Hat jemand Erfahrungen mit Dan-Wood Fertighäusern?
Vor allem das City 125 interessiert uns, in Verbindung mit einer Erdwärmepumpe (Sole/Wasser) und KFW60 Paket.
Wir freuen uns auf Infos.
Erfahrung mit Dan-Wood / Danwood
BAU-Forum: Fertighaus
Erfahrung mit Dan-Wood / Danwood
-
Schauen Sie sich doch einmal so ein Haus an
Hallo Martin,
da ich selbst DANWOOD Häuser verkaufe, kann ich mich nicht als unparteiisch bezeichnen. Ich empfehle Ihnen, das Angebot genau zu sondieren, darauf zu achten, das alle Kosten einzeln nachvollziehbar und für Sie verständlich aufgeschlüsselt sind. Gerne lasse ich Ihnen ein solches Angebot aus unserem Hause zukommen. Sollten Sie noch kurzfristig Zeit haben, können wir in der PLZ Region 91522 ein City 125 ansehen, das kurz vor der Fertigstellung steht. Bei Fragen helfe ich gerne weiter.
Mit freundlichen Grüßen
C. Kups
Fon 0981-488870 -
Schweinchenerkennungsdienst
Hallo Martin, falls City125 = 125 m² Wohnfläche heißen soll, E-Mailen Sie mir bitte den EnEVAbk.-Nachweis. Aus Erfahrung weiß ich, dass es für kleine Häuser fast unmöglich ist, den kfw-60-Standard zu erreichen.
Wie hoch ist denn der Mehrpreis gegenüber dem Standard (Annahme: Gasbrennwert + Heizkörper)? -
habe mal reingeschaut
-
oh graus!
"FAST KEINE kosten FÜR Heizung & WARMWASSER durch unsere 0 Liter Technik"
Aha. Aber trotzdem "nur" kfw-60? Wie kommt's?
Egal. Jeden Tach steht ein Dummer auf. -
Fossile Pellets?
Zitat: "Das 0 Liter Haus verbrennt keinerlei fossile Brennstoffe wie Öl, Gas, Pellets, Holz, etc. ... "
Sorry, ich muss weinen. -
Und der Strom kommt aus der Steckdose ... <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">) Ob ...
Und der Strom kommt aus der Steckdose ...)
Ob bei dieser Firma schon das Wissen angekommen ist, das man mit den fossilen Pellets sogar leichter ein KFWAbk.-Haus errichten kann?
Gruß Holger -
Jetzt <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
wieso weinen? Hallo hier werden Jobs geboten:Da ist noch ein Markt, der erobert werden will
-
Auch die Mitbewerber sind auch mal wieder da ...
Es ist schon wieder einmal traumhaft mit anzusehen, wie verschiedene Forenteilnehmer mit unsachlicher Kritik (auch ein Werbetexter darf mal Fehler machen ) hier versuchen sehr gute Angebote zu zerreden. Die Aussage 0 Liter Technik bedeutet schlichtweg keine fossilen Brennstoffe im Haus und auch keine Pellet oder Schichtholz , etc. (auch wenn letztgenannte nicht fossil sind ). Ich gestehe meinen Kunden jedoch genügend Intelligenz zu, dieses selbst so zu verstehen. Auf das Thema Wohnfläche wird deutlich auf unserer Homepage und in allen Prospekten, die wir übrigens mit Baubeschreibung und Preisen versenden, hingewiesen, das alle Flächen nach DINAbk. 277 berechnet sind. Das dieses schon fast bei allen Fertighausherstellern so zu sehen ist unterstelle ich nur ganz am Rande. Auch jemanden zu Unterstellen, das ein KFWAbk. 60 Haus schlecht ist und "jeden Tag ein dummer" aufsteht grenz schon fast an Beleidigung! Oder liegt es einfach daran, das ein Haus mit der tollen Passivhaustechnik nun mal 450.000 € kostet (mit Bauplatz ) und ein "dummer Mensch" nun einmal nur 250.000 € ausgeben kann um sich sein Haus zu leisten. Mit sachlichen Argumenten kann ich die 200.000 € Mehrpreis so nicht verkaufen - also bietet ein Unternehmen das Beste an, was sein Kunde haben möchte und für Ihn bezahlbar ist. Alles andere ist Wunschdenken!
