Hallo!
Wir haben ein Fertighaus mit nicht ausgebautem Spitzbogen. Sie Decke vom 1. Stock zum Spitzbogen hat eine Dampfsperre und dann Dämmung.
Ich wollte nun einen Boden im Spitzbogen anlegen, da dort keiner von der Hausbaufirma angelegt wurde und ich etwas zum drüber laufen brauche. Also habe ich 50 mm dicke Konterlattung angenagelt und dann 15 mm Pressspanplatten aufgenagelt.
Als ich jetzt eines der Bretter anhob, sah ich, dass sich da an einer Stelle Schwitzwasser und schon etwas Schimmel gebildet hat!
Nun meine Frage: Liegt das nur an einer vielleicht eingedrückten Dämmungschicht (leichter warmer Zug von unteren Geschossen), oder muss ich noch eine Dampfsperre einbauen bevor ich meine Pressspanplatten aufbringen kann? Ich habe mal ein Foto gemacht ...
Vielen Dank für eure Tipps ...
Dämmung + Boden Dachgeschoss, was mache ich falsch?
BAU-Forum: Fertighaus
Dämmung + Boden Dachgeschoss, was mache ich falsch?
-
Dampfsperre defekt
Hallo!
Sie schreiben:
"Die Decke vom 1. Stock zum Spitzbogen hat eine Dampfsperre und dann Dämmung. "
und dann:
" ... leichter warmer Zug von unteren Geschossen ... "
Das bedeutet: Die Dampfsperre ist von vorneherein nicht korrekt eingebaut worden oder wurde bei Ihren Arbeiten beschädigt.
Warme Luft zieht von unten nach oben, Feuchte kondensiert beim Abkühlen im Bereich der Dämmung bzw. der Spanplatten - es wird nass.
Nun ist guter Rat teuer. Die defekte oder unvollständige Dampfsperre ist unter der Dämmung und da gehört sie auch hin. Da kommen Sie nun kaum mehr heran.
Und wenn's schon vorher so war? Der Fertighausbauer könnte annehmen, dass die Dampfsperre in Ordnung war und dann von Ihnen beschädigt wurde.
(Laienmeinung.) -
Muss aber nicht sein die Beschädigung.
Kann auch Restfeuchte in der Dämmung sein.
Gezielt nachsehen.
Besser gar keine Spanplatten, sondern Laufsteg aus Brettern ohne Nut und Feder
und bei Abstellflächen einfach noch eine von diesen Latten dazwischen.
Ist der Spitzbogen querdurchlüftet?
Grüße -
spricht aber
einiges für Albrecht
Und deshalb sollte vorrangig die Ursache beseitigt werden.
Das sieht ja doch sehr auf die eine bergrenzte Stelle konzentriert aus.
(warmer Luftzug)
Dazwischen ist ja auch die Trennwand aus Gasbeton?
Hier könnte ein Leck im Wandanschluss vorliegen.
Oder eine Kabeldurchführung.
Der Raum darunter ist das Bad?
Grüße -
es ist trotzdem da oben nicht so einfach.
-
Danke für die Antworten!
Danke für die schnellen Antworten!
Die Dampfsperre ist nicht beschädigt und sieht auch prima aus wenn ich die Dämmunh hochhebe! Ich hatte etwas ähnliches schon einmal an anderer Stelle im Spitzbogen: Da war die Dampfsperre auch nicht defekt, sondern da fehlten einfach nur 5 mm Dämmung! Es kam keine Feuchtigkeit hoch, sondern nur etwas Wärme von unten! das kondensierte dann in der kalten Luft aus! nachdem die 5 mm mit Dämmung geschlossen waren, war es weg ...
Nur in diesem Fall verstehe ich es noch nicht so ganz, da da ja Dämmung ist. Locker 15 cm Dick. Halt an der Stelle nur etwas mehr zusammengedrückt als an anderen Stellen! Vielleicht muss ich auch einfach nur mehr Dämmmaterial da rein drücken ...
