Wohnungseingangstür sicher verschließen / "totlegen" - aber rückbaubar
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Wohnungseingangstür sicher verschließen / "totlegen" - aber rückbaubar
-
Fluchtweg
Fluchtweg -
Hallo, danke für die Antwort, aber ...
Hallo, danke für die Antwort, aber ... -
Trockenbauwand
Trockenbauwand -
entweder sind Informationen falsch oder es wird falsch gehandelt
entweder sind Informationen falsch oder es wird falsch gehandelt -
Ich möchte hier lediglich die TECHNISCHE ...
Ich möchte hier lediglich die TECHNISCHE ... -
Noch keine Tür drin?
Noch keine Tür drin? -
erweitern Sie doch
-
Herr Kirschner liegt da falsch!
Hallo, wir werden zwei Eigentums-Wohnungen mit einem Durchbruch verbinden und wollen eine Wohnungseingangstür "totlegen" - also dauerhaft verschließen. Allerdings soll es auch die Möglichkeit geben, diese Maßnahme rückbaubar zu machen. Wie kann man das sinnvoll lösen?Gegebenheiten:
- Stahlzarge
- Tür in Richtung Wohnung öffnend
- Optik im Treppenhaus soll einigermaßen gleich bleiben (Mahagoni-Optik)
Anforderungen:
- Schall, Zugluft und Einbrecher sollen bitte draußen bleiben
- Innenseite soll ebene Fläche werden / einigermaßen bündig mit Wand
Danke im Voraus. LG, Chris. Sie werden diese Tür als Fluchtweg belassen müssen. Dazu gibt es 3- oder 4-fach Verriegelungen von innen öffenbar, elektrisch oder mechanisch. Vorher brauchen Sie eine Änderung der Teilungserklärung und einen Bauantrag mit der vermutlichen Auflage einer Brandschutztür in der Wand welche Sie durchbrechen wollen. Hallo, danke für die Antwort, aber das Bauamt hat schon alles genehmigt, bzw. geantwortet, dass es genehmigungsfrei ist, da es sich um ein Gebäude und einen Brandabschnitt handelt. Fluchtwege sind andere vorhanden. Die Teilungserklärung wird nicht geändert, ist auch nicht notwendig.
Es geht mir bei der Frage ausschließlich um die Umsetzung unseres Vorhabens. LG, Chris. Wenn die Wand nicht zu groß ist lohnt sich vielleicht eine Vorsatzwand aus Gipskarton. Kostet ein paar Zentimeter im Raum, aber lässt sich auch leicht wieder entfernen. Eigentumswohnungen sind grundsätzlich separate abgeschlossene Einheiten und brandschutzmäßig getrennt, das ergibt sich aus der sog. Abgeschlossenheitsbescheinigung des Bauamtes. Weiterhin wird eine bauliche Veränderung vorgenommen. Der Ablauf in einer WEGAbk. ist zwingend:
- a) Antrag und einstimmiger Beschluss inkl. Kostenregelung in der WEG-Versammlung
- b) Änderung der TE mit Notar und allem drum und dran
- c) Bauantrag und Statik beim Bauamt sowie Antrag auf Umnutzung
mit zwei Wohneinheiten zu einer Wohneinheit
Erst wenn der Ablauf eingehalten ist, kann die Maßnahme durchgeführt werden, sonst ist alles illegal und jeder nicht betroffene Sondereigentümer kann den Rückbau Verlagen. Auch im Sonderfall wenn die WEG nur aus 2 SE bestehen würde ist der Ablauf notwendig, denn die WEG würde dann ja aufgelöst. Jedenfalls kann die Zusammenlegung von zwei Wohneinheiten in einer WEG nicht auf die Frage nach der Verwendung der zweiten Tür reduziert werden. Ich möchte hier lediglich die TECHNISCHE Machbarkeit ansprechen und NICHT die rechtliche. Alle Genehmigungen sind erteilt und wir haben es schriftlich vom Bauamt, dass unser Vorhaben in dieser Form genehmigungsfrei ist. Statiker ist auch im Boot. Also können wir bitte das Problem TECHNISCH angehen. Danke. Besonders frage ich mich, wie ich den Zargeninnenraum fülle und wie ich die Trepoenhausseite mit einer Holzplatte verschließe - z.B. mit einem Türblatt. Also konkret, wie ich das alles baulich machen kann. Wenn noch keine Tür drin ist, würde ich einfach die selbe wie in der zweiten Wohnung einbauen und abschließen. Innen Trockenbau, Hohlraum mit Mineralwolle ausstopfen. den Auftrag des Statikers bzw. Tragwerksplaners um dieses Detail. Auch wenn es nichts zu rechnen gibt, haben die in der Regel auch gute praktische Ideen für ein gutes Aufwand-Nutzen Ergebnis. ... und vor allem hier auch die genaue Ortskenntnis. Wenn diese Türe - wie in dem von Ihnen auch so geschilderten Fall- nicht zwingend ein Fluchtweg ist, und dass ist sie in der Regel bei dem von Ihnen geschilderten Fall ja auch nicht und keinerlei sonstigen baurechtlichen Gegebenheiten dies verbieten würden, dann können Sie die Türe natürlich schließen.
Das Bauamt hat Ihnen das ja auch schon bereits genehmigt, also alle easy.
Mit der Abgeschlossenheit hat dies nichts bzw. wenig zu tun, da ja eine oder aber auch die andere Wohnung, ledgilich nur vergrößert wird.
Was Sie allerdings tun müssen, dies dem Gebäudeversicherer in schriftlich nachweisbarer Form mitteilen, weil Sie das versicherte Risiko verändern. Das ist wichtig und das sollten Sie auch nicht vergessen.
Nehmen Sie die Türe mit Rahmen raus schneiden Sie im Laibungsbereich den Estrich raus und mauern Sie die Öffnung zu und passen Sie die Wandoberflächen dem gewünschten an und gut iss.
Allerdings vorsicht, der Estrich im Flur - wenn ja die Wohnungseingangstüre innen in der Wohnung sitzt - gehört zum Gemeinschaftseigentum, wie ggf. auch der Estrich in Ihrer Wohnung und die Türe einschl. Rahmen selbst auch, je nach dem, wie es in der Teilungserklärung vereinbart ist. Das sollten Sie ebenso klären, wie die Optik auch, die Sie im Flur und mithin mitunter dann auch im Gemeinschaftseigentum verändern.
An den statisch erforderlichen Stürzen ändern Sie ja damit mithin nichts. Sie können die Türe dann jederzeit wieder öffnen und die Türe, die Sie ausgebaut haben, wieder einbauen.
ach so, es sollte zwar logisch sein aber der Ordnung halber sei darauf hingewiesen, dass die Wohnungen natürlich Ihnen gehören müssen und Sie Eigentümer sein müssen, sonst müssten Sie natürlich denn dann auch noch die Eigentümer befragen und deren Genehmigung zu Ihrem Vorhaben einholen.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
irrige Annahme
irrige Annahme -
Ist es so schwierig, TECHNISCHE Antworten ...
Ist es so schwierig, TECHNISCHE Antworten ... -
Herr Kirschner, wenn man keine Ahnung hat, einfahc mal ...
Herr Kirschner, wenn man keine Ahnung hat, einfahc mal ... -
Tja, genau so ist das!
