Aufbau der Wand ändern (Spanplatte + Folie mit OSB ersetzen)
BAU-Forum: Fertighaus

Aufbau der Wand ändern (Spanplatte + Folie mit OSB ersetzen)

Hallo Forum,
wir wollen in unserem Fertighauses (Massa, BJ. 99) den Aufbau der Wände ändern.
Alt (von innen):
  • Gipskartonplatten 9,5  -  12,5 mm
  • Spanplatte 13 mm
  • PE Folie
  • Holzständerwerk mit Rockwool
  • Spanplatte 13 mm
  • PS Hartschaum
  • Außenputz

Neu:

  • Gipskarton 12,5 mm
  • OSBAbk. Platte 12 mm mit Sicrall verklebt
  • Holzständerwerk mit Rockwool
  • usw.

1. Was sagt Ihr dazu?
2. Habt Ihr entsprechende Erfahrungen?
Gruß
Klaus

  • Name:
  • Klaus
  1. Warum

    Hallo
    Warum wollt ihr den die ganze Wand ändern?
    Bei einem Neuaufbau würde ich eine Installationsebene zwischen
    Rigips und OSBAbk.-Platte herstellen.
    Gruß
  2. Ihr müsst auf die Rollläden achten, bei verändertem ...

    Ihr müsst auf die Rollläden achten, bei verändertem Aufbau gibt es da Probleme. Auch Steckdosen müssen dann verändert werden (Dichtigkeit). Sinnvoll ist wirklich eine Installationsebene. Warum sollen die alten Wände denn raus? .
  3. Gründe für den Neubau der Wände

    Die Erstbesitzer (und Er-, bzw. Ausbauer) haben bei der Verarbeitung speziell der Dampfsperre oft geschludert. An vielen Stellen habe ich Risse und Löcher entdecken müssen.
    Die Idee mit der Installationsebene hatte ich auch schon (wieviel mm sollten das sein, bzw. wieviel reicht?), aber dann geht nochmals Raum verloren.
    Ich plane grundsätzlich mit Winddichten Hohlwanddosen zu arbeiten.
    Nach und nach will ich jeden Raum durchgehen ...
    Gruß
    • Name:
    • Klaus
  4. Ob ...

    Hallo
    Ob das alles so einfach wird?
    Die meisten Probleme entstehen ja nicht an der Fläche, sondern an den Übergängen/Stoßstellen usw.
    Wie soll z.B. die Abdichtung der neuen Dampfsperre an die Betobodenplatte hergestellt werden? Der Estrich geht ja bis an die Wand.
    Gruß
  5. schließe mich Beitrag 4 an, gerade im Decken- ...

    schließe mich Beitrag 4 an, gerade im Decken- und Bodenbereich wird er Anschluss schwierig. Hier beschreibe ich mal meinen Aufbau:
    Ständerwerk mit Dämmung, darauf die Dampfsperrfolie. Statt 13er Spanplatte generell 15er OSBAbk.. An den Außenwänden zusätzlich 15er Streifen auf die Ständer, unterbrochen für die Kabel. Ist keine direkte Installationsebene, schafft aber den nötigen Hohlraum für Kabel und Dosen. Dort wo schwere Schränke aufgehängt werden sollen, zwei Lagen OSB. Schrauben zur Befestigung der Platten entsprechend länger. Mit GK hat man dann mindestens 42,5er Schraubtiefe ohne die Dampfsperre zu beschädigen. Dort wo Dosen hin sollen ein paar Lagen Folie übereinander, dann wird diese nicht so schnell beim hantieren mit dem Strom beschädigt. Bei den Rollläden muss man dann improvisieren. Hatte mir vorher aber auch das OK vom Architekt geholt, da die großformatigen 13er Spanplatten Bestandteil der Statik sind (ich nehme normale OSB Platten, 205x62.5 quer angebracht). Neuerdings baut Massa wohl mit der Folie zwischen GK und Holzplatte, auch mit winddichten Dosen, ich traue denen aber nicht so richtig (was der Bauer nicht kennt ...)
    Viel Erfolg
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wand, Aufbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
  3. Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
  4. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Specksteinofen mit Heizungsanbindung
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Konfiguration Pelletheizung + Solar
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum verputzen?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wand, Aufbau" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wand, Aufbau" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN