Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Thermoriss

Riesiger Riss in Scheibe?
BAU-Forum: Fenster und Außentüren

Riesiger Riss in Scheibe?

Hallo,
ich habe vor kurzem eine Eigentumswohnung gekauft. Vor der Dachterrasse ist ein großes feststehendes Fenster (2 mx2 m) und eine Glastür. Zwei Wochen nach Wohnungsübergabe war plötzlich ein riesiger Riss in der Scheibe. Dieser geht links neben der Tür los und erstreckt sich Strahlenförmig über die ganze Scheibe. Es muss nachts passiert sein, eine äußere Einwirkung kann ich deshalb ausschließen. (Dreifachverglasung, Innenscheibe)
Woher kann so ein Riss kommen? Der Fensterbauer sagte gleich es käme durch eine äußere Beschädigung, welche auch 2-3 Wochen zurück liegen kann. Das bezweifle ich stark, da weder in der Scheibe, noch am Rahmen irgendwelche Beschädigungen festgestellt werden können. Auch beginnt der Riss hinter der Rahmenabdeckung.
Wodurch könnte so ein Riss entstehen.
Bilder siehe Anhang.
Danke
Klaus P.
  • Name:
  • Klaus P,
  1. Hallo,

    das ist ein thermischer Sprung  -  was steht denn sonst innen (außer Hammer) auf der Fensterbank? Der Fensterbauer kann nichts dafür.
  2. Materialfehler? Spannungsriss?

    ... an der Beschreibung des "Fachmannes" haben Sie zu recht Zweifel.
    Risse können willkürlich auftreten. Wir hatten das an zwei Fenstern (zweifach, jeweils innen).
    Durch Beschädigung des Randes oder (angeblich) durch Zustellen und Sonneneinstrahlung. (keine Hitzeabfuhr)
    Da weder das eine (erkennbar war) noch das andere zutraf, beide Schadensfälle waren im Winter aufgetreten, scheint es noch eine ganz willkürliche Versagensursache zu geben. Genaue Ursache war uns egal, da die Scheiben innerhalb der Garantiezeit vom Fensterbauer kostenlos getauscht wurden. (Die Scheiben waren allerdings auch wesentlich kleiner ...)
    In diesem Fall erstaunt mich das Rissbild (in unserm Fall war es jeweils ein oder Riss (e) vom Rand ins Scheibenfeld. Hier ist auffallend 1. die hohe Anzahl der Risse und 2. das zweite Rissfeld im Scheibenfeld ...
    Gruß
  3. Also vor der Scheibe ist ein ...

    Also vor der Scheibe ist ein Tisch, allerdings in ca. 20 cm Abstand. Ob nun während der Bauarbeiten was davor stand weiß ich nicht. Der Riss muss aber Nachts/Vormittags eingetreten sein. Zu dieser Zeit hat es allerdings nur geregnet. Sonne war dieser Tage gar nicht. Kann es trotzdem ein Thermoriss sein und warum findet man dazu keine Warnhinweise beim Hersteller? Kann es auch etwas damit zu tun haben das es eine Dachterrasse ist und bei Sonnenschein der Schatten vom Dach oft die Hälfte des Fensters abdeckt?
  4. Hallo Herr Furch,

    Zitat: "In diesem Fall erstaunt mich das Rissbild (in unserm Fall war es jeweils ein oder Riss (e) vom Rand ins Scheibenfeld. Hier ist auffallend 1. die hohe Anzahl der Risse"
    es handelt sich um einen Hitzeriss mit sehr starker Intensität (erkennbar am rechtwinkeligen Einlauf und Durchlauf).
    Ob jetzt der Tisch oder der Schatten vom Dach oder eine Lampe der Auslöser war, lässt sich im Nachhinein nicht mehr sicher sagen (das ist so wie beim erschossenen Mordopfer  -  am Einschussloch lässt sich genau erkennen wodurch das Opfer getötet wurde, nicht aber wer Geschossen hat).
    Das mit den Warnhinweisen ist eine rechtliche Frage und sollte von einem Rechtsanwalt beantwortet werden
  5. schlechtes Beispiel ...

    meiner Meinung nach: Am Einschussloch kann man durchaus Informationen ableiten ... die wertvolle Informationen auf den Täter liefern können.
    Der Punkt ist leider, dass das Argument Hitzeriss den Lieferanten des Fensters ausgesprochen locker über die Lippen kommt. War bei uns so ... und auch in verschiedenen Forenbeiträgen.
    Fakt ist aber nun mal, dass eine Scheibe das aushalten sollte.
    Ich kann nicht sämtliche Bäume im Umfeld umsägen, nur damit meine Scheiben keine ungleiche Belastung abbekommen.
    Bei dem Rissbild würde ich annehmen, dass die Scheibe vor dem Versagen enormer Hitze ausgesetzt war oder eine enorme Spannung aufgebaut hatte.
  6. Hallo Herr Furch,

    Zitat: "Bei dem Rissbild würde ich annehmen, dass die Scheibe vor dem Versagen enormer Hitze ausgesetzt war oder eine enorme Spannung aufgebaut hatte. "
    genau so ist es aber das kann doch 2 Wochen nach Übergabe nicht die Schuld des Fensterbauers sein!
    Zitat: "Der Punkt ist leider, dass das Argument Hitzeriss den Lieferanten des Fensters ausgesprochen locker über die Lippen kommt. "
    Aber es ist nun mal ein Hitzeriss.
  7. Nehmen wir mal an es ist ...

    Nehmen wir mal an es ist ein Hitzeriss, wobei das Rissbild laut div. Büchern auch auf eine Transportbeschädigung hinweisen könnte.
    Tritt ein Hitzeriss sofort ein? Es war ja den Vortag durchgängig bewölkt und in der Nacht hat es nur geregnet.
    Und die andere Sache, muss der Fensterbauer nicht den Bauträger auf div. Risiken hinweisen, wie zum Beispiel den Dachschatten? Ich muss schon sagen, das den ganzen Tag die Sonne drauf scheint und am Nachmittag fällt der Schatten mit zurzeit sehr kühler Luft zusammen. Aber müsste da nicht eher das äußere Glas reißen?
    Und was sagt der Hersteller (weru) eigentlich zu Hitzerissen?
  8. Hallo Unbekannter,

    Zitat: "Nehmen wir mal an es ist ein Hitzeriss ... "
    das ist ein Hitzeriss  -  100 %
    Zitat: "Und die andere Sache, muss der Fensterbauer nicht den Bauträger auf div. Risiken hinweisen, wie zum Beispiel den Dachschatten? "
    habe ich doch schon oben geschrieben  -  "Das mit den Warnhinweisen ist eine rechtliche Frage und sollte von einem Rechtsanwalt beantwortet werden"
    Zitat: "Aber müsste da nicht eher das äußere Glas reißen? "
    Nein  -  die innere Scheibe ist beschichtet und deshalb anfälliger
  9. so war es nicht gemeint ...

    so war es nicht gemeint mit enormer Hitze meinte ich eine Hitze, die üblicherweise nicht vorkommt. Ich habe gestern mal gefühlt. Das Fenster hinter mir ist ein Südfenster, teilweise beschattet.
    Der Unterschied zwischen abgeschatteter und beschienener Fläche war minimal ... fast nicht zu fühlen ...
    In unserem Fall hat die Fensterfirma die beiden Scheiben getauscht ... nach Jahren war das sehr kulant.
    Es kann aber natürlich nicht sein, dass bei einem Schaden innerhalb zwei Wochen (oder wenigen Wochen, Monaten) das Risiko von Material- oder Verarbeitungsfehlern (Materialfehlern, Verarbeitungsfehlern) der Kunde tragen muss ...
  10. Hallo Herr Furch,

    Zitat: "Es kann aber natürlich nicht sein, dass bei einem Schaden innerhalb zwei Wochen (oder wenigen Wochen, Monaten) das Risiko von Material- oder Verarbeitungsfehlern (Materialfehlern, Verarbeitungsfehlern) der Kunde tragen muss ... "
    Ja bei Material- oder Verarbeitungsfehlern (Materialfehlern, Verarbeitungsfehlern) natütlich nicht, aber bei Fehler die nicht vom Auftragnehmer zu verantworten sind (z.B. Hitzerisse) schon. (z.B. Steinschlag in der Windschutzscheibe von einem Neuwagen, welcher 1 Tag nach Auslieferung/Übergabe entstanden ist)
  11. Glauben Sie der Aussage von Herrn Esslinger ...

