Wir haben ein sehr schönes und wirklich sehr gut gepflegtes OKAL-Fertighaus besichtigt. Das Haus ist Baujahr 1974 (!) und wurde im Jahr 1987 voll verklinkert, wobei auch ein Dämmschutz angebracht wurde. Gemauerter Keller vorhanden.
Ich habe hier schon reichlich im Forum gestöbert und bin nun unsicher, ob der Kauf sinnvoll ist!?
Bei der Innenbesichtigung habe meine Frau und ich keine lästigen Gerüche oder sonstige Probleme (etwa Feuchte im Keller) feststellen können. Der Makler hat uns natürlich beruhigt. Den Eigentümer haben wir noch nicht ganz genau ausgefragt, ob es mal Probleme gab!
Nun meine beiden Fragen:
1. Sollte man prinzipiell einmal mit einem baubiologischen Sachverständigen da rein und alles durchprüfen lassen? Und auf was sollte der sich dann konzentrieren?
2. Wie sieht es überhaupt mit der "Lebenszeit" eines Fertighauses aus? Macht es Sinn, ein über 30 Jahre altes, wenn auch sehr gut gepflegtes Fertighaus zu kaufen oder muss ich damit rechnen, dass mir das gute Stück nach weiteren 30 Jahren "zusammenfällt"?
Wir wären über jedwede Antwort ganz doll dankbar!
Martina + Markus
OKAL-Haus von 1974 - buy or not to buy?
BAU-Forum: Fertighaus
OKAL-Haus von 1974 - buy or not to buy?
-
ganz einfach ..
... "Beruhigung" des maklers schriftlich - und ab zum RA.
ein Schelm, wer böses dabei denkt .. -
toll einfach ...
das ist eine schön nichtssagende Antwort ...
ist mir schon klar, dass der Makler hierbei nicht maßgebend ist ...
deshalb frag ich ja ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "OKAL-Haus, Jahr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … und ich planen in der Nähe von Nürnberg/Bayern ein Einfamilienhaus zu bauen. …
- … Dämmung: in Richtung KfW40-Haus …
- … kfw 40 geht (Dämmstandard, nicht supipdupi-schöngerechnet) dann biste also im Passivhaus-Bereich, verkürzt also die berühmten 15 kW/m²/a, der Rest …
- … Dann gehört eine ordentliche Heizlastberechnung dazu. Und dann schauste in Dein Portemonnaie und guckst, was Du ausgeben willst. Ansonsten …
- … Lüftung und Raumtemperaturen in der sommerliche Hitzeperiode spielen im Gesamtkomplex der Haustechnik natürlich auch eine sehr wichtige Rolle und sind daher ebenfalls …
- … ein Dach druff. das kann auch nicht mal eben jeder Hinterhofhausbauer. Ein Passivhaus (oder auch fast dran!) ist ein …
- … Ihr Heizkonzept incl. Haus-Dämmung später nicht mehr. Und wenn, dann kostet das richtig Geld. …
- … Man kann ein gewöhnliches Hausdach als Solaranlage mit Wirkungsgrad Null auffassen. Die Kollektorfläche ist da, …
- … Speichergröße, Dachneigung, Dachexposition, Breitengrad des Wohnortes, Horizonterhöhung (durch Berge, Häuser usw.), Lokalklima (durchschnittliche Bewölkung, Lufttemperatur usw.) bekannt sind. Diese Software hat inzwischen …
- … sei Unsinn, ist falsch. Es mag sich so für einen Fertighausanbieter darstellen, der niedrige Investitionskosten für die Heizanlage anstrebt und dem …
- … jedenfalls eine thermische Solaranlage kombiniert mit Stückholz; es funktioniert seit 9 Jahren sehr gut und störungsfrei, auch im Winter macht die Sonne …
- … Leider benötigt natürlich solch ein Energieberater Daten zum Haus, die wir ihm nochnicth liefern können, da die Planung Aufgrund der …
- … Dein Holzständerbauer wird doch wohl schon mal nen Haus gebaut haben, oder? Da wird es dann doch wohl Erfahrungswerte geben. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … Ach so, ich sollte vielleicht noch sagen, dass alle Betriebe unser Haus bisher als ideal zur Montage bezeichnet haben, mit völlig unkomplizierter Leitungsführung …
