Gibt es unabhängige Tests über Fertighäuser - wo finde ich die? Welches ist der richtige Anbieter? Und zu viele Fragen eines Einsteigers ...
BAU-Forum: Fertighaus
Gibt es unabhängige Tests über Fertighäuser - wo finde ich die? Welches ist der richtige Anbieter? Und zu viele Fragen eines Einsteigers ...
Wir sind gerade in der Startphase der Bauplanung. Nach Messebesuchen, Internetrecherche und Zeitungsstöbern erschlägt uns die Flut von Anbietern.
Welche Anbieter sind empfehlenswert, wen kann man vergessen? Wir möchten den Bau in Juni 2004 beendet wissen, leben in Westthüringen, planen ein solides 150 m²-Haus mit Keller und 5-6 Zimmern, Wohnküche und allem, was das Familienherz begeht.
Wir würden uns sehr über konstruktive Hilfe freuen, vielleicht hat ja jemand schon mal mit Hainich-Haus, Rötzer, Favorit gebaut (haben uns auf Messebesuchen gefallen)?
Wo finde ich Webseiten mit Erfahrungsberichten und Tests über diverse Anbieter?
Sind regionale oder überregionale Anbieter vorzuziehen?
Herzlichen Dank für die Hilfe!
Familie Z.
-
Sie haben vor lauter Fertighäusern eine Möglichkeit vergessen
nämlich ein Haus mit dem Architekten Ihres Vertrauens zu bauen. Schon mal daran gedacht? -
Google ergab ...
- http://www.hainich-haus.de/
- http://www.hainich-domicil.de/
- http://www.roetzer-haus.de/
- http://www.favorit-haus.de/
- http://www.favorit-massivhaus.de/
Keine unabhängige Tests gefunden. Wollen Sie ein Fertighaus? Nehmen Sie die Bauleistungsbeschreibungen gut unter die Lupe!
-
Rat
Sie werden immer auf Testergebnisse stoßen, welche natürlich einen Auftraggeber haben. Das Ziel ist also vorgegeben. Wenn Sie eine solche Bauweise wünschen, so nehmen Sie sich eine erfahrene Firma aus ihrer Gegend. Dazu einen wirklich auf diesem Gebiet sachkundigen Bauleiter und lassen sie zur Abnahme einen Blower-Door-Test machen! -
Und bedenken Sie das Fertighäuser meist teurer als ...
Und bedenken Sie das Fertighäuser meist teurer als individuel geplante Massivhäuser sind. -
Erfahrungsberichte finden
Sie im untenstehenden Link -
1 BONBON für denjenigen, der mir einen Fertighaushersteller nennt,
der sich auch um den Keller kümmert!
Ich meine NICHT:
"Wir können Ihnen XXXX empfehlen, aber den Vertrag machen Sie bitte dann direkt mit XXXX"
Wer glaubt, dass XXXX einen EnEVAbk.-Nachweis verlangt, um korrekte Arbeit abzuliefern oder diesen selbstständig übergeben bekommt, der glaubt auch noch an den Weihnachtsmann.
Ich meine eine Aussage in dieser oder ähnlicher Form:
"Natürlich gehört der Keller mit dazu. Zumindest der Kellerabgang (Vorkeller) ist ja wahrscheinlich Bestandteil der gedämmten Gebäudehülle! Somit ist selbst bei Fremdbeauftragung die Angabe der erforderlichen Maßnahmen, sowie die Überwachung der korrekten Ausführung natürlich in unserem Leistungsumfang integriert. "
Wer kann mir einen solchen Hersteller nennen? -
Hallo ungläubiger Johannes!
Oder hieß der Thomas? Na, egal! Also zur Sache: Ich kenne einen Fertighausanbieter, der zwar auch den Keller nur vermittelt, dies aber so, dass er diesen erstens ausschreibt (und nicht irgendeinen Provisionspartner empfiehlt), zweitens den Architekten nach geeigneten Kellerbauern fragt und drittens den Architekten mit der Bauleitung bis zur kompletten Fertigstellung des Hauses beauftragt. Da ich im Forum nicht werben soll, nenne ich den Namen der bekannten Schwedenhausfirma hier nicht,Und was nun, Hr. JDB? Hätten wir wetten sollen?
Liebe Grüße -
Anbieter mit Keller ...
Angeblich Fingerhuthaus. Zumindest haben die damals damit geworben, dass deren Keller von Fingerhuthaus selbst sei! Aber was Keller/Haus taugt ... keine Ahnung.
Würde mir auch mehr Gedanken darum machen, ob ein Massivhaus nicht die günstigere Alternative ist. -
Und jetzt will ich meinen Bonbon!
Versandadresse auf Nachfrage erhältlich. -
Mein Bonbon lass' ich Nanusch, aber ...
Was soll die immerwiederkehrende Werbung für sog. "Massivhäuser" unter der Rubrik "Fertighaus"? Mit zweifelhaften Glaubenssätzen? Wieviel Ärger es gerade bei dieser Bauweise geben kann, weiß auch Bauherr Nanusch doch aus eigener Erfahrung!
Und dann der beliebte Satz, dass ein Massivhaus günstiger sei als ein Fertighaus! Ist es das wirklich? Nein, ist es nicht, es sei denn, man möchte Äpfel mit Birnen vergleichen. Klar, es gibt tatsächlich jede Menge "Massivhaus"-Angebote, die richtig "billig" sind. Vielleicht gibt es auch hier und da welche, die billig und trotzdem ganz in Ordnung sind. Die gibt es bei Fertighäusern aber auch. Nur wer einmal genau hinguckt und z.B. die Wärmedämmung eines geplanten "Massivhauses" auf den Standard eines guten Holzhauses bzw. Holzfertighauses bringt, wird schnell merken, dass dann in den meisten Fällen das Fertighaus alles in allem eher das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis besitzt. Das gilt ganz bestimmt dann, wenn man noch etwas weiter denkt:
Angenommen, beide Häuser hätten bis hierher die gleichen Leistungen und den gleichen Preis. Ist es dann gleichgültig, für was man sich entscheidet? Nein, ist es nicht:
Unser Fertighaus nämlich bietet Aufgrund seiner dünneren Wände, die es wegen der innenliegenden Dämmung sowie des statisch besseren Baumaterials Holz haben kann, durchschnittlich etwa 10 % mehr Nutzfläche. Oder wahlweise mehr Gartenfläche. Ich könnte mühelos eine Menge weiterer eindeutiger Vorteile erläutern. Da jedoch die Aufmerksamkeit immer wieder den Kosten gilt, wollen wir doch bitte nicht unterschlagen, dass ich als Bauherr eines Fertighauses allein schon durch die kurze Bauzeit soviel Zinsen und Miete spare, dass dies leicht in die Tausende geht. Rechnen Sie dies einmal für Ihren Fall durch und schlagen Sie den ermittelten Betrag den Baukosten für das "Massivhaus" hinzu. Na?!
Wenn man jedoch keine Holzbauweise mag und aus persönlicher Neigung "massiv" bauen möchte, dann ist dies sicher die richtige Entscheidung. Aber das wollen wir doch nicht mit den Fakten verwechseln und immer nach Argumenten suchen, wo bei genauem Hinsehen keine sind.
Übrigens behelfen sich viele Bauherren mit einem cleveren Trick:
Sie möchten schnell und effektiv bauen. Außerdem zum Festpreis, und möglichst viel aus einer Hand bekommen. Also bauen Sie ein Fertighaus, aber, und jetzt kommt der Trick: Sie verklinkern es. So rief ein türkischer Bauherr, den ich einmal hatte, während der Beratung, an der seine Frau natürlich nicht teilnahm, in die Küche hinüber: "Mama, wir bekommen eine richtige Mauer! " Und das, nachdem er alle Vorteile des geplanten Hauses offenbar verstanden und sich sehr bewusst dafür entschieden hatte. So sind z.B. die meisten meiner bisherigen Bauten tatsächlich verblendet, und man sieht überhaupt nicht, welche Bauweise dahintersteckt. Clever nenne ich diese Varianta aber vor allem deshalb, weil die Kombination aus Holzrahmenhaus und einer Vorsatzschale aus Steinen tatsächlich einige Vorteile bringt. So ergibt sich z.B. ein unschlagbarer Schallschutz (den ich persönlich aber für weniger wichtig halte), aber auch ein erstklassiger hinterlüfteter Wetterschutz für die Tragekonstruktion. Freilich sind die Kosten etwas höher als bei einer Putz- oder Holzfassade (Putzfassade, Holzfassade). Dass die Entscheidung für eine bestimmte Fassade auch meist mehr aus Geschmacksgründen getroffen wird, wird m.E. aus der Häufigkeit deutlich, mit der sich Bauherren für Verklinkerung des Erdgeschosses bei gleichzeitiger Verbretterung der Giebelflächen entscheiden. Dies geschieht erstens, weil das toll aussieht, und zweitens, weil man auf diese Weise etwas von der als schön und warm empfundenen Holzfassade, aber gleichzeitig auch eine als besonders solide und pflegeleicht angesehene Klinker- oder KS-Fassade haben kann. Manchmal ist es auch ein Kompromiss zwischen den Eheleuten. -
Meine eigenen Recherchen und Erfahrungen mit den Fertighausbauherren ...
