Habe ein Problem. Wir lassen derzeit ein Fertighaus bauen, seit nunmehr 3,5 Wochen steht das Haus ohne Fassadenputz und ohne Dachziegel. Letzte Woche hat unsere Baufirma es wenigstens geschafft die Hälfte des Daches zu decken allerdings sind jetzt die Ziegel ausgegangen und somit muss die andere Hälfte warten bis der Nachschub kommt.
Unser Bauleiter meinte dass diesbezüglich nichts passieren kann da die Dachpappe sowie die darunterliegende Folie das Dach schützen und die Dachbalken von selbst trocknen. Meine Frage ist jetzt ob das so stimmt oder ob irgendwelche Folgeschäden auftreten können wenn das Haus ohne Dach und Außenputz den Witterungen ausgesetzt ist. Vielleicht hat schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir hierzu was schreiben. Vielen Dank im Voraus!
Fertighaus seit Wochen keine Dachziegel, Gefahr auf Folgeschäden?
BAU-Forum: Fertighaus
Fertighaus seit Wochen keine Dachziegel, Gefahr auf Folgeschäden?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fertighaus, Dachziegel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV-Elemente statt Dachüberstand zur Verschattung nutzen
- … kosten wird (inkl. MwSt.). Ist also schon eine Kleinigkeit teurer als Dachziegel ... Und die Befestigung und der Wechselrichter kommen dann auch noch …
- … Ich habe ein solches Haus in der Fertighausausstellung in Fellbach gesehen (Passivhaus der Fa. Wochner). Die Solarzellen sind …
- … + Die PV-Anlage ist sicher schon eine Kleinigkeit teurer als Dachziegel , aber wenn die Sommer-Verschattung für die großen Südfenster darunter optimal …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Holzständerhaus neben Massivreihenhaus?
- … Planer Ihres Vertrauens. z.B. ein Architekt. Natürlich kann das auch eine Fertighaus Firma sein, aber da sollte dann schon sauber geplant werden. Geld …
- … ggf. mal Überlegen ob gleiche Dachhöhe, Dachziegel etc. wie Nachbar, da könnte man sicherlich etwas Geld sparen. …
- … ein Haus nicht gleich hoch ist. Und dann noch mit anderen Dachziegeln. Und der wo höher ist, muss an seiner höheren Seite …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus …
- … seinerzeit war beim Fertighaus die Kellerdämmung bzw. der Erker-Unterbau nicht im Preis enthalten ( …
- … richtig ist denn des gehört auch zum Haus ... ABER beim Fertighaus sind diese 9700,- + MwSt nicht enthalten ... zumindest nicht aufgeschlüsselt? …
- … ich bin mir schon sicher das diese Kosten auch in's Fertighaus mit eingerechnet werden müssen. …
- … ... aber hier geht es um den direkten Kostenvergleich Architektenleistung <=> Fertighausleistung ... des Gebilde war dabei die Vorgabe :-) …
- … unserer Entscheidung sehr weitergeholfen auch wenn noch nichts definitiv entschieden ist (Fertighaus/Architekt). …
- … Der Fertighausanbieter hat uns bereits im ersten Telefonat, ohne das wir verhandelt hätten, den Turm nebst Rundbogenfenster geschenkt . Diese Position müsste also mit 0 angesetzt werden. …
- … Wenn ich das jetzt alles gegenüberstelle erkenne ich, dass beide Versionen preislich so ziemlich gleich liegen. Zumindest dann, wenn ich den Keller nicht über den Fertighausanbieter machen lasse, sondern frei ausschreibe . …
- … hierüber ein Manuskript anzufertigen. Hier würde natürlich auch die Entscheidungsreife zwischen Fertighaus und Massivbau und die Planungszeit dazugehören. Und diese wird im Moment …