- … Falls es da ein Preisgefälle gibt: Wir wohnen in NRW, das Haus ist zwei Jahre alt mit entsprechend neuer Gasbrennwertanlage. …
- … auf ca. 60 ° ergeben sich die besten Einstrahlwinkel im Frühjahr und Herbst und im Sommer gibt es (passende Speichergröße) nie eine …
- … wahrscheinlich ein Verkaufstrick sein. Entweder ist die Ausrichtung oder Grundvoraussetzung des Hauses unglücklich, in dem Fall würde sich der Anbieter für jeden …
- … Anlage soweit zufrieden ... aber bei nochmaliger Entscheidung würde die ganze Haus+Heizungsplanung anders aussehen ... …
- … -://picasaweb.google.com/bernixp/Haus …
- … In der Praxis braucht ein normaler Haushalt aber nicht 1000 l Warmwasser am Tag. Also sind wir …
- … die Sonne kostenlos. Aber sie kommt nicht kostenlos zu mir ins Haus (resp. ins Wasser). Das ist der Punkt. …
- … Nein, unser Haus steht recht optimal - gut, optimaler wäre komplett Süd, aber es …
- … rechnet nur und sieht - die Energieeinsparung ist bei so einem Haus mit ohnehin schon geringem Verbrauch nicht groß. Der sieht absolut nur …
- … den finanziellen Aspekt und glaubt, wir steigen ihm in ein paar Jahren aufs Dach, weil die Anlage nicht soviel bringt wie sie …
- … einfach nicht so heiß gebadet und geduscht. Also sparen wir pro Jahr ca. 50 Gas und das gegen einen Anlagenaufwand von 5000 (ok, …
- … ich Zweifel. Also wohl auch ein ökologischer Flop. Meine Beobachtung übers Jahr ist, dass zumindest bei uns in Berlin, von November bis März …
- … Monate März, April, Mai, September und Oktober. Nominell fast ein halbes Jahr, in der Gasrechnung kaum ein viertel der Heizkosten! Also wäre auch …
- … Wege mit dem Fahrrad fahren. So kommen wir mir unserem 0815-Haus mit 9 cm Dämmung auf einen gesamten Energieverbrauch von 14.000 kWh …
- … Flüssiggas. Wenn ich also so eine Preissteigerung um 11 % in zwei Jahren für die Zukunft kalkuliere (und ich denke, damit liege ich …
- … nicht falsch), hat sich der Gaspreis schon in ca. 12,5 Jahren verdoppelt. Und damit ja dann auch die Ersparnis. Und dann kommt man schon eher an Beträge, wo sich die Anschaffungskosten lohnen! …
- … Außerdem geht es ja auch um Warmwasser (das andere heißt ja nur Heizungsunterstützung !), und da kann man tatsächlich mehr als 10 % sparen. Und falls jetzt wieder das Argument kommt, der Warmwasseranteil wäre ja nur ein paar Prozent der Gesamtenergiekosten, und davon wäre dann selbst 70 % Einsparung auch nur Kleckerkram - dann schau Dir mal an, wie sich das inzwischen verschoben hat, seit die Häuser so wenig Heizenergie verbrauchen. Da macht der Warmwasseranteil bei eieieinem Niedrigenergiehaus inzwischen 30 % des Energiebedarfs aus - nicht mehr 3 %, …
- … wie bei eieinem Altbau! Bei eieinem Passivhaus sieht's noch extremer aus, da ist das Verhältnis umgekehrt. Und dass sich eine Solaranlage zur WW-Bereitung lohnt, ist ja wohl inzwischen unbestritten! …
- … Wir sehen das mit der Rentabilität der Anlage nicht so - diese Rechnung machen wir nur bedingt auf. Wir haben einen bestimmten Betrag, den wir uns leisten können - auch ohne Einsparung. Wenn es doch Einsparungen gibt, ist das erfreulich. Es ist uns einfach das Geld Wert, ein Drittel weniger Ressourcen zu verbrauchen (nicht unbedingt, ein Drittel weniger Gaskosten zu haben!) - egal, ob das jetzt fett Geld bringt. Es schadet auf jeden Fall nicht der Umwelt. Wenn es jeder täte, gäbe das einen enormen Effekt nach dem Motto Kleinvieh macht auch Mist . Uns geht es um den ökologischen Nutzen, und den sehen wir schon als gegeben. Man kauft ja durchaus auch ein teureres Auto, weil es einen Liter Sprit weniger …
