Hallo!
Wir renovieren in Eigenarbeit ein Zimmer in unserem alten Haus.
Es soll ein neues Fenster, sowie eine neue Balkontür eingebaut werden. Das Fenster ersetzt ein altes, für die Balkontür wird ein altes Fenster erweitert.
Die Wand besteht aus 30-40 Jahre alten roten Hohlziegelsteinen.
Innen wie außen ist Putz aufgebracht. Keine Dämmung oder ähnliches vorhanden.
Am liebsten wäre uns ein neuer Putz/Isolierungsaufbau außen gewesen, ist aber einfach finanziell nicht umsetzbar.
Deshalb erfolgt der Innenausbau mit Knauf Gipskarton-Platten
mit Styropor-Isolierung.
Wie weit sollen wir nun die Knauf-Platten nach außen ziehen,
um Wärme/Kältebrücken zu vermeiden?
Wir haben uns bislang folgendes überlegt:
Außen
───┐ ┌────
Wand │ │==== = neues Fenster===││ Wand
───┘ │ │└────
────┘ └--------------- Knauf-Platte
Innen
Die Gipskarton/Styropor-Platten würden also bündig mit Außenkante Fenster enden.
Oder sollte die Fenster-Laibung direkt an die gemauerte Wand anschließen und die Gipskarton-Platten an die Innenkante des Fensters gestoßen werden?
Ich wäre für jeden fachlichen Rat sehr dankbar!
Innenisolierung / Neue Fenster / Gefahr von Wärmebrücken
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Innenisolierung / Neue Fenster / Gefahr von Wärmebrücken
-
Ich benutze bei mir grundsätzlich Rahmenverbreiterungsprofile
meist 2 cm, und dämme innen die Laibungen entsprechend mit; 3 cm Styro unter'm Gipskarton sind da machbar.
Außerdem hat man so später beim Anbringen eines WDVSAbk. auch weniger Wärmebrücken.
Natürlich sollten gleich auch noch die Rollladen (Führungen) angepasst werden, und bei der Gelegenheit kann man auch den Rollladenkasten innen dämmen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fenster, Wärmebrücke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … die Ihr Wohneigentum zum KfW-Effizienzhaus machen.Fachplanung und Baubegleitung:- Werkplanung- Konzept zur Wärmebrückenminimierung- Genauer Wärmebrückennachweis- Gleichwertigkeitsnachweis- Aufstellen eines Sanierungsablaufplans- Ausschreibung für die …
- … Wärmedämmung, Heizungsoptimierung, Erneuerung der Heizungsanlage, Erneuerung der Fenster und Türen, Wohnungslüftungsanlage. …
- … Energetische Komplettsanierung, WDVS, Fenster, Heizung, Erneuerbare Energien …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombination von Heizung/Lüftung und anderer Haustechnik
- … eine Lüftungsanlage ist absolutes Muss, die Erfahrungen aus unserer Mietwohnung (dichte Fenster, aber jede Menge Wärmebrücken, bitte nicht unter die Fensterbank …
- … kommt von der Lüftungsanlage und/oder die undichten Fenster- / Türfugen. Das reicht aus. Unterdruck ist immer sehr relativ. Und durch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … etwa 5.000 . Für bessere Dach-, Boden-, Wanddämmung sowie super gedämmte Fenster und Haustüren sehe ich weitere Mehrkosten von etwa 10.000 . Wenn …
- … ich bei Heizung/Lüftung/Fenstern von etwa 20 Jahren Lebenszeit ausgehe, dann sollte sich das Passivhaus innerhalb von 20 Jahren amortisieren. Da ich die zusätzlichen 15.000 zusätzlich finanzieren muss, habe ich in 20 Jahren Mehrkosten von ca. 30.000 . Ich müsste pro Jahr also 1500 mit Passivhaus/WP/WRG einsparen, damit sich das rechnet. Das ist meines Erachtens absolut unrealistisch, weshalb ich momentan zu dem Schluss komme, dass das (selbst bei angenommenen Preissteigerungen bei Gas) keinen Sinn macht. Mache ich einen Denkfehler oder sind irgendwelche Kosten unrealistisch? …
- … Ihre geplanten Mehrkosten für die Gebäudehülle reichen wohl auch nicht aus, werden fast von den Fenstern aufgefressen. …
