Hallo!
Die Dampfsperre der meisten Fertighäuser besteht ja aus einer Folie. Ich denke, sobald die Folie durch Temperatur (außen/innen) spröde wird, dringt Feuchtigkeit ein und der Schimmel kann kommen. Und eine Sanierung dürfte sehr aufwendig sein. Wir wollten unser Haus schließlich gerne an unsere Kinder weiter vererben. Gibt es irgendwelche Erkenntnisse darüber wie lange diese Folie denn haltbar ist?
Außerdem liegt die Dampfsperre doch relativ nahe an der inneren Verkleidung. Besteht da nicht die Gefahr beim Bohren (Bilder/Regale, etc.) die Folie zu beschädigen?
Danke vorab und Gruß, Reinhard mit Family
Haltbarkeit der Dampfsperre (Folie)
BAU-Forum: Fertighaus
Haltbarkeit der Dampfsperre (Folie)
-
Haltbarkeit?
keine Ahnung wie lange die halten, aber zur 2. Frage eine ganz einfache Lösung: Installationsebene!
Sprich überall dort wo die Gefahr besteht, das man mal bohren, schrauben oder nageln muss, sollte die innere Verkleidung soweit abgerückt werden von der Folie das nichts passieren kann. Wir haben daher überall mind. 5 cm Luft zur Folie gelassen außer in den Dachschrägen, da wir hier nie etwas anbringen werden (und selbst hier sind es 3 cm Luft. -
warum ..
... Folie? -
Die Folie wird durch Temperaturunterschiede nicht spröde. Nur ...
Die Folie wird durch Temperaturunterschiede nicht spröde. Nur Sonnenlicht (UV) sollte man bei Folien vermeiden, (deshalb brechen Baufolien wenn sie lange draußen liegen), aber als Dampfsperre kommt ja kein Licht dran.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Folie, Dampfsperre". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Noppenbahn als Trennlage unter Bodenplatte WU
- … der Praxis auch dünnere Platten. Oberseitig wird ja sowieso noch eine Dampfsperre auf die Rohplatte gepackt, um den Estrich vor nachstoßender Bauteilfeuchte aus …
- … aus Kies, Lava oder RCL nicht als Sauberkeitsschicht - wie ebenso Folien und Bänder sowie auch Noppenbahnen nicht als Sauberkeitsschicht. …
- … und unmittelbar gegen Erdreich betoniert (wozu, zu dem Erdreich, sodann auch Folien und Bänder und Noppenbahnen sowie Kies-, Lava, und RCL-Schüttungen zählen), ist …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Regensicheres Unterdach
- … Bahnen auf geeigneten Trennlagen zu verlegen. Beschieferung, grobe Besandung oder PE-Folienkaschierung sind als Trennung geeignet. Bei der Verschweißung mit offener Flamme …
- … Die Abdichtung ist relativ dicht. Deshalb muss innen eine wirksame Dampfsperre eingebaut werden. Als Faustregel gilt: Sperrwert innen 6x größer als Sperrwert …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … und das sind ungefähr 20, darunter alle wichtigen, arbeiten mit PE-Folie innen, manchmal auch mit einer Installationsebene. Außen haben manche GKP'n …
- … Ich hätte das mit der PE-Folie sicher nicht so deutlich und klar herausgestellt, wenn ich diese bewährte …
- … lang bewohnt waren. Und dass es auch bei Beschädigungen der elastischen Folie keine Feuchtigkeit in den Wänden und keine Schäden gegeben hat, wenn …
- … Idealfall eine kontrollierte Lüftung hatten. Aber bei den zellulosegedämmten Wänden ohne Dampfsperre hatte es Schäden gegeben. …
- … gegen angebliche Plastiktüten oder sogar Folienwände (diese inkompetenteste aller Äußerungen stammt von Hr. Rossi ) auszuweichen. Man will ja auch dem Bauherrn mit Klaustrophobie ein Haus verkaufen. Also noch einmal: In dem Moment, wo ich zu der Überzeugung komme, dass es ohne PE-Folie besser geht, werden meine Häuser auch so gebaut. Oder wenn …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … schon lange erfunden , luftdicht durch Folien war früher hochinnovativ - seitdem: …
- … übrigens eine schwedische Untersuchung, wo die Häuser mit Zellulosedämmung und ohne Dampfsperre Feuchteschäden hatten, jedoch die Häuser mit Dampfbremse, egal, ob mit Zellulose …
