Trasszement für Fensterbänke aus Naturstein
BAU-Forum: Fenster und Außentüren

Trasszement für Fensterbänke aus Naturstein

Hallo! Für unseren Neubau haben wir Naturstein-Fensterbänke für den Innenbereich gekauft. Diese wollen wir selber einbauen. Die Außenfensterbänke wurden bereits eingebaut und die Fensterrahmen schon ausgeschäumt (von unten). Vom Lieferanten der Innen-Fensterbänke wurde uns gesagt, dass wir für den Einbau am besten Trasszement nehmen sollen. Diesen haben wir nun auch gekauft. Muss der Trasszement nun einfach mit Wasser gemischt werden oder müssen noch Anteile Sand dazugemischt werden? Im Internet finde ich unterschiedliche Aussagen dazu und der Lieferant ist zurzeit leider im Urlaub ... :-/daher brauche ich eure Hilfe!

Über eine Antwort diesbezüglich freue ich mich.

  • Name:
  • MM
  1. ja ähhhh

    Foto von Thorsten Bulka

    Ahoj, tja, es gibt beide Möglichkeiten ... Was haben sie genau gekauft? Mörtel mit portlandpuzzolan Zement, oder? Trasszement, gibt es genau genommen so nicht mehr ... schau mal in den Unterlagen nach.

    Des weiteren, würde ich ganz viele Natursteine, überhaupt nicht in Zementmörtel legen ... Also, welcher Naturstein? ;-)

    • Name:
    • TB
  2. es handelt sich um Otterbein Trasszement, ...

    es handelt sich um Otterbein Trasszement, so steht es drauf. Die genaue Bezeichnung ist CEM II/B-P 32,5 R. Es handelt sich um einen Portlandpuzzolanzement. Wir müssten nun wissen, mit wie vielen Anteilen Sand und Wasser man den Zement mischen muss, um die Fensterbänke da rein zu legen. Danke!
  3. Wenn die Fensterbänke

    Foto von wiki

    In Mörtel verlegt werden sollen, d.h. mit einer fugenstärke von etwa 1 cm und mehr, dann den Zement 1:4 mit Mauersand mischen (1 Teil Zement : 4 teile Sand). Mörtel etwa erdfeucht anmischen, ggf. auch etwas flüssiger. Nur Zement mit Wasser ergibt eine Suspension bzw. Zementleim, der für Schichtstärken > 1-2 mm eher weniger geeignet ist
  4. und wenn

    Foto von Thorsten Bulka

    aber Moin moin erstmal, und wenn es der "Falsche" Naturstein für die Mörtelmischung ist ...

    Kann er sich dauerhaft verfärben, (Sieht gut aus, wenn die Kante vorne eine andere Farbe hat, als hinten am Fenster ...) Rosten, Verziehen, Uneben werden, sich von der Platte lösen ... Kondenswasser sich unter der Platte bilden (falscher Einbau) Wärmebrücken ... usw ...

    Aber man bekommt ja nicht gesagt, um was es sich für ein Stein handelt.

    • Name:
    • TB
  5. Deshalb erdfeuchter Einbau. Mag ja alles ...

    Foto von wiki

    Deshalb erdfeuchter Einbau. Mag ja alles richtig sein, was hier verkündet wird. Es kann aber auch verwirrend werden und dann dem TE nichts mehr nützen.
  6. erdfeuchter Mörtel ...

    Foto von wiki

    Erdfeuchter Mörtel als pauschale Antwort ist nicht in Ordnung:
    • wie kommt die Haftung zum Naturstein bei erdfeuchtem Mörtel zustande? bedingt bis gar nicht.
    • auch erdfeuchter Mörtel kann bei hellen Kalksteinen / Marmor durchscheinen.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN