wir leben seit etwa vier Monaten in unserem neuen Einfamilienhaus mit Granitaußenfensterbänken. das Haus war unser drittes Haus, das wir gebaut und bewohnt haben.
im Gegensatz zu seinen 'vorgängern' fällt uns auf, dass im jetzigen Haus Regenwasser auf den Granitfensterbänken zurück ans Fenster spritzt. optisch stört uns das nicht, wir haben nur etwas bedenken hinsichtlich unserer Holzfenster: die kleinen spritztropfen laufen nicht so schnell am Fenster und damit auch am Rahmen ab, die Feuchtigkeit hält sich recht lange.
jetzt habe ich hier im Forum unterschiedliche aussagen zum Soll-Gefälle von natursteinaußenfensterbänken gefunden: einmal wurde die Aussage >5 % gemacht, einmal hieß es 1,5-2 %.
wir haben heute nachgemessen: die Fensterbänke haben ein Gefälle von 0 - 4,3 %, dabei hat die hälfte der Fensteraußenbänke ein Gefälle von 1,25 % (2 mm auf 16 cm Tiefe) und weniger.
ich werde morgen unseren Bauleiter anschreiben (mit ihm bzw. unserem Bauunternehmen waren und sind wir sehr zufrieden). es würde mir daher sehr helfen, wenn mir irgend jemand die entsprechende Vorschrift (falls möglich inkl. Quelle) nennen können. und nehmen wir einmal an, das Gefälle ist tatsächlich nicht OK : lassen sich die Fensterbänke mit vertretbarem Aufwand für das Bauunternehmen aus- und mit richtigem Gefälle wieder einbauen? oder müssen wir da mit größten widerständen rechnen weil das ein riesenaufwand wird (wir haben mit 36,5-er hochlochziegeln, kein WDVSAbk. gebaut).
wir sind für jeden Tipp mehr als dankbar,
einen schönen 2. advent wünscht
Ulrike Schmitt
Gefälle Granitaußenfensterbank (Holzfenster): 1,5-2 % oder >5 % (im Forum gibt es dazu unterschiedliche aussagen)?
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Gefälle Granitaußenfensterbank (Holzfenster): 1,5-2 % oder >5 % (im Forum gibt es dazu unterschiedliche aussagen)?
-
Es gibt keine verbindliche Festlegung (
DIN o.ä.) zur Mindestneigung von Außenfensterbänken
Die Richtlinie 20 des Glaserhandwerks spricht von Neigungen größer gleich 5 Grad.
Nach der "Rosenheim-Richtlinie" sind mindestens 5 Grad empfehlenswert. (Siehe "Einbau von Fenstern ... " Verlagsanstalt Handwerk GmbH)
Aber gegen Spritzwasser hilft dieses alles nichts. -
d.h. das höhere Gefälle lässt nur das Wasser schneller ablaufen?
ich hatte angenommen, dass Wasser, das auf eine schräge Fensterbank fällt eher vom Fenster wegspritzt als Wasser, dass auf eine fast waagerechte Fensterbank fällt (jeweils natürlich mit der üblichen Streuung). war meine Annahme falsch?
wenn die Empfehlung tatsächlich 5 ° und nicht 5 % lautet, dann sind wir ja meilenweit davon entfernt. kann man da bei einem bisher sehr kulaten Bauunternehmen auf Nachbesserung hoffen und müssen wir da selber ran weil eben nicht genormt, sondern 'nur' empfohlen?
wenn das Spritzwasser selber vom Neigungswinkel unbeeinflusst bleibt, was könnten wir konstruktiv tun, um das langsame abfließen des Wassers (so es denn die einzige nachteilige Wirkung auf der Fensterbank ist) zu kompensieren? der Holzrahmen ist zur Fensterbank mit (vermutlich - bin Laie) Silikon abgedichtet. lediglich die holzprofile, in denen der Rollladen läuft liegen direkt auf der Fensterbank auf: bei manchen Fenstern mit bis zu 2 mm Luft, bei den meisten aber ziemlich bündig ohne erkennbare Dichtung.
sollten wir oder der Bauunternehmer etwas tun? oder steht hier jetzt, wo Putz etc. längst drauf sind der Aufwand in keinem Verhältnis zum ergebenis?
danke nochmals und Grüße,
Ulrike Schmitt -
konstruktiver Bautenschutz
Der Bauunternehmer muss nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik bauen und nach der vertraglichen Vereinbarung. In Ihrem Falle bedeutet dies, dass das auf die Fensterbank auftreffende Niederschlagswasser zügig ablaufen muss um ein Wasserlachenbildung zu vermeiden. Letzteres gehört zum konstruktiven Bautenschutz und bedarf keiner gesonderten Vereinbarung.