Bzgl der Frage wo es ist: Wenn ich die Dämmung hochhebe, kann ich auf die Holzwandoberseite gucken. Nach rechts geht die Dampfsperre des Kinderzimmers weg, nach Links geht die Dampfsperre der Diele weg ...
Ich werde erstmal mehr Dämmung kaufen (die komplette Dämmung hatte der Hausbauer gemacht, ich habe gar nichts gedämmt ...) und das dann da oben alles auffüllen ...
Ja es ist komplett durchlüftet, sie Dachschrägen sind (NOCH) nicht gedämmt. Nur Tyvekfolie und Dachziegel.
WENN ich dann später mal dämmen sollte, muss ich doch nur über die Dämmung dann eine Dampfsperrfolie drüberziehen (an den Innenwänden), oder? -
Grübel
Sie schrieben:
"Es kam keine Feuchtigkeit hoch, sondern nur etwas Wärme von unten! das kondensierte dann in der kalten Luft aus! "
errrm - Wärme an sich kondensiert ja nicht aus. Es muss schon warme, "feuchtegeladene" Luft sein. Aus einem anderen Raum, z.B. aus dem Stockwerk drunter.
Und das hier macht mir Sorgen:
"Wenn ich die Dämmung hochhebe, kann ich auf die Holzwandoberseite gucken. Nach rechts geht die Dampfsperre des Kinderzimmers weg, nach Links geht die Dampfsperre der Diele weg ... "
Wenn Sie die Dämmung hochheben und Holz sehen, dann ist da keine Dampfsperre, richtig?
Unter der Dämmung sollte aber eine durchgehende, d.h. ununuterbrochene Dampfsperre sein, die nicht das kleinste Löchlein hat, sonst gelangt warme, "feuchtegeladene" Luft (s.o.) nach oben und durchnässt dort Dämmung und Holzboden.
Wenn sie irgendwo einen Luftzug (!) spüren, dann muss da ein Loch sein. Nicht mal über einer heißen Herdplatte spürt man einen LuftZUG, allenfalls Wärmestrahlung. -
Ja, ich sehe Holz ...
Ja, ich sehe genau auf die Holzoberfläche der Wand ...
da ist keine Dampfsperre.
ABER: Wir haben mit LUXHAUS gebaut, die eine Heißverklebte Wand mit OSBAbk.-Platten haben. D.h. oben kann ich auf 2 OSB Platten mit einem 10 cm Vierkantholz als Abschluss oben gucken. Ist also geschlossen, nichts offen!
Es steigt kein Luftzug von unten auf! Wassergeschwängerte, kalte Luft ist nur im Spitzbogen. Und ich habe mal erklärt bekommen dass da nur die Wärme ausreicht (die Dampfsperre also OK ist) um die feuchte kalte Luft im Spitzbogen auskondensieren zu lassen. Ich kann aber auch heute Nachmittag noch einmal ein Foto von der Sicht auf die Wandoberfläche einstellen ... -
neues Foto ...
So, neues Foto gemacht ... Schimmel unter Platte, Sicht von oben auf Holzwand, Bild von Dämmung die eventuell nicht ganz abschließt ...
Ich werde das jetzt auch mal an meinen Hausbauer schicken, bevor ich da selber Dämmmaterial reinschiebe ... -
nur
10 cm Dämmung über der Wand?
Und jede Menge "hotlines", die auch irgendwo die DS durchstoßen.
Meinen Link gelesen?
Luftdichtheit an der Stelle bzw. das Ganze Detail über den Hausanbieter prüfen lassen.
Wäre schön, wenn Sie das Ergebnis hier einstellen würden.
Grüße -
Was man sich fragt ...
Hallo
Was ich mich Frage, wollen sie eigentlich Ratschläge oder steht ihre Meinung schon fest?