Auch das Thema Strom ist ein ganz toller Aspekt - jede Heizung benötigt Strom - unsere Erdwärmepumpen (übrigens mit 2 Tiefensonden zu je 80 lfm ) haben eine Arbeitszahl von 5, was bedeutet, das für 1 Teil Energie 5 Teile Wärme geschaffen werden (was unseren tollen Profis im Forum sicherlich geläufig ist ). Woher der Strom kommt, kann jeder frei entscheiden - ich kann ebenso den billigen Strom aus Novosibirsk als auch Ökostrom einsetzen.
Zum Thema Job - wir bauen auch gerne für die viel zu teuren Mitbewerber, die anscheinend versuchen, durch unsachliche Aussagen unser Unternehmen zu diffamieren. Es gibt ganz konkrete Fälle in denen andere Hausanbieter Ihre Häuser von DANWOOD bauen lassen, weil Sie ansonsten nicht mehr Marktfähig sind!
Einer sachlichen Diskussion stehe ich gerne offen gegenüber, nicht jedoch diesen lächerlichen Aussagen einiger Forenteilnehmer! -
guten morgen <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
auch schon wach?)
sachliche Diskussion? jeder schreibt im halbjahresabstand?
sachliche Diskussion? Passivhaus ab 450.000,-? krampf!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Erfahrung, Dan-Wood". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … Nun mache im mir natürlich Gedanken darüber was genau und wie ich bauen will. Nach dem …
- … aber auf welche weise baue ich es und was kostet es dann? …
- … oder ob ich mit einem Architekten zusammen ein Haus baue und dann auch ob Holzständerbauweise oder Massiv. …
- … gehen und der sagt mir dann das und das kostet X sodass ich mich für eine bestimmte …
- … du kannst ihm ja sagen, das du xxxxxx Budget hast und dann kann er danach planen (design to cost). meines Erachtens ist …
- … in deinem Interesse. sicherlich werden jetzt einige wieder dagegen anwettern, aber dann sollen sie erst mal die guten Beispiele der fertighaushütten bringen. sicherlich …
- … nähert sich ihnen durch eine detaillierte Kostenschätzung auf der Basis von Erfahrungswerten an. Hierbei wird er laufend Alternativen untersuchen, z.B. die Wahl …
- … Erst Bauweise festlegen, dann Architekt …
- … Gewerk für Gewerk entscheiden, wie ich die Ausführung will. Das wird dann genau so ausgeschrieben und kostet nicht mehr, höchstens ich gehe in …
- … aber vorher überlegen, ob ich ein Holz- oder Massivhaus will. Und dann einen Architekten suchen, der Erfahrung mit diesem Baustil hat. Nicht jeder …
- … zu orientieren. Mir kam's dort vor wie in einer Hollywood Kulisse. Habe mich dann für Massivbauweise entschieden :-) …
- … schlecht Synchronisation der Ausschreibungen, sodass oft nur ein Angebot vorliegt dass dann genommen werden muss. Das Architektenbüro hat zwar einen Edel -Ruf, aber …
- … - Zum Punkt Erst Bauweise, dann Architekt . Mein erster Architekt war verliebt in seinen Holzhausbau. Am …
- … Er baute seit Jahren gar nicht mehr massiv. Als ich mich dann für massiv entschieden hatte, war er ziemlich geqäult und hat immer …
- … auch oder sogar individuell bauen, bedeutend höher. Allerdings handelt es sich dann oft, aber keineswegs immer, um eher hochpreisige Anbieter. …
- … natürlich, und fast immer bringt es keine Vorteile. Selbstverständlich ist es dann aber gut, wenn der Bauherr schon weiß, warum er z.B. den …
- … auch beherrschen müsste. Allerdings integriere ich z.B. den Architekten immer schon dann, wenn es z.B. um nichtebene Grundstücke oder um die Bodenbeschaffenheit …
