BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

Deutschland-Monteurzimmer.de

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe Tipp
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • E-Learning
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • Prospekte anfordern
  • Fertighaus / Ausbauhaus
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Witze
  • Bau-Office
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • Gut zu wissen Neu
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung
  • Menu anzeigen

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • Forum

  • Fenster und Außentüren

  • 14427: Türschwelle Terrassentüren

Fenster und Außentüren

Diese Werbefläche können Sie mieten: € 80 pro Monat + MwSt
im ges. Forum "Fenster und Außentüren" - weitere Infos »

Türschwelle Terrassentüren 22.12.2020

Wir haben in einem neu gebauten MFH eine Wohnung im 1. OGA mit Terrasse (ungefähr 30 m²) erworben. Die mit Terrassenplatten belegte Terrassenfläche befindet sich über der Tiefgarage, die Terrassenfläche ist ungefähr 1.80 Meter über der Bodenfläche des Grundstücks.

Jetzt kommen uns die Türschwellen der Terrassentüren zu hoch vor. In der Bauteilbeschreibung steht folgendes:

"Die ausgewiesenen Balkon-/ Terrassentüren erhalten eine Feuchtigkeitsabdichtung mit Stoßblech. Das geplante Maß zwischen Oberkante Türrahmen und geplanter Stauwasserebene auf den Terrassen ist zum bequemen Ausstieg ausgelegt. Das Maß unterschreitet die nach DINA geforderten 5 cm Höhe um 1-3 cm. Mögliche Folgen können sein, dass bei einem Starkregenereignis in Verbindung mit Wind, Wasser durch die unterste Fensteröffnung dringen kann."

Beim Einbau der Terrassentüren kam mir das schon hoch vor, ich fragte unseren technischen Planer wie hoch ist denn die Türschwelle? In der Bauteilbeschreibung steht dass das Maß die nach DIN geforderten 5 cm Höhe um 1-3 cm unterschreitet.

Antwort: Die Aussage der 15 cm Bodenaufbauhöhe ist korrekt. Das ist innen und aussen annähernd gleich. Die 5 cm nehmen Bezug auf die Norm und beziehen sich auf die Oberkante der Abdichtung bzw. den Entwässerungsschlitzen in den Fensterprofilen. OK Fensterprofil / Schwelle liegt dann weitere 5 cm über diesen Entwässerungsschlitzen.

Jetzt haben wir bei unserer Wohnung im 1.OG die Entwässerungsschlitze in einer Höhe von etwa 12 cm, die Schwelle entsprechend höher. Im DGA mit Dachterrasse sind die Entwässerungsschlitze in einer Höhe von etwa 5 cm. Für beide Wohnungen gilt die gleiche Bauteilbeschreibung.

Wir finden unsere Höhe der Türschwellen sind nicht für einen bequemen Ausstieg, wie beschrieben, geeignet.

Ist das falsch ausgeführt worden? Vielen Dank

Anhang:

Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.

Name:

  • Otmar
  1. Man hat sich ja eine Menge Mühe gemacht. 23.12.2020

    Leider nur mit der Baubeschreibung. Ein Zeichnungsdetail, wonach auch der Ausführende arbeiten kann, wäre sicher sinnvoller gewesen. Ist es schon abgenommen?

    Name:

    • wiki
  2. Türschwelle Terrassentüren 23.12.2020

    Das ist ein ganz heikler Teil des Hauses und verlangt eine sorgfältige Planung.

    Es soll zunächst das Wasser statisch vom Eindringen abgehalten werden. Deswegen eine kleine Schwelle, die das evtl. stehende Wasser überwinden müßte und ein Gefälle der Fliesen von der Tür ins Grüne.

    Aber es gibt auch Spritzwasser des Regens auf die Platten und von dort gegen die Tür. Eigentlich wäre dagegen eine 30 cm hohe Schwelle erforderlich.

    Zuletzt gibt es auch noch Wasser, das von der Tür herabläuft und nicht ins Haus darf.

    Dagegen gibt es die Forderung nach einem behindertengerechten Bau ohne jegliche Schwellen.

    Die derzeitig übliche Lösung ist ein mindestens 15 besser 20 bis 25 cm breites Gitter vor der Terrassentür, ohne nennenswerte Schwelle, als Abdeckung eines entwässernden, mindestens 5 cm tiefen Kanals vor der Tür.

    Beschreibungen dazu gibt es bei ACO und anderen Firmen. .

    Name:

    • Pauline Neugebauer
  3. Das ist doch kein fachgerechtes Endergebnis 25.12.2020

    Die Anordnung des Vorstoßbleches deutet darauf hin, dass außen ein nachezu schwellenloser Anschluss des Terrassenbelages zur Schwelle erfolgen sollte, also der Belag ca. 10 cm höher liegen sollte. Da hat wohl ein Planer geschlafen und ein Regeldetail Schichtenaufbau Balkon/Terrasse inkl. Türschwelle vergessen.

    Da können Sie locker eine Änderung fordern. Die einfachste Lösung wäre jetzt die Herstellung eines Bohlenbelages auf Lattenrost.

    • Bautenschutzmattenstreifen auslegen,
    • Alu-Trägerprofile drauf
    • Bohlenbelag verschrauben
    Im Bereich der bodentiefen Fenster und Fenstertüren ist außen eine Balkon-/Terrassenrinne mit Gitterrost anzuordnen (die gibt es höhenverstellbar zum oberflächenbündigen Einbau mit dem Belag).

