Hallo,
wir bauen mit Schwörer ein Fertighaus. Im Standard wir dabei ein Gussasphalt verlegt. Nun überlegen wir diesen durch einen normalen Fließestrich zu ersetzen.
Dabei argumentiert die Firma, dass bei Estrich enorme Feuchtigkeit entsteht und diese das Haus beschädigen kann.
Ist die Feuchtigkeit wirklich bei Fertighäusern ein Problem oder sind das nur Verkaufsargumente? Was wäre bei einem normalen Estrich in Fertighäusern zu beachten?
M. Wolf
Estrich + Gussasphalt
BAU-Forum: Fertighaus
Estrich + Gussasphalt
-
Gussashalt vs. Fleißestrich
Guten Morgen erstmal!
Es stimmt schon, dass Anhydritestrich (Fließestrich) einen sehr hohen Feuchteanteil hat. Dass dies jedoch problematisch sein soll, kann ich wahrlich nicht erkennen! Ihr Haus ist ja nicht aus Zucker, oder? Sowohl Anhydritestrich als auch "normaler" Zementestrich werden ständig und ohne Probleme verlegt. Gusaphalt darf hier eher als der Exot angesehen werden.
Gussasphalt hat den Vorteil, dass er bereits am darauffolgenden Tag belegt werden kann, während A. -Estrich eine vergleichsweise lange Trockenzeit benötigt. Je nach Wetter (trocken, warm, feucht, kalt, ...) und Estrichstärke sind da schon mal 5 - 6 Wochen einzuplanen bzw. abzuwarten. Möglich, dass Ihr Bauträger bei seiner Terminplanung eine solche "Warteperiode" nicht eingeplant hat und die für die Arbeiten nach der Estrichverlegung bereits terminlich fest eingeplant hat!?
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Gusasphalt unter Druck nicht immer so formstabil ist. Im beobachteten Fall haben sich Schrankfüße mehrere mm tief in die Oberfläche eingestanzt (Bodenbelag: Teppich). Möglich, dass es zwischenzeitlich bessere Systeme gibt oder dass der Bodenbelag (z.B. Parkett) dies ohnehin verhindern würde.
Sollten Sie sich letztendlich für Fließestrich entscheiden, müsste das Haus mehrmals täglich immer wieder gut gelüftet werden, damit die Feuchtigkeit schnell aus den Räumen entschwinden kann.
Gruß
Thomas Bock -
Estrich + Gussasphalt
Hallo Markus,
ich weiß gar nicht, warum du dir deshalb Gedanken machst. Ich finde, dass es ein großer Vorteil ist, dass der Hersteller Gussasphalt sogar im Standard hat, denn dieser ist teurer als normaler Estrich. Vorteile sind, dass er schnell begehbar ist, dass keine Feuchtigkeit entsteht und sich dadurch kein Schimmel oder Pilze bilden können. Die Beratungsstelle für Gussasphaltanwendungen (Gruß Markus
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Gussasphalt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Alte Fliesen auf Gussasphalt abbrechen
- … Alte Fliesen auf Gussasphalt abbrechen …
- … Bei meiner Wohnungsrenovierung stellt sich die Frage, ob die alten Fliesenbeläge abgestemmt oder lieber darüber gefliest werden soll. Grundsätzlich wäre ein Überfliesen möglich, da der alte Belag ausreichend eben und tragfähig ist. Ich würde jedoch zur Vermeidung von Stolperstufen lieber den alten Belag entfernen. Der Bodenaufbau unter den Fliesen besteht aus 10-15 mm Korkfaserplatten und 25 mm Hartgussasphaltestrich (Einbau 1970). Meine Frage: Ist es bei diesem Estrich …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fugen werfen Blasen und lassen sich ausfegen
- … wir haben von einem Maurer/Fliesenleger in unserem Flur Estrich legen lassen. 2 Tage später hat er die Fliesen draufgeklebt. Wiederum …
- … was hat er für einen Estrich gelegt (Zement oder Anhydrit-Estrich, und Markenname des Materials). …
- … der nicht einen SUPERSUPERSCHNELLESTRICH gelegt hat, dann ist ein Überfliesen nach 2 Tagen der größte Gag, den ich je gehört habe. …
- … Der Estrich kann drinbleiben, aber die Fliesen müssen wieder ab. Dann den …
- … Estrich austrocknen lassen und wenn er die Belegereife erreicht hat (auf Messung …
- … Ihr Estrichleger sollte sich mal nach dem Stand der Technik bezüglich Estriche und Belegreife informieren. …
- … Zementestrich 2,0 CM% …
- … Zementestrich Fußbodenheizung 1,8 CM% …
- … Anhydritestrich 0,5 CM% …
- … Magnesiaestrich ab 3,0 CM% …
- … Gussasphalt 0 CM% …
- … Sie haben einen Zementestrich, also darf …
- … der Estrich max. 2 % Feuchtigkeit gemessen mit der CM-Methode haben. Zur Zeit ist …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Gussasphalt als Terrassenbelag?