Sie wollen noch Dämmung kaufen, wofür bei dem Schimmelproblem?
Das Bild zeigt eindeutig, dass feuchte warme Luft an der Spanplatte kondensiert was zum Schimmel führt.
Da können sie "drehen, wenden was sie wollen" diese Luft kommt aus dem Innenraum- die Dampfsperre ist nicht richtig (bzw. der Komplettaufbau) eingebaut.
Entweder wird der Schaden fachmännisch behoben oder es schimmelt weiter!
Neue, mehr oder andere Dämmung hilft da sicherlich nicht.
Gruß -
Moin ...
Moin!
nee, nee, meine Meinung steht noch nicht fest!
Ich bin eigentlich nur sehr zufrieden (und auch überzeugt von den Arbeiten die sie gemacht haben) mit den Hausbauern, kann mir also eigentlich nicht vorstellen dass das System falsch ist wie sie arbeiten ... Aber ich lasse mich gerne belehren ...
Das komische ist ja nur dass es nur einmal im Winter 2005 an einer anderen Stelle war und dort die DS auch OK war. Es hatte sich nur eine 5 mm Stelle gebildet wo ehemals keine Dämmung hineingedrückt werden konnte da da noch kein Spalt war um etwas zu dämmen. Nachdem dort nachgedämmt wurde, war das ganze Problem beseitigte ... Und es tritt ja jetzt auch nur dort auf wo 2 Dämmlagen aneinander Stoßen (eventuell dazwischen ein kleiner Spalt? Es heißt ja glaube ich immer Maß + 1 oder 2 cm ...)
OK , ich habe der Hausbaufirma geschrieben dass sie es beheben müssen ...
Ich möchte halt immer nur alles bis ins kleinste verstehen (Für später mal)
Ich werde berichten was sie sagen ... Danke ... -
Zitat: ... "ich habe mal erklärt bekommen ...
Und ich habe mal erklärt bekommen dass da nur die Wärme ausreicht (die Dampfsperre also OK ist) um die feuchte kalte Luft im Spitzbogen auskondensieren zu lassen.
Umgekehrt! Warme, feuchte Luft kondensiert bei Abkühlung aus.
20 °C/60 % rel Feuchte ... bei Abkühlung auf ca. 12 ° gibt es sichtbar Wassertropfen ... sofern die nicht (eine Zeitlang) vom aufnahmefähigen Untergrund aufgenommen werden.
Gruß -
Hallo Herr Furch ...
Hallo Herr Furch ...
Ich bin da wirklich Laie.. habe keine Ahnung von Taupunkten und so ...
(Aber mir fällt ein: ich habe nen 50 € USB-Datenlogger für Temp/rel. F/Taupunkt den ich da vielleicht mal reinlegen könnte ...)
Aber kann es denn nicht sein, dass dei Wärme aufsteigt und die Kalte, Wassergeschängerte Luft erwärmt und dann die Feuchtigkeit ausfällt?
Aber ich will mich nicht streiten, ich lerne lieber dazu ...
Danke ... -
Kleiner Test
Gefrierbeutel mit Raumluft (? 21 °/50 %relFeuchte?) füllen, verschließen und in den Kühlschrank ...
Gefrierbeutel mit kalter, feuchter Außenluft füllen, verschließen und ins Zimmer legen.
Wahrscheinlich werden Sie sich wundern wieviel Kondensat sich in dem abgekühlten Beutel innen bildet. Vielleicht bekommen Sie aber einen Eindruck wie wenig warme Luft "viel" Wasser transportieren kann und warum die Dampfsperre absolut dicht sein muss.
Gruß -
Ich werde ...
