Hallo,
ich habe mal eine Frage:
Wir bauen mit (wohl dem falschen) Fertighaushersteller.
Die Bodenplatte wurde gegossen und die Kelelrwände stehen jetzt fast komplett.
Beim gießen/vor dem gießen der Bodenplatte hat der Bauleiter verschlafen sich alles anzuschauen und wir haben auch nicht alles akkurat nachgemessen, ahc als die Platte fertig war, hat der Bauleiter hier wohl keine Maße überprüft. Nun ist folgendes passiert:
Ein Abfluss, der ja in der Bodenplatte eingegossen ist, hat zu weit außen gesessen und ist nun zur Hälfte unter der Kellerwand verschwunden; sollte jedoch nach Ausführungsplänen eigentlich lomplett frei direkt innen an der Wand sitzen.
Um da nun ein Rohr anzuschließen muss man den Kellerstein ja wohl etwas aufstemmen. Dumm nur, dass es eine Außenwand ist.
So, nun ist das zwar Keller, aber immerhin ein Mangel, da die Außenmauer von innen nun bearbeitet werden muss und damit an den paar cm dünner wird.
Für den Mangel könnte man doch sicherlich an der Abschlagszahlung was abziehen. Nur: Wieviel ist hier gerechtgertigt?
Hat jemand da eine Ahnung/Idee?
LG
Tanja
Abfluss in Bodenplatte falsch bzw. jetzt halb zugemauert
BAU-Forum: Fertighaus
Abfluss in Bodenplatte falsch bzw. jetzt halb zugemauert
-
Nachbesserung
Hallo Tanja
der Auftragnehmer hat zuerst ein Recht auf Nachbesserung. Das Freilegen des Rohres /Teilweise wegmeiseln der Kellermauer ist auch nicht zwingend ein Risiko.
Da Sie aber unsicher sind mit der Leistungsfähigkeit/Kompetenz des Ausführenden wäre hier die Unterstützung durch einen eigenen Architekten/Bauleiters sicher keine schlechte Idee.
Ich hoffe Sie sind an einem mängelfreien Haus und nicht an möglichst vielen Abzugsmöglichkeiten interessiert..
Grüße + gutes Gelingen -
Schon klar mit Mängelbeseitigung ...
Hallo Bernhard,
danke für die Antwort.
Logischerweise sind wir an einem mängelfreien Haus interessiert, wer ist das nicht
Mir ist lieber ich zahle den kalkulierten Preis und alles ist OK
Der Mangel kann ja auch zumindest teilweise beseitigt werden durch ich nehme mal an die genannten Maßnahmen. Das Wissen darum aber bleibt ...
Gefallen lassen muss man sich ja auch nicht gleich alles und wir sind uns eben unsicher, dass dadurch nun wirklich kein Nachteil entstehen kann.
Ein eigener Bauleiter wäre sicherlich etwas, was wir uns überlegen sollten. Oder einfach wirklich alles kontrollieren.
Aber wer kann schon jeden "Handgriff" betreuen? Dann könnte man ja doch gleich selber ...
Die Arbeiten, die sonst so gemacht wurden sind super, d.h. Wände (zumindest wenn unsere "Messgeräte" richtig gehen) sind sauer gemauert, alles gerade, im Winkel ... eigentlich der Rest super i.O. Und die anderen Abläufe sind akkurat da, wo sie laut Plan hinsollten.
Deswegen sind wir auch nicht ganz so unsicher, wie es erst einmal den Anschein hat. Man ärgert sich, berechtigterweise nur darüber, gerade wenn der Rest OK ist, fragt man sich: ey, was'n da passiert ...
Auf jeden Fall wird das Maßband nun jeden Abend das letzte sein, was ich/wir aus der Hand legen ...