- … Gaspreis in 12,5 Jahren verdoppelt. …
- … nach insgesamt nicht mehr als 3000 kosten. Warte doch ein paar Jahre, bis der Energiepreis die Investition wirklich attraktiv macht und installiere …
- … Mit einem Solarkollektor am Haus leiste ich eine winzigen Beitrag dazu, dass dieser Fußabdruck etwas kleiner …
- … Ohne Kenntnis der Grundvoraussetzungen (deines Hauses) kann man schlecht konkrete Vorschläge machen. Bei einem älteren Gebäude …
- … Dämmmaßnahmen einige Einsparungen zu erreichen, bei Kosten die für ein kleines Haus zwar schon höher liegen als die Solaranlage mit Heizungsunterstützung und sich …
- … auch nicht in 10 Jahren amortisieren, jedoch ist hier die Einsparung an fossiler Energie beachtlich ... …
- … zu Hoffmann wurde schon genug geschrieben: (z.B. im Haustechnikdialog.de …
- … wenigste Ahnung haben ... und wie oft wurden vermeintliche Spinner nach Jahren rehabilitiert, weil die Zeit gezeigt hat ... …
- … Dass der Solarkollektor an meinem Haus funktioniert, dafür trage ich selbst die Verantwortung und dafür sorge ich …
- … Zu dem Dämmzustand unseres Hauses: Baujahr 2006, Heizenergieverbrauch bei 60 kWh/m²a. Drum ist …
- … aber auch nur 10 % sind eben 1 Zehntel weniger! Bei jedem Haushalt ein Zehntel weniger wär' doch schon was! …
- … Zuläufe für Warmwasser haben ... aber warum hat dein fast nagelneues Haus einen Verbrauch von 60 kWh/m² ... da wäre weniger machbar …
- … Tja, das Haus - hinterher (oder als Außenstehender!) ist man immer schlauer. Wir …
- … Bauwerkvertrag 2005 abgeschlossen - da schien uns schon ein normales Niedrigenergiehaus sehr erstrebenswert. An dem Haus ist aber ohnehin soviel auszusetzen, dass …
- … zumindest unangebracht. Abgesehen davon ist der Verbrauch doch für ein Niedrigenergiehaus wohl absolut durchschnittlich? Es ist ja kein Passivhaus oder so. …
- … davon bleibe ich immer noch dabei, dass jeder in seinem eigenen Haushalt Maßnahmen ergreifen sollte - und wenn sie noch so klein …
- … bei sich selber an. So gut es geht. Und wenn unser Haus nun mal nicht sooo super in den Verbrauchswerten ist, ist das …
- … bei uns nach kurzem Gebrauch auf dem Müll landet, so das lokale Anbieter wieder eine Chance haben (z.B. Landwirtschaft) usw. …
- … sich keine Investition lohnt, wenn sie sich nicht in längstens 15 Jahren amortisiert, mag kaufmännisch richtig sein. Sie führt aber dazu, dass …
- … habe auch eine Solaranlage auf dem Dach, die arbeitet seit 7 Jahren, und ich freue mich immer noch, wenn sie warmes Wasser …
- … Ach ja, vor 20 Jahren galt aus ebendiesen Wirtschaftlichkeitsüberlegungen rational denkender Menschen jede Dämmung über …
- … Solaranlage sei das Beste (!) an Energieersparnis, was man im Haus realisieren sollte. …
- … für sinnvoll, weil es Energie ist, die ohne Eingriffe in Naturhaushalte zur Verfügung steht. …
- … wohl bei einem zwei Jahre alten Haus vornehmen - besser dämmen? Neues Dach? neue Fenster? Neue Heizung? Die zwei Jahre alten Sachen raus? Wenn ich der Meinung bin, ein …
- … Niedrigenergiehaus ist immer noch nicht energiesparend genug, müsste ich ein Passivhaus kaufen - und nicht an einem zwei Jahre alten …
- … Niedrigenergiehaus rumbasteln. Aber dafür haben wir kein Geld. Und wollen es auch nicht. …
- … Ich habe gestern einen CO2-Rechner benutzt. Der durchschnittliche deutsche CO2-Ausstoß liegt bei knapp 14 Tonnen im Jahr. Momentan verursachen wir durch unsere Lebensweise einen CO2-Ausstoß von …
- … Sie weiterhin Ihr naives Halbwissen ( Keine Eingriffe in den Naturhaushalt ) hier verbreiten: …
- … deckte im Jahre 2006 0,2 % (in Worten: NullkommazweiProzent) des Primärenergiebedarf in Deutschland. …
- … Zu ihrem Energie-intensiven Silizium-Beispiel: Sie scheinen da erstens Photovoltaik und Solarthermie in einen Topf zu werfen. Nur für Photovoltaik-Anlagen wird Silizium bei unglaublich hohen Tempertauren geschmolzen - jedoch haben auch diese Anlagen den Energieverbrauch bei ihrer Herstellung innerhalb von ca. 4 Jahren wieder hereingeholt. Und ab dann sind sie nur noch …
- … Bei solarthermischen Anlagen geht es noch schneller - 1 bis 1,5 Jahre, dann haben sie den bei ihrer Herstellung wesentlich geringeren Energieaufwand …
- … Energiebedarf an Strom decken ... die Technik arbeitet seit den 80er Jahren in Form von Solarrinnenkraftwerken problemlos. …
- … mit Kollektoren ... und hätte immer noch das Problem mit der jahreszeitlich bedingten unterschiedlichen Sonneneinstrahlung ... …
- … Einfluss auf das Weltklima haben wird. Das hat selbst Trittin im Jahre 2005 bestätigt ... …
- … ich, nicht zu helfen ... du kannst dich ja in 10 Jahren bei mir melden ... und kannst du mir ja über …
- … ich hier gar nicht erst gefragt. Normalerweise komme ich nämlich durchaus selber über's Internet an die gewünschten Infos. Ich gehöre nicht …
- … Kinder fahren auch mit Fahrrad + Fähre. Wir haben ein kleines Vernufttshaus auf kleinem Grundstück gebaut. In Brandenburg wären die Grundstückskosten dramatisch niedriger …
- … geht man in unserer Gegend von einem Deckungsgrad von 30 %/Jahr aus. Das würde für uns bei dem derzeitigen Flüssiggaspreis eine Ersparnis von 20 /Monat ergeben (gegenüber 50 Anlagen-Abzahlung). Der ist, wie schon gesagt, seit dem letzten Tanken vor 2 Jahren um 11 Prozent gestiegen - was der auch für …
- … die Zukunft prognostizierten Energiepreiserhöhung von 5,5 % / Jahr entspricht. Wenn ich die zugrunde lege (und das ist sehr optimistisch - es wird wahrscheinlich schlimmer werden, zeichnet sich ja schon ab), dann wird sich der Flüssiggaspreis in ca. 11 Jahren verdoppelt haben - Ersparnis dann also 40 / Monat. Dann …
- … Und damit kostet mich die angenommene Energiepreiserhöhung in 11 Jahren inkl. Solaranlage zwar 10 im Monat mehr als jemanden ohne …
- … zweites Auto braucht hat viel mehr Öl eingespart, als mit jeder Haustechnik je möglich ist. Auch wirklich sinnvolle Investitionen staatlicherseits bleiben aus …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Messkosten bei Holzkessel
- … Das Haus ist Baujahr 2001, hat ca. 220 m² Wohnfläche und hatte …
- … letztes Jahr einen Fernwärme-Verbrauch von ca. 6 MW. Eine Solaranlage mit ca. 5 m² und ein Warmluft-Kachelofen, der neben dem Wohnzimmer über Warmluft-Schächte auch die halbe obere Etage mitheizt sind auch noch vorhanden. Wir sind zurzeit 2 Erwachsene und ein Kind. …
- … Wir zahlen in NRW für das Fegen von 3 Kaminen zusammen ca. 90.-- im Jahr. …
- … Gibt es da evtl. lokale Unterschiede was die jährliche Messung und KWAbk.-Grenze angeht? …
- … hat die Einhaltung der jeweiligen Anforderungen einmal in jedem Kalenderjahr vom zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister durch wiederkehrende Messungen feststellen zu lassen ... …
- … deshalb größer werden, weil er bei leergezapftem Puffer nicht nur das Haus heizen, sondern gleichzeitig auch noch den Puffer laden muss. …
- … Wenn wir (in hoffentlich erst vielen Jahren) den Holzvergaser erneuern müssen, werden wir uns dann aus Altersgründen …
- … Ich habe die Ehre die Fernwärme noch 5 Jahre nutzen zu dürfen (müssen!) Darum macht die Pelletheizung jetzt keinen …
- … > Das Haus ist Baujahr 2001, hat ca. 220 m² Wohnfläche und hatte …
- … letztes Jahr einen Fernwärme-Verbrauch von ca. 6 MW. …
- … Ich würde mir die Kosten für die Fernwärmeversorgung der nächsten 5 Jahre ausrechnen. …
- … Dran (da gibt es viel von!), anteilig runtergerechnet auf 5 Jahre. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletspreise explodieren
- … 238 würde ich nicht zahlen, wer aber vorausschauend kaufte konnte dieses Jahr nahezu überall einen Preis von unter 200 erzielen. Ich rechne damit, …
- … dass dies auch nächstes Jahr noch gehen wird. Letztlich sollte sich jeder einer lokalen Einkaufsgemeinschaft anschließen, um Abzocke zu verhindern. …
- … und schon alleine deswegen instabil. Man erinnere sich: Noch vor vier Jahren wurde man oft in die Spinnerecke gestellt, wenn man sagte …
- … man wolle sein Haus mit Pellets heizen. …
- … - Das ganze Gejammere über den Preis zeigt auch, dass viele die Heizform Pellets immer noch nicht begriffen haben: Jene von uns, die sich vor vier oder fünf Jahren für die Heizform Pellets entschieden haben oder jene Heizungsbauer, …
- … vielleicht auch der Wald mancherorts wieder aufgeräumter aus. Allerdings waren die Jahre 2003 / 2004 eher durch eine Überkapazität an Pellets gekennzeichnet, d.h. Preise …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lohnt sich Solaranlage?
- … Wir haben ein altes Bauernhaus und überlegen, die bestehende Heizung aufzurüsten? Der momentane Zustand: Öl-Zentralheizung ca. …
- … sich eine Solaranlage bei den gegebenen baulichen Voraussetzungen überhaupt? ( Dachausrichtung ziemlich genau WSW, Dachneigung 42 Grad) …
- … und Voltaik belegt. Auf einem (von außen zumindest) unsanierten 60 er-Jahre-Bau. …
- … wird, noch einige Fakten zu unserem Haus: Dach neu eingedeckt, mit rund 20 cm Mineralwolle gedämmt. Alle Fenster neu (Holzfenster mit Iso-Glas, sehr dicht..). Was noch nicht gedämmt ist, sind die Außenwände- und da ist die Frage ob bzw. wieviel es bringt (50-60 cm Vollziegel, außen Kalkputz). Wie ist da die Meinung? …
- … Bei Mehrkosten für eine Brauchwassersolaranlage von 3000 , einer Lebensdauer der Anlage von 20 Jahren, Kreditzinsen von 6 % ergeben sich jährlicher Kosten von 260 …
- … Ertrag kostet jede KWh somit 13 Cent. Auch noch in 20 Jahren. Eventuelle Zuschüsse bzw. Subventionen habe ich bewusst nicht eingerechnet. …
- … die Mehrkosten einer Solaranlage summieren sich somit auf maximal 100 je Jahr. Aber nur dann, wenn die Energiepreise nicht steigen, die Solaranlage pünktlich …
- … nach 20 Jahren unreparierbar kaputt geht, keine Subventionen gezahlt werden ... …
- … Auch wenn es im Einzelfall durchaus effektivere Maßnahen zur Energieeinsparung geben mag, ist bei Neubau oder …
- … die Experten meinen Solaranlagenplan (v.a. bezüglich der Wirtschaftlichkeit bei gegebener Dachausrichtung- und Neigung) einschätzen. Vielleicht gibt es ja hierzu noch ein …
- … des Begriffs Brauchwasser aufregt, kann ich aber (trotz Studium der durchaus amüsanten Internet-Seite) nicht ganz verstehen. Ob nun das Zeug, das ich …
- … ist mir relativ wurscht. Das Zeug kommt bei mir aus der Hausanschlussleitung (vom Versorger übrigens schlicht als Wasser bezeichnet), wird warmgemacht und …
- … Gesendet in der WDR-Lokalzeit Dortmund am 18.11.2003. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung + 26 m² Solarkollektoren
- … Frage nicht gefunden bzw. nicht herauslesen können. Wir haben für unser Haus (45er Ziegel Porotherm) bereits 26 m² Solarkollektoren (sehr günstig) gekauft. Wir …
- … Kollektoren, einen 1000 l-Puffer und einen Pellets-Kaminofen. Beheizt wird mein Passivhaus halt über die Nachheizregister der Lüftung. …
- … 2.) Sie brauchen Ihre Pelletheizung nur 6-7 Monate im Jahr betreiben, wofür sie sich mit einer längeren Lebensdauer bedanken wird. …
- … unseren Kollektoren haben wir in einem Jahr 4500 kWh eingefahren. Das ist weit mehr als unser (Trink&Dusch) Warmwasserbedarf fürs ganze Jahr (also > 100 % Deckungsrate). …
- … In unseren Breitengraden haben Sie im Hochsommer Überschüsse. Bei einem 4-Personenhaushalt auch schon mit 6 m². Es ist vollkommen egal, ob …
- … Heizen werden Sie wahrscheinlich nur 5 - 6 Monate im Jahr. In der Heizperiode bekommen Sie auch mit Ihren Kollektoren bis auf …
- … allemal ausreichend. Ein noch größerer Speicher hat an fünf Tagen im Jahr Vorteile und an 360 Tagen Nachteile. …
- … Ihr Haus wird sehr gut …
- … Fußbodenheizung (FBHAbk.) oder Heizkörpern ausgestattet werden müssen. Wir haben ein Passivhaus: Schlafzimmer werden nie geheizt. Ich kenne aber kaum jemanden, der in …
- … einem gut isolierten Haus Schlafzimmer heizt. …
- … Unser Keller ist gut isoliert. Er hat keinen Passivhausstandard: unter 17 Grad ist er diesen Winter nie abgekühlt. …
- … Für ein 1-2 Familienhaus benötigt man keinen Boiler mit 400 Litern. Bei einer Pelletheizung wird …
- … Pro-Kopf Verbrauch von 50 Litern warmen Wasser kommt ein 4 -Personenhaushalt mit diesem Vorrat eine knappe Woche aus, denn Sie müssen …
- … Nachheizen verzichten. Falls morgen so ein Wetter wäre wie vor einem Jahr, bliebe morgen unser Ofen aus. Wenn eine Heizung vollautomatisch 2/3 …
- … andererseits braucht man die maximale Leistung nur an wenigen Tagen im Jahr. Der Kessel ist also die meiste Zeit zu groß und dessen …
- … Ein Hotel sind wir nicht gerade, aber das ca. 200 Jahre alte Fachwerk-Anwesen umfaßt 3 Gebäude mit 5 Personen auf ca. 250 …
- … zugegebenermaßen etwas anders als in einem modernen, gut isolierten 1-2 Familienhaus. …
- … für 20 Uhr erwärmte mittlere Drittel, wonach eine automatische Temperaturabsenkung im Haus erfolgt, ohne jedoch unsere WW Reserven zu verbrauchen. …
- … Falls morgen so ein Wetter wäre wie vor einem Jahr, würde unser Brenner zwar um 5:30 morgens das mittlere Drittel anheizen …
- … Solaranlage hat mich effektiv ca. 2000 Anschaffung gekostet und erzeugt pro Jahr stolze 4500 kWh Wärmeenergie. Wenn ich diesen Betrag während der Lebensdauer …
- … 20 Jahre lang abzahle, zu KfW Konditionen 1.8 %, dann kostet mich eine solare kWh auch 3 Cent. …
- … Einzige Ersparnis: Mein Brenner wird hoffentlich länger leben, wenn er nur 7/12 Monaten pro Jahr genutzt wrid.) …
- … Winkel im Erdgeschoss liegt, kann es auch in einem gut isolierten Haus kühl werden, wenn die Tür zu ist. Und wenn mal ungeplant …
- … und einer im Regelfall leider sehr schlechten Speicherisolierung, kann man durchaus den Brauchwasserbedarf einer Durchschnittsfamilie abdecken. Oder man neutralisiert in der Heizperiode …
- … liefert genau die Temperatur, die der Puffer gerade braucht. Also durchaus auch 45 °C, wenn das gerade gebraucht wird. Je voller (wärmer) …
- … gut isolierten Ort (siehe Nachteil zwei Einzelhäuser zu einem ein Doppelhaus). …
- … oben im Puffer etwas Kalk ansetzen wird, wenn Solar die Temperaturen lokal bis an die 100 °C treibt. Mein Heizungsbauer sieht aber überhaupt …
- … keine Probleme darin, dieses Rohr alle paar Jahre mal zu entkalken. …
- … - Wenn ich Puffer (für Heizung) UND separaten Boiler (WW) warmhalten muss, habe ich annähernd doppelte Wärmeverluste, also speichere ich es doch sinnvollerweise nur an einem, gut isolierten Ort (siehe Nachteil zwei Einzelhäuser zu einem ein Doppelhaus). …
- … den Boiler heizen und nicht den Puffer. Um in Ihrem Doppelhausbeispiel zu bleiben: Wenn mein Nachbar nicht heizt (weil Eskimo), dann …
- … ist für mich ein Doppelhaus ungünstig. Besser wäre hier ein Einzelhaus mit gleichartiger Wärmedämmung auf allen Wänden. …
- … auch ein etwas fragliches Beispiel. Da ja keine 10 Bäder im Haus sind (vermute ich einfach mal), werden die 10 Leute nacheinander duschen …
- … oben im Puffer etwas Kalk ansetzen wird, wenn Solar die Temperaturen lokal bis an die 100 °C treibt. Mein Heizungsbauer sieht aber überhaupt …
- … keine Probleme darin, dieses Rohr alle paar Jahre mal zu entkalken. …
- … Das mit den Abkühlverlusten, die ich nicht sehe, hatten wir ja schon oben. Zweifellos haben Sie recht, dass eine Wärmetauscherlösung in der Investition deutlich billiger ist als ein separater Boiler. Ich habe für meine Speicherladegruppe 214 gezahlt und für meinen 300 Liter Boiler 820 , alles incl. Montage. Also etwa 1000 mehr, was eine Menge Geld ist. Hier liegt wohl auch der hauptsächliche Reiz eines Durchlauferhitzers. Ein Puffer mit Trinkwasserboiler ist zwar etwas billiger als ein separater Boiler, aber der Unterschied ist nicht besonders groß, da Puffer mit integrierter Edelstahl-Trinkwasserblase einiges kosten. Zusätzlichen Regelaufwand hatte ich übrigens nicht, da die Pellet von Haus aus schon einen separaten Boiler mit ansteuern kann. Das ist …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat Erfahrung mit einem Pelletaustragungssystem
- … wir haben seit ca. 1 Jahr eine Pelletheizung mit Erdtank (ohne Rührwerk) von Fröling - allerdings Österreich. …
- … Haben die Heizungsanlage direkt ab Werk gekauft und vom lokalen Heizungsinstallateur einbauen lassen. Saugstrecke 26.5 m unterirdisch, frostfrei (bei uns 1,20 m unter GOK). …
- … Wichtig: Die Kosten für den Tank, Leitungsgraben und Tankaushub sind nicht unerheblich. Genau prüfen, ob Sie nicht doch im Haus einen Pelletlager einrichten können - so können Sie einige 1000 …
- … auftreten sollen, ist mir nicht bekannt. Die Schnecke ist für 15-20 Jahre ausgelegt (im Schnitt 1-mal am Tag Gebrauch). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gegenüberstellung Wärmepumpe-Gasbrennwertgerät ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - TV-Hinweis: "Der Solare Schwindel" im WDR am 26.11.