- … vor, sodass diese Projektierung billiger wird. Auch mein niedergelassener Statiker hat dann eine Typenstatik vorliegen und muss nicht alle selber berechnen. …
- … geben. im Zusammenwirken mit dem Statiker und einem modernen Fachbetrieb, welcher dann vom unabhängigen Architekten überwacht wird, wird ein innovativer Holzbau entstehen, mit …
- … Gefahr von Setzungsrissen. Er hat schließlich sogar gesagt: Wenn schon Fertigbau, dann lieber gleich mit Holz. Das war wörtlich korrekt zitiert. Also, Herr …
- … Masse sowie Wind- und Luftdichtigkeit (Winddichtigkeit, Luftdichtigkeit) bzw. Wartung leise ansprechen dann fällt IHR Fertighaushersteller eh der Reihe nach um ... klar es …
- … einiges durcheinander. Die ist nur eine Frage der richtigen Beratung und dann des Preises. Es geht auch ohne, aber mit ist zweifellos besser. …
- … Aussagen von mir finden wollen, gegen die Sie eine Chance haben, dann müssen Sie sich schon mehr einfallen lassen als irgendwelche wilden Behauptungen …
- … Die Erfahrungen von Tausenden von Schadensfällen hat der V.P.B. ausgewertet und eine …
- … kaufen, oder? was passiert, wenn der Kunde eine Änderung möchte? wird dann kostenlos umgeplant? ich vermisse eine genaue Baubeschreibung. listen sie alle Objekte …
- … und das Beispiel Schwedenhaus madig zu machen und die Diskussionen umzudrehen, dann muss ich dieses Spiel ja nicht mitmachen. …
- … Dann eröffnet doch endlich mal einen eigenen Beitrag, in dem Ihr die Fragen bezüglich Schwedenhaus etc. eingehend diskutieren könnt und lasst das aus den anderen Threads raus. OK? …
- … Aber eigentlich wollte noch etwas zur Planungs- bzw. Kostensicherheit (Planungssicherheit, Kostensicherheit) sagen. Herr Stubenrauch hat m.E. sehr idealisierend von einer Sicherheit bei der Kostenschätzung durch den Architekten von +/- 3 % gesprochen, wenn ich ihn richtig verstanden habe. Ja, das wäre fantastisch. Mir ist aber ein Fall bekannt, er mag extrem sein, wo das Haus wie geplant gebaut wurde, und dann war es DM 60.000,- teurer, als es der Architekt …
- … ein Budget bekanntgeben, anhand dessen geplant wird (design to cost). wenn dann eine Ausführungsplanung vorliegt und exakt danach ausgeschrieben wird, liegt man …
- … als wenn man mit einer fertighausfirma baut, die für jeden änderungswunsch dann einen hohen Betrag haben will. zudem ist es ein riesenvorteil, das …
- … gegeben. eine externe Beauftragung kann nicht die Lösung sein, das führt dann wohl eher zu Gewährleistungsproblemen. …
- … weil man vielleicht noch einen befreundeten Elektriker gewinnen kann, vergütet wird. Dann hat man eine relativ hohe Sicherheit, nicht übervorteilt zu werden. Man …
- … damit zu tun. Mit den meisten Bauherren kann man jedoch gottseidank problemlos reden und klarkommen. Aber ich wollte eigentlich auf etwas anderes …
- … auch zugesandt bekommen. Wenn man den aktiv mitdenkenden Bauherrn haben möchte, dann benötigt er Anschauungsmaterial für seine Fantasie. Nur so komme ich als …
- … für die meisten Familien in fast allen Merkmalen passt, und das dann besonders preisgünstig zu machen. Ich habe es auch schon ein paarmal …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … ich sehe da bei ihnen dann z.B. das Haus felicia , offensichtlich ihr renner. meine erste frage: …
- … von regionalen Handwerkern gebaut wird und von einheimischen Architekten geplant (bzw. dann ja wohl modifiziert) wird. was ist denn daran nun typisch schwedisch …
- … ja auch recht simpel konstruiert. nicht unbedingt innovativ aber das kann dann ja jeder Zimmerer hinkriegen. sie sind ja anscheinend biologe und soziologe …