Es ist eine irrige Annahme, ein Bauamt könnte zuerst eine bauliche Veränderung in einer WEGAbk. genehmigen. Richtig ist, dass ein Bauamt jegliche genehmigungspflichtige Veränderungen auf Antrag der WEG genehmigen kann. Daraus folgt, dass die baulichen Veränderungen zuerst in der WEG durch Beschluss und einer formbedürftigen Vereinbarung vollzogen werden muss. Das ist zweifellos mit dem Durchbruch in einer Brandwand gegeben. Fehlen in der WEG rechtsgültige Beschlüsse oder sind diese falsch formuliert, so ist der Verwalter verantwortlich. Das alles hätten Sie eigentlich von einem ordentlichen Verwalter als Info bekommen müssen. Deshalb ist die Genehmigung des Bauamtes wertlos. Ist es so schwierig, TECHNISCHE Antworten zu bekommen. Anscheinend ja. Es geht in meiner Frage um die technische Machbarkeit. Die WEG hat einstimmig genehmigt, das Bauamt hat schriftlich mitgeteilt, dass das Vorhaben genehmigungsfrei und so machbar ist. Wo ist also das Problem? Vielen Dank an alle, die sich der technischen Machbarkeit angenommen haben. Meine Idee ist jetzt folgende:Zarge bleibt, um den äußeren Eindruck im Treppenhaus zu erhalten. Von der Treppenhausseite möchte ich gerne eine Multiplex- / Span- / Tischleplatte in der Optik der vorhandenen Wohnungseingangstüren bündig vor die Zarge setzen. Den Zargenzwischenraum würde ich entweder zumauern (Stahlzarge, Maueranker, Steine - Löcher können ja wieder verspachtelt und lackiert werden für eventuellen Rückbau) oder eine Trockenbauvariante plus Dämmmaterial wählen. Von der Wohnungsseite würde ich die Tür behalten, abschließen, Klinke abmontieren und die Wände mit GK-Platten auffüttern um eine Ebene mit der Tür zu erzielen. Ich frage mich nur gerade, wie ich die Holzplatte auf der Treppenhausseite einbruchsicher von innen sichere/anbringe? Es nützt mir nichts an der einen Seite eine RC3-Biffar-Tür zu haben, um dann auf der anderen Seite eine Sollbruchstelle zu haben.
an Dieter Nuhr denken!
Das Bauamt schert sich nicht um Privatrecht (WEG), sondern nur um öffentliches (Bau) Recht! Ich bekomme auch eine Baugenehmigung auf Ihrem Grundstück, wenn der Antrag dem Baurecht entspricht! Ob ich das umsetzen kann, juckt die nicht die Bohne!
@ TE Das einfachste ist, die alte Tür samt Zarge auszubauen und zu entsorgen. Wand zumauern, ggf. einen halben Stein dünner als die Treppenhauswand (wenn brandschutztechnisch machbar) und eine Holzplatte mit passender Optich davorsetzen. Das kann man mit relativ kleinem Aufwand rückbauen und dann eine komplett neue Tür setzen. Unterm Strich die beste Lösung! Alles andere wird nur teures Gebastel. Herr Kirschner, da hat Herr Dühlmeyer wohl sehr offensichtlich Recht.
Das was Sie hier noch anführen hatte ich doch schon beschrieben. Ist doch wohl voll klar, dass die Eigentümergemeinschaft und ggf. auch noch der Vermieter - sodann man nicht Eigentümer der beiden Wohnungen ist - zustimmen muss.
Nicht zu vergessen den Versicherer zu informieren, ganz megawichtig!
Zum Fragesteller bleibt zu bemerken, dass die zutreffenden Antworten bereits schon gegeben wurden, allerdings Aufgrund in Ermangelung der hinreichend notwendig erforderlichen Schilderung Gegebenheiten vom Antwortenden sehr weit ausgeholt werden muss, weil es an notwendigen Informationen fehlt um dies nicht tun zu müssen.
Hey die Wohnungen sind beide mir, oder der Vermieter hat schon zugestimmt und die Eigentümerversammlung auch, wären mehr als nur sehr hilfreich gewesen um nicht so weit ausholen zu müssen.