- … Heute, Mittwoch, 26.11.2003 um 19 Uhr 30 im WDR in der Lokalzeit Dortmund …
- … Uhr bis 06 Uhr 30 werden alle Lokalzeiten aus NRW vom Tage auf WDR3 wiederholt, falls man die Lokalzeit Dortmund um 19 Uhr 30 nicht empfangen kann.) …
- … Bei uns, über Astra Digital, kam zu dieser Zeit nur die Lokalzeit aus dem Bergischen Land! …
- … Lokalzeit aus Dortmund war nichts dergleichen zu entnehmen. …
- … Über ASTRA wechseln die LOKALZEITEN-Stationen jede Woche ... und in dieser Woche ist das Bergische …
- … Allerdings werden alle NRW-Lokalzeiten …
- … -://home.arcor.de/solarkritik/WDRLokalZeit20031126.pdf …
- … Tat nachts ausgestrahlt, auch ich habe Astra Digital (da erscheint die Lokalzeiten auch mit den richtigen Titeln im EPG). …
- … Die WDR-Sendung in der LOKALZEIT-Dortmund vom 18.11.2003, die Anlass für meine Initiative für die Sendung …
- … Rolle beim Energiebedarfs spielt ... und er nur ca. 50-80 im Jahr sparen wird. …
- … getrennt entwickelten und produzierten Systeme werden im SOLLET-Projekt analysiert, an die lokalen Gegebenheiten und Anwendungsmöglichkeiten angepasst und optimiert. Ein Schwerpunkt der Forschung …
- … zu diskreditieren. Rechnen Sie doch mal die möglichen Folgekosten des Treibhaus-Effekts durch (Landverlust an Küsten, Zerstörung durch Stürme, Ausweitung der Wüsten …
- … Verschonen Sie mich mit dem Treibhauseffekt bzw. den Treibhausschwindel …
- … nun folgenden solaren Schwindel wird der Treibhaus-Schwindel der nächste Schwindel sein, der aufgedeckt werden wird ... dann wird das grüne Kartenhaus zusammenfallen ... …
- … sollte mal in seinem Gedächtnis kramen und sich fragen wie im Jahre 1978 bis ca. 1984 die verregneten Sommer und die kalten Winter …
- … dass sich die Erde abkühlt, so die damalige Argumentation vor 20 Jahren. Wo ist diese Eiszeit heute? und wo sind die Argumente …
- … Also verschonen Sie mich mit dem Treibhausschwindel ... …
- … Der Schwindel liegt darin, dass man mit dem sog. anthropogenen Treibhauseffekt die Ursache in dem vom Menschen verursachten C02 vorgaukelt ... …
- … Zur Zeit der Eiszeit vor ca. 20.000 Jahren war der C02-Gehalt der Luft um das zig-Fache höher als …
- … Zeitpunkt beginnen zu lassen, der praktisch der kälteste der letzten 150 Jahre war. …
- … Klimaschwankungen liegt, wie sie auch schon früher aufgetreten sind. Der Strahlungshaushalt der Erde sei also im Bereich des üblichen. …
- … der globalen Erwärmung eine Unmenge an Forschungsstudien. Richtig ist auch durchaus, dass der anthropogene Treibhauseffekt noch nicht unzweifelhaft nachgewiesen werden …
- … und als Bücher erschienen sind, die sogar die Änderungen des Strahlungshaushaltes des Systems Erde/Atmosphäre anzweifeln, hat die Deutsche Meteorologische Gesellschaft …
- … Mit dem Ergebnis, dass die Erwärmung der letzten 100 bis 150 Jahre mit hoher Wahrscheinlichkeit auf den Menschen zurückzuführen ist. Mir persönlich reicht …
- … PH = Passivhaus …
- … ein neues Auto kaufen wollte, dann wäre das garantiert kein 10-25 Jahre alter Ladenhüter, sondern bezahlbare neueste Technologie. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletzentralheizung von HERZ zu empfehlen?
- … mir als Laie, aber als stolzer Gilles Kombikessel Besitzer (seit einem Jahr) die Webseiten über die Pelletsbrenner von Herz angeschaut. …
- … Ein lokaler Pelletspuffer ist sicherlich nicht schlecht, war bei meiner Ausführung nicht …
- … Holzmengen ein Oberbrandkessel effizienter. Aber bei unseren 5 t Pellets pro Jahr und 5 Raummeter Stückholz klappt das so wunderbar. …
- … für Pellets und Stückholzheizung dar. Daher habe ich mich vor einem Jahr hierfür entschieden und würde es sofort wieder tun. …
- … Haus 200 m² + Büro 50 m² …
- … und PC-Interface, lagen bei ca. 2500 . Um diese über 20 Jahre abzuschreiben (2 % KfA) …
- … pro Jahr, kommt mich …
- … im Jahr auslassen kann, wodurch sich die Lebensdauer merklich …
- … Vor genau einem Jahr haben wir diesen Preis für unseren 40 kW Kessel bezahlt, das …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "OKAL-Haus, Jahr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "OKAL-Haus, Jahr" oder verwandten Themen zu finden.