- … wie vereinbaren sie denn eigentlich den bei ihnen so hochgesteckten umweltgedanken, wenn sie die Bauteile aus der ferne herankarren lassen, die …
- … dann von regional ansässigen kolonnen zusammengebaut werden. hat das was mit umweltbewusstsein …
- … die teilweise dümmlichen bzw. unverschämten Examensfragen/Fangfragen, falls mir mal spontan danach sein sollte. Dann aber für wirkliche Interessenten. Im Augenblick …
- … die Häuser zwar Schwedenhaus heißen, sich hinter der meist roten Fassade dann aber doch nur ein von deutschen Zimmereifirmen erstellter Holzrahmenbau befindet. und …
- … so wie bei IKEA: blau-gelbe Fassade, dahinter Möbel aus fernost und dann noch ein wenig beiwerk aus lönneberga im schwedenshop. das ist das, …
- … übrigens 80 % der IKEA-Möbel in Schweden hergestellt, wohl nach negativen Qualitätserfahrungen mit manchen anderen Ländern. …
- … beruhigen. Das mache ich fast immer selbst, und ich darf das dann Schwedenhaus nennen, denn, Hr. Rossi, oh Wunder, ich besitze einen schwedischen …
- … den Schweden immer wieder gesagt, die mit deutschen Zimmerleuten eher magere Erfahrungen gemacht haben. Denn erstens müssten die in die Bauweise eingearbeitet …
- … beruhigen. Das mache ich fast immer selbst, und ich darf das dann Schwedenhaus nennen, denn, Hr. Rossi, oh Wunder, ich besitze einen schwedischen …
- … -://www.nordictimber.org/ritning/openwood.htm …
- … nämlich dass Architekten von diesen Häusern begeistert sind, sind diese Architekten dann alle doof? Alle doof außer Rossi? Oder wie soll ich das …
- … Bauaufsicht. In Ausnahmefällen hat der Architekt schon einmal ergänzend mitgeplant, meist dann im DGAbk.. Also, wenn mir jemand einen Bauherren bringt, der bereit …
- … andere Untersuchung, derzufolge Löcher in den Dampfsperren, insbesondere der elastischen PE-Folie, dann keine schädlichen Folgen hatte, wenn eine kontrollierte Lüftung vorhanden war. Ohne …
- … schon gesehen? Außer zufälligen Beispielen aus irgendeinem Prospekt? Die eben Standardangebote sind. Aber auch da gibt es gute Beispiele. …
- … ob das die Ziegelverblender oder sonstige blender waren, prieß liegt garantiert daneben! dass er nun Partei nimmt für einen, der noch informationsdürftiger …
- … war er zunächst einmal DM 2.000,- teurer als einige andere. Aber dann war es für ihn zu beschwerlich, seinen Hintern in sein Auto …
- … so erzähle, hat seine Ursachen nicht zuletzt in meinen jahrelangen betreffenden Erfahrungen. Alles andere wäre für mich sselbst kontraproduktiv. …
- … aus Schwedenhaus kommen, um echt zu sein. Alles andere sei Etikettenschwindel. Dann wären die übrigens sehr hübschen Imitationen z.B. von der Fa. Finger-Haus …
- … dies kein Schwedenhaus? Und wenn ich deutscher Staatsbürger wäre? Vielleicht würde dann den Häusern die richtige schwedische Seele fehlen? Das ist sicherlich Quatsch. …
- … beziehen, auf die ich heute hier im Forum aufmerksam gemacht wurde (Danke übrigens!). …
- … nach Deutschland, und niemand kontrolliert es. In der Statik steht es dann womöglich korrekt. …
- … Bauaufsicht. In Ausnahmefällen hat der Architekt schon einmal ergänzend mitgeplant, meist dann im DGAbk.. Also, wenn mir jemand einen Bauherren bringt, der bereit …
- … @wa: gucken sie sich die Häuser an und dann stellen sie sich die Kollegen vor, die sowas gut finden. das …
- … das dürfte ein interessantes low-Budget Verfahren sein, wenn dann die Qualität …
- … klar, das Ding ist billig, das ist dannaber auch schon alles. …
- … sie doch mal eine Angabe zur Konstruktion und den verwendeten Materialien, dann unterhalten wir uns weiter. : --) …
- … Dann können wir ja evtl. mal etwas lernen oder sind Sie evtl. auch nur so ein Stempelmann? …
- … Was ist denn das für eine Auffassung, die Menschen verbieten will, eigene Gedanken und Ideen zu einer Hausplanung zu realisieren, weil sie …
- … Darf ein Bauherr sich nicht in ein Kataloghaus verlieben und dieses dann auch gebaut bekommen? Dass nur höchstens 5 % der Bauinteressenten einigermaßen brauchbare …
- … Eigenzeichnungen anbringen, ist klar. Da muss man dann pädagogisch geschickt vorgehen, was aber meistens nicht schwierig ist. Und bei den gelungenen Kundenentwürfen weiß ich manchmal nicht, ob sie die wirklich selbst gemacht haben. Ist aber auch egal. Haben Sie denn noch nie für einen Bauträger oder Fertighausvertrieb einen Bauantrag für ein Haus aus dem Standardangebot angefertigt? Glaubt irgendjemand, dass sich diese Firmen darauf einlassen …
- … Und wenn jemand für z.B. 1 Tag Arbeit z.B. 1.500,- bekommt, dann soll er zufrieden sein. Wenn er damit nicht auskommt, dann …
- … anscheinend mehr Architekten als Bauinteressenten. Ja, man muss zuerst etwas verkaufen, dann kann man auch etwas verdienen. Und gute Verkäufer sind noch viel …
- … gut verkaufen werde, und bieten Sie mir meinetwegen Ihre Dienste an. Dann kann man darüber reden. Aber auf gleicher Augenhöhe. Ein hohes Ross …
- … denn das für eine Auffassung, die Menschen verbieten will, eigene Gedanken und Ideen zu einer Hausplanung zu realisieren, weil sie keine …
- … Danke für die Info! Das ist immerhin interessant und wichtig. Allerdings: Um Leihunterschriften in dem beschriebenen Sinne geht es bei der Diskussion doch gar nicht. Selbstverständlich fertigt mein Architekt die Bauantragsunterlagen selbst, die er unterschreibt. Er hat als Vorlage aber selbstverständlich eine Zeichnung oder Skizze mit den wichtigsten Bemaßungen über das Haus, über das der Bauherr einen Werkvertag mit mir geschlossen hat. Oder glauben Sie, ich schicke den Kunden ohne Vertrag zum Architekten? Und dieses Verfahren ist normaler tausendfacher Alltag in Deutschland. Das wird auch so bleiben, eher noch wird es weiter liberalisiert werden. Wetten? Dann haben Sie vielleicht Grund zum Jammern. Es sei denn, …
- … Und wenn jemand für z.B. 1 Tag Arbeit z.B. 1.500,- bekommt, dann soll er zufrieden sein. …
- … Ich möchte mich bei meinen Diskussionspartnern für die kostenlose Werbung bedanken! …
- … Erdaushub oder eine Wu-Konstruktion / diverse Hausanschlussdurchdringungen oder ein paar obtische Änderungen dann wird gleich mal der Hauspreis X verdoppelt (!) …
- … Zeit auf den Malidiven verbringen ... JA aber dazu bin ich dann womöglich doch zu blöd :-( …
- … ich spring ma in die presche: natürlich kann ein Entwurf voll daneben sein, und die Baukonstruktion super gut! das bleibt aber auf …
- … die Konstruktion aber nicht zusammengeht , die einzelteile sich nicht fügen, dann kann nur noch chaos oder kakophonie der wahre Grund einer gestalterischen …
- … Details sind aber 1:100 gezeichnet, auch die Ansichten. Der Architekt erhält dann auch noch z.B. Schnittzeichnungen des Bautyps aus dem Werk, sofern es …
- … Wenn etwas geändert werden musste, dann hatte es noch nie mit meinem Grundriss zu tun. Und dan …
- … bei einem quadratmeterpreis von 100 kommt man dann schon auf nen dreistelligen Betrag für die Planung! wie arm! …
