Türgriff
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Türgriff
Kann mir jemand sagen, wie ich den Türgriff bzw. die Rosette abbekomme? Unter der Rosette ist noch ein Plastikteil. Die Madenschrauben habe ich schon ganz rausgedreht aber das Ding geht nicht ab.
-
Mit einem flachen Schraubendreher rein...
-
Schraubendreher?
wie und wo mit einem Schraubendreher reindrücken? Die Tür darf ich nicht kaputt machen - da werde ich erhängt danach -
Der rechteckige Ausschnitt in der Roussette,...
-
Montagefehler
Das Plastikteil unter der Rosette wird mit 2 langen Schrauben durch die Tür mit dem gegenüberliegenden Plastikteil verschraubt. Das ist nicht der Fall wie Bild 1 zeigt. Die Rosette schnappt in dieses Plastikteil ein und sitzt fest. Die Ausklinkung in der Rosette ist zum lösen dieser. Die Madenschraube hält den Griff am durchgehenden Vierkantstab. Das Verschrauben des Teiles unter der Rosette durch das Türblatt ist das A und O für die Funktion. Montagereihenfolge: Der Schließmechanismus muß eingebaut und verschraubt sein, Dann den Vierkant durchstecken, das Plastikteil aufstecken und die beiden Bohrlöcher anzeichnen und bohren. Löcher sind waagerecht angeordnet, im Schließmechanismus sind Löcher für die durchgehenden Schrauben. Die Plastikteile so anordnen, dass von innen verschraubt wird und die Anordnung nicht von aussen gelöst werden kann. Funktion auf Leichtgängigkeit prüfen, dann Rosette aufschnappen und Griffe montieren. Auch dabei ist die Madenschraube innen. -
Der Schließmechanismus nennt sich auch Einsteckschloss, Sorry!.
-
Und wie
Bekomme ich jetzt die Rosette ab? An dem Kunststoffteil sind noch 2 Zapfen dran welche in das Holz gehen. Und vor allem soll der Griff ab. Bzw soll das wieder zusammen geschoben werden so das nichts absteht. Das ganze lässt sich auch hin und her schieben. Also der Griff mit der Rosette. Ja es sind 2madenschrauben am Griff innen und außen. Das durch das Kunststoffteil schrauben durchgehen glaube ich nicht. Oder ist das immer mit schrauben? Wie gesagt am Kunststoff Teil sind 2 Zapfen -
So sollte es gehen
Wenn Sie die Madenschrauben gelöst haben, sollten Sie die Griffe abziehen können. Die sind vielleicht ein bisschen verkeilt. Dann müssen Sie die Klinge (z.B. eines Schraubendrehers) zwischen das Plastikteil und das Metallteil drücken. Dann können Sie die beiden Teile auseinander drücken.Es kann sein, dass das Plastikteil heutzutage nur noch durch die zwei "Zapfen" im Türblatt steckt.
Viel Erfolg!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Türgriff, Rosette". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Rossete an Drücker entfernen
- … Wie bekomme ich die Rosette am türdrücker ab? Da ist unten eine nut aber die Rossete …
- … drücke dreht sich das innere Teil mit. Wie ist da die Rosette am Grif dran. Ich habe schon wie blöd am Griff gezugen …
- … Hilft das vielleicht? Rosettenheber? …
- … ://www.amazon.de/Gedotec-Rosettenheber-Demontage-Werkzeug-Kunststoffgriff-Spezialwerkzeug/dp/B098TM7PLD …
- … unten und oben knapp etwas unter die Kante der Rosette legen... …
- … unten und oben knapp etwas unter die Kante der Rosette legen …
- … griff nicht ab. und die Rosette auch nicht …
- … Montagevideo Rosettengarnitur MeinTürgriff …
- … Griff nach unten gedrückt wird dreht sich die mit . Die Rosette bleibt stehen. Ergo sind das Rosette und griff mit Scheibe. …
- … Ich hatte schon ähnliche Klinken mit zusätzlichen Federn in der Rosette (weil schwere Griffe). Dann müssen auf jeden Fall die Abdeckkappen erst …
- … So hat mir der Hersteller geschrieben. Die Rosette muss ab und dahinter sei die Verschraubung. Aber ich bekomme die …
- … Scheis Rosette nicht ab. Es gibt einen Rosettenheber zu kaufen. Ich versuche mal mir was ähnliches zu basteln …
- … Jetzt habe ich die Rosette abbekommen. War das ein Drama. Der Rest ging dann leicht. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Selbsteinbau Rosettengarnitur (Innentürgriffe) aufwändig?
