Sehr geehrte Damen und Herren,
wir (meine Frau, unsere Jungs und ich) haben ein OKAL Fertighaus von 1976 als Kaufobjekt im Auge. Das Haus steht auf einem massiven Fundament, hat ein Erd- und ein Dachgeschoss. Die Grundfläche beträgt 9x11 m.
Das Haus ist in einem mittelmäßigen Zustand und wir haben keinerlei Kenntnis, wie hoch die auf uns möglicherweise zukommenden Kosten für eine "Grundsanierung" sein können/werden.
Wer kann einen Richtwert geben und/oder sachdienliche Hinweise? Neben den reinen Renovierungskosten wie Fußboden, Dach, Heizung, für die wir bereits eine Grobschätzung haben, gibt es einige Punkte, die mir Kopfzerbrechen bereiten und für die wir auch keine eindeutige Aussage von einem Fachmann erhalten haben:
1. Wie hoch können die Kosten für eine komplette Sanierung der Außenwände sein? Die Außenfassade ist Eternit und müsste ggf. entsorgt werden. Es ist möglich, dass die Wände feucht sind. Im Zweifel nehme ich an, dass auch das Dämmmaterial angegriffen ist.
2. Wie hoch sind die Kosten für eine Isolierung der Kellerwände? Diese sind definitiv an einigen Stellen feucht und es muss eine neue Isolationsschicht drauf. Ich kann selbst ausheben, weiß aber nicht, wie die übrigen Kosten sind.
3. Gibt es Dinge auf die man noch Wert legen muss bei der Kalkulation für die Renovierung/Sanierung von OKAL Häusern, die nicht auf den ersten Blick offensichtlich erscheinen?
Für Antworten danke ich vorab vielmals!
Thilo Freund
Kosten für eine Kernsanierung OKAL Fertighaus von 1976 - wie hoch?
BAU-Forum: Fertighaus
Kosten für eine Kernsanierung OKAL Fertighaus von 1976 - wie hoch?
-
Fundament oder Keller?
im Eingangssatz sprachen sie von Fundament und unter Punkt 2 von feuchtem Keller! vorab zwei fragen: ist das Grundstück so toll? und - bekommen sie Haus und Grundstück geschenkt?
das war nicht ernst gemeint!
so. also - ich habe ein paar Jahre lang Bausünden der 70er und 80er Jahre saniert - besonders viele Okal Häuser waren darunter. wenn die Situation aber wirklich so schlimm ist wie von ihnen geschildert empfehle ich 1. einen sachverständigen aufzusuchen - dringend! - und - mit einer Fachfirma und einem Planer (Architekt oder Ing. Büro) die Sanierung genauestens zu planen. es gibt im norddeutschen Raum eine Firma die sich auf die Sanierung von Okal Häusern spezialisiert hat - bei Interesse kann ich ihnen den Kontakt gerne nennen. alles ordentlich gemacht und geplant - ist es eine schöne - aber - nicht billige Angelegenheit. so aus der ferne einen Preis hinwerfen - wäre wenig - aussagekräftig. (die Bauten jener Zeit haben den schlechten ruf der Fertighäuser begründet) leider hat Okal selbst wenig Interesse (kostengünstig) zu sanieren. man denke - im Berliner Raum macht das die Firma Haacke-Haus aus celle. komisch nicht?
MfG
jens raabe -
2. war das wegen dem Keller (vergessen)
da ist es ähnlich - so aus der ferne - aber wenn schon ein Sachverständiger und/oder Planer da ist - sollte er sich das ruhig ansehen. das muss nicht an der vertikalen Abdichtung liegen (ist zwar wahrscheinlich muss aber nicht)
MfG
jens raabe
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kosten, OKAL". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Keramikfliesen sind kostengünstiger, während Porzellanfliesen langlebiger und widerstandsfähiger gegenüber Flecken und Kratzern sind. …
- … Welche Kosten sind mit der Entfernung alter Fliesen verbunden? …
- … Die Kosten für die …
- … Welche Kosten sind mit einer Fliesenverlegung verbunden? …
- … Die Kosten für eine Fliesenverlegung variieren …
- … Fliesenleger kann Ihnen nach einer Begehung und Besprechung Ihres Projekts einen Kostenvoranschlag erstellen. …
- … Die Kosten hängen von der gewählten Steinart und dem Design ab, können jedoch …
- … Steintreppen können umweltfreundlich sein, besonders wenn natürliche, lokal abgebaute Steine verwendet werden. …
- … Die Kosten variieren je nach Größe, Material und Komplexität des Mosaikmusters, aber sie …
- … Was sind die Kosten für die Verlegung von Natursteinböden? …
- … Die Kosten variieren je nach Art …
- … des verwendeten Natursteins und der Arbeitskosten. Es kann pro Quadratmeter berechnet werden. …
- … <strong>Wettbewerbsfähige Preise:</strong> Bei Adi Fliesenleger sind wir stolz darauf, wettbewerbsfähige Preise anzubieten, ohne dabei an Qualität zu sparen. Wir arbeiten eng mit unseren Lieferanten zusammen, um die besten Preise für hochwertige Materialien zu erhalten, und geben diese Kostenvorteile gerne an unsere Kunden weiter. Unsere Preise sind fair …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … * Was würden uns die Lösungen jeweils grob Kosten (Solarlösung mit Stromzuheizung, Solarlösung mit Feststoffofen, Geothermie mit Stromzuheizung und Flächenkollektoren, …
- … Konkrete und belastbare Aussagen u.a. zu Kosten, Puffergröße etc. sind selbstverständlich auch nicht möglich! …
- … Sparen in der Planung heißt Mehrkosten in der Ausführung …
- … Speichergröße, Dachneigung, Dachexposition, Breitengrad des Wohnortes, Horizonterhöhung (durch Berge, Häuser usw.), Lokalklima (durchschnittliche Bewölkung, Lufttemperatur usw.) bekannt sind. Diese Software hat inzwischen …
- … Es mag sich so für einen Fertighausanbieter darstellen, der niedrige Investitionskosten für die Heizanlage anstrebt und dem die Verbrauchspreise egal sein können, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … Montagekosten Solaranlage …
- … Wir wollen eine thermische Solaranlage installieren lassen und können bei den Kostenvoranschlägen nicht im Geringsten die Montagekosten beurteilen. Im testheft …
- … 3/2008 der Stiftung Warentest werden die Montagekosten für eine Solaranlage zur WW-Bereitung mit zwischen 600,- und 1200,- angegeben. Wir haben aber jetzt je ein Angebot für eine Anlage mit und eine ohne Heizungsunterstützung bekommen, und bei beiden liegen die Endpreise inkl. Montage und aller Kleinteile nahezu doppelt so hoch wie die Anlage selbst. Beispiel: Anlage zur WW-Bereitung Kaufpreis 3500,- , inkl. Montage 6400,- . Die Anlage mit Heizungsunterstützung hat 4 statt 2 Kollektoren, was natürlich höhere Montagekosten verursacht, aber Kaufpreis 6990,- und Endpreis inkl. Montage bei 11.000,- …
- … durch das ungedämmte Dach in einen Heizungsanbau. Also keine zusätzlichen Montagekosten durch ungünstige Bedingungen! Falls es da ein Preisgefälle gibt: Wir wohnen …
- … Die Rentabilität hat sich durch die stark gestiegenen Ölkosten sicher verkürzt, ist allerdings wesentlich auch abhängig von den Einstandskosten …
- … zu lassen). In dem Fall wären diese Materialen bei den Montagekosten dabei. …
- … gedämmten Leitungen etc. sind nicht im Solarpaket, sondern in den Montagekosten enthalten. Der Installateur meinte auch, dafür müssten wir noch 1000,- zum …
- … Kaufpreis hinzurechnen. Damit lägen dann die reinen Montagekosten bei der kleineren Anlage immer noch bei 1900,-, bei der größeren bei fast 3000,- . Was meinst Du, ist das reell oder doch ein wenig hoch? Er rechnete auch mit drei Tagen Montagedauer ... wenn man hört, wie einfach der Selbsteinbau sein soll, wundert das einen auch. Aber vielleicht unterschätzt man das ja? …
- … Naja, und ein weiterer Entscheidungsfaktor ist halt der finanzielle Gesamtaufwand. Und dafür wünsch' ich mir nochmal Erfahrungswerte bei den Montagekosten ... ;o) …
- … läuft (also Sommer), dann würde 1 m³ Warmwasser so ca. 2 kosten. …
- … Klar ist die Sonne kostenlos. Aber sie kommt nicht kostenlos zu mir ins Haus …
- … ich den gesamten Preis wissen. Und da fehlen uns die Montagekosten ... …
- … Interesse seiner Firma, beraten. Ich glaube eben nur, dass seine Montagekosten ein wenig hoch sind ... darum geht es mir bei meiner …
- … ein halbes Jahr, in der Gasrechnung kaum ein viertel der Heizkosten! Also wäre auch die Heizungsunterstützung ökonomisch zweifelhaft. …
- … dann kommt man schon eher an Beträge, wo sich die Anschaffungskosten lohnen! …
- … zu gering ist, als dass du einen enormen Teil deiner Heizkosten nun durch die Solaranlage substituiert hättest. Du brauchst immer noch 90 …
- … Argumentation hinkt doch - ich gehe also mit meinen 90 % Energiekosten pleite - soll also lieber bei 100 % bleiben? …
- … doch immer, dass sich so ein Ding bei den derzeitigen Heizkosten nicht amortisiert. Tut es aber natürlich viel eher, wenn die Heiz …
- … kosten steigen. Bringe ich das Argument an, kommst Du und sagst, ja, …
- … kommt, der Warmwasseranteil wäre ja nur ein paar Prozent der Gesamtenergiekosten, und davon wäre dann selbst 70 % Einsparung auch nur Kleckerkram - …
- … für Waschmaschine und Spülmaschine) nämlich insgesamt 28 - 30 % der Flüssiggaskosten ein. Und das lohnt sich allein schon ökologisch - wenn nicht …
- … Auch dies könnte ein Grund für hohe Montagekosten sein.. …
- … mehr bekommst, die auf deiner Webseite mit der Halbierung der Heizkosten wirbt. …
- … uns dann zu entscheiden, und dass wir bitte über alle anfallenden Kosten ein Angebot haben wollen. …
- … Ordnung zu sein. Von den zuerst wie knapp 3000,- aussehenden Montagekosten entfallen nur 1600,- auf die Montage, der Rest ist das gesamte …
- … Drittel weniger Ressourcen zu verbrauchen (nicht unbedingt, ein Drittel weniger Gaskosten zu haben!) - egal, ob das jetzt fett Geld bringt. …
- … - und rechnet da auch nicht aus, ob das die Mehrkosten wieder reinbringt. Es geht grundsätzlich um's Energiesparen, und ich denke, …
- … selbe Kerbe haut dieses Argument: warum KWF Finanziert, wenn das nur Kosten erzeugt. Die Solaranlage sollte meiner Meinung nach insgesamt nicht mehr als …
- … 3000 kosten. Warte doch ein paar Jahre, bis der Energiepreis die Investition wirklich attraktiv macht und installiere dann mit Eigenmitteln und -Leistung. …
- … Ohne Kenntnis der Grundvoraussetzungen (deines Hauses) kann man schlecht konkrete Vorschläge machen. Bei einem älteren Gebäude sind beispielsweise durch Dämmmaßnahmen einige Einsparungen zu erreichen, bei Kosten die für ein kleines Haus zwar schon höher liegen als …
- … können - und das noch mit gutem Gewissen. Auch hohe Transportkosten werden dann verhindern, dass jeder Unsinn dreimal um die Welt gekarrt …
- … bei uns nach kurzem Gebrauch auf dem Müll landet, so das lokale Anbieter wieder eine Chance haben (z.B. Landwirtschaft) usw. …
- … Meine Frage nach den ungefähren Montagekosten einer Anlage ist ja nun leider mitnichten beantwortet worden. Obwohl ich …
- … ist folgendes: Bei den ganzen Herren hier im Forum, die heftige Kosten-Nutzen-Rechnungen aufstellen und damit der Anschaffung einer Solaranlage die rote Karte …