- … Gussasphalt als Terrassenbelag? …
- … ich überlege ob es sinnvoll ist auf meiner Garage (25 m², bis jetzt 20 cm Fertigbetondecke) Heißasphalt aufbringen zu lassen. Geplant habe ich etwa 5 cm Isolierung (Schaumglas o.ä.) unter dem Asphalt. Die Garagendecke soll anschließend als Terrasse genutzt werden. Ist das ohne zusätzlichen Belag möglich? (evtl. Eindrücken der Stuhlbeine in Asphalt?) Mit welchen Kosten sollte ich rechnen? Kann mir jemand einen Betrieb im Raum Karlsruhe/Heidelberg nennen? Alternative wäre 5 cm Styrodur + Betonestrich ... was ist zu empfehlen? Vielen Dank …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse mit zu geringem Gefälle
- … 1. Alter, nicht schwimmender Estrich …
- … 5. Estrich mit Gefälle zum Abfluss …
- … 5. Estrich ('wasserdicht') mit Gefälle zum Abfluss und zu den Gitterrosten …
- … bis es in den Abfluss läuft. Oder ich lasse einen Gefälleestrich einbauen, der stellenweise bis auf eine 'Stärke' von 0 cm geht. …
- … ca. 8 cm. Da hätte ich dann aber bedenken, dass der Estrich hält, denn es gibt keine Lastverteilung. …
- … ZE geht nicht unter 3,5 cm Dicke an der dünnsten Stelle. Gussasphalt bis 2,5 cm Dicke. Was machbar wäre, da müsste man sich …
- BAU-Forum - Baustoffe - gussasphaltestrich - fußbodenausgleich für Parkett
- … gussasphaltestrich - fußbodenausgleich für Parkett …
- … In unserem Wohnzimmer (Baujahr 1957 ) liegt ein Gussasphaltestrich mit großem Gefälle, Möbelstücke haben starke, ca. 2 cm …
- … Ein Anbau mit Estrichfußboden wurde einigermaßen angeglichen. …
- … soll der Gussasphaltestrich entfernt werden und neuer Estrich gegossen werden? …
- … des Gussaphaltes wäre nicht so aufwendig, dafür das Einbringen des neuen Estrichs, vor allem die lange Trockenzeit. …
- BAU-Forum - Baustoffe - gussasphaltestrich + Parkett
- … gussasphaltestrich + Parkett …
- … wir wollen auf einen Estrich der aus Gussasphalt besteht eine Parkettboden verlegen. am liebsten massive …
- … Dielen, die dann verklebt werden sollen. ist das überhaupt möglich? der Estrich ist schwimmend verlegt, drunter ist eine Perlitschüttung, der Rand ist frei. …
- … Ich glaube der Estrich dehnt sich ja bei Wärme aus. kann man denn da einen Parkett draufkleben? oder ist da sowieso nur eine schwimmende Verlegung mit Fertigparkett möglich? …
- … was kostet es eigentlich den Gussasphalt zu entsorgen? …
- … Klebstoff direkt auf den Gussasphalt kleben. Es gibt Klebstoffe, die speziell für diesen Fall geeignet sind (fragen Sie Ihren Fachhändler). Achten sie dabei auf die im dazugehörigem Merkblatt genannten Untergrundvorbereitungsmaßnahmen und darauf, das auf dem Gussasphalt keine blanken Stellen sind. Hier kann der Klebstoff keine dauerhafte …
- … Verbindung zwischen Gussasphalt und Dielen herstellen. Diese Stellen sind durch den Estrichleger aufzurauhen (vereinfacht: erwärmen und absanden). …
- … Das Entfernen des Gussasphaltestrich …
- BAU-Forum - Bauwissen von Herbert Fahrenkrog - Die neuen Estrichnormen
- … Die neuen Estrichnormen …
- … Neue Estrichnormen kurz erklärt …
- … Die Europäisierung hat auch den Bereich der Estriche erfasst. Unter der Bezeichnung DINAbk. EN 18 813 wird …
- … ZEAbk. - Zementestrich wird CT (von cementitous screed) …
- … GA - GussAsphalt wird AS (von …
- … CEAbk. - Calciumsulfatestrich CA (von Calciumsulfat screed) …
- … ME - Magnesitestrich MA (von Magnesitescreed) …
- … Kunstharzestrich SR (synthetic resin screed) …
- … Eine Bezeichnung für einen Zementestrich mit einer Druckfestigkeit von 30 N / mm², einer Biegezugfestigkeit von 4 …
- … N/ mm² wäre demnach Estrich EN 13813 CT, C30, F4 …
- … Die in der neuen Norm geforderten werkseitigen Qualitätsüberprüfungen sind zwar notwendig, können aber kleinere Hersteller schnell überfordern, ganz zu schweigen von den Estrichbetrieben, die erst einmal einen Durchblick bekommen müssen. Natursteinbetriebe, die …
- … ihren Estrich selber einbringen können kaum die geforderten Anforderungen an Prüfung und Überwachung …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Alter Gussasphaltestrich
- … Alter Gussasphaltestrich …
- … Hallo, ich bin bei der Sanierung unseres Hauses unter dem Bodenbelag auf einen schwarzen Estrich gestoßenIch tippe auf einen Gussasphaltestrich der ca. 35 Jahre …
- … Ist ein solcher Estrich nach einer so langen Zeit auch noch gesundheitsschädlich, gasen schädliche Stoffe …
- … eigentlich wollte ich Fliesen darüber legen, kann der Estrich darunter auch noch schädlich sein, ist es besser den gesamten Gussaspaltestrich zu entfernen? Kann man das selber machen, oder muss eine …
- … bei kriechenden und staubfutternden Kleinstkindern ein Problem und zweitens bei abgedecktem Estrich nicht zu befürchten. Abdichtung ist zumindest von daher nicht erforderlich. Man …
- … ihn auch selbst rausstemmen; aber was gibt's besseres als Asphaltestrich. …
- … Wäre Gussasphalt nicht so teuer, würde ich …
- … Fußbodenheizung damit anbieten. Natürlich geht das nur mit Kupferrohren ... :-). Gussasphalt ist sogar als ökologischer Baustoff anerkannt. Einziger Nachteil: Er wird aus …
- … -://www.gussasphalt.de …
- … -://www.cufix.de/HTML/mitestrich.htm …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Gussasphaltestrich -Wie groß ist das Gesundheitsrisiko?