Bei der Festlegung der Neigung ist auch die Oberflächenbeschaffenheit (Profilierung) der Fensterbank zu berücksichtigen. Wenn also kein Wasser auf der Fensterbank "stehen" bleibt und eine gewisse Neigung im Vertragswerk nicht exakt vereinbart ist, wird der Bauunternehmer auch nicht "nachbessern" müssen.
wie Herr Carden bereits ausführte gibt es diesbezüglich keine verbindliche DINAbk.-Norm. -
Nach dem Merkblatt ...
Nach dem Merkblatt "Belagkonstruktionen mit Fliesen und Platten außerhalb von Gebäuden" soll* für alle (glatten) Fensterbänke aus Natur- oder Betonwerkstein (Naturwerkstein, Betonwerkstein)
eine Soll-Neigung von 2 % und eine Mindestneigung von 1 % eingehalten werden.
* (Ich habe das Merkblatt nicht.)
Hat es Gültigkeit für diese Fensterbänke? Oder ist das nur eine (logische) Schlussfolgerung? Wie ist Eure Meinung?
MfG
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gefälle, Holzfenster". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kondenswasser unter Fensterblech oberhalb des Wärmeschutzes
- … im Übergang Fenster/Fensterblech verfault waren. Die ursprünglichen Bleche hatten kein Gefälle, sodass jetzt neue Bleche mit etwas Gefälle angebracht wurden. Die Bleche …
- … Blech) mit ca. 4 cm Styropor gedämmt, welches direkt an den Holzfenstern anliegt (kleiner Zwischenraum). …
- … Durch das Gefälle der Bleche kann man jetzt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dachpappe unter Außenfensterbank
- … Holzfenster. …
- … Wichtig ist, das allen Beteiligten klar ist, das Naturstein kein Dichtungsmittel ist. Das bedeutet, dass generell eine Abdichtung unter der Fensterbank bauseits vorhanden sein sollte. Fehlt die Abdichtung ist Bedenken nach VOBAbk. anzumelden. Das gilt natürlich auch bei einem mangelhaftem Untergrund, wie z.B. einer losen Abdeckfolie über der Dämmung. Manchmal ist es notwendig eine Konsolenkonstruktion anfertigen zu lassen. Bei einem sichtbaren Spalt zwischen Mauerwerk und Fenster sollte man ebenfalls Bedenken anmelden. Sollte an dieser Stelle später Schimmel durch eine Kältebrücke entstehen, kann es dazu kommen, das der Steinmetz die Sanierungskosten ganz oder teilweise zahlen muss. Das Gefälle sollte größer als 1,5 % betragen analog der Richtlinien für Terrassenbeläge. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - "Hochwassersichere" Fußböden und Zwischenwände
- BAU-Forum - Dach - Nachträglich Dachüberstand an Flachdach anbringen
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Türdetail bei gedämmter Bodenplatte
- … wir doch einen Estrich einbauen werden, auch weil ohne den ein Gefälle im Bad, ein Bodengleicher Einbau der Badewanne, verschiedene FB-Höhen für verschiedene …
- … ohne über (hohe) Schwellen zu müssen. Es werden in jedem Fall Holzfenster, und bei denen hat der Tischler mehr Möglichkeiten darauf Rücksicht zu …
- … müssen wir zusehen, die Wärmedämmung betretbar herzustellen, und wenn es vom Gefälle her nicht anders geht eine Ablaufrinne für das Regenwasser davorzubauen. …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Bodenschwelle "Terrassentür" abdichten Baumangel Fensterbauer?
- … 2 Jahren haben wir in unserem gekauften Haus von 1963 neue Holzfenster einbauen lassen. Aufgrund der Tatsache, dass wir im Garten noch einen …
- … Bereich von außen zu dämmen und dann eine Art Fensterbank mit Gefälle zum abdichten einzubauen, ich sehe aber keine Anschlussstelle an der Bodenschwelle …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Kondenswasser an Fensterinnenseite trotz geringer Raumfeuchte
- … und Wandheizung (eingeputzt in Lehm). Verbaut wurden 2-fach Standard Iso - Holzfenster. Das Problem was sich nun bei Außen-Temperaturen im Minusbereich zeigt, ist …
- … Zusätzlich war die Partial-Druckverteilung im Gebäude mit einem starken Gefälle versehen. …
- … Erstens: handelt es sich bei Ihrem Fenster wohl um ein 68er Holzfenster (auch IV68 mm genannt), wie ich auf dem Foto erkenne. Wenn …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Natursteinfensterbänke (an Holzfenstern) mit 0 °-2,8 ° (davon die Hälfte nur 0 °-0,7 °) eingebaut - Bauleiter sagt alles (!) über 0 ° sei OK?
- … Natursteinfensterbänke (an Holzfenstern) mit 0 °-2,8 ° (davon die Hälfte nur 0 °-0,7 °) eingebaut - Bauleiter sagt alles (!) über 0 ° sei OK? …
- … unser kompletter Neubau ist mit Holzfenstern und natursteinbänken ausgeführt worden. uns fiel auf, dass die …
- … wir haben daraufhin das Gefälle aller Fensterbänke im Erdgeschoss gemessen (im Obergeschoss ging das wegen der …
- … die hälfte aller Fenster hat ein Gefälle zwischen 0 ° und 0,7 °, das größte überhaupt gemessene Gefälle …
- … zu. jetzt ist er der Meinung, dass jedes noch so kleine Gefälle, solange es nur größer als 0 ° ist laut DINAbk. ausreichend …
- … das soll natürlich heißen 'mit 0 °-2,8 ° Gefälle' und '0 ° - 0,7 ° Gefälle' (ohne weiteren Text) …
- … soll natürlich heißen 'mit 0 °-2,8 ° Gefälle' und '0 ° - 0,7 ° Gefälle' (ohne weiteren Text) …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - 12426: Gefälle Granitaußenfensterbank (Holzfenster): 1,5-2 % oder >5 % (im Forum gibt es dazu unterschiedliche aussagen)?
- … Gefälle Granitaußenfensterbank (Holzfenster): 1,5-2 % oder >5 % (im Forum gibt es dazu unterschiedliche aussagen)? …
- … im Gegensatz zu seinen 'vorgängern' fällt uns auf, dass im jetzigen Haus Regenwasser auf den Granitfensterbänken zurück ans Fenster spritzt. optisch stört uns das nicht, wir haben nur etwas bedenken hinsichtlich unserer Holzfenster: die kleinen spritztropfen laufen nicht so schnell am Fenster …
- … jetzt habe ich hier im Forum unterschiedliche aussagen zum Soll-Gefälle von natursteinaußenfensterbänken gefunden: einmal wurde die Aussage >5 % gemacht, einmal hieß …
- … wir haben heute nachgemessen: die Fensterbänke haben ein Gefälle von 0 - 4,3 %, dabei hat die hälfte der Fensteraußenbänke …
- … ein Gefälle von 1,25 % (2 mm auf 16 cm Tiefe) und weniger. …
- … ich werde morgen unseren Bauleiter anschreiben (mit ihm bzw. unserem Bauunternehmen waren und sind wir sehr zufrieden). es würde mir daher sehr helfen, wenn mir irgend jemand die entsprechende Vorschrift (falls möglich inkl. Quelle) nennen können. und nehmen wir einmal an, das Gefälle ist tatsächlich nicht OK : lassen sich die Fensterbänke mit …
- … vertretbarem Aufwand für das Bauunternehmen aus- und mit richtigem Gefälle wieder einbauen? oder müssen wir da mit größten widerständen rechnen weil das ein riesenaufwand wird (wir haben mit 36,5-er hochlochziegeln, kein WDVSAbk. gebaut). …
- … d.h. das höhere Gefälle lässt nur das Wasser schneller ablaufen? …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Abdichtung Fenster zu Mauerwerk löst sich - Reklamation gerechtfertigt?
- … Baujahr 2002, Massivbau, Poroton mit Gipsputz innen, Dämmung, Luftschicht, Verblender außen), Holzfenster eingeschäumt, innen gegengeputzt (Überlappung 1/2 cm) und Acrylfuge gezogen (keine …
- … Was ist mit dem vielegelesenen Diffusionsgefälle (hier: innen Acryl, außen Silikon, d.h. genauso dicht?!). …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gefälle, Holzfenster" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gefälle, Holzfenster" oder verwandten Themen zu finden.