weiß keiner, nur billiger wird es keines wohl werden. -
Lüftungsheizungen ...
Hallo
"Lüftungsheizungen" egal welcher Art funktionieren vernünftig nur und ausschließlich in Passivhäusern!
(Auch wenn die Prospekte noch so schön glänzen ...)
Wenn man (oder Frau) auf ein "Energiesparhaus" Wert legen würde ich immer zu einem unabhängigen Architekt /Fachplaner/Energieberater usw. raten.
Ein "schön gerechnetes" Kfw xxx Haus ist vielleicht schön anzusehen aber sparsam im Verbrauch nicht.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fertighaus, KFW". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … Dämmung: in Richtung KfW40-Haus …
- … Wenn es wirklich in Richtung kfw 40 geht (Dämmstandard, nicht supipdupi-schöngerechnet) dann biste also im Passivhaus-Bereich, verkürzt …
- … Solaranlage sei Unsinn, ist falsch. Es mag sich so für einen Fertighausanbieter darstellen, der niedrige Investitionskosten für die Heizanlage anstrebt und dem …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - kann der Architekt haftbar gemacht werden?
- … bewusst gewesen sein, ansonsten hätten Sie ja auch einen Altbau / ein Fertighaus / einen Rohling erwerben können. Wenn man baut sollte man zudem mit …
- … dahingestellt. die Bank und wir sagen nein. Wir reden über ein kfw 70 Haus, 126 m² wfl., ohne Garage und ohne feige Außenanlagen …
- … Wurde das Haus in der Entwurfsplanung bereits als KfW70-Haus geplant? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Beurteilung Wandaufbau - Stahlskelett Fertigbau
- … wir überlegen aktuell für den Bau unseres Einfamilienhaus einen Fertighausanbieter zu wählen, welcher auf vorgefertigte Stahlskelett Module setzt. …
- … jemand den verwendeten Wandaufbau bewerten könnte (siehe Link). Versprochen wird ein KFWAbk.40 Standard, der sozusagen serienmäßig erreicht wird. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Dämmstoff verwende ich für die Außenwand eines Kindergartens?
- … Spruch ist außerdem reines Wunschdenken. In Brandenburg haben kürzlich die deutschen Fertighaushersteller ihren Musterhauspark in Deutsch Wusterhausen geschlossen, nachdem schon jahrelang Häuser …
- … wird zu dem Ergebnis kommen, dass für Häuser im Bereich zwischen Kfw 40 und Passivhausstandard die moderne Holzrahmenbauweise weit überlegen ist. So weit, …
- … nicht viel anderes rauskommt. Die Ökobilanz von Passivhäusern im Vergleich zu KfW60 dürfte negativ ausfallen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Ziegel verwenden?
- … Ist das drastisch? MERKT man das? Geht mit dem T12 eine KfW60? …
- … KFWAbk.60 oder was auch immer Haus . Da gehört noch viel mehr dazu. …
- … Drehen Sie die Frage doch einfach mal rum. Nur dann kostet es tatsächlich was. Nämlich, WAS will ich denn überhaupt haben (z.B. Kfw60/40?) Und dann erst kommt die Frage WOMIT …
- … > KFWAbk.60 oder was auch immer Haus . Da gehört noch viel …
- … >tatsächlich was. Nämlich, WAS will ich denn überhaupt haben (z.B. >Kfw60/40?) …
- … zu treffen, scheint uns das der einfachste und effizienteste Weg. Eine Fertighausfirma mit Holzständerbauweise will z.B. für ein KfW40 Haus mit …
- … werden soll, Wandaufbau - für einen Laien wie mich absolut ausreichend. KfW40 ist ein vielgegenutztes Schlagwort, welches aber eben noch nichts weiter …
- … raus und vergleiche. Wie eben mit den Ziegeln - T12 = KfW60 machbar, bei Liapor = KEINE Aussage. Ok, jetzt weiß ich, …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Interessante Lösung
- … Das Haus wird in Holzrahmenbauweise vom Zimmermann errichtet und wird wohl KfW40 Werte erreichen (anvisiert war lediglich KfW60). …
- … wenn kfw40 wichtig ist (ist es IMHO nicht): lassen sie's sich …
- … albernes Planschbecken als verzweifelter Ausdruck dieses Traumes. Als ich mal einem Fertighausberater von diesem Wunsch berichtete, sagte dieser: Sie wollen keinen Pool. …
- … KfW40: Ist mir nicht wichtig, schon gar keine Passivhaus-Zertifizierung. Wenn wir diesen Standard aber wirklich erreichen und die Teilfinanzierung über die KfW wirklich interessant sein sollte, werde ich das auch schriftlich bekommen. …