- … Gussasphaltestrich -Wie groß ist das Gesundheitsrisiko? …
- … Hallo! Bin gerade bei der Planung meines Einfamilienhauses und stehe mit der Fertigstellung unter Zeitdruck. Ich denke nun daran anstatt eines herkömmlichen Zementestrichs einen Gussasphaltestrich zu nehmen. (Vorraum und Küche und …
- … mit einer Fußbodenheizung kombiniert werden. Ich habe jetzt aber gehört das Gussasphalt nicht gerade die ökologischste Lösung sein soll. Hat jemand Infos um …
- … aus Zeitgründen Gussasphalt im gesamten Haus legen lassen. …
- … -://www.gussasphalt.de …
- … Gussasphalt ist ein Gemisch aus …
- … Inzwischen wurde Bitumen aus der MAK-Liste gestrichen, da es jetzt ohne diese PAKs hergestellt wird. …
- … zwei kleine Kinder und möchte da auf Nummer sicher gehen. Andere Estricharten die schneller trocknen sind mir auch nicht geheuer denn da …
- … Jeder Estrich hat vor und Nachteile, …
- … ich bei Gussasphalt absolut nicht. Viel eher würde ich das Augenmerk auf die technische Durchführbarkeit unter Berücksichtigung des geplanten Konstruktionsaufbaus als Gesamtpaket richten. Mit freundlichen Grüßen Uwe Wild …
- … PAK-frei heißt leider nicht, dass keine PAK mehr drin sind im Gussasphalt. Der Anteil liegt allerdings wesentlich niedriger als früher. Gesundheitliche …
- … Ihre ergänzende Info. Tatsächlich habe ich nicht angenommen, dass Gussasphalt 100-prozentig PAK-frei ist (insofern ist meine Aussage falsch formuliert - Asche …
- … unbedingt der Hit sind. Konkret: die gesundheitliche Bedenklichkeit halte ich beim Gussasphalt für extrem gering (für Sie, für die Arbeiter möglicherweise nicht mehr …
- … Wiederverwertung ...), gibt es wesentlich bessere Alternativen (nur ein Beispiel: Gips-Estrich, der hätte auch eine kürzere Trockenzeit als beispielsweise Zementestrich - …
- … 1 Gips-Estrich sei ökologisch betrachtet die bessere alternative! …
- … Ich wäre mir da aber nicht so sicher bei der primärenergie Gussasphalt zu anderen!? hat jemand einen Link für mich? auch das Thema …
- … 2 Wiederverwertung von GA im Vergleich zu allen anderen Estrichen könnte anders bewertet werden, …
- … 3 rate ich Herrn bleser zur Verwendung des begriffs Anhydritestrich (AE), denn Gips ist schon was anderes als Anhydrit, und …
- … 4 ist die kürzere Trockenzeit des Anhydritestrich im Vergleich zum Zementestrich ein aechtes Märchen aus 1000 und einer Nacht. was sie …
- … meinen: Anhydritestriche sind nach einem Tag begehbar! das ist richtig. trocken ist ein völlig anderes Kriterium! doch auch hier sagt der Fachmann nicht trocken, sondern belegereif ! wer nur einmal diese Thematik erlebt hat schweigt zum Thema belegereife eines Anhydritestrichs -- für immer ;-) …
- … Gussasphalt und Fußbodenheizung => geht …
- … Ich nehme Zementestrich! …
- … Hat mir echt was gebracht. Ich werde einfach Zementestrich nehmen da bin ich mir eben sicher das nichts drin …
- … Anhydritestrich: 150 kWh/m³ …
- … Zementestrich: 235 kWh/m³ …
- … Gussasphaltestrich …
- … ist die kürzere Trockenzeit des Anhydritestrich im Vergleich zum Zementestrich ein aechtes Märchen aus 1000 und …
- … bei uns wird kein Bodenbelag verlegt, ohne dass die Feuchte des Estrichs gemessen wird und der auch wirklich Belegreif ist.) Vielleicht lag das …
- … recycelter Anhydrit und Zementestrich könnte als billiger Schotter enden. GA im Ofen aufbereitet zu neuem …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Gussasphalt" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Gussasphalt" oder verwandten Themen zu finden.