Meine eigenen Recherchen und Erfahrungen mit den Fertighausbauherren in der Nachbarschaft haben deutlich gezeigt das Fertighäuser meist deutlich teurer sind, die Bauzeit im Grunde genauso lang ist, da viele Fertighausfirmen nämlich lange Lieferzeiten haben, der Wärmeschutz überhaupt nicht besser ist (unser Massivhaus hat einen U-Wert von 0,20, die benachbarten Fertighäuser haben 0,21 bis 0,23), eher schlechter, da überhaupt keine Speichermasse vorhanden ist. Und beim Fertighaus muss man die Konstruktiven Nachteile wie z.B. schlechterer Schallschutz, Knacken des Gebälks und geringerer Wiederverkaufswert beachten. Die meisten Fertighausfirmen haben trainierte Verkäufer und Hochglanzprospekte die alles in den Himmel loben, aber wer sich umhört und mal die Preise vergleicht wird sich doch schnell Gedanken über ein Massivhaus machen. -
@Sven Strumann
Na ja, bezüglich der Preise gibt es keine vergleichbaren Statistiken. Meiner Meinung nach ist man da auf persönliches gründliches Recherchieren angewiesen. Es mag auch sein, dass die Fertighäuser Ihrer Nachbarn teurer waren als vielleicht Ihr besonders günstiges Massivhaus (sogar mit U-Wert 0,20, prima!). Aber ebenfalls günstige Fertighäuser mit U-Werten um 0,18 finden Sie auch. Und etwas Speichermasse ist durch die Gipskartonplatten vorhanden. Und mehr benötigt man bei einem Niedrigenergiehaus (NEH) meines Erachtens auch nicht. Ich jedenfalls habe die noch nie vermisst. Aber eine Diskussion hierüber würde an dieser Stelle zu weit führen.
Und die Lieferzeit: Wären 8 Wochen genehm? Man muss ja nicht dort bestellen, wo es 6 Monate dauert, nicht?
Der Schallschutz in meinem Haus ist keineswegs schlechter als in einem Massivhaus, sondern in der Decke gleichwertig, dafür in den Wänden deutlich besser. Zufrieden?
Knacken im Gebälk? Haben Sie kein Gebälk, sondern ein Massivdach?
Wiederverkaufswert: Die älteren Fertighäuser hatten einen geringeren Wiederverkaufswert, die heutige Generation aber kaum noch. Darüber gab es eine Untersuchung, die Sie unterWenn ein Verkäufer gut ausgebildet ist, ist ihm nicht zu trauen? Oder was ich aus dieser Aussage lernen? Ich muss außerdem widersprechen. Nach meinen (und nicht nur meinen) Erfahrungen gibt es kaum gute Verkäufer. Ich meine solche, die gut verkaufen können. Denn das meinten Sie ja. Und für mich würde allerdings genauso dazugehören, dass der Verkäufer Ahnung von der Materie hat. Aber da sieht es finster aus, wirklich finster. Deshalb muss man leider jede Aussage hinterfragen und nachprüfen. Aber das gilt genauso für Massivhausverkäufer.
Nein, Herr Strumann, wir könnten uns noch tagelang unterhalten, am Ende hat doch jeder seine persönliche Präferenz. Da nützen sowieso kaum Argumente. Wenn man will, findet man immer welche. -
Zum Theam Schallschutz kann ich nur sagen das ...
