Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Dreh

Fensterverriegelung defekt
BAU-Forum: Fenster und Außentüren

Fensterverriegelung defekt

Guten Tag zusammen!
Heute erklärt mir eine sehr nahestehende Verwandte, dass das Schlafzimmerfenster bei ihr defekt sei und sie momentan kein Geld für eine Handwerker-Reparatur habe. Ich möchte daher hier einmal höflich fragen, ob mir jemand eine erste Fehler-Diagnose geben könnte:
Es handelt sich um ein links angeschlagenes Dreh-Kipp-Fenster, bei dem der Fenstergriff eigentlich im geschlossenen Zustand auf der 6 Uhr Position ist.
9 Uhr Position = Fenster weit geöffnet
12 Uhr Position = Kippstellung
Nun sagt die Nutzerin, dass es bei dem Versuch aus der Kippstellung das Fenster zu schließen ein seltsames Geräusch aufgetreten sei und der Hebel sich noch in 6 Uhr drehen ließ  -  aber das Fenster wieder aufkippte. Nun blockiert der Hebel und alle nun frei zugänglichen Pilzköpfe (1xlinks, 1x oben, 2 sichtbare rechts) befinden sich in der Positionierung für die Kippstellung.
Auf meine telefonische Anfrage hin (300 km Entfernung) untersuchte die Nutzerin, ob die o.g. Pilzköpfe sich frei bewegen lassen oder nicht, da ich vermutete, dass evtl. eine der Umlenkungen Probleme macht. Ergebnis: Alle Pilzköpfe sind unbeweglich.
Nun habe ich darauf getippt, dass es sich also um den Antrieb handeln muss. Den Hersteller kennen wir leider nicht: Die Nutzerin sagt, es sei folgende Aufschrift oben auf dem Beschlag des Fensterflügels sichtbar: G50 FFBAbk. 800-C29
Liege ich mit meiner Vermutung bzgl. des Antriebs richtig oder ist das Quatsch?
Woran könnte es denn sonst liegen?
Ich würde mich sehr freuen, hier von den Profis einen Rat zu bekommen.
Sollte mir jemand sagen können, ob ich diese Fragestellung besser in einem anderem Forum einstellen soll, so bin ich für weitere Vorschläge stets offen.
Bis dann
Dirk
  • Name:
  • Dirk
  1. Ein Fachmann ...

    Foto von Josef Schrage

    kann das evtl. in einer Stunde repariert haben.
    Hallo Dirk,
    Ein Rat von einem Profi (das behaupte ich mal von mir):
    Niemand in diesem Forum und auch anderen, wird in der Lage sein das Fenster per Ferndiagnose zu reparieren.
    Bezüglich des Fenstergetriebes liegen Sie möglicherweise richtig.
    Aber was nützt das?
    Die "Handwerker Reparatur" ist nun mal unumgänglich. Das diese Geld kostet wohl auch.
    Wenn Sie jedoch jemand finden, der das Fenster im Rahmen vor Forums Beiträgen repariert, und das dann auch klappt, bin ich gerne bereit mich an dieser Geschäftsidee großzügig zu beteiligen.
    Sorry
    ich finde es gut wenn Sie Ihrer Verwandten helfen wollen aber so wird das wohl nicht gehen.
    Freundliche Grüße
  2. Guten Morgen Herr Schrage! Vielen Dank für Ihren ...

    Guten Morgen Herr Schrage!
    Vielen Dank für Ihren Beitrag und Ihre offene Antwort!
    Sicherlich haben Sie Recht:
    Ohne den Einsatz finanzieller Mittel wird es nicht gehen  -  ich denke, dies ist allen Beteiligten klar.
    Doch Foren und Forenbeiträge habe m.E. eine wichtige und nicht zu unterschätzende Funktion:
    Eine unverbindliche Ratsuche, die zunächst einmal für den Ratsuchenden die kostengünstigste Information darstellt. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. So manche Forensuche und die dort beschriebenen Lösungen und Erfahrungen hat schon so Manchen vor Fehleinschätzungen und Fehllösungen bewahrt, die von sog. Profis vorgeschlagen wurden.
    Ich will hier gar nicht mit irgendwelchen Gruselgeschichten aus der Praxis anfangen  -  Sie werden als Sachverständiger schon genug sehen und hören.
    Selbstverständlich  -  und das sei hier nicht unerwähnt  -  sind Internetbeiträge z.T. "total daneben" bzw. sogar gefährlich. Aber der klare Menschenverstand ist eben IMMER gefordert und da kommt es auf das genutzte Medium eigentlich nicht so an.
    Nochmal zurück zu Ihrem Beitrag:
    Ich glaube, das mit einem neuen Geschäftsmodell gibt nichts. Begründung: siehe oben. Ansonsten glauben Sie mir: Ich wäre dabei! ;-)
    Zur Sachlage:
    Gibt es bei den von Ihnen erwähnte Getrieben irgendeine Fehlerursache, die häufig auftritt? Ist die reparabel oder nur über einen Austausch zu beheben?
    Ich denke nach dem Muster der häufig auftretenden Probleme mit den Umlenkungen: Bruch der Umlenkbleches. Auskunft der Fachhandwerker: "Austausch ist notwendig, da es aber die Beschlag Fa. nicht mehr gibt, setzen Sie am besten ein neues Fenster ein. "
    Im Internetforum dann auf die Möglichkeit der Reparatur des Umlenkbeschlags gestoßen, was ja angeblich nach Profiangaben nicht möglich sei.
  3. Antwort

    Foto von Josef Schrage

    Hallo Dirk,
    sie schreiben:
    "Im Internetforum dann auf die Möglichkeit der Reparatur des Umlenkbeschlags gestoßen, was ja angeblich nach Profiangaben nicht möglich sei"
    Damit haben Sie recht, mancher "Profi" kennt diese Möglichkeit nicht.
    Unter diesem Link:

    gibt es einen Ersatzteilservice, möglicherweise ein Weg zur Hilfe.
    Sie sollten dennoch auf die Mitwirkung eines Handwerkers (Tischler/Fensterbauer) nicht verzichten.
    Freundliche Grüße

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fensterverriegelung, Fenster". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fensterverriegelung, Fenster" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fensterverriegelung, Fenster" oder verwandten Themen zu finden.