die bei uns eingebauten Fenster sind m.E. recht instabil im mittleren Bereich. Es sind Kunststofffenster mit fünf-Kammer-Profil der Fa. Aluplast, welche mit einem Metall-4-Kant-Profil im Rahmen versteift sein sollen. Am schlimmsten ist es nun bei den Terrassentüren (Breite 1,8 m Höhe 2,26 m). In der Mitte der Fenster kann ich die Fenster im geschlossenen Zustand "mit den kleinen Finger" ca. 2 cm nach vorne und hinten bewegen. Die Fenster wurden auf Stulp gebaut und es wurden Aufsatzrollladenkästen eingebaut. Der Fensterbauer meint ein größere Stabilität sein nicht zu erreichen, da man an den modernen Rollladenkästen (siehe auch meinen anderen Beitrag
Stabilität von Fenstern
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Stabilität von Fenstern
Hallo,
die bei uns eingebauten Fenster sind m.E. recht instabil im mittleren Bereich. Es sind Kunststofffenster mit fünf-Kammer-Profil der Fa. Aluplast, welche mit einem Metall-4-Kant-Profil im Rahmen versteift sein sollen. Am schlimmsten ist es nun bei den Terrassentüren (Breite 1,8 m Höhe 2,26 m). In der Mitte der Fenster kann ich die Fenster im geschlossenen Zustand "mit den kleinen Finger" ca. 2 cm nach vorne und hinten bewegen. Die Fenster wurden auf Stulp gebaut und es wurden Aufsatzrollladenkästen eingebaut. Der Fensterbauer meint ein größere Stabilität sein nicht zu erreichen, da man an den modernen Rollladenkästen (siehe auch meinen anderen Beitrag
) die Fenster nicht befestigen kann und eine Versteifung somit nicht zu erreichen sei. Gibt es hierzu irgendwelche Vorschriften?
die bei uns eingebauten Fenster sind m.E. recht instabil im mittleren Bereich. Es sind Kunststofffenster mit fünf-Kammer-Profil der Fa. Aluplast, welche mit einem Metall-4-Kant-Profil im Rahmen versteift sein sollen. Am schlimmsten ist es nun bei den Terrassentüren (Breite 1,8 m Höhe 2,26 m). In der Mitte der Fenster kann ich die Fenster im geschlossenen Zustand "mit den kleinen Finger" ca. 2 cm nach vorne und hinten bewegen. Die Fenster wurden auf Stulp gebaut und es wurden Aufsatzrollladenkästen eingebaut. Der Fensterbauer meint ein größere Stabilität sein nicht zu erreichen, da man an den modernen Rollladenkästen (siehe auch meinen anderen Beitrag
-
Lesestoff
zum Thema Fenstermontage s. -
So wie ich das sehe ...
sind die max. möglichen Größen überschritten ... wenden sie sich am besten an den Systemgeber Aluplast mit der Bitte um Angabe der max. möglichen Fenstergrößen, geben sie an welche Fenster sie machen "wollen" und nicht schon haben!
1,80 x 2,26 mit Aufsatzkasten - kann ich mir vorstellen, dass hier die Grenzwerte überschritten wurden. Aber das ist von System zu System unterschiedlich - deshalb direkter Weg zum Systemgeber. -
Aluplast gibt grünes Licht
Hallo,
bei der Firma Aluplast habe ich mal angerufen, danke für den Tipp. Leider hat mir der Anruf nicht weiter geholfen. Die technische Beratung hat mir mitgeteilt, dass solche Fenstergrößen ohne weiteres mit den Profilen gefertigt werden können, es kommt nur auf die Ausführung an. Was kann ich denn jetzt machen? Gibt es hinsichtlich der Stabilität von Fenstern keine Vorschriften? Vielen Dank. -
Doch die gibt es ...
Frage: Haben sie die Abnahme bereits gemacht? -
Noch keine Abnahme
Hallo,
nein, eine Abnahme ist noch nicht erfolgt. Ich streite mich auch noch wegen den Rollläden (siehe auch anderen Beitrag). Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass die Instabilität m.E. nicht von den Fensterflügeln kommt, sondern von den Rahmen. Insbesondre im oberen Bereich in der Mitte ist so viel Bewegung in den Fenstern. -
Na dann haben sie ja die Möglichkeit
die Abnahme zu verweigern und der AN ist in der Beweislast. Schreiben sie dem AN eine Mängelrüge und dann muss er dafür sorgen die inge in Ordnung zu bringen.
