Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Fensterbankanschlussprofil

Fenster-Pfusch im Altbau?
BAU-Forum: Fenster und Außentüren

Fenster-Pfusch im Altbau?

Hallo zusammen!
in meinem Altbau (Baujahr 1950) wurden letzte Woche alle Fenster erneuert. Wenn ich mir die Arbeit der Fensterbauer genau anschaue, fallen mir ein paar Sachen auf, die mir eigenartig vorkommen:
1. Obwohl zwischen neuem Fenster und alter Fensterbank bei allen Fenstern 30 mm Fensterbankanschlussprofile angebracht wurden, klafft zwischen Anschlussprofil und Fensterbank bei manchen Fenstern immer noch ein gut 2 bis 3 cm hoher Schlitz, aus dem der PU-Schaum gequollen kommt. Das kann ja nicht sein. Wurden da die Fenster falsch ausgemessen oder ist das so üblich? Bei manchen Fenstern ist der Spalt auch nur 0.5 cm hoch. Ist es akzeptabel, wenn der Fensterbauer meint, er würde die noch mit Acryl ausspritzen?
2. außen wurden neue Aluminium-Fensterbleche angebracht (mit dem Fensterrahmen verschraubt). Unter manchen Fensterblechen quillt stellenweise der PU-Schaum hervor, manche sind unter dem Blech gar nicht ausgefüllt worden. Hätte da nicht Mörtel oder so darunter gehört?
3. Auf der Rechnung wird für "Beiputzarbeiten im Laibungsbereich" 75 € pro Fenster verlangt. Verputzt haben die Arbeiter nur innen (und das auch nur krumm)  -  Ist das so ok?
Bevor ich morgen deswegen also nochmal im Fenstergeschäft vorbei schaue, wollte ich mich hier gerne nochmal genau informieren, um mich beim Gespräch dann genauer auszukennen. Deswegen würd ich mich über Eure Kommentare natürlich sehr freuen!
Einen schönen Abend noch!
Hans
  • Name:
  • Hans2009
  1. Einige Fragen

    Hallo,
    wie hat denn der Fenstermonteur den nach neuerster EnEVAbk. geforderten Wandanschluss hergestellt?
    Hat er hier Multifunktionsband, Anschlussleisten od. dgl. verwendet um den Anschluss luft- und schlagregendicht (luftdicht, schlagregendicht) zu gestalten?
    Wurde der untere Fensterbankanschluss wirklich nur ausgeschäumt?
    Wurde die Alufensterbank nicht mit den Bankanschluss, also unter der Leiste am Fensterrahmen, sondern am Fensterrahmen selbst verschraubt, ist die so nicht fachgerecht!
    Was die Beiputzarbeiten angeht, sollte man immer nachfragen, ob dies für innen u. außen gilt!
    Die wichtigste Frage aber ist: wurden die Fenster nach RAL und EnEV (innen luftdicht, außen Schlagregendicht) montiert?
    hier könnte evtl. ein Foto während der Montage weiterhelfen!
    Grüße aus der Oberpfalz
  2. hier die Fotos

    Erstmal herzlichen Dank für die Antwort!
    wie gewünscht liefere ich mal ein paar Fotos von der ganzen Geschichte, dann kann man es wohl am besten beurteilen:
    hier mal ein Fenster mit größerem Spalt in der Übersicht:

    hier die "Fuge" im Detail:

    jetzt mal ein Fensterbrett von außen:

    und hier der Rahmenbereich von außen:

    und zuletzt noch ein Fenster von innen, hier wurde nicht verputzt, da das komplette Zimmer noch verputzt werden muss:

    ich liefere gerne noch weitere Bilder.
    bin schon mal auf Kommentare gespannt!

  3. RAL-Montage?

    Hallo,
    Punkt 1) die innen angebrachte APU-Leiste (Putzanschlussleiste) sieht aus, als ob es eine normale Anschlussleiste ist.
    Falls unter dem Putz, als Anschluss Fuge Fenster zu Mauerwerk kein luftdichtes Montageband verbaut wurde, müsste die Leiste eine vom ift (Institut für Fenstertechnik in Rosenheim) zugelassene LUFTDICHTE Leiste sein. Bitte dann vom Fensterbauer eine Prüfbescheinigung des ift vorlegen lassen!
    Punk 2) Ist unter der Alubank außen (kann man ja zur Prüfung nochmals ohne viel Aufwand abschrauben) ein schlagregendichtes Kompri- od. Fensterdichtungsband angebracht?
    Punkt 3) Ist zwischen äußerer Fensterlabung und Fenster ein schlagregendichtes Kompriband od. dgl. verbaut? das Band müsste man eigentlich sehen.
    Zur Prüfung kann man ja den Schaum bei den noch nicht verputzten Fenster mal an einer Stelle rausschneiden. Irgendwie muss das Fenster doch gegen Schlagregen nach außen abgedichtet sein!
    Schaum alleine reicht hier nicht!
    Sollte nur einer der o.g. Punkte nicht erfüllt sein, wurde nicht ordnungsgemäß montiert!
    Grüße,
    Peter Rögner
  4. RAL-Einbau

    Erstmal herzlichen Dank für die Antwort!

    1) übermorgen treffe ich mich mit dem Fensterbauer, das werde ich ihn dann direkt fragen

    2) habe heute ein äußeres Fensterblech abgeschraubt  -  dabei kein solches band gefunden, alles nur Bauschaum.