- … keine. Und es gibt eine andere Untersuchung, derzufolge Löcher in den Dampfsperren, insbesondere der elastischen PE-Folie, dann keine schädlichen Folgen …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Trockenbau- oder Malerarbeiten (Trockenbauarbeiten, Malerarbeiten)? Abschleifen der Gipsplatten und Verfugen des Kellenschnitts
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bad - abgehängte Decke: Dampfsperre, Belüftung?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Direktbeplankung von Rigips auf Sparren
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Anschluss Dampfsperre Drempel
- … Anschluss Dampfsperre Drempel …
- … Der Drempel ist 60 cm hoch und von innen nach außen so aufgebaut: Gipskartonplatte, Dampfsperre, Rockwool/Holzständerwerk - dahinter ist der Dachkasten. …
- … Zugluft vermute ich, dass hier kein korrekter Anschluss der Dampfsperre erfolgt ist. …
- … 1) Wie sieht ein korrekter Anschluss der Dampfsperre aus? Kann mir vielleicht jemand eine Erläuterung hierzu geben oder …
- … zu 1. : Die Dampfsperre muss auf der Rohdecke ... …
- … zu 1. : Die Dampfsperre muss …
- … sein. Bei Holzbalkendecken wird es komplizierter, da hier der Anschluss zur Dampfsperre der darunterliegenden Wände gebracht werden muss. Falls dieser Anschluss bereits ordentlich …
- … Leitungen wurden da definitiv nicht durchgeführt. Nach meiner Erinnerung wurde die Dampfsperre nicht auf der Decke verklebt. Gibt es denn hierzu nicht Ausführungsempfehlungen …
- … Und eine lose auf die Massivdecke aufgelegte Folie widerspricht den anerkannten Regeln der Technik, da hier eine umlaufende Leckage …
- … Im Übrigen glaube ich nicht, dass durch Ihre Dampfsperre keine Leitungen gehen. Das wäre das erste Haus, wo keine Entlüftungsleitung, Abgasleitung, Elektroleitung oder sonstige Leitung oder ein Dachflächenfenster die Dämmung durchstößt. Wenn sich Zuglufterscheinungen im Sockel bemerkbar machen, heißt das nur, dass an dieser Stelle die Luft in den Raum eintritt. Wo sie hinter den Gipskarton kommt, ist damit nicht zu bestimmen. …
- … naja, wenn die Luft tatsächlich irgendwo (z.B. im hinterlüfteten Dach) eintreten kann, dann ist das vorgeschriebene zwar sehr schlüssig - aber trotzdem bleiben bei der derzeitigen Situation die Zuglufterscheinungen am Sockel bzw. den Seiten vom Drempel. Und wenn das nun saniert werden soll, würde ich wirklich gerne wissen, wie der Anschluss der Dampfsperre zu erfolgen hat, damit diese Zugluft zukünftig ausbleibt. Denn ich …
- … wieder das gleiche Problem habe. Irgendwo habe ich gelesen, dass die Folie erstens aufgeklebt und die Folienkanten danach noch mit Klebeband überklebt …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Dampfsperre+Garagendachausbau; -Garagenseitig oder/und Wohnraumseitig?
- … Dampfsperre+Garagendachausbau; -Garagenseitig oder/und Wohnraumseitig? …
- … ich habe eine Garage mit Giebeldach errichtet. Das kann ich vom Wohnhaus aus begehen. Nun möchte ich die Garagendecke mit Rigips verkleiden (Die Garagendecke ist Holzkonstruktion, keine Betondecke). Jetzt stellt sich nur die Frage ob ich an der Garagendecke auch schon eine Dampfsperre/Dampfbremse anbringen sollte? Momentan habe ich eigentlich noch nicht vor …
- … Ich habe vor erst am Fußboden des Giebeldaches (= raumseitig) eine Folie anzubringen. Nun hat mir der Baustoffhändler gesagt ich soll auch schon …
- … an der Garagendecke eine Folie anbringen wegen Wasserdampf aus der Garage usw.. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kosten Vorsatzschale aus Gipskarton und OSB-Platte
- … Es sollen 40 mm Ständerwerk, 12 mm OSBAbk. Platte, Dampfsperre und dann Gipskarton Platte montiert werden. Im Ständerwerk 50 mm Dämmung. …
- … Der Trockenbauer scheint ein vorsichtiger Mann zu sein, die Dampfsperre braucht ja irgendeinen festen Untergrund, an den Ständern allein würde ich …
- … die auch nicht befestigen. Manchen Handwerkern reicht OSBAbk. allein, aber die Folie kostet wenig und ist sicherer. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Folie, Dampfsperre" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Folie, Dampfsperre" oder verwandten Themen zu finden.