Fertigschornstein verputzen?
BAU-Forum: Fertighaus
Fertigschornstein verputzen?
In meinem Fertighaus wurde 3-teiliger Fertigschornstein der Fa. Schiedel eingebaut. Ich habe bisher gedacht das ein vollflächiges Verputzen des Schornsteins unbedingt erforderlich ist um die nötige Luftdichtheit zu erreichen. Nun habe ich gehört, dass das nicht für Fertigschornsteine gilt da diese bereits im Rohzustand luftdicht sind. Es soll daher ausreichend sein den Schornstein mit GK-Platten zu verkleiden. Ist das richtig?
-
3 - teilig
3 - Geschoss-Elemente?
3 - zügig?
3 - schalig?
Kennen Sie den Schornsteintyp?
Was sagt die Schiedel-Montageanleitung bzw. Ihr Ausbauhandbuch?
Mir fällt ein Plattenhersteller ein, der generell bei Trockenputz auf Schornsteinen ein vollflächiges Klebebett des Ansetzbinders empfiehlt.
Grüße -
Die genaue Typenbezeichnung ist "Schiedel Parat". Er besteht ...
Die genaue Typenbezeichnung ist "Schiedel Parat". Er besteht außen aus Mantelsteinen und innen aus einem isoliertem Tonrohr. In der Montageanleitung sind keine Informationen zur Luftdichtheit enthalten. 3-teilig bezieht sich auf 3 fertige Geschoss-Elemente die auf der Baustelle miteinander verklebt und verschraubt wurden. Ein einzelnes Geschosselement besteht wiederum aus einzelnen Mantelsteinen die bereits ab Werk miteinander verklebt wurden. Die Oberfläche des Schornsteins ist nicht glatt, sondern porös. -
der
hat wenigstens einen Namen
Ich muss mich auch korrigieren:
als "zweischaliger Hausschornstein" wird er bezeichnet.
Für den gilt DINAbk. 18160-1:2001-12
die FeuerstättenVO
die Landesbauordnung
...?
Ich habe nichts gefunden, wo steht, dass er nicht verputzt werden braucht
Aber fragen Sie doch Ihren Schornsteinfeger,
der will den vielleicht auch noch im Rohbau sehen.
Grüße -
Hallo,
Hallo,
um die Luftdichtigkeit der Gebäude zu gewährleisten würde ich den Schornstein Putzen. Verkleidungen sind auch möglich es muss aber vorher der Schornstein dauerhaft luftdicht eingepackt werden. Ich bin mir sicher das es auch Luftdichte Fertigschornsteinsysteme gibt ob der schiedel es auch ist ist mir nicht bekannt.
MfG
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fertigschornstein, Schornstein". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Schamottsteinrohr
- … woher bekomme ich Schamotterohre für Schornstein, wenn ich kein Stahlrohr verwenden möchte und wie wird es rundherum …
- … ich nach einer Lösung für den Abzug. Dieser muss laut Bezirksschornsteinfeger 6 m betragen (hier Wohnsiedlung). Da das Rohr oder die …
- … Wie wäre es mit einem Fertigschornstein? …
- BAU-Forum - Dach - Schornsteineinfassung: Titanzink oder Waka-Flex besser?
- … Schornsteineinfassung: Titanzink oder Waka-Flex besser? …
- … Welches Material sollte man idealerweise zur Anschlussabdichtung des Schornsteines an die Dachsteine nehmen? Titanzinkbleche, Wakaflex o.ä. nach Vertrag …
- … 3. Die Stülpkopfhaube saß dann mit einem Gurt über dem Fertigschornstein, weil sie an den gegenüberliegenden Nähten gesprengt war. Muss …
- BAU-Forum - Fertighaus - 10480: Fertigschornstein verputzen?
- … Fertigschornstein verputzen? …
- … In meinem Fertighaus wurde 3-teiliger Fertigschornstein der Fa. Schiedel eingebaut. Ich habe bisher gedacht das …
- … ein vollflächiges Verputzen des Schornsteins unbedingt erforderlich ist um die nötige Luftdichtheit zu erreichen. Nun habe ich gehört, dass das nicht für Fertigschornsteine gilt da diese bereits im Rohzustand luftdicht sind. …
- … Es soll daher ausreichend sein den Schornstein mit GK-Platten zu verkleiden. Ist das richtig? …
- … Kennen Sie den Schornsteintyp? …
- … ein Plattenhersteller ein, der generell bei Trockenputz auf Schornsteinen ein vollflächiges Klebebett des Ansetzbinders empfiehlt. …
- … Die genaue Typenbezeichnung ist Schiedel Parat . Er besteht außen aus Mantelsteinen und innen aus einem isoliertem Tonrohr. In der Montageanleitung sind keine Informationen zur Luftdichtheit enthalten. 3-teilig bezieht sich auf 3 fertige Geschoss-Elemente die auf der Baustelle miteinander verklebt und verschraubt wurden. Ein einzelnes Geschosselement besteht wiederum aus einzelnen Mantelsteinen die bereits ab Werk miteinander verklebt wurden. Die Oberfläche des Schornsteins ist nicht glatt, sondern porös. …
- … als zweischaliger Hausschornstein wird er bezeichnet. …
- … Aber fragen Sie doch Ihren Schornsteinfeger, …
- … um die Luftdichtigkeit der Gebäude zu gewährleisten würde ich den Schornstein Putzen. Verkleidungen sind auch möglich es muss aber vorher der Schornstein …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Schornstein über drei Etagen nachträglich einbauen?