- … bewusst wird, was sie da eigentlich einkaufen. der Thread hat dies dann ja gezeigt. Ich habe nicht mehr oder weniger davon, ob Herr …
- … Details sind aber 1:100 gezeichnet, auch die Ansichten. Der Architekt erhält dann auch noch z.B. Schnittzeichnungen des Bautyps aus dem Werk, sofern es …
- … gesagt 2 Gruppen, einmal diejenigen die nur die Standardhäuser verkauften und dann auch eine kleine Gruppe die auch individuell geplante Häuser anbieten konnten. …
- … wenn der etwas möchte was sie nicht können, gibt es das dann einfach nicht oder holen sie dann nicht doch einen Architekten …
- … Da treffen dann die Vorstellungen bei uns aufeinander, sie wollen erst einmal ihr Geld (den Kunden) sichern durch einen Vertrag und ich möchte eine Leistung vorher genau definiert haben. …
- … Zum Thema Standard oder individuell: Sicher kann man den Entwurf völlig frei planen. Nur: Eine übliche Betondecke (Filigrandecke) hat eine max. Spannweite von ca. 6 m ohne Stützen, eine Holzbalkendecke aus Balken 45X220 im Abstand c/c 600 nur etwa max. 4,5 m, besser man begnügt sich mit max. 4 m. Im Vergleich zur Betondecke hält zwar die Holzdecke sehr viel mehr Überlast aus, aber sie biegt sich irgendwann durch. Wenn man aber keine Unterzüge aus Leimbindern und keine Stützen z.B. im querliegenden Wohnzimmer haben möchte, dann ist man gezwungen, entweder mehr Holz einzubauen oder mit …
- … Auf der Baustelle und beim Bier. Ich glaube auf Grund meiner Erfahrung und meines persönlichen Hintergrundes auch nicht, dass ich mich mit einem …
- … einen regionalen BDA-Preis aus, hinzu kommt noch der große BDA-Preis und dann noch ein studienpreis. …
- … und wenn das Haus dann mal wieder verkauft werden soll, steht man nicht vor einem schuldenberg, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "bauen mit Holz - bauen für die Zukunft"
- … oder Hollywood-Wunschdenken? …
- … Aber ein Beschattung scheint es nicht zu geben? Dann Prost Mahlzeit im Sommer. …
- … mehr kann ich dazu nicht sagen. Wenn das Architektur sein soll, dann weiß ich auch nicht. Ich habe mir mal zwei …
- … da drückt bei mir dann doch wieder der Tragwerksplaner durch, der lieber ein filigranes gesamtgebilde sucht …
- … das passiert, wenn die Leute etwas vorgesetzt bekommen und es sich dann besser vorstellen können. Ein Problem übrigens für Architekten, die keine Schubladenarchitektur …
- … Zitat Du spinnst wohl ... Vor nicht allzu langer Zeit kam dann IKEA auf die Idee, solche Becken ins Programm zu nehmen. Und …
- … beschäftigen (weil es deren Beruf ist) zeigen Möglichkeiten auf. Diese werden dann allmählich Standard. So ist es eben mit allem. Hat neulich jemand …
- … bezeichnet wird. Vorher fällt immer das Wort Dienstleistung . Das war dann alles. Heiße Luft, wie immer. …
- … für den Bauherrn die totale Überraschung.. ;-) der Erfolg stellt sich dann ein, wenn der Kunde bekommt was er will, ich auch zufrieden …
- … IKEA kopiert das eh alles ab Frühjahr, dann zum halben Preis, mit achtle Halbwertszeit ;-) …
- … jeden Fall allen mal empfehlen, sich die Häuser mal anzusehen. Und dann mal (...) Krüppelwalme danebenstellen. Und danach mal die Kosten …
- … nach meiner Erfahrung hält - fast - jeder Bauherr Planungskosten für unnütz, …
- … ich habe aber nur Erfahrung mit Fichte ... früher wurde keine …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wer kennt sich aus mit F30 Brandschutzanstrich für Balken?
