Hallo zusammen,
ich hätte zwei Fragen:
1. Die Außenwände meines Einfamilienhaus (Holzständerbauweise) haben einen Schalldämmwert von 51 db. Wie gut ist dieser Wert? Wie kann man diesen Wert einstufen bzw. klassifizieren? Ich habe mal gelesen, dass 55 db ein guter Wert bei einer Außenwand wären. Wie gut sind dann 51 db?
2. Ich habe gehört, dass ein Fenster heutzutage nach neuestem technischen Standard 3 Dichtungen besitzt, wobei die innerste Dichtung, Richtung Wohnraum die wichtigste ist.
Meine Holzfenster sind aus dem Jahre 2004 und haben nur eine Dichtung. Ein Bekannter hat mir mitgeteilt, dass 2004 der technische Standard 2 Dichtungen waren. Hat er Recht?
Im Voraus vielen Dank für Rückmeldungen.
Gruß
Bernd
Außenwand-Schalldämmungswert
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Außenwand-Schalldämmungswert
-
meine Meinung ...
Moin,
ist zwar "nur" eine Laienmeinung aber ...
1 ... die Fenster werden wahrscheinlich einen Schalldämmwert von rund 32 dBAbk. haben. Dagegen sind die Wände also rund 4 bis 8 Mal so "gut" (die dB Skala ist nicht linear, 6 dB sind eine Schallverdopplung). Somit liegt der Schwachpunkt (wenn denn überhaupt einer da ist) bei den Fenstern. Ist es ihnen denn zu laut in den 4 Wänden? Wenn Nein ist es doch sch ... egal ob 51 dB oder 55 dB oder 60 dB. Wenn Ja einen Experten kommen lassen, der schaut wo man wie nachbessern könnte. Denn was hat man von einem guten Schalldämmwert, wenn man auch bei schlechterem (günstiger?) nichts hört? -
Diese Meinung ist "diskussionsfähig" ...
Hallo Marc,
wenn du ein Haus hast, bei dem du den Eindruck hast, dass der Nachbar, wenn er 6 m weiter den Rasen mäht, die Mäherei auf dein Schlafzimmer (zB) ausgedeht hat ... und das Zimmer in Richtung Mäherei gar keine Fenster hat ... dann weist du den Unterschied zwischen 56 db oder weniger zu schätzen.
Hier wie bei der Wärmedämmung kommt es aufs gesamte System an.
Soll heißen: Wenn die Fenster/Rollladenkästen etc. nur das Problem darstellen, dann ist mit "kleinem Geld" noch was zu machen, wenn jedoch die Wand Müll ist ...
Meines Erachtens reichen 51 db (sofern das Haus die wirklich hat, Papier ist geduldig) vielleicht auf dem Land (ohne Nutztierhaltung in der Nähe) aber nicht in Ballungsgebieten und schon gar nicht neben Flughäfen, Bahnlinien.
Ein guter Wert wäre mE um 55, darüber hinaus ... umsobesser.
Gruß -
Genau
Moin Herr Furch,
genau dass meinte ich ja. Was bringt es sich über einen einzelnen Wert Gedanken zu machen, wenn die "Schwachstelle" vielleicht ganz woanders liegt.
Aber ohne Herrn Aßmanns Beweggründe für seine Frage zu kennen ist es sowieso schwer eine passende Antwort zu schreiben.
Wie sie selbst schreiben: Irgendwo in der Pampa würde man schalltechnisch wohl auch mit einem jap. Papierhaus glücklich werden. Neben einem Flughafen dürfts wohl ein "wenig" mehr sein. Deswegen halte ich auch nichts von absoluten aussagen wie der und der dBAbk.-Wert ist gut oder schlecht. Wie immer: "Es kommt darauf an".
Gruß -
Beweggrund des Fragestellers
wird wahrscheinlich nicht sein, dass er den "Rasenmäher" nicht mehr hört (und wissen will obs an den 51 dBAbk. liegt oder einer beginnenden Schwerhörigkeit).
Ihre "es kommt darauf an" Einstellung kann ich nicht teilen. Es liegt vielleicht daran dass es hier im Rhein-Main-Gebiet schon mal vorkommt, dass eine ruhige angenehme Wohngegend durch eine Verlegung der Einflugschneise ...