Ich werde es heute Abend mal ausprobieren ... Danke ... -
besserer Test <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">
Wieso beschlägt die trockene kalte Bierflasche, nachdem man sie aus dem Kühlschrank genommen hat, gerade im Sommer so schnell? -
So ...
so.. also mein Hausbauer hat sich gemeldet und gesagt, dass man ja gut erkennen könne, dass ich die Konterlattung falsch angebracht hätte. Sie dürfe nicht direkt auf der Dämmung aufliegen da sonst keine Hinterlüftung mehr stattfinden könne. Ich solle eine weitere Lattung zuerst auf die Kehlbalken montieren, dann meine Querlattung obendrauf.
Habe ich jetzt auch gemacht, damit Luft unter meine Spanplatten kommen kann. Nichts desto trotz darf da erst gar keine Feuchtigkeit hin. Und ich glaube ich bin der Ursache auf die Schliche gekommen. Nicht weit von den Schimmelstellen kommt immer ein Leerrohr aus dem Keller hervor. Und ich denke nun dass dadurch feuchte warme Luft aus dem Keller direkt unter meine Bretter geblasen wird. (Könnt Ihr auf meinem Bild erkennen ...)
Doof!
Also alle Bretter wieder ab, Lattung auf die Kehlbalken um das ganze anzuheben und dann da drauf die Konterlattung. Des weiteren habe ich die Leerrohre mit GummiFingerlingen unten im Keller verschlossen.
Die feuchte Dämmung werde ich aber wohl ersetzen bevor ich meine Spanplatten erneut aufschraube ...
Ich hoffe, dass das jetzt was bringt. -
na, da ist es doch
das Loch
Der Hausbauer war aber nicht vor Ort,
sondern hat nur die (ersten) Bildern gesehen?!
Er kennt folglich das Loch nicht?!
Leerrohre sind Eigenleistung?
Grüße -
Hausbauer war nicht da ...
Hallo!
Der Hausbauer war nicht da ... und hat auch nur die ersten Bilder gesehen. Nein, die Dämmung und Leerrohre hat er gemacht ... Ich werde ihn jetzt noch einmal anschreiben ...
Danke ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmung, Boden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … * Muß die Baugrubensohle gerüttelt/verdichtet werden, weil z.B. der Bagger Boden gelockert hat oder ein Bodenaustausch erfolgt ist? …
- … Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … * Muß in die Bodenplatte Gefälle eingearbeitet werden? …
- … Fundamenterder und Perimeterdämmung, ist der Fundamenterder in der Sauberkeitsschicht verlegt worden? …
- … eingehalten werden, wenn der Fundamenterder in Ordnung ist. Da die Perimeterdämmung den Keller sehr stark isoliert (auch elektrisch), sollte der Fundamenterder in …
- … Ist Wärmedämmung gegen Erdreich (Perimeterdämmung) nötig? …
- … Schaumglasschotter (aus Altglas) an. Schaumglasschotter ist gleichzeitig kapillarbrechende, hochdruckfeste Schicht, Wärmedämmung und kann Frostgründung sein. Am besten direkt auf die Rohplanie, zur …
- … Vermeidung von Frostschürzen mit einem Überstand über den Bodenplattenrand, wegen der Leichtigkeit schnell und rationell einzubauen. Eine Sauberkeitsschicht ist nicht nötig. Vor dem Betonieren abdecken mit 0,2 mm PE-Folie. Kostenfreundliche Bauweise! …
- … Bitte den zu PE-Folie / Sauberkeitsschicht überprüfen. Der Fundamenterder muß unter einer Isolierschicht (z.B. PE-Folie) liegen, in Beton eingebettet sein. Der Beton muß großflächig ohne Isolierung mit dem Erdboden in Berührung stehen. …
- … Die Fa. HASOPOR bietet hierfür Glasschaumgranulat an, welches als Perimeterdämmung eingebaut wird und zugleich tragfähig, frostfrei und dämmend wirkt. Kosten ca. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … * Kennen Sie / Ihr Architekt die zu erwartenden Bodenverhältnisse? Im Zweifelsfall ein Bodengutachten erstellen lassen. …
