Fenster und Außentüren
Fenster mit Klotz und IsoBloc-Band eingebaut
Liebe Freunde fepflegter Wohn- und Bau-Kultur,
unsere Fenster wurden just eingebaut und ich wollte mal nachhorche, was ihr davon haltet:
Wie geplant wurden die Fenster mit IsoBloc-Band abgedichtet, außen am Anschlag gibt es zusätzlich so ein aufquellendes Dichtband. Es soll noch eine Innenlaibungsdämmung kommen, das Foto ist direkt nach dem Einbau entstanden.
Das Iso-Bloc-Band ist umlaufend, es wurde aber an 2 Stellen unten fast gänzlich weggeschnitten. Dabei wurde auch die Innenfolie verletzt und mit (ich würde sagen) einfachem breitem Tesa geflickt. An den ausgenschnittenen Stellen sitzen (auf dem Foto nicht sichtbar) jeweils Kunststoffklötze, auf denen das Fenster letztlich ruht. Ansonsten ist das Fenster mit Fensterbauschrauben seitlich und auch oben befestigt. Die Fenster sind jeweils 100 x 150 cm (b x h) und schon wirklich schwere 3fach-Glas-Fenster.
Der Fensterbauer sagt dazu, dass ja irgendwie die Last des Fensters abgetragen werden muß, die Schrauben allein würden das nicht halten. Muss man hier zwischen Halt und Dichtigkeit entscheiden?
Eure Meinung interessiert mich brennend
-
Ein eher schlechtes Foto!
Welches Sie hier eingestellt haben. Man kann auf dem Foto z. B. nicht sehen, ob die Bänder mit dem Bauteil Haus (so dann auch an den Brüstungen und Laibungen der Fenster) verklebt wurden. Außerdem ist sicher die eine untere Ecke von einer Balkon oder Terrassentüre etc.. Wie siehts denn bei den Fenstern aus.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
-
Das ist das Fenster
Hallo Herr Reinartz,
allerdings handelt es sich bei dem Foto um ein Fenster, Türen wurden gar nicht gemacht. Allerdings habe ich das einzige kleinere Fenster fotografiert, da die anderen gerade wegen weiterer Renovierungsarbeiten zugestllt sind. Es wurde aber immer gleich verfahren.
Der gewählte Ausschnitt sollte die Flickstelle zeigen, unter der sich einer der Plastik-Klötze unten rechts befindet. Das Fenster steht mit den Klötzen direkt auf dem Stein, eine Fensterbank ist noch nicht eingebaut. Darums sieht es vielleicht wie eine Tür aus.
Zur Verdeutlichung habe ich nochmal die Bänder fotografiert. Allerdings konnte ich erst nach dem Einsatz des Fensters mit dem umlaufenden IsoBloc-Band knipsen, sodass hier ansonsten gar nichts zu sehen ist, außer die innenseitige Folie des IsoBloc Bandes. Selbiges hat sich auch wunderbar ausgedehnt und füllt die Fuge (ca. 8-10mm) zwischen Fensterrahmen und Wand - auch an den Ecken - aus.
Was ich aber weiß:
- Das Fenster steht auf 2 Kunststoffklötzen; die Paltzierung ist recht weit außen am Fenster etwa bei den Bleistiftstreichen auf dem Foto von meinem ersten Post. Die Randleitste (oder sagt man Aufdopplung dazu?), die rechts zu erkennen ist ist 2,5cm breit - nur zur Größenvorstellung.
- An den Seiten wurde keine weitere Verklebung oder Verklotzung durchgeführt. Am oberen Band wurde allerdings ein einfacher Montageanker angebracht, ansonten 15cm lange Fensterbauschrauben oben und seitlich durch den Fensterrahmen geführt, bei dem abgebildeten Fenster sind es 2 oben und je 3 seitlich.
Meine Sorge gilt auch weniger diesem kleineren Exemplar, sondern den 1x1,5m - Exemplaren, die genauso eingebaut wurden. Dabei denke ich insbesondere an die 3fach-Glas-Flügel, die bei Öffnen des Fensters doch ganz schön Zug ausüben dürften. Und weil die Dichtung unterbrochen wurde.
Ich hab mal auf der Herstellerseite des IsoBloc-Bandes geschaut. Dort finde ich nichts dergleichen, dass man einfach Teile des Bandes durch Klötze ersetzt.