Zum Theam Schallschutz kann ich nur sagen das die meisten Fertighäuser einen deutlich schlechteren Schallschutz, vor allem Trittschallschutz, bieten. Ich habe mir ca. 40 Musterhäuser angeschaut und kann da her aus eigenem Hören diese Aussage treffen. Und es waren wohlgemerkt Musterhäuser, die ja eine besonders hochwertige Ausstattung bekommen. Natürlich ist es auch bei Fertighäusern möglich mit konstruktiven Maßnahmen für einen vernünftigen Schallschutz zu sorgen, aber wie viele Hersteller bieten das serienmäßig an?
Und zum Thema knacken im Gebälk: Ja, ich habe ein Massivdach!
Und zu den Lieferzeiten muss man sagen, dass einige Hersteller Lieferzeiten von über einem halbem Jahr haben. Schön wenn es auch Hersteller gibt die nur 8 Wochen Lieferzeit haben, aber was habe ich davon wenn diese Hersteller das von mir gewünschte Haus so nicht liefern können bzw. der Hersteller mir überhaupt nicht zusagt?
Wer ein Fertighaus möchte soll sich eins bauen lassen, aber viele Bauherren interessieren sich für ein Fertighaus, weil Sie einfach falsche Vorstellungen haben bzw. einfach den Aussagen der Prospekte glauben oder sich von den Vertretern bequatschen lassen ohne die Aussagen zu hinterfragen oder mal die Alternativen zu prüfen. -
willkommen im klub ...
der apfel-und-Birnen-vergleichen
ob's den Fragesteller interessiert?
der fragte nach massiv-Fertighäusern (ich weiß. Widerspruch in sich) )
also ist die Frage rätoromanisch - oder so ...
interessiert's den Fragesteller? ich glaube nein.
den "faden" von jdb aufnehmen? warum ...
immerhin, wenigstens stodi beweist Peilung
Knackpunkt für Qualität und kosten sei die Bauweise?
wer's glaubt ...
ich glaube, wenig wissen ist noch zu viel wissen.
ich glaube, irgendwas bauen - und hinterher erklären, welche
Bauweise die einzig richtige ist ... hatten wir doch schon?)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fertighaus, Anbieter". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe überdimensioniert?
- … wir bauen ein Passivhaus (Fertighaus), das zertifiziert werden soll. PHPP-Berechnung liegt vor. Demnach ist die …
- … Ich bastle nicht selber rum, es handelt sich um einen renommierten Anbieter, mit Referenzbauherrn habe ich gesprochen - ich hoffe, die waren nicht …
- … Die Kompetenz des Anbieters würde ich sehr bezweifeln, zumindest in Sachen TGA. Das Bauwerk kann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten für Erdwärme-Pumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach?
- … keinen Heizstab. Fehler schlechter Anlagen werden durch den Heizstab überdeckt. Einige Anbieter haben Heizstäbe mit 4 kWh im Angebot. Dann heizen Sie tatsächlich …
- … Ich würde jeden Anbieter sofort aus der Liste streichen, der allen Kunden grundsätzlich einen Heizstab …
- … entschuldigen, denn alle Ratschläge stammen aus dem Forum oder von den Anbieter selber - oder von den genannten Ofenbauern. Ich habe leider noch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsheizung im Fertighaus
- … Lüftungsheizung im Fertighaus …
- … Ich beabsichtige ein Fertighaus zu kaufen. Es wird eine Lüftungsheizung in Verbindung mit einer Fußbodenheizung …
- … Kann aber auch sein, dass ihr Anbieter nur Halbwissen hat. …
- … Vorbemerkung: auch ein Fertighauskauf (Vertrag zum Hausbau) ist ein Werkvertrag und kein Kaufvertrag! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … Dann ging die Odyssee über Fertighaushersteller (je 30 % meines Geldes in Werbung, Herstellung, Gewinn) (*duckundversteck …
- … Unter den Styropor-Lego-System-Anbietern ist Isorast sicher am teuersten und es gibt Anbieter, die …
- … macht und reichlich Erfahrung mit dem System hat. Bei einigen anderen Anbietern bekommt man offenbar teilweise irgendwelche Maurermeister zur Seite gestellt, die ja …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt oder Bauzeichner
- … das dann koordinieren. Und das macht üblicherweise der Architekt oder der Fertighaushersteller (Generalübernehmer etc.). Oder ein von Ihnen beauftrager externer Bauleiter. …
