Hallo zusammen.
Ich habe vor ca. 14 Tagen ein Haus über eine Zwangsversteigerung erstanden. Standort: NRW Baujahr: 1989.
Es handelt sich um ein Fertighaus, das voll unterkellert ist. Die Außenfassade ist verklinkert.
Leider hat man damals das Wohnzimmerfenster und die Terrassentür an der längs Seite angebracht. Das hat den Nachteil, dass man direkt auf einen Trennzaun vom Nachbarn schaut, der nicht sehr ansehnlich ist. Nach hinten raus haben wir ein ca. 600 m² Grundstück mit Blick in einen Wald.
Dieses Panorama würde ich nun gerne immer sehen wenn ich in meinem Wohnzimmer sitze. Jetzt kommt meine Frage:
Kann ich das vorhandene Fenster und die vorhandene Terrassentür aus der einen Wand herausnehmen und in die andere Wand einbauen?
Die entstehenden Löcher dann wieder schließen und die Klinker, die wir von der einen Seite übrig haben dann dort auch wieder verwenden? Also wirklich "einfach" tauschen. Geht das?
Da es eine Fertighaus ist, bin ich mir unsicher. Auch wie das entstehende Loch wieder zugemacht wird, bevor es dann von außen wieder verklinkert wird.
Ich habe heute bei unserem Bauamt gefragt. Eine Baugenehmigung wird nicht benötigt. Lediglich die geänderten Pläne müssen dort vorgelegt werden. Ich werde natürlich einen Statiker hinzuziehen.
Ich würde mich riesig freuen, wenn mir hier jemand eine Rat oder eine Anleitung gibt, damit ich das ganze überschauen kann.
Bedanke mich im Voraus bei allen.
MfG
Marc
Fenster und Terrassentür auf andere Wandseite verlegen.
BAU-Forum: Fertighaus
Fenster und Terrassentür auf andere Wandseite verlegen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Terrassentür, Fenster". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist das alles Rechtens?
- … Auf dem Bauplan waren im ersten Stockwerk (Ostseite) nur zwei Fenster eingezeichnet. (keine Terrassentüre!) …
- … dass zwischen den zwei genehmigten Fenstern nun auch noch eine Terrassentüre entstand. Zudem wurde Wasser- und Stromanschluss (Wasseranschluss, Stromanschluss) gelegt. Wir beobachteten …
- … - Darf eine Terrassentüre (zur Dachterrasse) ohne Genehmigung gebaut werden? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Geringe Durchgangshöhe Terrassentüren
- … Geringe Durchgangshöhe Terrassentüren …
- … bei der Besprechung welche Fensterart zu wählen war für welches Geld, wurde ich weder …
- … vom Architekten noch vom Fensterbauer darauf hingewiesen, dass wegen einer vorhandenen Stufe (weniger als 30 cm, Isolierung für Wohnung darunter plus Bodenaufbau) und wegen der elektrischen Außenjalousien, sich eine Durchgangshöhe von lediglich 1,77 m ergeben würde von der Wohnküche/ Wohnzimmer zur Terrasse. …
- … Bin mit 1,84 m auch nicht besonders groß nach heutigen Maßstäben, dennoch möchte diese Fenster nicht haben, weil ich so die Wohnung nicht verkaufen könnte …
- … Gibt es eine Standardhöhe für Terrassentüren? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Steckdosen hinter Fensterläden im Außenbereich
- … Steckdosen hinter Fensterläden im Außenbereich …
- … bei unserem Fertighaus wurden die Steckdosen und die Stromauslässe für die Außenleuchten hinter die Fensterläden gelegt. …
- … hat ein Haus mit Anschlüssen für Außenleuchten und der Verschattung durch Fensterläden erworben. …
- … Im Augenblick jedenfalls funktioniert etwas nicht: entweder Fensterläden immer geschlossen lassen oder draußen keine Lampen. Nun ist der …
- … einfach nicht nachbessern. D.h. wenn ich den Rasenmäher anstecke ist der Fensterladen ungesichert. Bei Wind, wie letzte Woche, Steckdose kaputt. …
- … nun generell weg, weil der Fensterladen sonst ja ungesichert wäre. …
- … Bei der Planung haben wir damals lediglich im Haus die Steckdosen und Lichtauslässe angezeichnet. Draußen wurde nur vorgegeben, dass jeweils an den Terrassentüren eine Steckdose angebracht wird. Alle wussten, dass da Fenster …
- … geplant. Wie gesagt, außen haben wir lediglich gesagt - an jeder Terrassentür einen Lichtauslass und eine Steckdose und im OGAbk. am Balkon das …
- … selbe. Die Fensterläden waren von Anfang an eingeplant und bestellt (auch über den Hausanbieter), nur leider bei der Ausführung dann vollkommen vergessen, sodass die Lichtauslässe auch hinter den Läden verschwunden waren - dies wurde aber bereits geändert und verlegt - nur eben die Stromdosen liegen noch dahinter und der Hausanbieter sagt - das wäre kein Mangel. …
- … Interessant wäre hier noch mal die Frage, in wessem Auftrag die Fensterläden waren. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zu welchen Gewerk gehört die Sockelabdichtung
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukosten explodieren - ohne Änderungen am Bau? Möglich?