- … Selbsteinbau Rosettengarnitur (Innentürgriffe) aufwändig? …
- … ich baue mit Bauträger und überlege aktuell, ob ich die Innentürgriffe (Rosetten) rausnehme und selber beschaffe und einbaue …
- … b) Gibt es irgendwo eine Einbauanleitung für Rosettengarnituren, anhand der ich mir mal ein Bild machen könnte? …
- … links sind und schieben Sie die Drücker vor dem Anschrauben der Rosetten durch die Öffnung - dann fällt das passgenaue Installieren der Rosette …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - 14488: Türgriff
- … Türgriff …
- … Kann mir jemand sagen, wie ich den Türgriff bzw. die Rosette abbekomme? Unter der Rosette ist noch ein …
- … Das Plastikteil unter der Rosette wird mit 2 langen Schrauben durch die Tür mit dem gegenüberliegenden …
- … verschraubt. Das ist nicht der Fall wie Bild 1 zeigt. Die Rosette schnappt in dieses Plastikteil ein und sitzt fest. Die Ausklinkung in …
- … der Rosette ist zum lösen dieser. Die Madenschraube hält den Griff am durchgehenden Vierkantstab. …
- … Das Verschrauben des Teiles unter der Rosette durch das Türblatt ist das A und O für die …
- … nicht von aussen gelöst werden kann. Funktion auf Leichtgängigkeit prüfen, dann Rosette aufschnappen und Griffe montieren. Auch dabei ist die Madenschraube innen. …
- … Bekomme ich jetzt die Rosette ab? An dem Kunststoffteil sind noch 2 Zapfen dran welche in …
- … sich auch hin und her schieben. Also der Griff mit der Rosette. Ja es sind 2madenschrauben am Griff innen und außen. Das durch …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - mit Türblatt bündiges Schloss + Blende statt Schutzrosette?
- … mit Türblatt bündiges Schloss + Blende statt Schutzrosette? …
- … von außen - und nur mit einer unteren Schraube - angeschraubte Rosette. …
- … das Schloss außen bündig, d.h. OHNE 1 cm Überstand für eine Rosette in die Kunststofftüre einzubauen und nur eine ca. 1 mm dicke …
- … Das ist doch bestimmt besser, als eine von außen angeschraubte dicke Rosette. So wäre auch sichergestellt, dass man den Schließzylinder nicht mit einer …
- … Sicher ist eine von Innen verschraubte Sucherheitsrosette die mit der Zylinder-Außenkante bündig liegt. …
- … Solche Sicherheitsrosetten oder …
- … der Seite meinen, das könnte ich doch auch an einer Schutzrosette vorbei, oder? …
- … Dazu würde meinen Recherchen zufolge sinnvoll eine Rosettengarnitur gehören. …
- … 1710RH/3346 Hoppe Türgriff-Langschild-Garnitur; oder ähnlich). …
- … Mit diesem Langschild innen kann meines Wissens keine Rosette außen verschraubt werden. …
- … (Fensterbauer, Türbauer) damals eine ovale Deckrosette von außen mit einer Schraube (unten) festgeschraubt. …
- … - Wenn ich mir jetzt eine passende Hoppe Schutzrosette, mit Aluminium-F1-Oberfläche besorge, dann deckt die mit ihren 55 …
- … der alten Deck-Rosette nicht ab. …
- … - Außerdem müsste ich innen dazu passend das Langschild durch eine Rosetten Türklinke ersetzen, welche aber die alten drei Schraubenlöcher inenn …
- … Das eingebaute Schloss ist Mist und die Rosette erst recht. Daran muss ich etwas ändern. Ob mit oder ohne …
- … Habe mich jetzt für die Innenseite entschieden. Werde eine ABUS Rund-Rosette mit Ziehschutz kaufen, der dürfte gerade so die alten Bohrlöcher außen …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Türgriff an Haustüre locker
- … Türgriff an Haustüre locker …
- … ich habe ein Problem mit meiner Haustüre bzw. Türklinke. Die Klinke ist mittlerweile ziemlich locker weil die Schrauben nicht mehr packen. Sie ist lediglich mit 2 Schrauben in ca. 2 mm dickem Kunststoff befestigt. Ein nachziehen der Schrauben funktioniert nicht mehr. Der Türgriff wird dadurch nicht mehr richtig fest. Was kann man tun …