    3) habe testweise mit dem stemmhammer ein Stück der äußeren Fensterlaibung freigelegt, auch hier zwischen Fenster und Mauerwerk kein solches band, nur Schaum.
    Ordnungsgemäß montiert hat er also nicht.
    Allerdings steht im Angebot von diesem Fensterbauer nichts wörtlich von RAL-Einbau ... nur "Setzen, Verklotzen und Verschrauben der neuen Fenster; Ausschäumen mit PU-Schaum, Anbringung von Renovierungs-Putz-Dichtleisten"
    wie sollte ich da jetzt weiter vorgehen? kann ich da überhaupt noch was machen?

  5. nun ja

    egal was er angeboten hat: Er muss die Fenster nicht nach RAL, sondern nach den anerkannten Regeln der Technik montieren. Das heißt die äußere Ebene dampfdiffusionsoffen und schlagregendicht, die mittlere Ebene wärmedämmmend (mittels Schaum oder Mineralwolle) und die innere Ebene luftdicht. Wenn er dies noch machen kann ist es dann gut so. Kann er das jetzt nicht mehr dann Fenster raus und nochmal von vorne! Alles andere ist Murks!
    Gruß Andre
  6. Also keine RAL-Montage!

    Hallo,
    keine Schlagregendichtheit außen (dampfdiffusions-offen)
    innen nicht luftdicht!
    Wenn die Fenster mit Montage angeboten wurden, so hat diese Montage nach dem jetzigen Stand der Technik und EnEVAbk.-konform stattzufinden!
    Eine andere Montage-Möglichkeit gibt es da nicht!
    Evtl. kann er ja nachbessern!
    Innen könnte er ja eine luftdichte Putzleiste (z.B. von der Fa 3 ks) anbringen, muss halt evtl. die verwendete Putzleiste, falls diese keine Prüfung für Luftdichtheit hat, ausbauen.
    Schwieriger wird es unter dem Bankanschluss, evtl. reicht der Luftspalt ja für ein Mulifunktionsband?
    Hoffe beide Parteien kommen zufrieden und gütlich aus der Sache raus!
    Grüße,
    Peter Rögner
  7. Wo ...

    Wo stehen denn in der EnEVAbk. 2009 die Anforderungen an Fenster im Bestand, was die Fugenausbildung angeht? Anlage 4 bezieht sich auf § 6 und dort sind nur "zu errichtende Gebäude", also Neubauten, geregelt. Oder habe ich da etwas übersehen?
    Zitat Herr Rögner: "Wie hat denn der Fenstermonteur den nach neuerster EnEV geforderten Wandanschluss hergestellt? "
  8. Hier steht ...

    • Verschärfung der primärenergetischen Anforderungen (Gesamtenergieeffizienz) bei Neubau und Sanierungen um ca. 30 %.
    • Verschärfung der energetischen Anforderungen an Außenbauteile im Falle wesentlicher Änderungen im Gebäudebestand um ca. 15 %.

    Die EnEVAbk. fordert eindeutig, dass die Fugen der wärmeübertragenden Außenhüllen eines Gebäudes dem Stand der Technik entsprechend dauerhaft u. luftdicht zu gestalten sind!
    Wie werden denn Ihrer Meinung nach diese Anforderungen bei dieser Montage eingehalten?
    Die Realität sieht doch in vielen Sanierungsfällen so aus, wie es Hans 2009 beschrieben hat!
    Dem Kunden werden Gläser mit U-Werten von 0,5 und Rahmentiefen bei KS-Fenstern von 90 mm und mehr aufgeschwatzt und bei der Montage wir das Fenster nur eingeschäumt, sodass die Energie die durch den Einsatz effizienterer Gläser u. Rahmen eingespart werden sollte, hier durch die Anschlussfugen verschwindet!
    Von der zu befürchteten Tauwasserbildung am Fensterrahmen innen, ist hier in Zukunft weiterer Ärger zu erwarten!
    Ein Fenster muss nicht unbedingt nach RAL montiert werden, da diese Bezeichnung nur von nach RAL geprüften Verarbeitern verwendet werden darf, aber dem heutigen Stand der Technik sollte es doch entsprechen!
    Grüße,
    Peter Rögner

  9. mit Fensterbauer gesprochen

    wie angekündigt habe ich mich gestern mit dem Fensterbauer über die Geschichte "unterhalten" ...
    Ergebnis auf meine Nachfrage:
    "Wie kommen Sie denn darauf bloß, diese Montage ist bei Altbaurenovierung doch absolut üblich! ", bla bla bla, "dieser Abstand zwischen Rahmen und Fensterbank ist da ganz normal, das ist so, weil bei Altbauten hinter der Fensterbank die Außenmauer leicht erhöht ist, die müsste man sonst wegschlagen ... das spritzen wir noch mit Silikon aus und gut ist es"
    Also: mit einer freundlichen Nachfrage komme ich da sicher nicht weiter.
    Wie also sollte es jetzt weiter gehen? IHKAbk.-Sachverständiger/Gutachter und Rechtsanwalt? will es ja nicht gleich übertreiben!
  10. ich würde

    mir einen Gutachter nehmen. Der listet die Mängel auf und macht Vorschläge zur Mangelbeseitigung. Wenn Ihr Fenstereinbauer dies dann immer noch nicht einsieht kommt der RA ins Spiel.
    Gruß Andre
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Altbau, Fenster". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Rolladenarbeiten
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
  3. Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
  4. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  5. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  6. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  7. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  8. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Altbau, Fenster" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Altbau, Fenster" oder verwandten Themen zu finden.