- … 30 zu ertüchtigen. Im Netz habe ich ein Produkt names KBS Woodcoat gefunden, das anscheinend aus Skandinavien bzw. den USA kommt. Ich …
- … mit diesem Mittel tatsächlich F 30 erreicht und ob jemand bereits Erfahrung damit hat? Danke für Tipps und Hinweise! …
- … Google hilft - und dann die Zulassung bzgl. Einsatzgebiet und Verarbeitung beachten. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bausatztreppen?
- … guten Tipp geben über Anbieter von Bausatztreppen? Sind schon irgend welche Erfahrungen und/oder Eindrücke gemacht worden? Ich selbst möchte Vielleicht eine …
- … Bausatztreppen könne Sie z.B. bei der Firma Westwood in Finnland erhalten. Bei Bedarf Preisanfrage direkt über uns. …
- … .westwood.fi/ger/gindex.htm …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riemchen mit oder ohne Hinterlüftung auf Passivhauswand im Holzbau?
- … Danke! …
- … Also wenn dann hinterlüftet. Aber der Rest der Wandaufbauten gefällt mir bei …
- … Beide Firmen haben jahrelang Erfahrung im Passivhausbau - wir haben mehrere gesehen und mit mehreren Baufamilien …
- … Was uns jetzt helfen würde wäre eine Begründung für wenn, dann hinterlüftet und Wandaufbau gefällt mir nicht oder könnte ein (!) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Preisunterschied T12 / T14?
- … Danke und schönes Wochenende, …
- … Woody …
- … nach meiner Erfahrung ist der t12 …
- … Danke für die schnelle Antwort. …
- … Dann sollte ich also lieber zu den T14 greifen? …
- … Woody …
- … Wiegt eigentlich die Verwendung von V. Plus die Nachteile des T12 (geringere Rohdichte, ...) auf, sodass er dann ohne Bedenken verwendet werden kann? …
- … Woody …
- … nach meiner Erfahrung ist der t12 nur deshalb teurer (nicht im ek, sondern beim …
- … Plus die Nachteile des T12 (geringere Rohdichte, ...) auf, sodass er dann ohne Bedenken verwendet werden kann? …
- … Vielen Dank für die ausführlichen Informationen! Der (wirklich gute) V. Plus Bericht ist …
- … Woody …
- … die ganze Welt spezialisiert sich, nur im Mauerwerksbau hält sich beständig dieses credo der monolithischen Wandkonstruktion. dabei sind die bauverfahren längst entwickelt. lasst die Statik von echten Steinen wie HLZ, ks, oder anderen speichernden und tragenden Steinen übernehmen. dämmen können andere Baustoffe als aufgeschäumter Ziegellehm deutlich besser. und wenn man sich es leisten möchte, dann gebe man sich bei der außenhaut, die den Kampf …
- … macht man sich halt als Bauherr (i.d.R. Laie) so seine Gedanken. In manchen Bundesländern (so auch bei uns) sind ja mittlerweile …
- … Nochmals Danke für die Infos - ich wünsche allen noch einen schönen …
- … Woody …
- … Fasziniert? ... immer wenn's brenzlig wird gehen die Bauherrn mit dem Wörtchen ich bin ja Laie in Deckung ... komisch iss nur bei der Auswahl der Firmen etc. iss man dann doch Mann's genug Entscheidungen zu treffen die mitunter …
- … Woody …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Erfahrungen mit Unger-Diffutherm oder Inthermo WDVS
- … Erfahrungen mit Unger-Diffutherm oder Inthermo WDVSAbk. …
- … Wer hat Erfahrungen mit diesen Systemen, auch im Bezug auf Vorfertigung in …
- … Für jede Antwort im Voraus schon mal vielen Dank! …
- … Erfahrung haben wir mit ... …
- … Danke auch nochmal für die erste Antwort. …
- … Die zweite Variante im Wandaufbau wäre auf den Holzständer eine Holzwerkstoffplatte (z.B. Formline DHF oder Kronotec oder Hornitex Masterwood W+D) anzubringen und darauf eine Putzträgerplatte (Heraklith BM oder …