- … Blindrosette …
- … Hallo, es gibt auch sog. Blindrosetten (auch in Edelstahl …
- … oder weiß) in den Abmessungen der Rosette des Türgriffes ohne Loch für den Drücker. …
- … Blindrosette …
- … Ich werde das mit der Blindrosette machen. Der Baseteltipp …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Schutzbeschlag an Haustür
- … (b) Rosette nur um das Schloss und Türgriff separat. …
- … dass im Bereich der Schutzbeschläge ein riesiger Aufwand getrieben, bei den Rosetten jedoch keine Klassifizierung nach EN betrieben wird. Alle Verkäufer, bei denen …
- … Ist die Wahl einer Rosette (b) und die Forderung nach WK3 ein Widerspruch in sich? …
- … Eine einzelne Rosette ist immer ein Schwachpunkt an einer Türe. Hier kann mit der …
- … Es gibt zwar ein paar Modelle, bei denen die einzelne Rosette der Klasse WK3 entspricht, diese sind jedoch (fast) unbezahlbar. …
- … widerstandsfähiges Glas, etc. aufweisen sollte. Ggfs. reicht Ihnen dann eine Sicherheitsrosette mit Zylinderabdeckung. Wenn noch nicht genutzt, Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle hat Informationen und …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - "Hängende" Türgriffe, gibt es eine Lösung?
- … Hängende Türgriffe, gibt es eine Lösung? …
- … ich habe folgendes Problem: An unseren Zimmertüren sind Edelstahltürgriffe der Firma rds-Karcher Typ Havanna montiert. Diese Griffe scheinen …
- … Schreiner, der diese Türen montiert hat, sagt, dass die Rückholfeder der Türgriffe den Griff wieder in die Waagerechten bringen muss und die Türschlösser …
- … Insofern ist die Aussage Ihres Schreiners falsch, das die Rückholfeder der Türgriffe schuld sei, denn wo nichts ist ... …
- … Übrigens kommt der Schreiner nächste Woche und will irgendwie die hängenden Türgriffe beheben. …
- … an einem Drücker dran). Die Unterkonstruktionen (i.d.R. aus Kunststoff) für die Rosetten werden angeschraubt. Diese führen quasi den Drücker (manchmal wird der Drücker …
- … Seiten auf den Vierkant gesteckt und i.d.R. mit einer Madenschraube befestigt. Rosettenabdeckung drauf und fertig. …
- … eine eigene Mechanik mit Rückstellfeder, so ist diese i.d.R. in der Rosettenunterkonstruktion integriert und der Drücker selbst ist fest mit der Unterkonstruktion …
- … sich die Drücker vorgenommen. Es lag wohl an der Montage der Rosetten. Die Schlösser sind in Ordnung, denn ohne die Rosetten …
- … wurde der Drücker genau waagerecht gestellt. Die Rückholfeder in der Rosette (@Nicky: Da ist eine drin, habe' sie gesehen) klemmte offensichtlich irgendwie in dem Plastikgehäuse dieser Rosette. Der Schreiner befürchtet allerdings, dass es wieder auftritt, wenn …
- … Die Beseitigung des Mangels bestand also einfach darin, die Rosetten ab- und wieder anzubauen. Naja, begeistert bin ich nicht, aber jetzt …
- … eine Dauerlösung ist das ja auch nich, immer wieder mal die Rosetten abzubauen. Wie kann den die Feder klemmen? Gab es dafür eine …
- … Sie sagten doch, dass die Drücker ohne Rosetten ins Schloss gesteckt doch in der waagerechten bleiben, also das Schloss …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Außentür: Was ist zu beachten?
- BAU-Forum - Neubau - Einbau ausländischer Bau-Produkte - Sinnvoll?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - BIM-Produktsuche für Architekten
- … *Türgriffe …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Türgriff, Rosette" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Türgriff, Rosette" oder verwandten Themen zu finden.