Ist noch jemand der Meinung, dass durch Beseitigung des Mangels nicht wirklich "Schaden" oder "Nachteile" entstehen?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplatte, Abfluss". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauleitung mangelhaft
- … - Beim Gießen der Bodenplatte war der Bauleiter nicht anwesend. Ich hatte gemerkt, dass ein Abfluss …
- … in der Bodenplatte ein Blockfundament für den Schornstein vorgesehen war. Ein Abgleich mit meinen Fotos, die ich während der Anlage der Bodenplatte aufgenommen hatte, hat ergeben, dass das Fundament fehlte. Ich organisierte …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - SOS Abdichtung einer Terrassentüre zu einer Betonplatte hin
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fundament nachträglicher Kellereingang
- … Dazu haben wir die Erde bis auf die Höhe der Hausbodenplatte auf einer Fläche von ca. 6,50 m x 1,40 m abgegraben. …
- … Auf Höhe der Bodenplatte des Hauses läuft ein Drainagerohr. …
- … Für den Wasserablauf haben wir einen Kellerablauf mit Rückstauklappe an ein Abwasserrohr angeschlossen, welches in die Bodenplatte des Hauses geht und mit dem Fallrohr aus dem Bad …
- … verbunden ist. Das Abflussrohr war mit einem Stopfen zu gemacht, vermutlich hatte damals beim Bau der Bodenplatte bereits jemand den nachträglichen Einbau eines Kellereingangs vorhergesehen. Die Regenfallrohre …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - U-Wert contra R-Wert
- … Magic ... kaum was anfangen. In 4415 haben die mit der Bodenplatte ( Alternative zur Frostschürze ) wohl größere Baustellen , als hier …
- … Siehe Bodenplatte 4415 !? …
- … Verbrennungsluft meines Kaminofens offen halten wollte erst mal nur mit einem Abflussrohrdeckel verschlossen und ein wenig Dämmwolle hineingestopft ... da habe ich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Massives Problem mit der Bodenplatte und dem Kanal
- … Massives Problem mit der Bodenplatte und dem Kanal …
- … Aufgrund diesen Vorfalls lies die Baufirma ein Kamerawagen kommen. Die stellten ein Gegengefälle der Abflussrohre fest, das heißt das komplette Bad und Gäste-WC (Räume …
- … was kann man da machen? Ich habe ohne Keller gebaut, tragende Bodenplatte 25 cm dick. Der Bauleiter schlug vor von Außen die Bodenplatte …
- … von einer Breite von 3,5 m und einer Tiefe (unter der Bodenplatte) von ca. 1 m. …
- … Und selbst den Hochwertigsten Beton bekommen Sie nicht Kraftschlüssig unter die Bodenplatte gegossen. Es wäre eher denkbar, ein Unterfangung aus Mauerwerk auf Betonfundamenten …
- … Um eine Verbindung mit der Bodenplatte herzustellen, will ... …
- … Um eine Verbindung mit der Bodenplatte herzustellen, will …
- … Die Bodenplatte würde dann wieder aufliegen. So hat man mir das erklärt. Allerdings …
- … Bodenlatte zu bohren und den Kanal seitlich herrauslegen, ohne dabei die Bodenplatte zu untergraben. Es würden aber nur die Toiletten angeschlossen werden, die …
- … Ein großes Loch unter die Bodenplatte zu machen, bei dem bescheidenen Untergrund und dann auch noch mit …
- … von einer Breite von 3,5 m und einer Tiefe (unter der Bodenplatte) von ca. 1 m. <= …
- … vorher min. ein 200 erter Loch in der Bodenplatte :-) …
- … Ein außenstehender Kanalunternehmer schlug vor, Kernbohrungen in die Bodenplatte zu bohren und den Kanal seitlich herauszulegen, ohne dabei die Bodenplatte …
- … Lösung zu finden ohne Ausschachtung unterhalb der Bodenplatte mit wie auch immer gearteter eher ungeeigneter Wiederauffüllung. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Drainage-Gefälle
- … Ringdrainage um unseren Neubau wurde ohne Gefälle ca. in Höhe der Bodenplattenunterkante verlegt. Unter der Bodenplatte befinden sich noch Streifenfundamente. Inzwischen habe …
- … Wasser hatten. Unsere Drainage liegt zwar eher im Bereich des Fundament-Bodenplattenübergangs, doch scheint hier kein Verstoß gegen die Regeln der Technik …
- … eindeutig aufgeführt. Dies gilt für den Regelfall. Im Sonderfall, je nach Abflussspende, größeres Gefälle erforderlich. …
- … wie sollte denn sonst eine Dränung bei einer 20 cm Standartbodenplatte gemacht werden. Sie müssen halt aus dem Druckausbreitungsbereich der Bodenplatte rausgehen …
- … Plastikol UDM 2S ... DINAbk. 18337. ; Ausführung: Rohre Höhe Fundament-Bodenplatten-Übergang (Fundamente 50x50) (BU und Bauträger meinen, es mache nichts, wenn …
- … wohl rechnen zu müssen; kann man nachträglich die Rohrdurchführungen in der Bodenplatte abdichten? welches Material ist geeignet? …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Nachträgliches Gefälle auf Terrassenplatte?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassen-Platten-Sanierung
- … Fließbettmörtel kannte. (Außerdem hat man damals das Gefälle und damit den Abfluss oberhalb der Fliesen gesehen.) Was unter den Fliesen ist, wissen wir …
- … unter Ihre Bodenplatte gehört eine ordentliche Schicht Schotter - sagen wir rund 30 cm, …
- … und kein Lehm oder Bauschutt. Die Schicht unter der Bodenplatte muss tragfähig und Entwässerungsfähig sein, daher kein keim Lehm verbleiben, auch …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Preiswerte Drainmatten?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Sanierung eines Erkerbalkons
- … beheiztem Erker befindet. Die Ausgangslage ist eine 12 cm dicke massive Bodenplatte aus den 30er Jahren, an denen sich Reste von Flüssigbitumen befinden. …
- … frei (keine Dämmung, keine Abdichtung, kein Estrich etc. wird wahrscheinlich zugeschäumt. Abfluss noch nicht vorhanden - wird im Nachhinein eingebaut! …
- … 6. Hat die Abflussecke eine Chance auf Dichtheit? Wenn Gussrohr von außen wegen einer …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplatte, Abfluss" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplatte, Abfluss" oder verwandten Themen zu finden.