Nichts desto trotz, muss ich ebenso dem Fragesteller Recht geben. Wo ist das Problem, Herr Kirschner?! Ihres zumindest gibt es nicht bzw. ist in den zutreffenden Teilen Ihrer Aussage, wo selbige denn dann vielleicht einmal stimmt und zutreffend ist, bereits schon ausgeräumt, oder bereits schon beschrieben worden
Sie liegen da einfach einmal wieder einmal ein wenig falsch Herr Kirschner.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wohnungseingangstür, Tür". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schall-Ex-Auslösung scheinbar zu kurz
- … vor einigen Tagen habe ich bemerkt, dass unsere Wohnungseingangstüre mit einer absenkbaren Dichtung ausgestattet ist. Die Auslösung war …
- … im Falz versenkt, dass die Dichtung auch nach dem schließen der Türe im Blatt verbleibt. Welche Möglichkeit gibt es, das System funktionsfähig zu …
- … erfolgt einwandfrei, wenn der Plastikkeil ca. 0,5-1 cm tief in das Türblatt gerückt wird. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - beim Einbau beschädigte Türen & Luftspalt zwischen Dichtung und Türblatt
- … beim Einbau beschädigte Türen & Luftspalt zwischen Dichtung und Türblatt …
- … Wohnungseingangstüren eingebaut. Beim Einbau wurden beide beschädigt und nicht richtig …
- … desweiteren steht an einer Tür unten die Bekleidung ca. 1,8 cm ab, während sie oben fast …
- … Der Handwerksmeister war während unserer Abwesenheit da, hat die eine Tür mit Hartwachs ausgeflickt (ist kaum zu sehen), die Türen auf …
- … Letztes Jahr haben wir schon eine gleiche Tür einbauen lassen da wurde die Tür mit farbig passendem Silikon verfugt. …
- … einstellen könnten/sollten wir selber machen, die Beschädigung auf der anderen Tür sei ja nicht zu sehen gewesen (die beiden Monteure haben uns …
- … gesagt das sie noch mal kommen müssten um beide Türen aus zu bessern) und und und ... …
- … Die Rechnungssumme beträgt pro Tür ca. 1100-1200 . …
- … desweiteren würdet Ihr eine beschädigte Tür akzeptieren? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS bei Bauen im Bestand
- BAU-Forum - Bauphysik - Frisch 'reingekommen: Neuer Architektenulk?
- BAU-Forum - Alten- und behindertengerechtes Planen und Bauen - Brandschutz
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Lüftungsanlagen
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Mein Hausplan. Teil 3
- … dem Bebauungsplan (Firstrichtung, Lage der Garage, ...) etc. meine ich natürlich. Sicherlich kann man behaupten, dass ein Kinderzimmer nach Ost-Süd gehört. …
- … der Eingang. Und auf den 1,8 m² Flur könnte man natürlich verzichten. …
- … wird von oben durch das eingebaute Dachfenster und durch die Eingangstüre mit Glaseinsätzen beleuchtet. Sie sehen das Dachfenster in der 3D-Südansicht im …
- … dem leider nicht durchsichtigen Eingangspodes möglich. Aber ich könnte auch eine Türe mit Glaseinsatz in der Waschküche einbauen.. …
- … Ist zum Keller eine Tür geplant, oder bleibt alles offen bis oben? …
- … Stimmt, wenn man die Tür gerade macht, könnte man immer noch einen Windfang und auch eine …
- … hauptFlächen innen liegt das Problem der Kondensatbildung (die luftkonvektion ist natürlich auch wichtig) …
- … - die Vielzahl der Türen bis sie ihren Einkauf in der Küche haben, …
- … - die diagonale Erschließung der schlafzone gibt räumlich nichts her! die Türe ins kizi ist falsch angeschlagen …
- … - die Pfetten liegen auf den Fensterstürzen, das geht besser! …
- … und zu fällt mir was auf/ein. Naturgemäß achte ich natürlich eher auf Technik und Ausführung als auf Funktionalität. …
- … das auch die Tür zur Garage falsch angeschlagen ist, wenn sie etwas vom Haus in die Garage tragen laufen sie immer drum rum und die Tür stößt gegen die Stufen, oder verschieben. …
- … Ja das mit der Garagentür und den Stufen ist etwas blöd. Allerdings wenn ich von der …
- … möchte, dann gehe ich sicher nicht den Umweg über die Haustüre, sondern nutze die Türe, welche von der Garage direkt …