Wie seht ihr den Einbau? Danke sagt
-
Was ich noch nicht verstanden habe,
welches Band haben Sie denn bzw. welches Band wurden denn bei Ihnen eingebaut (vermutlich doch ein Quellband, oder?).
Schauen Sie mal hier http://www.dichtband24.de/
Eigentlich sollte es -sodann sorgsam eingebaut- möglich sein, derartige Bänder so einbauen zu können ohne das diese Bänder -dem Unterlegmaterial wegen- unterbrochen werden müssen.
Warum wurde denn eigentlich kein Foliendichtband -welches auf die Laibungen aufgeklebt wird- eingebaut?
Sie können ja noch zusätzlich auf der Innenseite Anputzleisten verwenden. Es gibt da zahlreiche Anbieter dazu. Die gibt es mit Quellband, mit Gittexarmierungsgewebe, mit Folienbändern etc..
Schauen Sie mal hier. http://www.ralmont.de/files/prospekt-multi-anputzleiste.pdf
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
-
Das Dichtband
ist IsoBloco One von Iso Chemie (link habe ich versucht anzuhängen). Warum gerade das zum Einsatz kam? Mmh, ich habe es einfach dem Fensterbauer überlassen, stutzig wurde ich nur, als er dann anfing, aus dem tollen Rundum-Dichtband Ecken für die Klötze auszuschneiden... Ist es denn so: Ohne Klötze unten geht es nicht? Oder ist die Idee bei diesem Dichtband, dass man das ganze Fenster nur an den Schrauben hängen lässt?
Soweit ich verstanden habe, soll diese Woche rundum noch eine Dämmung angebracht werden.
Nein, die Fenster habe ich nicht selbst eingebaut ... die einzige Anpassung, die durch mein Zutun entstanden ist, ist die Anbringung des Montageankers. Den hatte ich noch vom Einbau der Kellerfenster und hab den Fensterbauer etwas genötig, den (allerdings nur bei dem kleinen, abgebildeten Fenster) einzubauen. Dieses gehört (nach Umbau) demnächst zum Kinderzimmer und die kommen auf so wilde Ideen, wie sich an den Flügel zu hängen und Tarzan zu spielen ...
. Aber ich musste einsehen, dass der Montageanker nicht wirklich hilfreich ist. Bei den großen Fenstern wurde darauf verzichtet.
Ich möchte nur, dass es hinterher auch funktioniert, und wenn das Ganze jetzt im halboffenen Zustand noch verbessert werden kann, dann lieber jetzt, als dann, wenn alles zu und die Zimmer wieder eingerichtet sind. Auch kommt der Fensterbauer aus dem Ort hier und da ist es einfacher, miteinander zu reden, als hinterher zu reklamieren.
Danke schon!
Weiterführende Links:
-
Sohlbank-Profil
-
kein Sohlbank-Profil - keine Fensterbank
ja, es ist kein Sohlbankprofil, aber auch keine Fensterbank. Das Fenster steht direkt auf dem Stein auf (naja, mit den Klötzen und dem Dichtband), nach außen geht der Stein einfach in die Stein-Fensterbank über, nach innen geht der Stein einfach weiter. Es ist alles auf einer Höhe und fällt nur im Außenbereich nach unten ab.
Wir haben gesagt, dass wir auf eine Innenfensterbank verzichten; diese würde auch nur 5cm auf der Mauer (ich vermute: Betonstein) aufliegen und bedürfte sicher einer eigenen Befestigung. Bei den anderen Fenstern ist es genauso, auch dort benötigen wir keine Innenfensterbank (Bad - hier sind Fliesen bis zum Fenster, Küche - hinter der Arbeitsplatte wird auch keine Fensterbank benötigt).
Statt dessen soll auch unten eine Dämmung angebracht werden.
Mit Danke für die Rückmeldungen grüßt Stefan
-
Ich hatte unterstellt, dass Sie dies so haben wollten!
-
Fensterskizze anbei
Ich habe noch mal nachgesehen: Die Außenfensterbank beginnt etwa 10mm höher, als die innere Seite. Damit es anschaulich bleibt, habe ich mal eine Skizze gemacht.