- … Einer der Herren der Kosten/Nutzen ReEchnung sagt …
- … Und ich habe auch nie gesagt, dass ich mir die Kosten/Nutzen-Rechnung bis in letzten Cent gerechnet hatte. …
- … Analyiere sehr genau, welche Investiionsmaßnahme für die dich meiste Energiekostenersparnis bringt. Nicht nur ich, sondern auch das zu empfehlende Video …
- … Zum wiederholten Male: Es geht nicht um Erzielung der größtmöglichen Kostenersparnis! Wir halten Solarenergie für sinnvoll, weil es Energie ist, die …
- … Wie gesagt Energie-Einsparung - nicht kosten-Einsparung! Es geht um Verminderung des CO2-Ausstoßes, es geht um weniger …
- … sind die Dinge, die wir wichtig finden. Es geht nicht um Kostenersparnis - es geht um Umstieg auf unschädliche Energien. Wir beziehen …
- … es geht nicht recht einfach , im Internet Angaben zu Montagekosten zu bekommen. Sonst hätte ich hier gar nicht erst gefragt. Normalerweise …
- … kleines Vernufttshaus auf kleinem Grundstück gebaut. In Brandenburg wären die Grundstückskosten dramatisch niedriger gewesen und unser Acker deutlich größer. Das führt dazu, …
- … vier ... Anbietern) den Auftrag bekommen. Vielleicht auch keiner weil die Kosten die Möglichkeiten bei weitem übersteigen ... …
- … Anfänglich hieß es, die Anlage solle 11.000 kosten. Das wären dann bei Anuität und ca. 5 %Zins gute 50 pro Monat. Damit werden ca. 10 eingespart. Bleiben also 40 Differenz pro Monat. Ihr meint also, diese 40 sind für das gute Gewissen mit der Anlage besser angelegt, als damit ein vernünftiges Projekt in der 3. Welt zu fördern? Merkst du was? …
- … OT: die Frage zu den Montagekosten schien mir doch ansatzweise beantwortet. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bohrfirma
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Aufteilung variabler Kosten bei gemeinsamer Wärmepumpe
- … Aufteilung variabler Kosten bei gemeinsamer Wärmepumpe …
- … plane zusammen mit einer Familie (2 Erwachsene, 2 Kinder) den Bau eines Doppelhauses der Fertigbaufirma OKAL nach WEGAbk.. Im Angebot enthalten ist eine thermische Solaranlage für …
- … Meine Frage: Lassen sich die variablen Kosten der Wärmepumpe und des Warmwassers exakt dem Verbrauch der beiden Haushälften …
- … reich. gäbe es die anderen nicht hätten Sie deutlich höhere Investitionskosten. …
- … Frage: Haben Sie die Unterhalts/Wartungs/Reparaturkosten schon vertraglich festgelgt. …
- … mich war. Wasserverbrauch war deutlich mehr als das Doppelte und Heizkosten gingen auch erkennbar hoch, weil die Tür wegen des Haustiers ständig …
- … Die Kosten für die Ablesung können das geringer Übel sein, ggf kann man …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Genehmigung Grundwasserwärmepumpe
- … Hat jemand Erfahrung mit solchen Genehmigungsverfahren? Kann jemand in etwa die Kosten für Genehmigungsverfahren und Brunnenbau abschätzen. …
- … überlagernden Gestein. Eine erste Orientierung finden Sie z.B. unter (siehe Link). Lokale Bohrunternehmen, Ingenieurbüros oder auch Nachbarn haben ggf. genauere Informationen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Messkosten bei Holzkessel
- … Messkosten bei Holzkessel …
- … 1. Wie hoch sind die jährlichen Kosten, die der Schornsteinfeger für das Messen und Reinigen eines …
- … Keine Messkosten …
- … Messkosten bei Holzkessel …
- … es da evtl. lokale Unterschiede was die jährliche Messung und KWAbk.-Grenze angeht? …
- … 2. geringere Anschaffungs- und keine In Betrieb-Messungs-Kosten (oder liege ich da falsch?) und …
- … Keine In Betrieb-Messungs-Kosten für Stückholzkessel unter 15 kW. …
- … Ich würde mir die Kosten für …
- … Parallel dazu die Anschaffungskosten eines Holzvergaserkessels mit allem Drum und Dran (da gibt es viel …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kosten, OKAL" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kosten, OKAL" oder verwandten Themen zu finden.