- … Gefahr, Gerechte Beute der Machenschaften von billigen Bauträgern, Generalunternehmern, -übernehmen, Schlüsselfertigbauanbietern etc. zu werden. Weil viele dieser Firmen Ihnen suggerieren werden, dass …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Steckdosen hinter Fensterläden im Außenbereich
- … bei unserem Fertighaus wurden die Steckdosen und die Stromauslässe für die Außenleuchten hinter die …
- … wir hier Leuchten anbringen konnten. Bei den Steckdosen sperrt sich der Fertighausbauer. Er sagt, wir hätten das so in Auftrag gegeben. …
- … ... auch ich kenne solche (Fertighaus) Planer, daher kann's schon sein, dass der Planer hier geschludert …
- … das Kind schon tief im Brunnen steckt (wie hier bei einem Fertighaus, denn so einfach mal eine Steckdose zu verlegen ist dort nicht, …
- … Will heißen, holen Sie sich nun fachliche Unterstützung, denn gegen den Fertighausanbieter werden Sie alleine nicht viel ausrichten können. …
- … Ob das nun der Architekt des FH-Anbieters vergeigt hat oder der FH-Anbieter selber ist doch erstmal egal, …
- … da der Vertrag ja sicher mit dem FH-Anbieter geschlossen wurde. …
- … Im Augenblick jedenfalls funktioniert etwas nicht: entweder Fensterläden immer geschlossen lassen oder draußen keine Lampen. Nun ist der FH-Anbieter am Zuge und einen tauglichen Vorschlag zu unterbreiten, wie man …
- … Protokoll abgenommen nach Fertigstellung und genau darauf beruft sich der Hausanbieter. …
- … Protokoll abgenommen nach Fertigstellung und genau darauf beruft sich der Hausanbieter. < …
- … klappt's ja. Aber, wie bereits angemerkt lässt sich bei einem Fertighaus eben nichts mal so einfach nachträglich ändern, genauer besser gar nicht …
- … Wollte mal sehen, wie Sie bei einem Holzfertighaus bspw. bes. mit WDVSAbk. (alles in der Fabrik gefertigt) und darunter …
- … Aber - es ist dabei völlig schnuppe, ob der Architekt vom Fertighaushersteller bezahlt wurde oder direkt von ihnen. …
- … davon ausgehen, dass der Fertighausarchitekt seine Materie erheblich besser kennt als irgendein anderer Architekt. Gerade die freien Architekten machen, sobald sie mit Holzfertighäusern befasst werden, die meisten Fehler, nicht umgekehrt. Dafür kenne ich Beispiele zur Genüge. …
- … Dass Herr Kaiser nun einen extrem seltenen Problemfall zum Anlass nimmt, das inzwischen sehr bewährte Bauprinzip Fertighaus (Ich spreche nicht vom Thema Entwurf) mit mehreren polemischen Bemerkungen …
- … ... auch ich kenne solche (Fertighaus) Planer - Kommentar: Und ich kenne (zu) viele solche (Nichtfertighaus …
- … einem Ziegelbau und Aber, wie bereits angemerkt lässt sich bei einem Fertighaus eben nichts mal so einfach nachträglich ändern, genauer besser gar nicht …
- … Beauftragung zu kennen lässt sich das nicht sagen. Viele Massivhaus- und Fertighausanbieter bedienen sich sogenannter Stempelauguste . Der Entwurf liegt in der …
- … beim Fachplaner einkaufen. Damit liegt der Ball doch wieder beim Hausanbieter, weil der die notwendigen Planungen nicht beauftragt hat oder nicht fachgerecht …
- … Das stimmt im allgemeinen. Dies machen Fetighausanbieter (Hersteller oder Generalübernehmer) normalerweise selbst. Aber hier sagt ja die Fragestellerin, …
- … ein Ausnahmefall. Theoretisch denkbar wäre noch, dass sie den Architekten (des Fertighausherstellers) selbst mit bestimmten Teilaufgaben beauftragt hatte. Vielleicht wird dieser Zusammenhang …
- … Wir hatten nur einen Vertrag mit dem Hausanbieter. Der Architekt wurde vom Hausanbieter bezahlt. Es gab wohl viele …
- … waren von Anfang an eingeplant und bestellt (auch über den Hausanbieter), nur leider bei der Ausführung dann vollkommen vergessen, sodass die …
- … - nur eben die Stromdosen liegen noch dahinter und der Hausanbieter sagt - das wäre kein Mangel. …
- … erst. Die haben die einfach vergessen bei der Planung. Der Hausanbieter sagt aber, die waren in allen Plänen drin. Der Architekt hat …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fertighaus Bauvorhaben geplatzt - Architektenleistung trotzdem bezahlen?