Mit 56 dB bei der Wand hat man da bessere Karten.
(Mit Jap. Papierwänden in der "Pampa" hätt ich auch so meine Probleme.. vor allem keinen Bock, mit morgens den Weg zum Kühlschrank frei schießen zu müssen)
Vielleicht bekommen wir ja noch ein paar Infos
Gruß -
Antwort
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Rückmeldungen. Der Beweggrund meiner Frage ist folgender. Ich vernehme im Innern des Hauses, Außengeräusche, von denen ich eigentlich erwartet hätte diese nicht zu hören: Vogelgezwischer, Zuschlagen von Autotüren (12 m Entfernung), Propeller-Flugzeug, wenn der Nachbar gegenüber seine Mülltonne an den Straßenrand fährt, habe ich den Eindruck er fährt direkt auf meiner Terrasse (Entfernung 12 m). Manchmal habe ich den Eindruck meine Fenster sind offen, sind sie aber nicht. Die Fenster haben 32 dBAbk.-Schallschutzklasse 2 (Holzfenster, 1 Dichtung).
Zwischenzeitlich hat sich ein ortsansässiger Fensterbauer einen Eindruck verschafft. Seiner Meinung ist eine Fenster-Dichtung zu wenig (Die IHKAbk. hat mir aber bestätigt, dass eine Dichtung bei Holzfenster im Jahre 2004 dem allgemeinen technischen Standard entsprach).
Ich habe nun Weberhaus-Bauherr Weber-Haus kontaktiert. Diese waren sehr kooperativ und wollen in den nächsten Wochen verschiedene (Schall) -Messungen durchführen.
Ich werde Euch auf dem Laufenden halten.
Viele Grüße
Bernd -
Kommt mir bekannt vor ...
allerdings in DER °Qualität" nicht.
Auf das Ergebnis bin ich gespannt ... bitte ggf in einem neuen Link präsentieren. Danke
viele Grüße und schönes WEAbk.
Bernhard
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außenwand-Schalldämmungswert, Fenster". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - 13007: Außenwand-Schalldämmungswert
- … Außenwand-Schalldämmungswert …
- … gehört, dass ein Fenster heutzutage nach neuestem technischen Standard 3 Dichtungen besitzt, wobei die innerste Dichtung, Richtung Wohnraum die wichtigste ist. …
- … Meine Holzfenster sind aus dem Jahre 2004 und haben nur eine Dichtung. …
- … 1 ... die Fenster werden wahrscheinlich einen Schalldämmwert von rund 32 dBAbk. haben. Dagegen sind …
- … liegt der Schwachpunkt (wenn denn überhaupt einer da ist) bei den Fenstern. Ist es ihnen denn zu laut in den 4 Wänden …
- … ausgedeht hat ... und das Zimmer in Richtung Mäherei gar keine Fenster hat ... dann weist du den Unterschied zwischen 56 db oder …
- … Soll heißen: Wenn die Fenster/Rollladenkästen etc. nur das Problem darstellen, dann ist mit kleinem Geld …
- … meiner Terrasse (Entfernung 12 m). Manchmal habe ich den Eindruck meine Fenster sind offen, sind sie aber nicht. Die Fenster haben 32 dBAbk.-Schallschutzklasse …
- … 2 (Holzfenster, 1 Dichtung). …
- … Zwischenzeitlich hat sich ein ortsansässiger Fensterbauer einen Eindruck verschafft. Seiner Meinung ist eine Fenster-Dichtung zu …
- … (Die IHKAbk. hat mir aber bestätigt, dass eine Dichtung bei Holzfenster im Jahre 2004 dem allgemeinen technischen Standard entsprach). …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … nicht so gut funktioniert, da ich dabei ja Löcher in die Außenwand machen muss. …
- … die enzelnen Räume nur vorgewärmte Luft und keine Kalte Luft über Außenwandventile. …
- … Nur kurz zur Info Dach 0,18 W/m²K, Fenster Uw 0,95 W/m²K, Wand 0,28 W/m²K, Boden 0,25 W …
- … die sind Lichtjahre davon entfernt ... :-) ) (mit Ausnahme der Fenster, die sind absolut i.O.) …
- … U-Wert* Temperaturdifferenz innen * Außenwandfläche / 1000 = Heizlast ohne Berücksichtigung der internen Wärmeverluste/gewinne …
- … Zwecks Einhaltung der EnEVAbk. bzgl. der Außenwand - in den EnEV Beschreibungen steht doch auch ein U-Wert …
- … Standard haben und mit meinen Gebäudewerten bin ich doch außer der Außenwand besser als EnEVAbk. 2009, was mich zu der Überzeugung bringt das …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … dass ab U-Werten der Außenwände unter 0,25 eine weitere Verringerung der Außenwand-U-Werte den Endenergiebedarf nur noch unproportional senkt. Der Lüftungswärmeverlust bleibt ja …
- … m und 2 Geschosse ca. 72 m² abzgl. ca. 25 m² Fenster und Haustür), sind die Transmissionswärmeverluste relativ gering. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … mal, was Du denn nun für ein Haus hast - Wandaufbau, Fenster, Dach und Dämmung und was für ein Heizsystem installiert ist. Gern …
- … da wohne ich. Aber der Souterrain ist massiv (Beton), gedämmt (Calziumsilikatplatten/Außenwand, Styropor Boden) und nur hier wird mit Gas geheizt. Überall neue …
- … hochwertige Fenster und Türen. Ich glaub eher der Brenner ist schuld.. des wegen will ich ihn möglichst wenig nutzen.. oben wird mit Holz geheizt ... …
- … Wenn Du mit dem Standardkram - Dämmung, Fenster, Dichtigkeit fertig bist und noch Geld hast, wäre das …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - LW-WP Im ungedämmten Altbau ... was denn nun?
- … hat 220 m², verteilt auf EGAbk., OGAbk. und ein halbes DGAbk.. Fenster sowie Dachdämmung sind neu. Außenwanddämmung besteht jedoch keine (bis auf …
- … ist denn da sonst noch zu achten? Die Vorderseite mit kleinen Fenstern zeigt nach Norden, die Rückseite mit großen Fenster nach Süden. …
- … Wenn zu viel Wärme über die Außenwand entzogen wird, könnte der Eingangsparameter Vorlauftemperatur erhöht werden. Das wird dann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Belastung der Mauern im Pelletraum durch Einblasdruck
- … Zwei Seiten sind an der Kelleraußenwand (30 cm Stahlbeton), die innere Schmalseite (mit Türöffnung) 24,5 cm Ziegel, …
- … Außerdem hat der Raum noch ein Fenster (kein MEA, sondern ein echtes Kunststoff-Profilfenster mit Isolierglas). …
- … Wie steht es da mit dem Fenster? => Rausmachen und zumauern oder lassen? …
- … Fenster drinnenlassen und mit 30 mm Rauspund (Nut und Feder) vor den Pellets schützen. Links und rechts einen 30 mm breiten Schlitz bauen und da dann die Rauspund Bretter waagerecht von oben einschieben. So habe ich auch meine Tür zum Pelletslager gestaltet. …
- … Bei meinem Blower-Door-Test (BDT) sind mir fast alle Fensterscheiben aus dem Rahmen gekippt. Die Giebelwand hat sich derart …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - EFH mit WP (Erdwärme) sinnvoll bei U-Wert der Wände von 0,3
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe zu laut
- … einer sehr lauten Dunstabzugshaube. Momentan ist das Geräusch selbst bei geschlossenem Fenster im Innenraum noch sehr störend. …
- … TA-Lärm sind Grenzwerte angegeben (nachts, 22-6 Uhr max 35 dbA am Fenster des Nachbarn), die die Geräte sicherlich einhalten müssen. Ist das nicht …
- … an einer winzigen (und schwer zugänglichen) Stelle mit der Schachtverkleidung der Außenwand verbunden war. Die WP wurde etwas versetzt, und das Geräusch war …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außenwand-Schalldämmungswert, Fenster" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außenwand-Schalldämmungswert, Fenster" oder verwandten Themen zu finden.