- … keinen Sanitärplan für die Sanitärinstallateure, keinen Gerüstplan für die Verputzer, keinen Fenstereinbauplan für den Schreiber und und und. Das deswegen natürlich viele …
- … keinen Fenstereinbauplan für den Schreiber => s.o. Der muss doch zum Messen …
- … Ralf, wenn's ein Holzbau ist, sind die Fenstermasse geplant und eingehalten! …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Welche Fenster bei einem mediterranen Stil
- … Welche Fenster bei einem mediterranen Stil …
- … wir beabsichtigen ein Wohnhaus in einem mediterranen Stil zu bauen. Mediterraner Stil = alle Fenster (wahrscheinlich cremeweiße Kunststofffenster) sollen zzgl. der Rollläden auch …
- … Leider hänge ich schon seit längerem an den Fenstern. Die Größe der Fenster (Rohbaumass) ist B-88,5 H-123. Die Terrassentür …
- … Kann man in die Fenster Sprossen vorsehen und in den Türen keine? Fenster gibt es nur …
- … haben wir in der Küche und im Esszimmer (Süden) jeweils eine Terrassentür von 176 (zweigeteilt). Mir erscheint dies aber zu groß, da auch …
- … Das sind meine Gedanken bzgl. unserer Fenster, die mir schon einige schlaflose Nächte brachten. Für einige Anregungen und …
- … mediterrane Fenster? Da scheint sich niemand auszukennen. …
- … Rollladen + Klappladen + 14 mm innenliegende Sprossen + cremeweisse Fenster = Stil? Also: Mediterraner Baustil = überwiegend 2-geschossig mit flachgeneigtem Walmdach, …
- … eher auf sommerlichen Wärmeschutz - auch mit der Konsequenz sehr kleiner Fenster - als auf Wärmebrückenvermeidung ankommt und die Übertragung der Bauweise nach …
- … Zu den Sprossen: im Mittelmeerraum gibt es Fenster mit und ohne Sprossen, ebenso wie hier. Über mediterran kommt man …
- … historische Hintergrund ist die Glasherstellung. Erst mit der Flachglasherstellung wurde sprossenlose Fenster möglich. …
- … Zu den Terrassentüren: entweder 1 m einflüglig oder …
- … gibt und einige Mitellmeerinseln. Was allen gemein ist, sind die kleinen Fenster, die Bruno schon erwähne, denn Sonne haben die Bewohner satt, die …
- … kleinen Fenster sind noch mit Läden abgedeckt, aber das hatten wir in D. vor der Erfindung des Rollladens auch. was typisch ist, sind kühle Innenhöfe, schattig, Trutzburgen, die nach außen kaum Fenster haben, dafür viele zum Innenhof, Verwendung von Cotto als Bodenbelag, …
- … Langbein, ist im Norden zu Hause. Da hat man auch größere Fenster mit kaum Gardinen, und bei der traditionellen schwedischen Bauweise kann man …
- … es freut mich, wenn über Fensterstil diskutiert wird. Sprossen in möglichst kleiner Form und mit vielen …
- … quadratischen Feldern ist sicherlich eine Fenstereinteilung die häufig in Frankreich und Italien anzutreffen ist. …
- … Unter dem nachfolgenden Link könnt Ihr unsere Fenster sehen, die in den franz. Seealpen auf 1500 Metern eingebaut …
- … -://www.fensterbausieber.de/x_fr_referenzen.html …
- … Beitrag heißt, haben jedoch Fenstersprossen aus Stahl! …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Holzdecke im Bad
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmverbundsystem (WDVS) nicht umsetzen
- … Wir haben eine neue Heizung eingebaut (Luftwärmepumpe), den gesamten Innenausbau verändert, Fenster getauscht, Elektrik und Rohre angepasst und Solarzellen aufs Dach gebaut. Zudem …
- … Jetzt zu meinen Fragen: Alle Fenster, Balkontür und Terrassentür wurden bereits mit längeren Fensterbänken installiert, sodass …
- … was müssen wir hier beachten bzw. was müssen wir mit den Fenstern machen? …
- … Zum einen sehen die Fensterbänke natürlich relativ wild aus, …
- … - Kann man eventuell nur um die Fenster herum irgendeine Dämmung setzen, um Probleme zu verhindern? …
- … Der Fensterbauer ist leider eher unkooperativ und meint, wir sollten auf alle Fälle dämmen, weil wir es ja geplant hatten. Das leuchtet mir aufgrund der Kosten und des Ertrags allerdings nicht ein. …
- … Das Problem ist meist nicht die normale Wand, sondern Schwächungen, Schadstellen, konstruktive Details, also Wärmebrücken. Beispielhaft hier: Fensterlaibungen, Balkonanschluss, Rollladenkasten usw. In den Bereichen ergeben sich dann …
- … normale Wand sind. Und wenn sie dann auch schlechter als die Fenster sind, kann dort unbemerkt Feuchtigkeit kondensieren... je nach Menge und Dauer …
- … Fensterbänke als Kühlrippen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schlüsselfertiger Bau ohne Abdichtung der Bodenplatte angeboten - zulässig?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Terrassentür, Fenster" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Terrassentür, Fenster" oder verwandten Themen zu finden.