- … Fertighaus Bauvorhaben geplatzt - Architektenleistung trotzdem bezahlen? …
- … wir haben im Frühjahr einen Vertrag für ein frei planbares Fertighaus unterschrieben (inklusive Planungsleistung des Architekten). Der Vertrag war an die …
- … Mit dem Haus- und Hof-Architekten (freier Architekt) der Fertighausfirma wurde dann kurzfristig einen Termin gemacht und mit der Planung …
- … Dies habe ich dem Verkäufer der Fertighausfirma mitgeteilt und wir waren uns einig, dass uns durch die …
- … geschlossen, die Architektenleistung war Bestandteil des inzwischen nichtigen Vertrags für das Fertighaus. …
- … Architekten eigentlich da? , doch wohl nicht um den Kunden von Fertighausanbieter Planungskosten zu sparen. …
- … Hinweis: ein ordentlicher Fertighausanbieter hat angestellte Architekten, die in dessen Auftrag Planungen erfüllen. …
- … ... wir haben im Frühjahr einen Vertrag für ein frei planbares Fertighaus unterschrieben (inklusive Planungsleistung des Architekten) …
- … beschrieben wird, hat der BH das schon bezahlt, nämlich über die Fertighausfirma, die das sicher in ihren Preisen berücksichtigt hat. Der Architekt …
- … EINIGT euch! Am besten zahlen BH und Fertighausfirma jeweils die Hälfte, mit einigen hundert ist der Architekt wirklich …
- … Architekt hat Mehrarbeit gehabt, für die er im Nachhinein von der Fertighausfirma kein Geld bekommt (aber vielleicht sogar bekommen hätte, wenn der …
- … - Vertrag wurde mit der Fertighausfirma abgeschlossen …
- … - Planungsänderung (durch anderes Grundstück) wurde mit der Fertighausfirma abgeklärt, die uns dann wieder zum Architekten (der uns vorgegeben …
- … Die Fertighausfirma selbst hat nach Nichtig werden des Vertrags zugesichert, dass seitens …
- … hinweisen, noch nicht zu zahlen, weil es der Abmachung mit der Fertighausfirma widerspricht und das noch geklärt werden muss (das gibt ihm …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Der Verkäufer eines Fertighausunternehmens machte uns bekannt mit ...
- … Der Verkäufer eines Fertighausunternehmens machte uns bekannt mit ... …
- … Der Verkäufer eines Fertighausunternehmens machte uns bekannt mit einem Architekten, der uns im …
- … wir zum ersten Architekten den Kontakt verloren, da wir dachten, die Fertighausfirma hätte das intern geklärt. …
- … Freischaffender Architekt und Fertighausanbieter …
- … nicht so mirnichts dirnichts zahlen, ohne ggf. das Geld zuvor vom Fertighausanbieter wiederzuholen, bzw. es wenigstens versuchen. Will heißen, ohne Anwalt (priv. …
- … kann man auch anders sehen, nämlich der Architekt war mit dem fertighausunternehmen verbunden und dieses hat die Planung usw. übernommen. Demzufolge hat …
- … vor, Sie bezahlen den Architekten und bei der Preisverhandlung mit dem Fertighausanbieter ziehen Sie es denen von der Gage ab. …
- … Wie ist der Vertrag mit dem Fertighausanbieter? …
- … Mir scheint das Geschäftsgebaren der Fertighausfirma etwas mekrwürdig zu sein. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fertighaus, Anbieter" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fertighaus, Anbieter" oder verwandten Themen zu finden.