Hallo,
ich habe eine Frage zu dem Wandaufbau einer sog. diffusionsoffenen Außenwand.
Laut Hersteller soll es hier keine Probleme mit Schimmel und "möglicherweise zerstörter" Dampfbremsfolie geben.
Von außen nach innen: Wandstärke 33 cm
1. Mineralischer Putz ca. 8 mm
2. Holzfaserdämmplatte 60 mm
3. Holzrahmen 180 mm mit Wärmedämmung 160 mm (Zelluloseplatten Homatherm)
4. Gipsfaserplatte 15 mm
5. Winddichtigkeitsbahn sog. diffusionsoffenes, faserverstärktes Kraftpapier als Dampfbremse und Winddichtigkeitsbahn.
6. Holzrahmen 50 mm
7. Wärmedämmung 50 mm als Installationsebene, elektro, Sanitär
8. Gipsfaserplatte 15 mm
Ist diese Wand empfehlenswert und langlebig etc.?
Dieser Wandaufbau sieht aufwändiger aus als z.B. bei Weberhaus, wo auch wohl nur Sperrholz (Holzwerkstoffplatte) und keine Gipsfaserplatte (= Fermacell?) u. keine extra Installationsebene verwendet wird.
Ist eine Zellulosewärmedämmung besser als eine mineralische Wärmedämmung wie bei Weberhaus?
Vielen Dank für eine Antwort.
MfG
Matthias
Ist dieser Wandaufbau mit Installationsebene ok?
BAU-Forum: Fertighaus
Ist dieser Wandaufbau mit Installationsebene ok?
-
warum nicht?
wenn die Konstruktion auch statisch (!) sowie feuchtetechnisch funktioniert
und nachgewiesen ist: OK.
mir wäre die Gipsfaserplatte auf anhieb zu lasch.
bauphysikalisch/konstruktiv ist das ein im Prinzip hochwertiger Wandaufbau,
der auch seinen Preis haben darf.
der tausch Gipsfaser gegen Osb/4 kostet nur ein paar €/m². -
warum
hat den der Hersteller Angst vor einer "möglicherweise zerstörten" Dampfbremsfolie - also ich meine jetzt nicht Weberhaus?
Was bezweckt die Aussage Winfichtigkeitsbahn?
Die Dampfbremse muss luftdicht sein, da gibt es dann auch eine Definition für!
Installationsebene ist natürlich sehr gut, deswegen ist der Aufbau jedoch trotzdem nicht problemlos bei einer "möglicherweise zerstörten" Luftdichtigkeitsschicht (gleichzeitig auch Dampfbremse), die muss nämlich trotzdem funktionieren.
Warum dann nicht so wie mls anregt:
1. mineralischer Putz ca. 8 mm
2. Holzfaserdämmplatte 60 mm
3. Holzrahmen 180 mm mit Wärmedämmung 160 mm (Zelluloseplatten Homatherm)
4. Holzwerkstoffplatte OSBAbk./4 luftdicht abgeklebt
5. Holzrahmen 50 mm mit Wärmedämmung als Installationsebene, elektro, Sanitär
6. Gipsfaserplatte 15 mm malerfertig
Wenn sie nur fragen, wird ihnen jeder auch eine Angebot mit Installation. -ebene machen, dann ist die Dämmung (Zellulose - Miwo) auch nur zweitrangig. (damit meine ich jetzt z.B. auch Weberhaus)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Installationsebene, Wandaufbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Holzbau : Wandaufbau mit hinterlüfteter Fassade
- … Holzbau : Wandaufbau mit hinterlüfteter Fassade …
- … Liebe Mitglieder, welcher Qualität ist Ihrer Meinung nach folgender Wandaufbau (Innen => Außen): …
- … Installationsebene fehlt. …
- … Was ist eine Installationsebene? …
- … Ah, eine Installationsebene. Kann die nicht innerhalb der Ständerwand-Ebene …
- … OK, angenommen, es gäbe eine Installationsebene innerhalb vor der OSBAbk.-Platte (innen) - der Rest würde passen, oder? Ich meine, gibt das keine Schwierigkeiten, wenn innerhalb der Luftschicht, also an der äußeren Holzfaserplatte keine Folie angebracht ist? …
- … Eine Installationsebene ist heutzutage Stand der Technik. Die gehört dazu. Damit bleibt …
- … Insgesamt haste mit dem Wandaufbau ja nicht völlig in die Tonne gegriffen. Bau eine Installationsebene davor …
- … eine 22 mm Weichfaser nehmen, dann haste insgesamt gesehen nen Klasse Wandaufbau, nicht so gut wie meiner (;-)) aber gut.. …
- … Sicht nichts dagegen spricht. Ist ja nicht so, dass mir der Wandaufbau unbekannt vorkommen würde.. :-) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … gut, wenn der Bauherr schon weiß, warum er z.B. den betr. Wandaufbau akzeptiert. Aber eine gewisse Sicherheit für eine beewährte Konstruktion sehe ich …
- … darunter alle wichtigen, arbeiten mit PE-Folie innen, manchmal auch mit einer Installationsebene. Außen haben manche GKP'n oder Spanplatten für Außenanwendung, andere verwEnden …
- … Installateure und machen sie wieder kaputt, da es ja meist keine Installationsebene gibt. im Forum …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … WANDAUFBAU …
- … Standard-Wandaufbau von außen nach innen: …
- … OSB-Platte) auf der Wand-Innenseite unter der Gipskartonplatte angeordnet werden. Ebenso sind Installationsebenen in jeder beliebigen Abstandsdicke möglich. …
- … Beispiel Wandaufbau: nach der gk-Platte kommt sofort die Folie. baut da jemand z.B. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Badezimmer erst verfliesen und dann ausmalen oder umgekehrt?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schädlinge in der Dämmung und Decke: Identifizierung und Lösungsansätze gesucht
- … Das Haus ist ein Holzrahmenbau und inzwischen etwa 18 Jahre alt. Wandaufbau (außen nach innen): Lärchenverschalung auf Lattung, Weichfaserplatte, 16cm Holzrahmen mit Dämmung …
- … aus Zelluloseflocken, OSBAbk.-Platte, 6cm Installationsebene mit Mineralfaser-Dämmung, Beplankung mit OSB- und Gipsfaserplatte. …
- … Nett, dass ein Wandaufbau angegeben wurde, nur dass der nichts mit dem Aufbau im …
- … bis auf den Rohzustand zurückzubauen und z.B. auch die komplett umlaufende Installationsebene zu demontieren. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - (gelb/braune/orangene) Flecken an der Hausfassade
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Beurteilung Wandaufbau - Stahlskelett Fertigbau
- … Beurteilung Wandaufbau - Stahlskelett Fertigbau …
- … Deshalb die Frage, ob hier jemand den verwendeten Wandaufbau bewerten könnte (siehe Link). Versprochen wird ein KFW40 Standard, der …
- … aufs Gefach. Spannend wird es, wie und womit er z.B. die Installationsebene herstellt und vor allem wie und womit er sie befestigt. Ständerwerk …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau Holzriegelbau
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Basisfragen zum Verputzen
- … Die Messung soll an einem bestimmten Wandaufbau (Massivholzbauweise) erfolgen. Es werden Temperatur- und Feuchtesensoren (Temperatursensoren, Feuchtesensoren) in die …
- … Moin Veikko, hier der Wandaufbau, den ich ... …
- … Moin Veikko, hier der Wandaufbau, den ich …
- … hier der Wandaufbau, den ich mir vorstelle: …
- … Installationsebene aus Holzlattung und Mineralwolle …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außen- oder Innendämmung (Außendämmung, Innendämmung) bei Fertighaus nachrüsten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Installationsebene, Wandaufbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Installationsebene, Wandaufbau" oder verwandten Themen zu finden.