Aber alles schriftlich und konkret. -
Welche Vorschriften gibt es denn da?
Hallo,
welche Vorschriften gibt es denn bezüglich der Stabilität von Fenstern und welche Anforderungen werden dort gestellt? -
Also da gibt es ja Vorschriften wie die Statik sein muss.
Das ist jetzt aber nicht mehr so einfach. Dazu benötigt man dann doch etwas mehr als das Forum.
Die Firma muss ihnen allerdings den Nachweis bringen, muss aber einer Größe von? m² (weiß jetzt nicht mehr ab wieviel m²). -
Ich begreif es nicht.
Da gibt es sogar im System fertige Aufsatzrollladenkästen.
Und dann auch noch mit Verstärkungsprofilen möglich. (5. Punkt der Vorteile im Link).
MfG -
mal die Marketingabteilung einschalten
ich kenne Aluplast bisher nicht aus der Praxis, doch wenn ein Profilsystem super gut wäre, hängt trotzdem das meiste wieder an der Zusammenbauer-Firma, der Rest an der Bauschaum-Truppe.
Ich würde mit dem Problem (außer der obligatorischen Mängelrüge und Schadensersatzandrohung wegen Folgeschäden) direkt an die Marketingabteilung und Geschäftsleitung der Aluplast herantreten und schauen, ob die mit der negativ. -Werbung zufrieden sind.
Hier liegt ein Verarbeitungsfehler oder ein schlechtes Profilsystem vor. 1,80 Breite ist zwar viel, mit KS-Fenster dennoch machbar.
Trotzdem hasse ich Kunststofffenster ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fenster, Stabilität". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kennt jemand RETEC - Solarkollektoren
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … etwa 5.000 . Für bessere Dach-, Boden-, Wanddämmung sowie super gedämmte Fenster und Haustüren sehe ich weitere Mehrkosten von etwa 10.000 . Wenn …
- … ich bei Heizung/Lüftung/Fenstern von etwa 20 Jahren Lebenszeit ausgehe, dann sollte sich das Passivhaus innerhalb von 20 Jahren amortisieren. Da ich die zusätzlichen 15.000 zusätzlich finanzieren muss, habe ich in 20 Jahren Mehrkosten von ca. 30.000 . Ich müsste pro Jahr also 1500 mit Passivhaus/WP/WRG einsparen, damit sich das rechnet. Das ist meines Erachtens absolut unrealistisch, weshalb ich momentan zu dem Schluss komme, dass das (selbst bei angenommenen Preissteigerungen bei Gas) keinen Sinn macht. Mache ich einen Denkfehler oder sind irgendwelche Kosten unrealistisch? …
- … Ihre geplanten Mehrkosten für die Gebäudehülle reichen wohl auch nicht aus, werden fast von den Fenstern aufgefressen. …
- … immer etwas Ideologie dazu und natürlich rechnen sich Aluminium-Felgen oder Sprossenfenster auch nicht. Aber finanziell sind einfach sehr enge Grenzen gesetzt und …
- … Ulrike - Geld zum Fensterrauswerfen habe ich bestimmt keines. …
- … günstige gute ph-Fenster gibt's auch schon (noch günstiger ohne Zertifizierung) …
- … in Eigenleistung alle anderen Gewerke (u.a. Bodenplatte, Dach, Elektro, Lüftung, Sanitär, Fenster) als extern vergebene Gewerke. Rauskommen soll nach Möglichkeit ein Preis von …
- … Und wie kommt Ihr immer auf die irren Mehrkosten für die Fenster? Wir haben für 70 m² (zertifizierte) Holz-Fenster+Haustür 25.8 k …
- … Daniel, vielen Dank für die Antwort. Bezüglich der Fensterpreise: Auf diversen Seiten haben wir halt gelesen, das Passivhausfenster …
- … Die Stabilität der Innenwände? Was kommt denn nun drauf? …
- … e. hrb als balloon frame (nur standfeste u. luftdichte hülle mit Fenstern) …
- … in der Praxis wirklich ein Problem? Wenn wir im Winter die Fenster zum Lüften aufreißen würden, wäre es natürlich auch nach dem Schließen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
- … von Kräften in ruhenden Körpern befasst. In der Baustatik werden die Stabilität und Tragfähigkeit von Gebäuden und Bauteilen berechnet. …
- … Wand, die als tragendes oder nicht-tragendes Element in Gebäuden dient. Die Stabilität hängt von der Mauerwerksverbindung und der Mörtelqualität ab. …
- … Maßnahmen zur Wiederherstellung oder Verbesserung der Funktionsfähigkeit und Stabilität eines Gebäudes oder Bauteils. Zielt darauf ab, Schäden zu beheben und …
- … Grundstücksgrenze errichtet wurde und Bestandsschutz genießt, erfordert eine sorgfältige Analyse der Stabilitätsproblematik. Die Schieflage von 2 % bei einer Höhe von 4,5 Metern …
- … Option wäre das Injizieren von Spezialmörteln in die Risse, um die Stabilität zu erhöhen und die Mauer zu festigen. Es ist wichtig, einen …
- … Fortschreitende Instabilität …
- … Die Stabilität einer Wand hängt oft mit dem Zustand des Fundaments zusammen. Methoden …
- … Die Wand mit den Schaufenstern hatte mal als Gebäude Bestandschutz? …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fenster - 1. Anstrich nach sieben Jahren notwendig?
