Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Hausratversicherung

Spannungsrisse durch Sonnenstrahlen (Sonne des vergangenen März-Wochenendes 9. /10.3.) in der Innenscheibe der isolierverglasten Haustür?
BAU-Forum: Fenster und Außentüren

Spannungsrisse durch Sonnenstrahlen (Sonne des vergangenen März-Wochenendes 9. /10.3.) in der Innenscheibe der isolierverglasten Haustür?

Meine Mieterin ist der Auffassung, dass die in den anliegenden Fotos zu sehenden Risse in der Türscheibe (innen) offenbar durch Sonneneinstrahlung entstanden sein müssen. Ist das im Hinblick auf den Rissverlauf möglich? Die Scheibe ist bereits 10 Jahre alt.

Anhang:

Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  • Name:
  • Markus
  1. Eher nicht ...

    Foto von Josef Schrage

    glaubhaft. So "plötzlich mirnichtsdirnichts" bricht keine Scheibe in Folge (einer vermuteten) Sonneneinstrahlung, insbesondere nicht nach bereits mit viel Sonne überstandenen 10 Jahren.

    Zum Beitrag, warum werden hier vermehrt neue Fragen an uralte Threads angehängt?

    Gruß

  2. Die auf den Fotos sichtbaren Sprünge ...

    Foto von Günter Wöckener-Guggisberg

    Die auf den Fotos sichtbaren Sprünge sind fächerförmig angeordnet und der Ursprung liegt offensichtlich noch außerhalb des Randverbundstreifens direkt am Scheibenrand. Diese Stelle kann ja wohl nicht von der Mieterin beschädigt worden sein.

    Ich hatte bei mir im Haus ebenfalls einen solchen Fall: eine Scheibe der Iso-Verglasung sprang nach etlichen Jahren vom unzugänglichen Rand her, ohne dass eine Beschädigung vorausging. Nach Aussage des Glasermeisters, der die Reparatur besorgte, sind das späte Folgen von Spannungen, die beim Zuschnitt des Glases bei Fertigung der Scheibe entstehen können.

  3. Märzsonne als Ursache eines thermischen Risses der Innenscheibe?

    ... das kann ich mir nicht vorstellen!

    Kann eher sein, dass ein alter Kantenschaden oder eine Beschädigung aus der Klotzung in halber Türhöhe hier in unmittelbarer Griffnähe (bei gleichzeitigem "schwungvollem" Zuziehen der Tür) mit ursächlich war.

  4. Versicherung?

    hat die Mieterin keine Hausratversicherung?
  5. Die Hausratversicherung

    Der Mieterin deckt keine Glas Schäden ab. Muss extra versichert werden. Muss der Rissvelauf bei einem thermischen Riss nicht rechtwinklig sein? Dies ist hier ja nicht der Fall. Hoffe, dass die Experten hierzu noch etwas sagen können. Gruß Markus
    • Name:
    • Markus Groß
  6. Meistens, aber nicht immer genau 90 Grad zur Glaskante

    und dann erst in der Glasfläche rund laufend und palmenförmig auffächernd, so erkennt man den ideal verlaufenden Thermoriss. Da bei der GLastür strahlenförmig von der Kante mehrere Risse abgehen, tippe ich eher auf einen Kantenschaden. Wenn der Glaser die Tür neu ein Last, wette ich ein Bier drauf, dass genau an der Stelle ein Klotz sitzt oder der Flügel Rahmen direkt Kontakt zum Glas hat und dann durch zuwerfen der Tür der Schaden entstanden ist. Vielleicht war auch was zwischen Rahmen und Flügel in die Tür eingeklemmt, als sie zufiel. Der Tischler sollte sich also auch mal den Flügelrahmen genauer ansehen in diesem Bereich.
  7. Nachdem was man sieht ...

    Foto von Jürgen Sieber, Glasermeister u. ö.b.u.v.Sachverständiger

    Nachdem was man sieht handelt es sich ganz klar um einen Hitzeriss. Verursacht durch einen Gegenstand hinter dem Glas, der die Sonnenenergie blockiert hat. Für eine klare Aussage benötigt man zwar noch eine Gesamtansicht, aber der Riss-Ansatz passt schon mal.

    Diese Risse entstehen gerne auch nach mehreren Jahren, eben immer dann, wenn ein Gegenstand den Wärmefluss blockiert.

  8. Die 2. Frage ist ja

    Was will der Vermieter mit dieser Info anfangen? Wenn Sie einen sicheren Beweis für "Sachbeschädigung" als Rissursache haben wollen, dann müssen Sie einen Glaser-SV hinschicken, der die Scheibe ausbaut und inkl. Rand untersucht.

    Ansonsten bleibt es ein Rätselraten und Sie zahlen den Glaser. Was aber vermutlich der Fall sein wird: Der Glaser kostet weniger als der Sachverständige, also ... Lohnt es sich?

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sonne, Innenscheibe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Dach - Kondenswasserbildung am Giebelfenster bei tiefen Außentemperaturen
  2. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Starke Verformung von Isolierglasscheiben
  3. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Risse in 3-fach verglasten Scheiben nach Montage und Nutzung Innenplissees
  4. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - 14203: Spannungsrisse durch Sonnenstrahlen (Sonne des vergangenen März-Wochenendes 9. /10.3.) in der Innenscheibe der isolierverglasten Haustür?
  5. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Risse in der Innenscheibe der isolierverglasten Haustür durch Sonnenstrahlen?
  6. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Riss in Scheibe, Hitzeriss?
  7. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Riesiger Riss in Scheibe?
  8. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Hitzeriss
  9. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Riss im Fenster (siehe Bild) Ursache?
  10. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Fensterscheiben reißen

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sonne, Innenscheibe" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sonne, Innenscheibe" oder verwandten Themen zu finden.