    Foto von Jürgen Sieber, Glasermeister u. ö.b.u.v.Sachverständiger

    Glauben Sie der Aussage von Herrn Esslinger dieser Riss ist ein Riss, welcher aus thermischer Überbelastung heraus resultiert.
    Wenn Sie bei der Suchmaschine Google, den Begriff "Hitzeriss" eingeben, bekommen Sie einige schöne Bilder. 80 % betreffen Bremsscheiben von Autos, 20 % Glasscheibe, mit einem Rissbild wie dem Ihren.
    Diese Risse entstehen, wenn vor die Scheibe ein Gegenstand gestellt wird, der den Wärmedurchlass blockiert. 30 °K Temperaturdifferenz reichen aus, um einen solchen Riss auszulösen.
    Über die Rissausbildung im Glas gibt es zwar wenige, aber sehr gute Literatur. Dieser Riss passt genial!
    Gruß
    Jürgen Sieber

    PS: Ich versuch mal einen Hitzeriss als Bild hochzuladen, welcher von mir selbst mit dem Heißluftföhn erzeugt wurde.

  12. Na ja, Auto und Hitzeriss sind ...

    Na ja, Auto und Hitzeriss sind kein gutes Beispiel. Ein Auto steht in der prallen Sonne, Navihalter und Sonnenschutz direkt unter der Scheibe sowie komplette Ladung Kaltluft aus der Klima und ich habe noch nicht eine Scheibe gesehen, die darunter zu Bruch gegangen ist.
    Aber nochmals die Frage an die Fachmänner hier. Wann springt die Scheibe, während der direkten Sonneneinstrahlung oder Tage später, wenn es draußen regnet und abkühlt?
    Und wie geht aus ihrer Erfahrung ein namenhafter Hersteller wie Weru mit so etwas um?
    Danke für die vorangegangenen Infos.
    Klaus P.
  13. Auto ist kein gutes Beispiel ...

    die Scheiben sind nicht vergleichbar. Entweder Sicherheitsglas oder Verbundglas ...
    Hallo Herr Sieber
    das mit dem Glauben ist so eine Sache ... sollte man da lassen wo er hingehört.
    Erklärungen von Fachleuten gegegne ich immer mit einer gewissen Vorsicht. Leider begründet, vor allem im Kfzbereich. Das geht dann von "denn sie wissen nicht was sie tun" bis " wir tauschen nur aus. Die Ersparnisse der letzten beiden Jahre durch diese Skepsis dürfte bei etwa 3000 € liegen ...
    Ich habe ja ein gewisses Verständnis, dass der Fensterbauer keine Lust hat, eine riesige dreifach verglaste Scheibe auf eigene Kosten zu wechseln ... aber die Möglichkeit ist gegeben, dass die Scheibe transportmäßig oder herstellungsmäßig vorgeschädigt war und bei erst bester Gelegenheit das Schadensbild ausgeprägt hat ...
    Gruß
    PS: Ihr Versuchsaufbau hat mit der Realität nicht viel zu tun ...
  14. Nun ja ...

    Foto von Jürgen Sieber, Glasermeister u. ö.b.u.v.Sachverständiger

    Nun ja welchen Grund, haben zwei Experten hier im Forum, Ihnen etwas vorzumachen.
    Hitzerisse an Glasscheiben sind nun mal bekannt und einfach zu erkennen.
    Natürlich kann die Glaskante eine Beschädigung haben, dabei wird die Auslösetemperatur heruntergesetzt. Die kausale Rissursache bei diesem Bruchbild ist aber immer eine starke thermische Überlastung der Scheibe.
    Die Glaskante können Sie beim Tausch der Scheibe übrigens hervorragend kontrollieren, also, kein Misstrauen und ran an die Bouletten.
    Übrigens, ob der Versuch mit einem Heißluftföhn, oder mit einer partiellen Abdeckung durchgeführt wird, macht im Ergebnis keinen Unterschied.
    Diese Risse entstehen überwiegend während der kalten Jahreszeit und hängen auch mit dem flachen Sonnenstand zusammen in Kombination mit partieller Glasabdeckung.
    MfG
    Jürgen Sieber
  15. na ja ...

    Sie sehen das falsch, Herr Sieber. Ich habe nicht den Eindruck dass mir hier jemand etwas vormachen will. Sie beschreiben Ihre Situation, mit der Sie gut leben können ... nach der praktisch alles ein nicht gewährleistungspflichtiger Spannungsriss ist ... verursacht durch Einbausituation (Schatten durch Bäume) oder angebliches Nutzerverhalten.
    Ich möchte mal den Mitarbeiter sehen, der zu seinem Arbeitgeber geht und sagt: "Chef, ich habe dem Kunden einen Wechsel auf Kulanz zugesagt, weil ich einen Transportschaden diagnostiziert habe". Das macht er bei einer teuren großen aufwändig auszutauschenden dreifachen Verglasung nur zweimal: Das erste und das Letzte mal ... Wo kein Interesse besteht schaut auch keiner genau hin ...
    Sie irren auch beim kausalen Zusammenhang. Wir müssten hier noch den Begriff "Anlass" berücksichtigen. Der kausale Zusammenhang besteht zwischen Schädigung der Kante und Spannungsriss. Der Anlass ist die thermische Überlastung.
    Ich frag mal so direkt: Aus welchen Gründen gibt es denn Kulanz und wie oft kommt es vor? Bitte ehrliche Antwort ...
    Gruß
  16. Kulanz, wie oft kommt's vor.

