Wir haben ein Fertighaus Baujahr. 1982 mit folgendem Aufbau von innen nach außen: 10 mm Gipskarton, Dampfbremse, 13 mm Spanplatte V 100,100 mm Ständerwerk mit 100 mm Isolierung (Mineralwolle), 13 mm Spanplatte V 100, Luftschicht 16 mm, Spanplatte 13 mm V 100 G, Kunstharzputz 4 mm. Dämmwert laut Baubeschreibung k =0.35.
Wir wollen nun weitere Wärmeschutzmaßnahmen treffen. Problem ist die Hinterlüftung der Fassade. Hierzu 2 Fragen:
1. Ist es überhaupt erforderlich und sinnvoll eine Fassade mit diesem k-Wert weiter zu dämmen?
2. Um die Fassade weiter zu dämmen, müsste die vorgehängte Spanplatte entfernt werden. Ein Handwerker meinte, dies sei nicht notwendig, wenn man die Hinterlüftung oben und unten luftdicht verschließe. Dadurch würde eine stehende Luftschicht entstehen, die eine isolierende Wirkung habe. Zur weiteren Dämmung könne man dann auf die äußere Spanplatte V 100 G Dämmstoffe aufbringen und diese verputzen. Ist dies bauphysikalisch möglich? Wenn ja, was muss unbedingt beachtet werden?
Dämmung hinterlüftete Fassade
BAU-Forum: Fertighaus
Dämmung hinterlüftete Fassade
-
Fertighaus Dämmen
Hallo Herr Schmitt,
der angegeben U-Wert (früher K-Wert) ist nicht richtig berechnet!
Die Wandkonstruktion wie von Ihnen angegeben hat die Werte:
==============- Flächenbereiche: U=0,41 W/ (m²K)
==============
- Pfostenbereiche: U=0,82 W/ (m²K)
==============
Die Pfostenbereiche sind nicht zu vernachlässigen, sind schnell 25-35 % der Fläche. Daher ist eine durchgehende Dämmung von außen die bessere Lösung, und dafür muss die Vorhangschale entfernt werden. Hier gibt es Info:
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fassade, Dämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Wärmedämmung …
- … Fassadenarbeiten …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Innendämmung (Calcium Silikat) …
- … Keller Deckendämmung …
- … Gelder Sparren. Richtig Dämmung …
- … Der Verblendschale einer Backsteinfassade macht den Einsatz von Wärmedämmverbundsystem, WDVS, …
- … längere Sicht: Bei der zweischaligen Wand mit Verblende - oder Klinkerfassade fallen praktisch keine Wartungskosten an, während bei der ein schaligen Wand …
- … dass jeder Euro, den Sie in eine Verblende - oder Klinker-Fassade investieren, gut angelegt ist. Sie sparen in der Folgezeit erheblich. Und …
- … Kellerdeckedämmung Sanierungsmaßnahme mit Sofort-EffektUngeheizter Keller und Kälte die bis in das Erdgeschoss …
- … kämpfen mit hohen Heizkosten. Die Lösung ist ziemlich einfach Eine Kellerdeckendämmung schließt das Energielücke. Die Dämmung der Kellerdecke an der Unterseite ist …
- … und rechnet sich schnell aus. Mindestens acht Zentimeter dick sollte die Dämmung sein, dann sinken die Heizkosten erheblich und der Wohnkomfort im Erdgeschoss …
- … gesundes Raumklima. Calcium Silikat eignet sich hervorragend zur Schimmel Vermeidung sowieWärmedämmung der Laibungen, Sturz Bereiche und Außenwände ihre zuhause. Diffusionsoffener, hoch kapillaraktive …
- … Gegner. Technisch einwandfrei ausgeführt und gewartet bekommt man ein kosten günstig Fassade gegenüber Traditionellen Bauweise. …
- … Klinker Mauerwerk, Individuell Fassaden …
- … nachträgliche Verblendung der Putzfassade …
- … Calcium Silikat Innendämmung beim Sanierung. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … 1;114 m²) und mit Einfachverglasung im Obergeschoss (Wohnung 2;114 m²). Eine Dämmung der Kellerdeck ist gleichsam mitgeplant. Austausch der Fenster im OGAbk. erfolgt …
- … erst in vier Jahren und eine Dämmung der Fassade bei 45 Außenwänden im OGAbk. wird nicht vorgenommen. Ich möchte den Altbau nicht auf Neubau trimmen, sondern nur ein wenig Energie einsparen. …
- … Es gibt Pelletsanlagen wo man die Heizleistung nachträglich durch kleinen Umbua verringern oder erhöhen kann (z.B. bei ÖkoFEN). Dann lässt sich das zumindest in gewissem Rahmen anpassen wenn die Heizlast durch Dämmung sinkt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … oder ein Blockheizkraftwerk stehen. Des Weiteren möchte ich Dach und Südfassade mit Sonnenkollektoren ausstatten, was eine Fläche von 36-40 m² betreffen würde. …
- … haben einen U-Wert von 0,28 bei einer 12 mm dicken Wärmedämmung. Ich habe nachgerechnet und herausgefunden, dass sich der Wechsel in der …
- … Planung zu einer 14 cm dicken Wärmedämmung erst nach über 30 Jahren rentieren würde. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fassade, Dämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fassade, Dämmung" oder verwandten Themen zu finden.