- … Puh, ich bin so froh, dass wir nicht beim Fertighaus geblieben sind. Als wir unterschreiben sollten, habe ich mir gedacht, ich gebe einem Architekten die Chance, uns das auszureden. Wir haben über die Kammer einen gesucht, und er war überzeugend :) …
- … Blücher hat toll angefangen, wurde aber zu sanft, zwar wesentlich besser wie früher, aber im Sommerloch darf man ja niemanden vor den Kopf stoßen :-) Mich stört da noch was, mich stören die veilen Außenwände, die nicht für die Möblierung mit hohen Schränken geeignet sind, mich stört die Küche mit wahrscheinlich Hängeschränken an der Nordwand neben dem Fenster. beim KfW40 Haus mit einem äußerst ungünstigen Verhältnis von Außenfläche zu …
- … auch das Küchenfenster auf der Nordseite. Mich stört das auch beim KfW60-Haus. Rittersport wäre etwas besser :-) Die Zonierung und die Offenheit …
- … ist nun mal eine individuelle Angelegenheit. würde es anders machen. Zu KfW 40: möchte mal wissen wie der das schaffen will bei den …
- … Ohne Solar, KWLAbk. u. anderer tricks KfW 40 nicht machbar. Oder kommt das allles rein. Solar ist dann …
- … Wie der KfW40 schaffen will? Gar nicht. Das ist keine Forderung. Bei KfW …
- … Um KfW40 aber zu begünstigen, optimiert er schon mal die Fenster. Sieht …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Passivhaus vs. EnEV
- … Unter anderem habe ich nun gelesen, dass ein KFWAbk.40 Haus schon sehr nah an ein Passivhaus herankommt. So wie …
- … Passivhaus vs. KfW-Häuser …
- … halt richtig gemacht und dann auch entspr. genutzt werden) gegenüber einem KfW-Gebäude ist bei einem Passivhaus das Nutzungskonzept und das Nutzerverhalten entscheidend …
- … Niedrigenergiehäuser der 1990er Jahre war es nicht anders (insbes. bei den Fertighausanbietern). Daher hilft hier nur eine Ausführungsunabhängige Beratung, s.o. …
- … den Fertighausanbietern? …
- … Herr Stodenberg. Aber, warum so aufgeregt, wenn bei Ihnen alles schon immer i.O. war. Ich behaupte, als Wissender , dass zumindest einzelne Fertighausanbieter in der Vergangenheit und auch heute noch unlautere, d.h. …
- … Herr Kaiser, ausgerechnet die 1 1/2 Negativbeispiele aus dem damaligen Fertighausangebot herauszupflücken und zu betonen, wo doch die Anzeigenseiten jeder ( …
- … KfW-40 erlaubt mehr Tricks mit der Technik als Passivhaus ... …
- … KfW-40 erlaubt mehr Tricks mit der Technik als Passivhaus aber …
- … wenn man es seriös macht kann ein KfW-40 Haus objektiv gleichwertig sein zum Passivhaus. …
- … Und ja, die 15 kWh/m²a des Passivhauses stammen noch aus der Zeit der Wärmeschutzverordnung und gaukeln über die grundsätzlich andere Berechnungsmethode einen Vorteil gegenüber EnEVAbk.-berechneten Häusern im KfW-40-Standard vor! …
- … nutzen, eigentlich grottenschlechte Häuser über begünstigende Technik und kreative Rechenmethoden zu KfW-Häusern zu tunen ... wenn man da mit seinem eigenen grundsoliden …
- … und konservativ gerechneten KfW-40-Angebot danebensteht kann man nur noch mit dem Kopf schütteln, wobei bei Abgleich der technischen Daten auch für den Laien erkennbar ist, dass die Gebäudehülle nicht optimal ist, aber Geiz-ist-geil ist halt oftmals stärker, traurig aber wahr, die Leute wollen scheinbar beschissen werden! …
- … Bemerkenswertist aber auch, dass dieses Tricksen sowohl bei den großen Massivbauanbietern gang und gebe ist, als auch bei Fertighausanbietern. …
- … noch mal zum Vergleich KfW-40 . /. Passivhaus …
- … und das dann als EnEVAbk.-Berechnungsergebnis präsentieren als Traumwert und für alle KfW-Programme tauglich ... …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - KfW60-Haus: Gasbrennwert mit Solar contra Pellets
- … KfW60-Haus: Gasbrennwert mit Solar contra Pellets …
- … nachdem die ersten Bauunternehmen uns entsprechende Angebote durchgerechnet haben, mussten wir feststellen, dass ein KfW40-Haus wohl leider nicht in unserem Budget ist, daher peilen …
- … wir nun KfW60 an. …
- … Ob Kfw40 oder KfW60, beides muss vernünftig geplant werden. Nur …
- … zu sagen ... es reicht kein KFWAbk.40, dann nehmen wir halt Kfw60, weil billiger wird so nicht ganz funktionieren. …
- … Naja, KfW40 wäre uns natürlich schon lieber. Aber ... …
- … Naja, KfW40 …
- … nachdem wir nun diverse Angebote diverser Bauunternehmen (sowohl Massivbau als auch Fertighausanbieter) vorliegen haben, liegt KfW40 einfach nicht im Bereich unserer …
