fester Film von Putzgrundierung lässt sich nicht vom Glas entfernen
BAU-Forum: Fenster und Außentüren

fester Film von Putzgrundierung lässt sich nicht vom Glas entfernen

Hallo, mein Haus wurde neu verputzt. Leider ist auf einigen Glasscheiben ein fester Film von der flüssigen Grundierung, die auf den alten Putz aufgespritzt wurde. Es handelt sich um einen Tiefengrund, der so beschrieben wird: "Weber. prim 400 ist ein werksmäßig hergestelltes, Verarbeitungsfertiges, lösungsmittelfreies und geruchsarmes Hydrosol. Weber. prim 400 eignet sich zur Verfestigung von ausgewitterten, kreidenden und sandenden Untergründen sowie Putzen und Mineral- und Dispersionsfarbanstrichen (Mineralfarbanstrichen, Dispersionsfarbanstrichen). ist alkaliresistent lösemittelfrei" An einer Stelle habe ich mit einem Ceranfeld Schieber ein Stückchen abgekratzt, aber natürlich fürchte ich, dass Kratzer auf dem Fenster entstehen. Vielen Dank im Voraus! Gruß
  • Name:
  • Frederike
  1. Reklamieren

    Foto von Josef Schrage

    Hallo Frederike,

    Sie sollten die Verschmutzungen schnellstmöglich bei dem Verursacher reklamieren und Diesen Auffordern den Dreck zu entfernen. Selbstversuche der Reinigung würde ich nicht unternehmen das könnte ins Auge gehen. Gruß

  2. Ähhh

    Foto von Thorsten Bulka

    Moin moin, Armaflex ... wenn es auf den Fensterrahmen kommt, wird er allerdings auch angegriffen ... Und nicht einnehmen, ... wenn man was, für was es in Discos eingesetzt wird ... auch nicht ausprobieren ...

    Nein ... lieber doch den Verursacher Bescheid geben ... oder wahren es wieder Schwarzarbeiter?

    • Name:
    • TB
  3. Hallo Josef,

    danke für Ihre Antwort. Es geht tatsächlich nur darum WIE der Film richtig beseitigt wird, da der Berater des großen Putzherstellers auch nicht so recht wusste wie. Die Putz-Firma hat bisher für die Beseitigung von Kleberesten den Reiniger Sto ULTRA cleaner Limonenreiniger benutzt. (Technisches Merkblatt:

    Gestern ist der Grundierungsfilm auch dem pulverbeschichteten Aluminium-Fensterbrett wie auf dem 1. Foto zu sehen, vollkommen abgegangen. Habe Gerade im Merkblatt gelesen, dass auch GLAS gereinigt werden kann :-). Das wird beim nächsten Mal dann erledigt. => Nun blieben noch die kleinen Laufspuren/Flächen auf 3 Holz-Fensterrahmen (s. Foto), die so aussehen als ob man das abziehen kann, geht aber nicht. Meinen Sie ich kann den Reiniger nehmen? Holz steht nicht auf dem Merkblatt. Vielen Dank im Voraus Josef,

    Mit freundlichen Grüßen Frederike

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "Hallo Josef," auf die Frage "fester Film von Putzgrundierung lässt sich nicht vom Glas entfernen" im BAU-Forum "Fenster und Außentüren"
    • BAU.DE / BAU-Forum: 2. Bild zu Antwort "Hallo Josef," auf die Frage "fester Film von Putzgrundierung lässt sich nicht vom Glas entfernen" im BAU-Forum "Fenster und Außentüren"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  4. Den Reiniger

    Foto von Josef Schrage

    und dessen Wirkung auf lackierten Holzoberflächen kenne ich nicht. Ein Versuch an einer kleinen Stelle könnte da Erkenntnisse bringen. Ansonsten die lackierte Fläche leicht anschleifen und streichen. Oberflächen auf Holzfenstern bedürfen so oder so in gewissen Zeitabständen einer Nachbehandlung. Gruß
  5. der Reiniger wird nicht funktionieren

    Foto von Martin Kempf

    Die Grundierung ist kunststoffgebunden, mit dem Limonenreiniger kommen Sie da nicht weiter. Der ist extrem gut fettlösend, löst Klebstoffe (der kann in den meisten Fällen die Klebewirkung aufheben, während mit anderen Lösemitteln die Kleberückstände erstmal nur verdünnt werden ...) und greift kaum Kunststoffe an. Das ist der Knackpunkt dabei ... Lösemittel, die die Grundierung anlösen, werden mit hoher Wahrscheinlichkeit auch den Lack anlösen ...
  6. Hallo Herr Kempf,

    so habe ich mir das schon gedacht. Es waren auch überwiegend Klebereste.

    Allerdings ist auch die kleine Grundierungslache auf dem linken Foto, die vom Fensterglas über den Rahmen (rechtes Foto) auf das Alufensterblech gelaufen ist, vollkommen abgegangen. Da der Reiniger keine Lösungsmittel enthält, dürfte doch eigentlich nichts passieren, wenn ich es uf dem Holz probiere, außer dass es eben nicht funktioniert, oder? Haben Sie eine Idee, was ich sonst noch probieren könnte?

    Vielen Dank! Frederike

    PS: Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Tiefengrund unschädlich für das Holz, sodass es nur ein optischer Mangel ist

  7. das mit den Lösemitteln

    Foto von Martin Kempf

    sollte mit Vorsicht betrachtet werden: der Reiniger enthält sehr wohl Lösemittel, sonst könnte er nicht funktionieren, jedoch sind diese anders geartet als gängige Universalverdünnung oder Aceton. Dass die enthaltenen Lösemittel nicht von schlechten Eltern sind, zeigen Unverträglichkeiten bei manchen Hartkunststoffen, die der Reiniger angreift. Eine einbrennlackierte Fensterbank bietet für die Grundierung auf alle Fälle eine deutlich schlechtere Haftung als ein wässriger Fensterlack ...
  8. Silikathaltig?

    Foto von Glasermeister u. ö.b.u.v.Sachverständiger Jürgen Sieber

    Sollten in der Grundierung silikathaltige Inhaltsstoffe drin gewesen sein, besteht die Gefahr, dass das Glas an den betroffenen Stellen seine Oberflächenstruktur leicht ändert und im Mikrobereich matt wird. Am Glas hilft dann nur noch Austausch oder schleifen.
  9. keine Bange

    Foto von Martin Kempf

    ist es nich, reine Standarddispersionsbrühe ...
  10. An Alle,

    das ist wirklich toll an soviel Detail-Expertenwissen teilhaben zu können! Vielen Dank, ich denke ich lasse die kleinen Tropfen am Fensterrahmen einfach dran. Beim fönen fiel mir noch ein, ob gezielte Wärme evtl. die Grundierung wieder verflüssigt und ich sie dann abwischen kann ... Mit besten Grüßen Frederike
  11. vorsicht mit Wärme

    Foto von Martin Kempf

    Der Fensterlack reagiert genauso empfindlich mit Erweichen auf übermäßige Hitze wie die Dispersionsgrundierung.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN