Verformung von Wärmeschutzverglasung
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Verformung von Wärmeschutzverglasung
Hier eine etwas seltenere Frage an die Glas-Fachleute (Herr Ries, Herr Sieber - können Sie helfen?). Habe bei einer Besichtigung einer Wohnanlage bei winterlichen Außentemperaturen stark "verformte" 2 Scheiben-Wärmeschutzverglasungen erlebt, siehe Foto. Was ist davon zu halten. Ein Oberlicht sei im Zusammenhang mit einem Einbaufehler (Randbeschädigung) sogar schon geplatzt. Woher kommt sowas? Vermutung: Auslandsproduktion unter anderen Luftdruckverhältnissen?!
-
Verformte Wärmeschutzverglasung - Spannungseinwirkungen?
Wenn ich es richtig erkenne handelt es sich um Metallfenster auf dem Foto? Zum einen können hier die sehr tiefen Temperaturen des Winters für zeitlich begrenzt auftretende Verformungen verantwortlich sein, zum anderen - was ich für wahrscheinlicher halte - das Auftreten unterschiedlicher Spannungseinwirkungen der äußeren Deckleisten (bzw. deren Halterungen) auf das Glas. Dies kann auf nicht fachgererechte Montage, oder aber wieder auf die extrem tiefen Temperaturen dieses Winters hinweisen.
Eine vorgeschädigte Scheibe kann da durchaus einmal platzen.Gruß aus Wiesbaden,
Christoph Kornmayer -
das bedeutet für die Fenster?
bei durchscnittlichem Außenklima (10 °C) nochmal checken, ob die Verformungen noch immer vorhanden sind, oder ob sich dann ein Ausgleich hergestellt hat? Was, wenn auch im Sommer keine Paralleität zwischen innen und Außenscheibe vorliegt, sondern der Schreibenzwischenraum "aufgeblasen" ist?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Verformung, Wärmeschutzverglasung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - 13516: Verformung von Wärmeschutzverglasung
- … Verformung von Wärmeschutzverglasung …
- … Hier eine etwas seltenere Frage an die Glas-Fachleute (Herr Ries, Herr Sieber - können Sie helfen?). Habe bei einer Besichtigung einer Wohnanlage bei winterlichen Außentemperaturen stark verformte 2 Scheiben-Wärmeschutzverglasungen erlebt, siehe Foto. Was ist davon zu halten. Ein …
- … Verformte Wärmeschutzverglasung - Spannungseinwirkungen? …
- … hier die sehr tiefen Temperaturen des Winters für zeitlich begrenzt auftretende Verformungen verantwortlich sein, zum anderen - was ich für wahrscheinlicher halte …
- So erkennen Sie den perfekten Zeitpunkt für den Austausch Ihrer Fenster
- … ist. Besonders ältere Fenster aus Holz neigen mit der Zeit zu Verformungen, die ihre Funktion beeinträchtigen können. Kunststoffrahmen können zwar witterungsbeständiger sein, …
- … gar keinen Schutz vor Wärmeverlust. Moderne Fenster hingegen verfügen über fortschrittliche Wärmeschutzverglasungen, die den Energieverbrauch im Haushalt drastisch reduzieren können. Fenster mit …
- … Der Rahmen sichtbare Schäden aufweist, wie Risse oder Verformungen. …
- … Energieeinsparungen. In den folgenden Videos erfahren Sie, welche Fortschritte in der Wärmeschutzverglasung seit den 1990er Jahren gemacht wurden und warum modernste Fenstertechnologien inzwischen …
- … Kondensation zwischen den Scheiben, Probleme beim Öffnen oder Schließen sowie sichtbare Verformungen oder Beschädigungen am Rahmen. Steigende Heizkosten können ebenfalls ein Hinweis …
- … Fenster mit spezieller Wärmeschutzverglasung können dazu beitragen, Sonnenenergie effizient zu nutzen. Sie lassen Sonnenlicht herein, …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Zimmererarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Stahlbauarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- E-Learning - Qualitative Schnittgrößen und Biegelinien
- E-Learning - Hinführung zum Kraftgrößenverfahren
- … Die sich durch die eingeführten Gelenke einstellenden Verformungen (Verdrehungen oder Verschiebungen) müssen in einem zweiten Schritt durch zusätzlich …
- … eingeführte Kraftgrößen (Momenten, Querkräfte, Normalkräfte) rückgängig gemacht werden, da sich diese Verformungen im Ausgangssystem ja nicht einstellen können - die Verdrehungen und …
- … der zu den Gelenken zusätzlich eingeführten Kraftgrößen, die die sich einstellenden Verformungen rückgängig machen, ist das gesamte System berechenbar. …
- E-Learning - Qualitative Schnittgrößen und Biegelinien
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Verformung, Wärmeschutzverglasung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Verformung, Wärmeschutzverglasung" oder verwandten Themen zu finden.