- … (Ein paar Fertighausanbieter reichen noch Angebote ein, vielleicht haben wir ja da noch Glück, aber ich zweifle dran.) …
- … Zur Situation: für das Haus alleine (also ohne Grundstück, Baunebenkosten etc., aber inklusive Heizungssystem) haben wir uns eine Obergrenze von 180.000 gesetzt. Falls jemand einen Anbieter kennt, der uns dafür ein qualitativ anständiges KfW40-Haus mit Wohnfläche 150 m² hinsetzt, bin ich natürlich für …
- … 150 m² für 180.000? Das wird eng. Die Fertighausanbieter ... …
- … in der Musterhaus-Ausstellung gehst und nach dem Preis für 150 lfm. KFWAbk.60 frägst. …
- … 150 m² für 180.000? Das wird eng. Die Fertighausanbieter ... …
- … 150 m² für 180.000? Das wird eng. Die Fertighausanbieter kannst du da gleich vergessen, das wird zu teuer. …
- … Bei KFWAbk.60 mach Solar-Heizungsunterstützend schon Sinn, denn dann gibt es es nämlich …
- … in der Musterhaus-Ausstellung gehst und nach dem Preis für 150 lfm. KFWAbk.60 frägst. …
- … Die Fertighausanbieter kannst du da gleich vergessen, das wird zu teuer. …
- … ja? Ich weiß nur, dass ein Fertighaus eines guten Herstellers, das den gleichen Preis wie ein Massivhaus mit identischem Grundriss hat, in aller Regel ungleich besser gedämmt ist und oft auch die bessere Ausstattung besitzt. …
- … Michaels Vorstellungen sind nicht von vornherein unmöglich. Es hängt von verschiedenen Parametern ab, z.B. in welcher Gegend er bauen will. KfW 40 wäre inkl. hochgedämmter Bodenplatte vielleicht sogar bezahlbar. Aber das …
- … Natürlich kann das auch ein Fertighausanbieter etc. machen. Das können natürlich verschiedene Stellen sein. Der unabhängige …
- … aber rauszuhören, dass der Fragesteller einfach x Firmen nach einem Angebot KFWAbk.40 Haus gefragt hat. Und dann wird es so erstmals nichts. …
- … dass wir Beratungs/Planungsgespräche mit Vertretern diverser Baufirmen geführt haben (sowohl Fertighaus als auch Massivbau), deren Kataloge uns gut gefallen haben und bei …
- … auf Basis der von uns gewünschten Grundrisse und sonstigen Ausstattung, das Fertighaus liegt hierbei tatsächlich eher an der oberen Grenze. …
- … KfW60 und Gasbrennwert + Solar für WW liegen die bisherigen Angebote zwischen …
- … etc.); dass wir irgendwo für einen ähnlichen Preis was vernünftiges mit KfW40 bekommen, bezweifeln wir derzeit. …
- … Kreis Steinfurt baut,, hat ja z.B. auch die Möglichkeit, sich ein KfW 60 Haus (evtl. knapp KfW 40, hängt von Bodenplatte ab) im …
- … Dass der Sprung von KfW60 auf KfW40 minimal ... …
- … uns jeder Baufirmenvertreter sowie der unabhängige Energieberater gesagt, dass für die KfW40-Anforderungen durchaus nennenswerter Aufwand getrieben werden muss, der natürlich entsprechend kostet. …
- … haben Einfach 'ne Pellet-Heizung nehmen, da wird mit 0,2 gerechnet und KfW40 ist überhaupt kein Problem mehr. ) …
- … jeden Tipp bezüglich eines Anbieters dankbar, der KfW40 für 180.000 mühelos für 150 m² Wohnfläche realisiert - also immer her damit. …
- … KfW 40 …
- … keinen Grund warum ein KfW 40 Haus bei richtiger Planung teurer sein sollte. …
- … Was wir vor allem beaufsichtigen müssen, sind die Fremdgewerke, nicht das Fertighaus selbst. Ich habe noch keine einzige von deutschen Fachleuten erstellte …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - KfW 60 oder 40?
- … KfW 60 oder 40? …
- … wir stehen vor der Frage, unser Haus nach KfW 40 oder 60 Standard bauen zu lassen. Ich habe gehört …
- … dass KfW 40 bei einem 150 m² Haus die Baukosten ziemlich verteuern würde. Kann man da grob sagen, was dies mehr kostet? Welche Meinungen existieren hier zur Entscheidung KfW40 oder 60? …
- … Entscheidungshilfe zu Energiesparhaus KfW 40 oder KfW 60 …
- … Grundsätzlich ist auf lange Sicht die energiesparende Bauweise als Energiesparhaus KfW 40 gegenüber KfW 60 vorzuziehen. …
- … Wir können aus eigener Erfahrung auf unser selbstbewohntes Objekt als Holzfertighaus in diffusionsoffener Bauweise (Wandaufbau ohne Folien, Dachaufbau ohne diffusionssperrende Folien) verweisen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fertighaus, KFW" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fertighaus, KFW" oder verwandten Themen zu finden.