- … Schornstein über drei Etagen nachträglich einbauen? …
- … ich möchte einen Schornstein über drei Etagen in ein bestehendes Gebäude (Betondecken, Bundesland NRW …
- … auf der 1. Etage je ein Kaminofen daran angeschlossen werden, der Schornstein soll innerhalb des Gebäudes installiert werden. Welche Möglichkeiten (gemauerter Schornstein oder …
- … Rohrschornstein) gibt es da und welche Dimensionen müssten dann in etwa die Öffnungen welche ich in die Decken machen muss haben? …
- BAU-Forum - Kosten- und flächensparendes Bauen - Einfach mal ein Brainstorming
- BAU-Forum - Neubau - Frage zu Rohbau: wann ist ein Rohbau fertig?
- … innenmauerwerk (logischerweise auch nicht tragende Wände), Dachstuhl mit Lattung und Unterspannbahn, Schornstein ohne stülpkopf. meiner Meinung nach muss auch die Baugrube wieder verfüllt …
- … (in der Leistungsbeschreibung) oder? habe ich noch nie gesehen. ob der Schornstein unbedingt dazu gehört (in Zeiten etagenhoher - oder sogar haushoher fertig …
- … schornsteine - weiß(ansichtssache) Antwort zwei - würde auch ich …
- BAU-Forum - Neubau - Schornstein klassisch gemauert
- … Schornstein klassisch gemauert …
- … unsere bauausführende Firma hat uns angeboten, den zweizügigen Schornstein klassisch aus vollziegeln zu mauern und den Kopf mit Klinkern …
- … zu gestalten, dies ist um ca. 700 billiger als ein ferigteilschornstein und eben auch massiver, sollten wir so bauen lassen, haben wir …
- … die Vorstellung den Schornstein in die tragende Wand zu integrieren und so einerseits Platz im Hauswirtschaftsraum einzusprane und andererseits den Schornstein als gestaltendes Element vom Korridor aus sichtbar werden zu lassen. …
- … der Schornsteinfeger hat die Sache schon abgenickt, den Architekten habe ich auch schon gefragt - der meinte die tragende Wand zu unterbrechen wäre kein Problem, aber der Schornstein dürfte angeblich keine Last bekommen und das wäre bei der …
- … gibt ja noch andere wichtige Dinge außer dem Mantel des schornsteins …
- … Heizung? das sind eigentlich die wichtigen Dinge. ansonsten steht einem gemauerten Schornstein nichts im Wege. …
- … der Schornstein soll natürlich …
- … anderen Zug für einen Scheitholzvergaser, daher habe ich schon mit dem Schornsteinfeger gesprochen und der hat der Sache mit ein paar Bemerkungen …
- … über eine Öffnung im Hauswirtschaftsraum - hat nichts direkt mit dem Schornstein zu tun) - soweit ist alles klar, aber vielleicht fällt jemand …
- … auch mal einen Grund gegeben haben von den aus vollziegeln gemauerten schornsteinen abzukommen und fertigteilschornsteine herzustellen …
- … der Schornstein soll …
- … anderen Zug für einen Scheitholzvergaser, daher habe ich schon mit dem Schornsteinfeger gesprochen und der hat der Sache mit ein paar Bemerkungen …
- … über eine Öffnung im Hauswirtschaftsraum - hat nichts direkt mit dem Schornstein zu tun) - soweit ist alles klar, aber vielleicht fällt jemand …
- … auch mal einen Grund gegeben haben von den aus vollziegeln gemauerten schornsteinen abzukommen und fertigteilschornsteine herzustellen …
- … - ein fertigschornstein hat einen drei - manchmal sogar vierschaligen Aufbau. am wichtigsten ist das innenliegende glasierte tonrohr. Ich denke mal nicht, dass die besagte Maurerfirma in die gemauerte Schale eine Wärmedämmung einbringt und ein tonrohr. das tonrohr hat natürlich eine Reihe von Vorteilen und die Wärmedämmung soll in erster Linie (vermute ich mal) einen zu starken wärmeunterschied zwischen schornsteininnenseite und Ummantelung und dadurch Bildung von Kondensat und Wasser …
- … verhindern. fertigschornsteine gibt es in kleinsten einzelteilen - geschosshoch - oder auch schon Gebäudehoch. z.B. kostet ein zweizügiger Gebäudehoher fertigschornstein (z.B. 10,50 m) mit abdeckhaube, Reinigungsöffnungen und Kran und …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: O bis Z
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fertigschornstein, Schornstein" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fertigschornstein, Schornstein" oder verwandten Themen zu finden.