- … Na gut, dann versuch ich mal: …
- … sich diese hungrigen bröselplatten mal ansehen! und ganz toll wird es dann wenn sie durch die Armierung bluten --- leider nicht alles Gold …
- … kann natürlich auch auf der Baustelle aufgebracht werden. Wenn schon Vorfertigung, dann IMHO allerdings mit möglichst großer Vorfertigungstiefe (also inkl. eingebauter Fenster etc.) …
- … Ert mal vielen Dank für die vielen Infos, da habe ich ja einiges zu beachten …
- … verputzen, z.B. Sto Therm Classic, wie sähe der Wandaufbau dann aus? …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - 40 m² Naturstein-Terrasse, Erfahrungen WeberMix 682
- … 40 m² Naturstein-Terrasse, Erfahrungen WeberMix 682 …
- … *Darauf eine 12 m² große Fläche aus BiWood BPC Volldiele (auf ca. 100 Betonplatten). …
- … runden das Bild ab. Nach 1 Monat war der neue Sockel dann soweit fertig. …
- … Danach mussten ca. 100 Betonplatten ausniveliert und die Untergrundkonstruktion fixiert werden. …
- … Nun noch schnell 2 Fundamente für das Dach einkratzen (50er KG-Rohr, 80 cm tief mit 4x 2 m-Eisen verstärkt, dann betoniert. …
- … Dann kamen die Terrassendachbauer und haben an …
- … Danach haben wir das BPC der Fa BiWood verlegt, was sehr komfortabel war. Leider wurden 5 Dielen mit …
- … Dann haben wir die Platten Reihe um Reihe (beginnend um das BPC) mit ca. 100 Sack Trass-Drainmörtel und 2 Sack Weber Xerm 854 Flex-Natursteinkleber frisch in frisch gelegt. Das Ergebnis sah ab da an überwältigend gut aus …
- … Der Mörtel ist kein Mörtel im herkömmlichen Sinne. Es ist ein Quarzsand, der mittels einer beiliegenden Dose Harz eine feste Fuge bildet. Die Verarbeitung ist sehr einfach: Man schüttet alles in einen Bütt und verrührt es mind 5 Minuten klumpenfrei. Danach einfach den Bütt auf der Fläche auskippen und mit …
- … mit ins Haus trugen. Zuerst haben wir uns nicht weiter Gedanken gemacht und die Terrasse einmal gekärchert und abgefegt ... …
- … noch nicht mitgekriegt, dass man unverschämterweise auch selbst arbeiten muss), ist dann ein Außendienstmitarbeiter der Fa Weber aufgetaucht: …
- … angehört und an dem Mörtel gerieben. Dann fing er an, hohle Stellen zu finden und meinte, dass unter der Aushöhlung Wasser steht und es daher nicht fest geworden ist ... was für ein hanebüchener Unsinn ... …
- … Ich habe ihm dann freundlich, aber bestimmt klargemacht, dass …
- … . Logisch ... Eimer rein, Dose drauf, 2x Rühren reicht und dann mit dicken Klumpen auf die 25 T - Terrasse ... sieht …
- … Euer Terrassenprojekt auch nur halb soviel am Herzen liegt wie uns, dann geht entweder zur Konkurrenz oder verwendet ganz klassischen Fugenmörtel. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Trex, Megawood - Erfahrungen?
- … Trex, Megawood - Erfahrungen? …
- … Derzeit sind Trex und Megawood in der engeren Auswahl. Trex bietet 25 Jahre Garantie, Mega …
- … wood jedoch nur die gesetzliche Gewährleistung. Megawood bietet die Möglichkeit eines …
- … Hat schon jemand Erfahrungen mit einem dieser Produkte? Im Netz findet man leider gar nichts zu Trex und bei Megawood nur Aussagen zu den Hohlkammerprofilen. …
- … Danke vorab für die …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Erfahrung, Dan-Wood" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Erfahrung, Dan-Wood" oder verwandten Themen zu finden.