- … mit WRG, Sprossenfenster, elektr. Rollläden, weiße Wanne, Keller wärmegedämmt, 2 Dachgauben, Dachziegel, Dach mit Holzverschalung, ... uvm). Das Haus wird komplett rund 220 …
- … mit großer Galerie) baut. Er hatte einige Detailfragen zu meinen beiden Fertighaus -Angeboten (je aus schwedischer und aus deutscher Produktion). Und nebenbei erwähnte …
- … Von wegen, Fertighäuser sind teurer. Es gibt aber auch bei deutschen Fertighausherstellern solche und solche, auch bei vergleichbarer Qualität. Von der Ausführung …
- … bei seinen Fertighausangeboten hatte Herr Schneider ja noch nicht einmal gesprochen. Auch das müsste er etwas genauer betrachten, um wirklich vergleichen zu können. Also noch einmal: Ich dränge mich nicht danach, Herrn Schneider ein Haus anzubieten, aber ich glaube, rein zufällig gerade ein interessantes konkretes Gegenbeispiel zu dem Mainstream hier zeigen zu können. Nur deshalb melde ich mich in diesem Fall überhaupt. …
- … - ein Fertighaushersteller o.Ä. dem Kunden sein Angebot unterbreitet und bei Bedarf …
- … -://www.fertighaus.de/f_haus/haubis/haubis?searchpreis=fh150 …
- … dass nach einer Bereinigung (subjektive Vergleichbarkeit) der beiden Modelle (Architektenhaus / Fertighaus) beide gleich teuer/günstig sind. (Zumindest dann, wenn der Keller nicht über den Fertighausanbieter bezogen wird). …
- … um mal einen neuen Begriff zu gebrauchen. In welchem normalen Bauträgerangebot (Fertighausanbieter) ist der Aushub dabei, die Malerarbeiten, das Eingangspodest? …
- … Klar, ein Fertighausanbieter macht das auch. So weit waren wir aber noch nicht. …
- … Zu dem von mir genannten Fertighaus-Link bitte beachten: da steht oben drauf: ab Oberkante Kellerdecke. Auch …
- … und als nächstes Bonusmeilen für's Fertighaus? …
- … Es gibt aber zum generellen Entscheidungproblem pro oder kontra Fertighaus eine Reihe von Gesichtspunkten, von denen ich nur kurz wenige nennen …
- … eine hohe Vorfertigung und weitest gehende Fertigstellung durch eigenes Personal der Fertighausfirma, dass das Produkt kennt, zu mehr Präzision und weniger Fehlern …
- … - Eine individuelle Planung gibt es bei den meisten Fertighausherstellern heute zwar schon, aber mit Einschränkungen. Wirklich unabhängig wird da …
- … nicht sehr sinnvoll, dass man sich von der ausführenden Firma (Bauträger, Fertighausfirma) die Pläne machen lässt, denn die Häuser/Angebote lassen sich …
- … das vom Architekt geplante Haus dann als Bauträgerhaus, als Architektenhaus, als Fertighaus, als Holzrahmenhaus vom örtlichen Zimmermann oder wie ich als Massivhaus mit …
- … wird: Fertighäuswer passen in diesen Vergleich nicht hinein. Die häufige Gleichsetzung Fertighaus = BT-Haus ist in mehreren Punkten falsch, so auch hinsichtlich der …
- … Planung. Warum muss der Architekt bei einem Fertighaus im wesentlichen nur bis LPh 4 aktiv werden? Nicht weil der Rest gespart werden soll, das geht ja nicht. Sondern es handelt sich doch um typische Ingenieurleistungen wie die Konstruktion mit Detailzeichnungen 1:50, nach denen auch die Monteure arbeiten, und die Statik. Diese Dinge stellt in der Tat der Hersteller zur Verfügung. Ein Fragezeichen gibt es jedoch tatsächlich bei der Bauleitung. Der Bauträger hat wenigstens (theoretisch) seinen eigenen. Aber wer kümmert sich beim Fertighaus um den Keller und bei einem Ausbauhaus um die bauseitigen …