    Foto von Jürgen Sieber, Glasermeister u. ö.b.u.v.Sachverständiger

    In meiner Tätigkeit als Sachverständiger habe ich relativ häufig mit thermischen Rissen zu tun. Nach Vandalismus ist dies die häufigste Rissursache.
    Dadurch habe ich berufsbedingt etwas häufiger mit diesen Rissen zu tun, als andere. Pro Fertigungsbetrieb halten sich diese Risse jedoch sehr in Grenzen.
    Sehr oft liegt die Ursache (bei Bodentiefen Fenstern) darin, dass vor die Fenster größere Objekte geschoben werden, wie Sessel, Kissen, Lautsprecherboxen, etc.
    Dies wird dann als Fehlnutzung betrachtet. Denn wenn vor eine Bodentiefe Verglasung ein Sessel geschoben wird, liegt ein Planungsfehler bzw. Nutzungsfehler vor. Beklebungen von Scheiben, bzw. das Anbringen von wärmestauenden Rollos vor den Scheiben müssen eh mit dem Hersteller der Fenster abgesprochen werden. Wer dies nicht tut, muss die Folgen selbst tragen.
    Wärmeschutzverglasungen sind für diese Belastungen nicht ausgelegt.
    Werden Hitzerisse durch Blumentöpfe u.ä. ausgelöst, (üblicher Nutzung) stellt sich mir nur die Frage, ob die Bauherrschaft über die physikalischen Eigenschaften von Wärmedämm-Gläsern aufgeklärt wurde oder nicht.
    Klar,  -  wie schon erwähnt  -  spielt eine Kantenbeschädigung am Glasrand ein Rolle. Aber wo ist das Problem? Für die Überprüfung wird die Glashalteleiste im Beisein des Bauherrn entfernt und die Glaskante zusammen überprüft. Der Vorgang dauert keine 5 Minuten.
    Ist die Glaskante sauber, war die Hitzebelastung überdurchschnittlich stark.
    MfG
    Jürgen Sieber
  17. Wie oft kommt es denn nun vor?

    Hallo Herr Sieber
    Dass Schadensfälle insgesamt selten vorkommen war auch mein Eindruck ... immerhin, dies ist schon mal positiv.
    Die Frage, in wie weit Bauherren aufgeklärt werden kann ich für meine Person so beantworten: Überhaupt nicht ...
    Dass vor vor allem dunkle Rollos innenseitig schädlich sein können ist mittlerweile auch klar.
    Nicht klar ist, was bei Blumentöpfen als "dicht vor dem Fenster stehend" gilt ...
    Die Kantenbeschädigung innerhalb von 5 min zu prüfen funktioniert bei einem Kunststofffenster ... bei Holz wird es aufwändiger
    Die Außenkante zu prüfen ist machbar ... die Innenkante zu prüfen ist zumindest bei den bei mir im Keller lagernden Scheiben schon wieder weniger gut machbar, denn die Innenkante ist stellenweise vom Randverbundkleber überdeckt (das mag aber bei andern Scheiben vielleicht nicht so sein ...)
    Die eigentliche Frage aber: Wie oft kommt es denn nun vor? (Kulanz)
    Lieg ich sehr falsch wenn ich vermute: Fast nie?!
    Gruß
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Scheibe, Riss". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Selbstbau von Sonnenkollektoren
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Traglast des Bodens ausreichend?
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ein kleines Stück Wand soll weg?!
  5. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauvorlageberechtigter ist nicht vorlageberechtigt  -  Auswirkungen?
  6. BAU-Forum - Architekt / Architektur - System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus
  7. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fliesenfugen im Bad (Dusche) erneuern auf Gipskarton
  8. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wie kann man einen wachsenden Riss in der Wand stoppen?
  9. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Spalt zwischen Bodenfliese und Fliesensockel
  10. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Alte Türen mit Verglasung.

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Scheibe, Riss" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Scheibe, Riss" oder verwandten Themen zu finden.