Wir planen dieses Jahr noch mit BIP-Haus zu bauen, deswegen wollen wir noch ein paar Meinungen zu dieser Firma lesen. Hoffe jemand hat positive Erfahrungen. Des weiteren gibt es zwei Ausführungen, die zur Verfügung stehen und da bräuchte ich euren Rat:
In der einen Variante bestehen die Wände aus OSBAbk.-Platte und Gipsplatte und in der anderen aus einer Fermacell-Platte.
Welches sind die Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) der beiden Methoden?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen!
MfG Kingpin
Hat jemand Erfahrungen mit BIP-Haus gemacht?
BAU-Forum: Fertighaus
Hat jemand Erfahrungen mit BIP-Haus gemacht?
-
Hallo, wir würden gerne wissen ob Sie mit bip ...
Hallo, wir würden gerne wissen ob Sie mit bip gebaut haben und wie Ihre Erfahrungen mittlerweile mit der Firma sind.
Antwort bitte an stkomo@web.de
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Erfahrung, BIP-Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Optimale Einstellung für EuroPellet mit Kombispeicher und Solar
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe für die Prüfung eines Angebotes für eine Solaranlage von Solvis
- … Aufdachmontage, Solarflüssigkeit, 25 m Schnellmontagerohr, 6 Schnellmontagerohr-Rohrschellen, Pauschale für Kupferleerrohre am Haus, Druckausdehungsgefäß, Montage vom Autokran, Pauschale für Elektroarbeiten, Baustelleneinrichtung, Inbetriebnahme und Unterweisung …
- … Rohrleitungen Formstücke Ventile Befestigungen Isolierung, Pauschale für Isolierungen Aufputz im Kesselhaus, Pauschale für Elektroarbeiten …
- … mir den Listenpreis verrechnet. Diverse Kleinteile, Rohre, Isolationsmaterial, Kupferleerrohr außen am Haus, 2 Pumpen, Elektromaterial, Armaturen belaufen sich laut Angebot auf 7000 . …
- … Aus langjährigen Erfahrungen mit Installationen von Solaranlagen rate ich Ihnen dringend zu mind. …
- … kollektoren für satte 11 Tausend - das ist ja mal 'ne Hausnummer. Zudem sollten Sie für eine Heizungsunterstützende Anlage immer erst an …
- … einer unserer Anlagen aus 2006:13,6 m² Vakuumröhren mit 900 Liter Frischwasser-Kombipufferspeicher mit allem Zubehör, betriebsfertig für 16.500,- + MwSt.). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - großer kombispeicher gesucht
- … Brauchwasserbedarf einer vierköpfigen Familie ausreichen. leider haben wir platzprobleme in unserem Hauswirtschaftsraum, daher können wir auf keine Zweispeicherversion ausweichen. …
- … Die Probleme, die sich bei Kombipuffern ergeben (z.B. : wie kann man Pufferwasser und Brauchwasser thermisch …
- … mit 2 Wärmetauschern ausgestattet ist. Ich kann jedoch noch nicht mit Erfahrungswerten bezüglich der Solaranlage dienen, da diese erst später ergänzt werden …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - ist dieser Shop seriös? wieso wurde dieser Beitrag denn gelöscht?
- … ist, dass ich mir als Heimwerker vor 3 Jahren eine Kombipelletsheizung und eine Solaranlage zugelegt habe und mit den entsprechenden Herstellern …
- … Produkten sehr gute Erfahrung gemacht habe. …
- … Wenn nun hier im Forum ausdrücklich nach Erfahrungen mit diesen Lieferanten/Produkten gefragt wird, warum soll ich …
- … dann nicht meine persönlichen, positiven wie negativen Erfahrungen weitergeben? …
- … Sorry, dass dies theoretisch für Werbungzwecke missbraucht werden könnte, aber Sinn dieses Forums ist es, nach meinem Verständnis, doch auch, persönliche Erfahrungen auszutauschen. …
- … mir zu voreilig. Was spricht denn dagegen, sich positiv über seine Erfahrungen zu äußern, wenn sie eben so waren? …
- … Nehmen wir an, ich wollte beweisen dass JDB mit der Massivhaus-Mafia unter einer Decke steckt (die mag es zwar nicht geben, …
- … -://www.google.de/search?hl=de&q=jdb+massivhaus+site%3Abau.de …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Calimax Twist 80/20 oder SHT visioncomfort EKA für Passivhaus mit Solarthermie
- … Calimax Twist 80/20 oder SHT visioncomfort EKA für Passivhaus mit Solarthermie …
- … wir planen derzeit ein Passivhaus (150 m²) …
- … Anregungen, weitere Erfahrungsberichte oder Diskussionsbeiträge willkommen! …
- … in einem KFW60-Haus …
- … meines Vorredners kann ich nur bestätigen. Auch müssen Sie gerade im Passivhaus mit der Lufterwärmung durch Pelletsöfen Obacht geben. Neuerer Ofen seit …
- … Ich wohne seit Dez. 03 in einem Passivhaus und habe eine ähnliche Kombination, wie Dir vorschwebt: SHT visioncomfort, 10 …
- … m² Solar und 1000 l-Kombipuffer. …
- … Zum Ofen im Wohnzimmer: Eine Überhitzung des Wohnraumes (ca. 30 m², offen zum Stiegenhaus) tritt überhaupt nicht auf, die Abstrahlung des Ofens ist …
- … Und dann ist da noch die Legionellen-Frage ... Wie sind Eure Erfahrungen mit welchem Speicherkonzept? …
- … beliebten Kessel Fröling Europellets oder Hargassner halte ich für das Passivhaus überdimensioniert. 12-15 kW bei 1-2 kW Nennleistung in der Winterspitze sind …
- … Gibt es weitere Erfahrungen und Diskussionsbeiträge dazu? Hat jemand schon mal einen Pelletkessel in …
- … einem Passivhaus eingebaut und mit welchem System gute Erfahrungen gemacht? …
- … Alle Heizungen sind im Passivhaus überdimensioniert …
- … im Passivhaus auch nicht aus. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - EuroPellet Fachleute gefragt
- … Regelung ein bisschen besser zu verstehen, würde mich interessieren ob dieser Erfahrungswert noch aktuell ist und wie dieser Wert regeltechnisch erreicht wird. …
- … Boiler, wenn er separat und nicht in als Teil eines Kombipuffers ausgeführt ist, kann eine Anforderung an den Puffer stellen: …
- … - Da bei einem Kessel ohne Puffer dieser leistungsmässig ans Haus angepasst sein muss, ist klar, dass auch bei niedriger Leistung (also …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets-Zentralheizung + wasserführender Kaminofen + Solar?
- … weitere Tipps und Anregungen zur Planung sind gerne willkommen. Wenn jemand Erfahrungen mit guten Heizungsbauern aus meiner Nähe (74889 Sinsheim) gemacht hat, …
- … Wasserführung. Wenn zu Warm, mache ich halt die Tür ins Treppenhaus auf. Das ist eh nicht geheizt. Und sollte ich mal viel …
- … eine Pellets-Zentralheizung und 17.6 m² Flachkollektoren an einem 1200 Liter Kombipuffer für Heizung und Warmwasser. Da wäre der Wärme-Anteil des Kamins …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung + 26 m² Solarkollektoren
- … Frage nicht gefunden bzw. nicht herauslesen können. Wir haben für unser Haus (45er Ziegel Porotherm) bereits 26 m² Solarkollektoren (sehr günstig) gekauft. Wir …
- … Kollektoren, einen 1000 l-Puffer und einen Pellets-Kaminofen. Beheizt wird mein Passivhaus halt über die Nachheizregister der Lüftung. …
- … Wir haben einen 1200 L Kombipufferspeicher, der unten mit einer Solarwendel und oben vom Pelletskessel versorgt …
- … In unseren Breitengraden haben Sie im Hochsommer Überschüsse. Bei einem 4-Personenhaushalt auch schon mit 6 m². Es ist vollkommen egal, ob …
- … Ihr Haus wird sehr gut isoliert sein. Ich würde mir überlegen, ob die …
- … Fußbodenheizung (FBHAbk.) oder Heizkörpern ausgestattet werden müssen. Wir haben ein Passivhaus: Schlafzimmer werden nie geheizt. Ich kenne aber kaum jemanden, der in …
- … einem gut isolierten Haus Schlafzimmer heizt. …
- … Unser Keller ist gut isoliert. Er hat keinen Passivhausstandard: unter 17 Grad ist er diesen Winter nie abgekühlt. …
- … Für ein 1-2 Familienhaus benötigt man keinen Boiler mit 400 Litern. Bei einer Pelletheizung wird …
- … Pro-Kopf Verbrauch von 50 Litern warmen Wasser kommt ein 4 -Personenhaushalt mit diesem Vorrat eine knappe Woche aus, denn Sie müssen …
- … zugegebenermaßen etwas anders als in einem modernen, gut isolierten 1-2 Familienhaus. …
- … für 20 Uhr erwärmte mittlere Drittel, wonach eine automatische Temperaturabsenkung im Haus erfolgt, ohne jedoch unsere WW Reserven zu verbrauchen. …