    Im Bereich des Bodenablaufes ist im Bohlenbelag eine Revisionsöffnung anzuordnen, damit der Laubfang vom nutzer mhrmals jährlich überprüft und gereinigt werden kann..

    s

    Name:

    • Uwe Tilgner
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  4. oh pauline :( 25.12.2020

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,

    wo haben Sie denn die 30 cm Schwellenhöhe her??

    Also: gem. der Fachregeln für Abdichtungen sind zunächst die Anschlusshöhen von 15 cm über Oberkante Belag als korrekt und fachregelkonform zu bezeichnen. Diese können reduziert werden. Allerdings sind hierzu Kompensationsmaßnahmen erforderlich. Weniger als 50 mm Anschlusshöhe (gemessen von der Oberkante des Belags) stellt nach wie vor eine Ausführung dar, die außerhalb der Fachregel liegt. Dieses auch jetzt noch, auch wenn es mittlerweile durch den ZVDH eine Planungshilfe für barrierefreie Ausführungen gibt.

    Im vorliegenden Fall ist also eine der Fachregel entsprechende Lösung vorhanden, auch wenn diese in der technischen Umsetzung durchaus noch Luft nach oben aufweist.

    M. f. G. Stefan Ibold

    Name:

    • Stefan Ibold
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • https://planungsgruppe-dach.de/
  5. Response 25.12.2020

    @wiki Ich habe leider nur die Bauteilbeschreibung und ab und an Fotos vom Baufortschritt. Wir haben die Wohnung vom Bauträger gekauft.

    @Pauline: Es gibt ein etwa 20 cm breites Entwässerungsgitter, das verläuft über die gesamte Terrasse entlang der Wohnung. In der Nische zwischen Fenster und und Entwässerungsgittern (knapp 20 cm) liegen Terrassenplatten.

    @Uwe Das wäre ja nur für außen die Lösung, innen würde ja dann die Schwelle bestehen bleiben, innen ist die Schwelle etwa 2 cm niedriger als außen.

    @Stefan: Also ist es nach Norm korrekt gebaut worden, aber in der Bauteilbeschreibung ist es anders beschrieben?

    Name:

    • wiki
  6. Tja 27.12.2020

    natürlich kann man die Terrasentürschwelle auch niedriger ausbilden ohne gegen die Regeln der Technik zu verstoßen. Dazu müssten dann außen "zusätzliche Maßnahmen" hinsichtlich Entlastung der Schwelle gegen Stauwasser und Tauwasser/Schneematsch sicher gestellt werden. Die gängigste "Zusätzliche Maßnahme" wäre die außenseitige Anordnung einer unmitelbar entwässerten Rinne.

    Name:

    • Uwe Tilgner
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  7. Entwässerungsrinne entlang der Fassade 28.12.2020

    Moin, es ist eine 20 cm breite Entwässerungsrinne entlang der gesamten Fassade installiert worden

    VG Otmar

    Anhang:

    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  8. also 28.12.2020

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,

    die Roste gehören zwischen die Laibungen und nicht so wie bei Ihnen durchgeführt. Das gilt insbesondere bei der Tür, bei der die Entwässerungsöffnungen ohne Wetterschenkel (erste Bilder) sozusagen "frei liegen". Wo ich nicht so ganz einverstanden bin, ist die Ausführung im Bereich neben und unterhalb der Rolladenführungen. Da hätte der Anschluss gem. Fachregel hinter den Führungsschienen entlang auf den Rahmen geführt werden müssen. Bei ihnen ist er unterhalb des unteren Endes der Schienen angepfriemelt, wodurch nicht ersichtlich wird, ob er an der Oberkante wasserdicht ausgebildet ist.

    Danach erfüllen die Anschlusshöhen zunächst grundsätzlich die Vorgaben der aRdT. Jedoch ist der Ort der Roste nicht ganz korrekt. Was auch noch fehlt, ist der mechanische Schutz gegen Beschädigungen des Anschlusses/der Anschlüsse.

    M. f. G. Stefan Ibold

    Name:

    • Stefan Ibold
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • https://planungsgruppe-dach.de/
  9. Dem Grunde nach 28.12.2020

    hat Herr Ibold Recht (eigentlich gehören die Rinnen direkt an das Schwellenprofil der Fenstertür). Bleibt des Weiteren noch die Frage wie bzw. wohin die Rinnen entwässern?

    Würde also sagen, das man die Schwellen grundsätzlich durchaus 10 cm niedriger hätte ausführen können.

    Name:

    • Uwe Tilgner
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  10. Hat er das, hat der Ibold wirklich Recht? 19.01.2021

    Foto von Markus Reinartz

    Ist das so?

    WWW

    oder ist auch eine vorgelagerte Rinne (oder ein Rost) eine Rinne (oder Rost) vor der Türe?

    Was denken Sie Herr Tilgner?

    Name:

    • Markus Reinartz
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • https://svb-reima.de/

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten kann der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Gut zu wissen: Nicht die Menge der Worte und Weisheiten, die einer von sich gibt, zeichnen einen Menschen aus, sondern die Qualität seiner Lebendigkeit, die ansteckend wirkt.

Boris Reitschuster - Was Sie nicht sehen sollen: Das zensierte Interview mit Prof. Dr. Sucharit Bhakdi

Boris Reitschuster - Was Sie nicht sehen sollen: Das zensierte Interview mit Prof. Dr. Sucharit Bhakdi

∑ Gesamtübersicht - glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst
zurück Information ist eine Bringschuld und eine Holschuld
- glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst -
weiter

Allgemein | Satire | Musik | Impfung | Immunität Tipp

Recht | Great Reset | ∑ Alle


Responsive Menu: On / Off

Menu anzeigen

Anzeigen

Deutschland-Monteurzimmer.de

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


Google Anzeigen


Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Fertighaus | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©