wohne im 1. Stock eines Mietshaus (Baujahr 2000) mit 36 cm Wanddicke ohne zusätzliche Außendämmung und Fenstern mit Doppelverglasung und Kunststoffrahmen. Welche Steine fürs Mauerwerk verwendet wurden weiß ich nicht, ist ja nicht mein Haus.
Wohne jetzt seit einem Jahr in der Wohnung und jetzt wo es wieder kalt wird, gibt es wieder Kondenswasser an den Fenstern und auch seitlichen inneren Laibungen der Fenster. Letztes Jahr gab es dadurch immer mal wieder oberflächliche Schimmelflecken, die sich mit ein wenig Schhimmelentferner leicht beseitigen ließen.
Dabei hatte ich mir aber auch schon immer die Frage gestellt obs am heizen, lüften oder fehlerhaft abgedichtetem Fenster (Außen dichter als innen => bin kein Profi und weiß nicht wie man sowas rausfinden kann) liegt. Es befindet sich irgend ein Putz an den Innenwänden, keine Tapete also. Der Putz geht an den Laibungen der Fenster auch schon leicht ab da es hier wohl zu feucht ist.
Da ich berufstätig bin kann ich nur lüften wenn ich zu Hause bin.
Lüften: 2-3 mal am Tag (Morgens 7 Uhr, Nach der Arbeit 18 Uhr, vor dem Schlafengehen 23 Uhr) ca. 5 Minuten alle 7 Fenster und Balkontüren der Wohnung auf und auch alle Türen aller Räume (ganze Wohnung also durchgelüftet). Danach wieder Türen zu und vorher runtergedrehte Heizung wieder auf nen Wert für ca. 21 Grad Raumtemperatur.
Heizen: Jeweils Raumtemperaturen von, ca. 21 Grad im Wohnzimmer. Schlafzimmer durchgehend ca. 18 Grad. Badezimmer mit Elektronischer Heizventilregelung zu Nutzungszeiten frühs und abends je 21 Grad sonst 17 Grad. Küche benutze ich fast nie wird nicht geheizt, liegt aber immer über 18 Grad, da zwischen Wohnzimmer und Bad. Büro wird geheizt falls ich mal Arbeite auf 21 Grad sonst auch 17 Grad.
Bitte schaut euch auch mal die 3 Bilder an mit dem IR-Thermometer und dem Fenster in meinem Büro.
Meine Fragen:
1. Was meint ihr zu den Temp-Werten am und ums Fenster im Büro? Ist bei 21 Grad Raumtemperatur ca. 16 Grad in der Fensterfuge zu wenig?
2. Wie könnte ich der Schimmelbildung entgegenwirken? Mehr lüften? Irgend ein Schimmelblocker wie Kalkfarbe an den Laibungen? Oder eher so eine Feuchtraumfarbe die keine Feuchtigkeit durchlässt inklusive Schimmelblocker (wäre einfach abwischbar falls sich auf dieser Farbe dann weiterhin Wasser sammelt. Aber es zieht nicht mehr ins Mauerwerk ein)? Fenster Sanierung (Vermietersache, aber erst mal müsst ich es ja beweisen, oder?)?
Ich bin sehr auf eure Ratschläge und Meinungen gespannt und hoffe ich habe nichts wichtiges vergessen.