wir haben hier am Gebäude mehrere Schadensfälle bei alten Isolierglasscheiben von Velux-Dachflächenfenstern.
Einige Innenscheiben gingen scheinbar ohne erkennbaren Grund zu Bruch. Wir haben nun ein paar noch intakte Scheiben gesichtet und dabei festgestellt, dass sich beide Scheiben der Isolierglaseinheit teilweise bis zu 7mm nach innen wölben. Bei 16mm Scheibenzwischenraum bedeutet das, dass die Scheiben in der Mitte nur noch 2mm voneinander entfernt sind. Wir vermuten, dass die anderen Scheiben noch weiter einbauchten, sich berührten und dadurch zu Bruch gingen.
Wir haben jahrelange Erfahrung im Isolierglasbereich und haben so etwas bisher noch nicht gesehen. Es lässt sich unserer Meinung nach nicht durch die normale Verformung durch Klimalasten begründen, es scheint eher, dass sich über die Lebensdauer der Scheibenzwischenraum evakuiert hat. Es muss für die starke Verformung doch ein enormer Unterdruck vorhanden sein. Der Randverbund sollte aber doch gasdicht sein und bei Undichtigkeiten eher dazu neigen, Luft von außen nach innen zu saugen. Wir haben eine Scheibe durch den Randverbund angebohrt, die Isoscheibe hat sich daraufhin mit Luft vollgesaugt und ist wieder vollständig plan. Hat jemand eine Erklärung für dieses Phänomen?