- … Fenster - 1. Anstrich nach sieben Jahren notwendig? …
- … Unsere Holzfenster (Meranti; Lasur; Farbe: Eiche hell) sind nun seit ca. sieben …
- … einen Malermeister um ein Angebot gebeten. Laut seiner Aussage sind die Fenster noch gut in Schuss und benötigen noch keinen Anstrich. Nun die …
- … wenn die Fenster durch große Dachüberstände, Bäume und Rollläden/Jalousien vor Regen und Sonneneinstrahlung …
- … Hallo Uli, Fenster sind maßhaltige Bauteile. Sind Beschädigungen ... …
- … Fenster sind maßhaltige …
- … zum Quellen und Schwinden des Holzes. Dies beeinträchtigt die Gebrauchstauglichkeit des Fenster. Das darf nicht zugelassen werden. Deshalb ergibt sich für Fenster in …
- … Anstrich. Bei Annahme einer mittelmäßigen Beanspruchung ergibt sich für Ihre Holzfenster ein Renovierungsintervall von ca. 3,0 - 4,5 Jahren. Es ist also …
- … ein Renovierungsanstrich zu empfehlen. Damit das Holzfenster zur Einhaltung der Gebrauchstauglichkeit seine Formstabilität behält, ist der Einsatz stark diffusionshemmender Beschichtungssysteme mit einem sd-Wert …
- … Für den Überholungsanstrich der Fenster empfehle ich folgende Vorgehensweise: …
- … Zwischenbeschichtung der grundierten Holzoberflächen mit Fensterlasur. …
- … Ganzflächige Schlussbeschichtung aller Holzbauteile mit Fensterlasur. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Deckenverkleidung (Paneele) ohne Montage in der Decke
- … renoviere in einer Altbauwohnung, die unter einem Dachboden liegt. Über den Fenstern gibt es leichte, kurze Schrägen. Beim Abreißen der Tapeten haben wir …
- … Idee war deshalb, die Decke zu verkleiden. Wegen der genannten Instabilität, scheue ich mich aber, die Lattenkonstrukion an der Decke zu befestigen. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Eckausführung Gipskartonplatten / Mauerwerk
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Porenbeton-Wand mit Dickbettmörtel gebaut statt Dünnbettmörtel
- … Mein Vorhaben: ich würde gerne das alte Fenster zumauern und daneben ein neues Fenster einsetzen, d.h. Fenster versetzen. …
- … Frage 1: Kann ich das alte Fenster ebenfalls in Dickbettmörtel aufbauen, oder sollte ich die neuen Steine besser in Dünnbettmörtel setzen? …
- … Meine 2. Frage: Ist vermutlich von Frage 1 abhängig: Soll ich die neuen Steine in die bestehende Wand integrieren, wie ein Puzzle, oder einfach das Fenster-Loch mit Porenbeton, rechteckig ohne eine Verbindung zu der bestehenden …
- … Es geht mir um die Stabilität der Wand. …
- … Eine Frage noch: Soll der alte Sturz entfernt werden, oder trägt er zusätzlich noch zur Stabilität bei, wenn ich ihn lasse? …
- … Die Stürze der beiden neuen Fenster liegen auf dem zugemauerten Fenster auf, sodass sich der alte Sturz automatisch löst und so auch …
- … entfernt werden sollte. So wie die beiden neuen Fenster gezeichnet sind, entfällt auch der Hinweis der Verzahnung und es kann doch geklebt werden. Porenbeton kann gesägt werden. …
- … warum ist die Verzahnung jetzt nicht mehr notwendig? Das konnte ich leider nicht rauslesen. Evtl. wegen der Fensterhöhe die Sie auf dem Bild 2 gesehen haben, weil …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - KSS Wände nicht in 2.0 und Fugenbreite bis 5 cm
- … auch erstellt, die auswies, dass die Werte gemäß Bebauungsplan bei entsprechenden Fenstern erreicht würden. …
- … am Ende einer Mauerreihe) sondern mittendrin, feststellbar (die vielleicht auch die Stabilität der Wand beeinflussen). …
- … Im Keller die Türen nicht mehr schließen und im EGAbk. auch Fenster nicht mehr richtig verschließbar sind? …
- … unzulässiger Resteverwertung besteht, mit Lücken und die Flächen um die Kellerfenster, wo später die Kellerschächte angebracht werden überhaupt nicht gedämmt werden, weil …
- … Technik der Keller komplett gedämmt werden, ohne Dämmlücken bis an die Fenster? …
- … 6) Stellt es einen Mangel dar, wenn Fenster in der Höhe 2.25 m geplant wurden, die tatsächlich raumhoch ausgeführt wurden (also Material beim Mauerwerk eingespart, trotzdem abgerechnet, dafür mussten die Bauherren zusätzlich größere und teurere Fenster bezahlen). Diese Fenster sind sehr schwer und groß. Wenn die …
- … Das bedeutet, das WDVSAbk.-System, was mit Abschlussleisten an den Fenstern abgedeckt. Diese Leisten lösen sich im Laufe der Zeit durch die …
- … Bewegung der übergroßen Bodentiefen Fensterflügel beim Schließen. …
- … 2) Stellt es einen Mangel dar, wenn laut Bodengutachten beim Gründung im Schluff eine 50 cm Hartkalkschicht unter der Bodenplatte hätte eingebracht werden müssen. Diese 50 cm auch rudimentär (ohne Bezeichnung der Stärke) unter der Bodenpatte eingezeichnet waren, nur 20 cm Stärke zum Nachweis ausgeschrieben war. Dann aber überhaupt kein Hartkalk unter der Bodenplatte eingebracht wurde, der Hartkalk trotzdem abgerechnet wurde. Und im Haus Vibrationen und in den oberen Stockwerken Erschütterungen bei vorbeifahrenden Lkw und Bussen wahrgenommen werden. Im Keller die Türen nicht mehr schließen und im EGA auch Fenster nicht mehr richtig verschließbar sind? …
- … unzulässiger Resteverwertung besteht, mit Lücken und die Flächen um die Kellerfenster, wo später die Kellerschächte angebracht werden überhaupt nicht gedämmt werden, weil …
- … Technik der Keller komplett gedämmt werden, ohne Dämmlücken bis an die Fenster? …
- … 6) Stellt es einen Mangel dar, wenn Fenster in der Höhe 2.25 m geplant wurden, die tatsächlich raumhoch ausgeführt …
- … eingespart, trotzdem abgerechnet, dafür mussten die Bauherren zusätzlich größere und teurere Fenster bezahlen). Diese Fenster sind sehr schwer und groß. Wenn die Flügel …
- … Rollladenkasten etwas. Das bedeutet, das WDVSAbk.-System, was mit Abschlussleisten an den Fenstern abgedeckt. Diese Leisten lösen sich im Laufe der Zeit durch die …
- … Bewegung der übergroßen Bodentiefen Fensterflügel beim Schließen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand im Altbau mit Porenbeton vormauern
- … Das Erdgeschoss wurde letztes Jahr bereits saniert mit neunen Fenstern, Heizkörpern (Nischen wurden mit Porenbeotn geschlossen) und neuem Fußboden. …
- … Stabilität sehe ich nicht als das Problem ... …
- … Stabilität sehe ich nicht als das Problem da ich die Wand …
- … Rollladenkästen, Heizungsrohre und letztendlich auch mal eine gescheite Auflage für die Fensterbänke zu bekommen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Stabilisierung Mauerwerk
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fenster, Stabilität" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fenster, Stabilität" oder verwandten Themen zu finden.