- … unweigerlich zu Rissen im gesamten Bauwerk. Beachten Sie auch, dass bindiger Boden (Lehm etc.) z.B. durch eindringendes Hangwasser aufweichen und so seine Tragfähigkeit …
- … des Kellers oder der Sohlplatte zu rechnen ist, kann bei günstigen Bodenverhältnissen eine Versickerung des Oberflächenwassers angeordnet werden. …
- … Nutzung des Kellers, Wärmedämmung …
- … einplanen, wenn eine Nutzung als Wohn- oder Arbeitsraum vorgesehen ist. Wärmedämmung berechnen und genau beschreiben. Z.B. Keller als weiße Wanne , Außen …
- … dämmung mit 8 cm zugelassener Perimeterdämmung, hier Produktname von Firma …
- … Wurde - bei 'Verdachts'-Gelände eine Bodenuntersuchung in Bezug auf Kontaminationen (Altlasten) durchgeführt? Unter Umständen müssen schadstoffbelastete …
- … In einem Bodengutachten wurde auf unsererm Grundstück Lößboden mit kf-WErten von 10-7 …
- … Wert und Kosten für Bodengutachten ist fraglich - dafür besser gleich tiefer ausheben und Kies …
- … Sie bekommen schon ein paar Kipper Ersatzboden oder Kies oder zerkleinerten Schutt für die Kosten eines Gutachtens. …
- … Lohnt sich ein Bodengutachten? …
- … Das Bodengutachten kann bereits im Vorfeld zu Planungs- …
- … und Kostensicherheit beitragen; insbesondere in Bezug auf die Tragfähigkeit des Bodens oder z.B. auch auf die geforderte Versickerung von Regenwasser. …
- … Zudem erfüllt das Bodengutachten aber auch haftungsrechtliche Zwecke - damit Baugrund nicht Bauherrenrisiko …
- … Bindige Böden der Bodenklasse I bis III sind nicht tragfähig. Eine Baugrunduntersuchung mittels einer …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … niedriger U-Wert bedeutet gute Isolation und geringen Wärmeverlust. Neben der Wärmedämmung kann die Verglasung noch weitere Funktionen übernehmen, z.B. als Sonnenschutzglas. Ein …
- … Der Fußbodenaufbau …
- … Bei der Planung der baulichen Maßnahmen sollte dem Bodenaufbau …
- … besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Der Fußboden ist mit einer Folie oder Schweißbahn gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu isolieren. Ebenfalls muss auf eine ausreichende Wärmedämmung geachtet werden. Der Fußbodenaufbau bei Wohn-Wintergärten ist entsprechend …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- … * Kennen Sie / Ihr Architekt die zu erwartenden Bodenverhältnisse? Im Zweifelsfall ein Bodengutachten erstellen lassen. …
- … * Muß die Baugrubensohle gerüttelt/verdichtet werden, weil z.B. der Bagger Boden gelockert hat oder ein Bodenaustausch erfolgt ist? …
- … Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … Fundamenterder bei Perimeterdämmung …
- … Ist der Fundamenterder bei vollständiger Isolierung der Sohlplatte (Perimeterdämmung) unterhalb der Sauberkeitsschicht? …
- … viefach eine mehrlagige PE-Folie oder ähnliches eingebaut.Dann folgt der Einbau der Bodenplattenbewehrung und dann darauf der Fundamenterder. …
- … Ist eine tragfähige Baustraße vorhanden, die nach Beseitigung keine Bodenschäden hinterläßt? …
- … bedeutet immer, durch die Wahl der Untergrundbefestigung, einen Eingriff in das Bodengefüge. Die Folgeschäden sind auf Dauer Staunässen sauerer Boden und hohe …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Wärmedämmung nach EnEV …
- … Bodenverlegung …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmung, Boden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmung, Boden" oder verwandten Themen zu finden.