- … - es reicht EIN Kombipuffer. …
- … Ich rate sowohl von einem Kombipuffer ab als auch von einem Puffer mit Durchlauferhitzer für Trinkwasser. …
- … Winkel im Erdgeschoss liegt, kann es auch in einem gut isolierten Haus kühl werden, wenn die Tür zu ist. Und wenn mal ungeplant …
- … und einer im Regelfall leider sehr schlechten Speicherisolierung, kann man durchaus den Brauchwasserbedarf einer Durchschnittsfamilie abdecken. Oder man neutralisiert in der Heizperiode …
- … liefert genau die Temperatur, die der Puffer gerade braucht. Also durchaus auch 45 °C, wenn das gerade gebraucht wird. Je voller (wärmer) …
- … Duschwasser im Durchlauferhitzer nicht zu kalt wird. Und bei einem Kombipuffer wird dieser bei Solar oben so heiß, dass Kalk ausfällt. …
- … Ich bleibe beim Kombipuffer! …
- … gut isolierten Ort (siehe Nachteil zwei Einzelhäuser zu einem ein Doppelhaus). …
- … Kombipuffer, separater Puffer, Durchlauferhitzer …
- … gut isolierten Ort (siehe Nachteil zwei Einzelhäuser zu einem ein Doppelhaus). …
- … den Boiler heizen und nicht den Puffer. Um in Ihrem Doppelhausbeispiel zu bleiben: Wenn mein Nachbar nicht heizt (weil Eskimo), dann …
- … ist für mich ein Doppelhaus ungünstig. Besser wäre hier ein Einzelhaus mit gleichartiger Wärmedämmung auf allen Wänden. …
- … immer wieder so groß herausgestellt werden: Ich kann Sie aus eigener Erfahrung nicht so ganz bestätigen: In der Bauphase hatte ich eine Zeitlang …
- … auch ein etwas fragliches Beispiel. Da ja keine 10 Bäder im Haus sind (vermute ich einfach mal), werden die 10 Leute nacheinander duschen …
- … kosten. Zusätzlichen Regelaufwand hatte ich übrigens nicht, da die Pellet von Haus aus schon einen separaten Boiler mit ansteuern kann. Das ist nur …
- … Herr Dehrmann, unsere unterschiedlichen Erfahrungen können viele Ursachen haben. Möglicher ist bei Ihnen der Wärmetauscher …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Solar-Röhren-Kollektoren
- … Erfahrungen mit Solar-Röhren-Kollektoren …
- … gibt es hier Zeitgenossen, die bereits Erfahrungen mit Solarkollektoren, insbesondere Röhrenkollektoren (z.B. von Paradigma), gesammelt haben …
- … Anlage und der Ausrichtung der Anlage abhängt, dennoch würden mich Eure Erfahrungen interessieren, besondrs ob man mit einer Kollektorfläche von ca. 8 …
- … Wer hat die Solaranlage von Paradigma und kann mir seine Erfahrungen damit schildern? …
- … Kombipufferspeicher: 1200 Liter, 50 L Glattrohr Frischwasser Durchlauferhitzer …
- … unten. Er hatte im Jahre 1996 lt seinem Branchenbucheintrag 20 Jahre Erfahrung im Solarbereich . Man muss schon meine Webseite genau studieren. …
- … und den Restheizbedarf (hauptsächlich fürs Badezimmer in der Übergangszeit) unseres Passivhauses komplett abgedeckt. …
- … Aufpreis für eine Brauchwassersolaranlage circa 3000 . Bei einem 4-Personen Einfamiliendurchschnittshaushalt kann man mit einem Durchschnittsertrag von 2000 kWh rechnen. Bei …
- … Auch das stimmt zumindetens so pauschal nicht. Wir haben ein Passivhaus. Bei uns gehen 60 % des Warmwasserbedarfs fürs Brauchwasser drauf. Wieder für …
- … den 4-Personen Einfamiliendurchschnittshaushalt gerechnet. Bei einem Standardneubau sind das immer noch 30 %. …
- … @Solarkritiker: Ich möchte die Solarenergie nicht mit Gewalt in Deutschland einführen. Ich habe nur gerechnet. Eine Solaranlage für Privathaushalte ist weder ein ökonomischer Kamikazeflug noch eine Erlaubnis zum …
- … freundlich aber inkompetent. Die Dame hat noch nicht einmal nach der Haushaltsgröße gefragt. Ich könnte aus der jüngeren Vergangenheit mindest 10 ähnliche …
- … Ertrag größer 0. Meine Schätzung von 2.000 kWh bei einem 4-Personenhaushalt ist somit sehr vorsichtig kalkuliert. …
- … 10 im Monat ausmachen. Das ist weit weniger als ein durchschnittlicher Haushalt für Handys, Digitalkameras und ähnliche Spielzeuge verplempert. …