Bislang habe ich die Hinweise hier so verstanden, dass es richtiger wäre, das IsoBloc Band wirklich umlaufend ohne Klotzunterbrechung auszuführen oder gleich besser ein anderes Dichtungssystem zu verwenden.
Der Fensterbauer ist der Meinung (ich darf zitieren): "Die Abtragung der Lasten würde ich nie allein den Schrauben anvertrauen. Das Fenster steht auf den Klötzen und die Schrauben halten den Rest."
Wie würden Sie denn die Alternative Fenstereinbau mit IsoBloc Band und NUR Verschraubung des Fensters ohne Klötze aus statischer Sicht bewerten?
Zum Sohlbank-Profil: Wir wollen ja wirklich keine Fensterbank. Es ist ja ein Altbau, da sind die Fenster eben außen mit Stein eingefasst. Innen wollen wir eben auch keine Fensterbank. Nach meinem Verständnis ist ein Sohlbank-Profil in unserem Fall dann nur ein Bereich mit dünnerem Rahmen und damit entbehrlich bis hinderlich. Oder übersehe ich da was?
Beste Grüße
Stefan.
-
Ihr Fensterbauer...
...hat nicht ganz unrecht. Ich ohne Lastabtragung nach unten hätte ich ebenfalls bedenken. Wenn auf der Innenseite noch eine kleine Überdämmung folgt, ist nichts einzuwenden. Die äußere Abdichtung sollte nicht allein mit einem Kompriband erfolgen. In der Schweiz gibt es diese Montageart sehr häufig. Dort wird die äußere Fuge mit einem Aluminium-Winkel oder einem Wetterschenkel zusätzlich überdeckt. mfg. Jürgen Sieber
-
Fenster - Innendämmung & Außenabschluss
Liebe Bau-Werker,
so, die Innen-Laibungsdämmung ist drin und mein IR-Thermometer zeigt mehrere Grad Temperaturanhebung im Vergleich zu vorher an. Bin richtig begeistert.
Nur am unteren Rand des Fensters ist es immer noch kalt. Ich hatte erst den Verdacht, dass hier nur einfach verputzt wurde, aber der Fensterbauer konnte mich durch Klopfgeräuschvergleiche überzeugen, dass hier auch Dämmung drunter liegt. Es wurde so eine Art gelbes Polystyrol eingebracht.
Der Haken scheint zu sein, dass unsere Fenstern ja ohne Fensterbankanschlußleiste auf dem Betonstein aufstehen - es gibt keine Einkerbung / Aufnahme o.ä. in der Mauer dafür. Da muß die Kälte ja nur die 8cm Fenster + ein wenig Dämmung überwinden (siehe Skizze im vorigen Post).
Was meint ihr: Könnte man da mit einer zusätzlichen Außendämmung nur unten vor dem Fenster Abhilfe schaffen?
Der Fensterbauer plant außen nur noch an der Unterseite Bausilikon hinzuspritzen "falls da mal Wasser auf der Fensterbank staut". Wäre das nach den Regeln der Technik?
Danke,
-
Eine Dämmung ....
.....von außen ist immer gut. Das dürfte erfahungsgemäß die Temperatur auf der Innenseite um 4° erhöhen. Die Frage ist nur, ob der Platz und die Höhe dafür da sind.
Wenn das Fenster auf dem Betonstein-Sims aufsteht, dürfte für eine Dämmung wenig Platz sein. In der Schweiz wird der Fenstersockel mit einem Alu-Blech überdeckt, das nochmals ca. 6 cm des Beton-Steins überdeckt. Darunter hat man dann Platz für ein Kompriband welches etwas dämmt und gegen Schlagregen abdichtet.
Gruß Jürgen Sieber
-
Danke für die Hilfe!
Das wollte ich schon lange mal loswerden. Vielen Dank an alle Hilfe hier im Forum, v.a. Meiser Sieber für die praktischen Hinweise!
Letztlich konnte ich so manchmal den Fensterbauer erst verstehen und auch noch eine Außenschiene anbringen. Nach den Erfahrungen des langen, kalten Winters hat sich der Fenstereinbau super gelohnt und mit allen Maßnahmen, die hier besprochen wurden, traten auch keinerlei Schimmelprobleme auf.
DANKE! sagt
-
Danke...