- … ins Haus führt. Wenn man diese Türe anders anschlägt, dann ist ab im geöffneten Zustand das Garagentor etwas verdeckt. Ich bin mir da jetzt auch etwas unschlüssig, was das kleiner Übel ist. …
- … Nochmal: Türe zur Garage …
- … - Schlafzimmertüre zu nahe an Wand wegen Schrank (8) …
- … 1,8 m²-Flur ist knapp/ausreichend bemessen, aber er wirkt durch die Türdurchbrüche noch etwas größer als er ist. Die EGAbk.-Diele ist auch …
- … von der Größe knapp/ausreichend bemessen, aber durch verschieben der Wohnungseingangstüre/Wohnzimmertüre lassen sich die freien Wandflächen für ganz …
- … schmale Schränke bzw. für eine Garderobe (hinter Wohnungseingangstüre) noch etwas besser nutzbar machen. Die DGAbk.-Diele ist gut bemessen …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Mein Hausplan. Antworten zu konstruktiver Kritik auf Frage 40
- … wird maximal ausgenutzt. Bei dem 1,8 m²-Flur möchte ich die Eingangstüre weglassen und dafür einen Rundbogen ohne Türe machen. Damit wird …
- … Wohn- und Schlafbereich (Wohnbereich, Schlafbereich) wieder etwas aufgehoben. zu mindestens die Türe zum Wohnzimmer wird mit Glaseinsatz sein. Eventuell die Wohnunhseingstüre …
- … und/oder die Badtüre auch, welches aber IMHO Nachteile mit sich bringt. Eine Badtüre mit Glaseinsatz wird halt bei jedem Duschen das Glas …
- … beschlagen und durch die Wohnungseingangstüre sieht man halt dann, zu mindestens ob jemand im Flur ist (macht eher wenig) und der Schallschutz dürfte vermutlich schlechter sein (oder?). Als weiteren Nachteil sind Türen mit Glas in der Regel auch eine nicht unwesentliche …
- … auch deshalb für erforderlich, weil die Diele sonst fast nur aus Türen (6 Stück) bestehen würde (sieht doch unmöglich aus?). Außerdem …
- … dem Meterstab auf meinem jetzigen WC ausreichend, zu mindestens wenn die Türe nach Außen aufgeht. Das ist eigentlich wegen den austretenden Gerüchen nicht …
- … eine Schrankwand zu stellen. Dabei stört dann auch nicht die geöffnete Tür wie im Schlafzimmer des DGs. (16) Verzicht auf Erker und auskragender …
- … Haustür aus Milchglas (kenne den richtigen Ausdruck nicht, aber so eine geätzte …
- … kommt gut rein. Schallschutz kann man erreichen, wenn man die Eingangstür mit Schallschutzfenstern ausstattet. Ist halt nur eine Kostenfrage, aber so teuer …
- … 1. Wie schon mehrfach gesagt, die Tür zu dem kleinen Flur im Erdgeschoss muss weg. Da kann man …
- … Kaminofen stehen sollte (EGAbk.) passt keiner hin. Zumindest nicht bei der Türöffnung von der Küche aus gesehen nach außen. Bei anders angeschlagener …
- … Tür in der Küche würden sich allerdings erhebliche Platzprobleme in der Küche …
- … sollte man vielleicht wirklich überdenken. Wenn ich an die Anzahl der Türen und Lichtschalter denke. Auch das Möbelrücken durch den Flur wird …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Energiesparen durch Wohnungseingangstür
- … Energiesparen durch Wohnungseingangstür …
- … Wie kann ich abschätzen, ob es sich lohnt, die Wohnungseingangstüren zu erneuern; kurz beschrieben: Eingangstüren aus …
- … Wieviel WEAbk.-Türen sind es denn? …
- … die Treppenhauswände zu den Wohnungen auch nicht ausreichend gedämmt ! und die Türen sind doch nur eine kleine Teilfläche davon. …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Wohnungstüre undicht durch verbogene Abschlussleiste
- … Wohnungstüre undicht durch verbogene Abschlussleiste …
- … unsere Eingangstüre in die Wohnung (Mehrfamilienhaus (MFH)) ist undicht. Dadurch zieht …
- … Was ich feststellen konnte ist eine verzogene Fliesen-Abschlussleiste. Dadurch liegt die Türe nur etwas in der Mitte an der Dichtung auf und an …
- … beiden Enden ergibt sich daraus ein Spalt. Die Türe ist nicht verzogen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wohnungseingangstür, Tür" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wohnungseingangstür, Tür" oder verwandten Themen zu finden.