- … Hoffmann so negativ über die Solaranlagen redet, beruht auf seinen persönlichen Erfahrungen. Leichtgläubigkeit, ein misserabler Installateur und die Unswissenheit in den Call-Centern …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … Reicht der aus? (bei 150 m² Blockbohlenhaus, Doppelbohle+Korkschüttung, Aufsparrendämmung ... nur mal so als Anhalt) …
- … Erfahrungen mit dem Pelletti von Paradigma? …
- … Wer hat Erfahrungen mit …
- … heißt? Was brauchen Sie als Grundlast? Wie sieht das Heizkonzept des Hauses aus? Wieviel Kapazität hat Ihr Speicher? Haben Sie Solarunterstützung? Wie …
- … Mich würden aber Erfahrungen anderer Bauherren interessieren, ob das wirklich alles so funktioniert. …
- … - solarer Speicher (4 Personenhaushalt, überwiegend morgens Duschen, Waschmaschine, Geschirrspüler angeschlossen) …
- … Achtung: bin nur ein theoretisch schwafelnder Bauherr ohne jegliche Erfahrung ... Die Geschichte mit Silo vs. Pelletsbunker habe ich mir auch …
- … Die Silovariante erscheint mir doch besser, da das Haus sehr viel Eigenleistung erfordert. Wenn man da etwas Zeit sparen kann, …
- … - Kombipuffer: …
- … auch 15 kW, bei 200 m² Wohnfläche und KfW 60 Energiesparhaus. Der Vorzug einer höheren Leistung ist, dass auch Brauchwassererwärmung in einem …
- … ignorieren können und dann auch noch gerne mit Excel rumspielt. Aber Erfahrung in der Praxis hab' ich keine. …
- … nicht nachvollziehen. Was sollen 400 Liter Brauchwasservorrat für einen 4 Personenhaushalt? Warum speichert man 1000 Liter für die Heizung? …
- … gegen überdimensionierte Speicher gelten analog für Solarspeicher. Wir haben ein Passivhaus, ideale Südausrichtung, einen 1000 Liter Schichtenspeicher und 10 m² Vakuumkollektoren. Auf …
- … - Der Heizbedarf des Hauses liegt am kältesten Tag bei 7 kW. Wenn es nicht …
- … mengenmäßig auseinander liegen. Die Pelletheizung sollte daher von der Heizleistung zum Haus passen. Bei 7 kW Heizleistung reichen an 98 % der Tage 5 …
- … Zweifellos wäre es optimal, wenn der Kessel immer genau die vom Haus benötigte Energiemenge liefern würde. Dann würde die Anlage stetig durchlaufen ohne …
- … vielleicht 200 Liter ok. Ein guter Heizungsbauer kann sicher aus seiner Erfahrung einiges beisteuern. Leider sind die selten, entschieden für die Komponenten habe …
- … letztlich, nicht er, sonst hätte ich heute eine Paradigma mit Kombipuffer. Nur mein 300 Liter Boiler geht auf ihn zurück (und …
- … Das ist ein super Frage, die wirklich ein Heizungsbauer mit Paradigma-Erfahrung auch beantworten können sollte. Ich kann nur etwas dazu mutmassen und …
- … Dingen ausgiebigst fachliche Stellung bezogen, in die auch unsere zahlreichen Praxis-Erfahrungen eingeflossen sind. …
- … jede auf dem Markt angebotene Heizung für ein gut isoliertes Einfamilienhaus eigentlich schon zu groß. Man hat also immer schon erhebliche Leistungsreserven. …
- … Pelletbeiträge durchblättern. 15 kW Heizung ist die Standardempfehlung. Auch wenn das Haus noch so gut isoliert ist. Eine solche Heizung mag ja gut …
- … und Ausschalttemperatur (Einschalttemperatur, Ausschalttemperatur)? Wo liegt der Messfühler? Es ist durchaus wahrscheinlich, dass die unnötig vielen Anheizvorgänge den Verbrauch in die Höhe …
- … treiben. 10 unnötigen Anheizvorgängen pro Tag können in der Heizsaison durchaus zu einem Mehrverbrauch von 3 - 5 kg Pellets pro Tag …
- … der Keramik und den Armaturen wieder eingespart (also konsequent aus den Hausmarken des Sanitärgrosshändlers ausgewählt und nicht aus den Designerstücken. Qualitativ ist …
- … Wobei die Pellettechnik preislich oft heute schon durchaus mithalten kann. In vielen (Neu) Bauten gibt es die Kombination Gas- …
- … Möchte mir einen Hargassner Pelletskessel HSV 14 kaufen. Wer hat Erfahrung mit Hargassner Produkten. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Erfahrung, BIP-Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Erfahrung, BIP-Haus" oder verwandten Themen zu finden.