Hallo,
wir haben ein altes Haus vor ca. 2 Jahren gekauft. Nun sind wir daran gegangen die Fenster auszutauschen. Einige Fenster gehen zum Hof des Nachbarn - die Toilette war bisher mit Glasbausteinen und einer Öffnungsluke versehen. Auch das wird in ein Fenster getauscht.
Jetzt kam Post vom Bauamt. Die Nachbarin besteht auf schließen der Öffnungen und Fenster, da dies nicht eingetragen ist. Hallo - das Haus ist weit über 100 Jahre alt. Die Fenster sind mindestens seit 40 Jahren vorhanden.
Muss ich wirklich die Fensteröffnungen schließen - damit ist das Haus quasi unbewohnbar ... (Küche, Esszimmer, Toilette ohne Luft).
Wie kann ich mich wehren. Die Verkäufer haben mir zwar gesagt, dass die Nachbarn nicht angenehm sind ... aber dass es so schlimm ist ...
Danke für eure Hilfe.
Fensteraustausch an Grenzmauer
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Fensteraustausch an Grenzmauer
-
auch nach 100 Jahren wird ein Haus
was ggf. den Baugesetzen (welches Bundesland?) NICHT entspricht, nicht legaler. Vielleicht hat der Nachbar genau darauf gewartet.
Fazit: Klären Sie ab WARUM Sie das nicht dürfen (wird ja wohl eine Begründung drin stehen) bzw. wird ja wohl einen Bebauungsplan etc. geben. Oder wegen Brandschutz oder oder oder. Und dann ggf. mit Rechtlicher Hilfe weitere Schritte planen.
z.B. den Verkäufer in "Regress" nehmen, wenn der das "wusste" und Ihnen ggf. alles als "legal" verkauft hat. Oder mit Architekt etc. Bauantrag stellen etc. etc.
Ja kostet Geld. Streit mit Nachbar aber auch. (und wenn es nur Nerven sind).
Keine Rechtsberatung nur Laie. -
Nachbar und Neid
Hallo erste mal, die gute Nachbar immer des gleich, ich wurde die Bebauungsplan mal richtig lesen und dann reagiere. Und eventuelle mit eine Architekt mal sprechen.
MfG
Dupeyre
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fensteraustausch, Grenzmauer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - 13800: Fensteraustausch an Grenzmauer
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
- … Es wäre nicht die erste 100jährige Grenzmauer, die sich auf eines der angrenzenden Grundstücke (eigenes oder nachbarliches) legt. …
- … Begriffe: Grenzmauer mit Bestandsschutz ist das nicht, die Mauer gehört zu einem Gebäude. …
- … Einsturzgefahr für das Werkstattgebäude und nicht nur für die daran angeschlossene Grenzmauer! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sandwichelemente mit Hinterlüftung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welche Fassadenfarbe?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wasser durch Spalt zwischen Grenzgarage und Mauer des Nachbarn
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Altbau Mindestdicke Wärmedämmverbundsystem WDVS
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Horizontaler tiefer Perimeterriss an einer Anschlussstelle Keller/Fundament - EG
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung bei Zweischaligen Außenwänden
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gemauerte Wand "glätten" (dünne Putzschicht)
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putz einer nassen Grenzmauer sanieren
- … Putz einer nassen Grenzmauer sanieren …
- … seit dem Kauf des Grundstücks haben wir (Gemeinschaft von 5 Parteien) Probleme mit dem Anstrich der Grenzmauer. Die Ziegelsteinmauer ist, wie früher üblich, nicht gegen aufsteigende …
- … Klebe- und Armierungsmörtel (Klebemörtel, Armierungsmörtel) mit dem Armierungsgewebe keine für unsere Grenzmauer ausreichende Wasserdampfdurchlässigkeit besitzt? Ist es möglich, einem Luftkalkmörtel Farbpigmenten (Mineralfarben) hinzuzufügen …
- … Eine neue Herstellung der Grenzmauer wird mit der notwendigen Isolierung gegen aufsteigende Nässe recht teuer. Außerdem …
- … lose an. Das wird wohl der Grund gewesen sein, weshalb die Grenzmauer mit - m.E. falscher, weil nicht genügend wasserdampfduchlässiger - Farbe angestrichen …
- … Man kann wohl davon ausgehen, dass zu dieser Zeit auch die Grenzmauern errichtet wurden. Sie sind aus denselben Klinkersteinen errichtet wie die Gebäude …
- … und noch heute großenteils unverputzt gelassen. Wann die Grenzmauern auf unserer Seite verputzt wurden, kann ich nicht feststellen. Der Putz muss jedoch auf die nasse Mauer aufgetragen worden sein und hält praktisch immer noch. Anscheinend ist das Wissen um die Herstellung eines solchen Putzes verloren gegangen. In zwei Foren (diesem und unter …
- … Die Unterhaltung einer Grenzmauer unterliegt nach nordrhein-westfälischem Nachbarschaftsrecht beiden Nachbarn gemeinsam. Unsere Nachbarn haben …
- … Interesse an einer Beseitigung der Feuchtigkeit noch an einem Neubau der Grenzmauer. Unsere Gemeinschaft müsste folglich alle Kosten allein tragen. Auch wenn diese …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fensteraustausch, Grenzmauer" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fensteraustausch, Grenzmauer" oder verwandten Themen zu finden.