- … eine hohe Vorfertigung und weitest gehende Fertigstellung durch eigenes Personal der Fertighausfirma, dass das Produkt kennt, zu mehr Präzision und weniger Fehlern …
- … a.) wie hoch ist im Verhältnis dazu der Fertighausanteil? …
- … in Prozent beim Fertighaus? …
- … Klar man sieht immer nur die zu hohen Architektenkosten, Statikerkosten ... auch klar das diese Kosten beim Bauträger/Fertighaushersteller versteckt im Festpreis eigentlich auch enthalten sind ... daher …
- … nicht klar ist (!) ... wie's dann beim Bauträger/Fertighaus Festpreis aussieht ... es ist nicht geschuldet als die Leistungsbeschreibung ... …
- … a.) wie hoch ist im Verhältnis dazu der Fertighausanteil? …
- … in Prozent beim Fertighaus? …
- … wir wissen, dass das Architektenhaus und das Fertighaus (nach dem geschenkten Turm) in etwa gleich teuer sind ... …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … was ich da sehe erinnert mich wie gesagt an ein dänisches Fertighaus an der Nordsee.. …
- … bringt, der bereit ist, den Architektenentwurf zu bezahlen, anstatt zum nächsten Fertighausanbieter zu laufen, mache ich drei Kreuze und bin happy. Denn …
- … geredet wird. Ich hatte mal einen, der war mir von einem Dachziegelvertreter empfohlen worden als renommierter Holzbauarchitekt. Und wirklich, dieser wohnte auch …
- … bringt, der bereit ist, den Architektenentwurf zu bezahlen, anstatt zum nächsten Fertighausanbieter zu laufen, mache ich drei Kreuze und bin happy. Denn …
- … auch egal. Haben Sie denn noch nie für einen Bauträger oder Fertighausvertrieb einen Bauantrag für ein Haus aus dem Standardangebot angefertigt? Glaubt …
- … sondern nur um die Gelegenheit zu nutzen, eine Generalabrechnung mit der Fertighausbranche vorzunehmen. Die Hintergründe kann man sich denken ... Alles andere …
- … übrigens war meine Ausgangsfrage keineswegs dazu gedacht, eine Generalabrechnung mit der fertighausindustrie zu machen, Herr Taschner, sondern sie war eigentlich dazu gedacht, …
- … Als BH haben wir auch mit Fertighausanbietern auch in Holzbauweise Bekanntschaft gemacht. Hier gab es grob gesagt …
- … Ich hatte hier den Eindruck gewonnen, dass grade bei den Fertighausherstellern immer ein Kompromiss gesucht werden musste zwischen passt nicht ins …
- … Leidenbach, wer zum selbstständigen Architekten geht, baut nicht mehr mit einem Fertighausanbieter. Nicht weil das Fertighaus nicht OK wäre, sondern weil der …
- … deutsche Handwerksarbeit und wissen, was Sie haben. Oder: Was soll das Fertighaus kosten? Das können wir hier aber preiswerter. Und rechnet die reinen …
- … Deshalb ärgert es ja auch manche Arrchitekten, dass sie an einem Fertighaus nicht so viel verdienen können. Sie übersehen nur, dass sie ja …
- … Architekten und Fertighaus ... …
- … fertighausfirma macht die ganze Arbeit *rofl* …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Durch Estrich-Trocknung feuchte Mineralwolle
- … in unserem Neubau (Ausbau-Fertighaus, Holzständerbauweise) ist duch die Trocknung des Estrichs kondensierende Luftfeuchtigkeit im Bereich …
- … 21 mm OSBAbk. Platte, 20 mm Mineralwolle-Dämmung, Diffusionsoffene Unterspannbahn (nur Tropfwasserdicht), Dachziegel. Derzeit haben wir Aufgrund der Estrichtrocknung und 53 Grad Heizungs-Vorlauf zur …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - YTONG-Wände + offene Deckenbalken
- BAU-Forum - Bauwissen von Karl-Heinz Ostertag - Erfahrungen eines Bauherren ...
- … es wohl ganz günstig gewesen. Und die Qualität war für ein Fertighaus ganz OK). …
- … Fa. Fertighaus Weiß. Und da kam auch die Idee auf, den Grundriss nochmals …
- … Holzhaus-Statik war es günstiger ein paar Änderungen vorzunehmen. Da uns Fertighaus Weiß nicht so ganz zusagte (div. Gründe, und auch nicht viel …
- … etwas gehobene Ausstattung. Warum es dann bei den vorherigen Angeboten der Fertighausherstellern angeblich so aufwändig (= extra Kosten) war sei dahingestellt. …
- … mal kurz geregnet. Aber am 4. Tag waren auch schon die Dachziegel drauf. Der Spengler hat auch zügig die Dachrinne und Kaminverkleidung montiert. …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Abschirmung gegen Elektrosmog
- BAU-Forum - Dach - Zusätzliche Dachdämmung
- BAU-Forum - Dach - Wie kann man den Zustand des Daches neutral beurteilen lassen?
- … Es handelt sich um ein ca. 35 Jahre altes Fertighaus. Auf dem Dach sind Frankfurter Pfannen . Jetzt meint mein Vater …
- … Dachziegel …
- … Sie schreiben ... 35 Jahre altes Fertighaus. Auf dem Dach sind Frankfurter Pfannen . Handelt es …
- … sich um ein Betondachstein oder Ton-Dachziegel? Wenn es sich um ein Ton-Dachziegel handelt, ist das Endalter ja noch nicht erreicht. Warum meint …
- … Deswegen ja auch DachSTEIN genannt und nicht Dachziegel. …
- … Lebensdauer von Betondachsteinen mit 40 - 50 Jahre, die von Ton-Dachziegeln mit 100 Jahre, also höher, angesetzt. Da Fa. Schwedenhaus Betondachsteine verwendet, …
- … Beispiel ist das Holzrahmenhaus, auch umgangssprachlich wegen des mehrheitlichen Vorkommens als Fertighaus bezeichnet. Genau für dieses Fertighaus interessiert die deutsche Öffentlichkeit dessen Lebensdauer, …
- … Betondachsteine der Fa. sogar mindestens so lange halten würden wie Tondachziegel. Ich hatte noch protestiert, aber die glauben wirklich daran, und die …
- … Wenn dort tatsächlich Dachziegel generell mit 100 Jahren bewertet werden, dann verkennen die Erschaffer die …
- … da die weitere Frage, ob es sich um einen Dachstein oder Dachziegel handelt, als ich kann es nicht besser, tue aber so bewerten. …
- … Wenn dort tatsächlich Dachziegel generell mit 100 Jahren bewertet werden, dann verkennen die Erschaffer die …
- … sind, bedeutet dies: der Wert (u.a. Ausdruck der Qualität) des Ton-Dachziegels ist höher als der des Betondachsteins. …
- … weniger Wert, weil geringere Qualität, als eine gleichaltrige Dacheindeckung mit Ton-Dachziegeln. Und warum ist es so: weil eine Dacheindeckung mit Ton- …
- … Dachziegelner länger hält und somit innerhalb von z.B. 100 Jahren weniger …
- … gibt für Dachziegel (Ton) 50 - 60 Jahre an, für Beton 30 - 40 …
- … Gutachten von einem Befürworter nachträglicher Dachbeschichtungen. Der Kernsatz sagt aus, dass Dachziegel und Dachsteine, die nach Norm gefertigt sind, keiner nachträglichen Beschichtung bedürfen. …
- … gibt für Dachziegel (Ton) 50 - 60 Jahre an, für Beton 30 - 40 …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fertighaus, Dachziegel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fertighaus, Dachziegel" oder verwandten Themen zu finden.