- … immer etwas Ideologie dazu und natürlich rechnen sich Aluminium-Felgen oder Sprossenfenster auch nicht. Aber finanziell sind einfach sehr enge Grenzen gesetzt und …
- … Ulrike - Geld zum Fensterrauswerfen habe ich bestimmt keines. …
- … günstige gute ph-Fenster gibt's auch schon (noch günstiger ohne Zertifizierung) …
- … in Eigenleistung alle anderen Gewerke (u.a. Bodenplatte, Dach, Elektro, Lüftung, Sanitär, Fenster) als extern vergebene Gewerke. Rauskommen soll nach Möglichkeit ein Preis von …
- … Und wie kommt Ihr immer auf die irren Mehrkosten für die Fenster? Wir haben für 70 m² (zertifizierte) Holz-Fenster+Haustür 25.8 k …
- … Daniel, vielen Dank für die Antwort. Bezüglich der Fensterpreise: Auf diversen Seiten haben wir halt gelesen, das Passivhausfenster …
- … Rohbau zu erstellen. Entscheidend für die Qualität (z.B. in Bezug auf Wärmebrücken, Beulen in den Wänden) ist sicher die fachkundige Anleitung. Wenn …
- … im Rahmen bleiben, die Umhüllungsflächen nicht zu kalt werden, es keine Wärmebrücken gibt, die Luftfeuchte ein angenehmes Maß hat und die Luftqualität oredntlich …
- … Was ist denn nun so grundsätzlich schlecht am Konzept Isorast? Wärmebrückenfreie Konstruktion ist doch möglich, oder nicht? …
- … bei e. hrb als balloon frame (nur standfeste u. luftdichte hülle mit Fenstern) …
- … in der Praxis wirklich ein Problem? Wenn wir im Winter die Fenster zum Lüften aufreißen würden, wäre es natürlich auch nach dem Schließen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizen/Warmwasser mit Wärmepumpe (n)
- … Revisionsdeckel sehr kostenaufwändig ist, möchten wir ggfs. Außenrollladen einbauen und somit Wärmebrücken vermeiden bzw. Kosten sparen. Wer kann uns Tipps dazu geben bzw. …
- … fragen Sie bitte nochmals in einer anderen Rubrik ( Fenster und Außentüren ). Hier vermutet Sie keiner. Da werden sie geholfen. …
- … Passive Solarnutzung durch Fenster …
- … schwere Stahlbeton-Fundamentplatte ist die speichernde Masse des Systems. Gute Isolation und Fenster mit niedrigem k-Wert waren die Voraussetzung für das Gelingen dieses Demonstrationsvorhabens. …
- … cm dick und hat einen k-Wert von 0,2. Es werden 2-Scheibenfenster mit einem k-Wert von 1,3 eingesetzt. Die Fundamentplatte ist gegen das …
- … Passiv-solare Gewinne über Fenster und Wintergarten …
- … eingesetzt werden soll, müssen die Bewohner immer zum richtigen Zeitpunkt die Fenster zum Hausinneren öffnen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - KfW Standard nicht erreicht - Schadensersatzanspruch?
- … sich nun heraus, dass Aufgrund falscher Keller- und Dachdämmungen sowie minderwertiger Fenster dieser Standard nicht erreicht wird. Nur mit einer Wärmebrückenberechnung konnte …
- … - ich möchte von dem Architekten lediglich die Kosten für die Wärmebrückenberechnung erstattet haben. Diese belaufen sich auf einen geringen vierstelligen Betrag. …
- … nichts mehr, da das Dach ja bereits fertig ist und die Fenster alle austauschen geht auch nicht mehr. …
- … Wärmebrückenberechnung ist ein heißes Thema …
- … Durch den detaillierten Wärmebrückennachweis darf der Energiesparnachweisersteller auf die Anwendung von ungünstigen pauschalen …
- … bei der Sanierung eines Altbaus der Nachweis nun durch die detaillierte Wärmebrückenberechnung wieder passend gemacht wurde. Das finde ich etwas merkwürdig. Der …
- … rechnerisch sehr gut für einen EnEVAbk.-Nachweis im Neubau, wenn auch alle Wärmebrücken optimiert geplant sind. Bei der Altbausanierung verbleiben hingegen - es sei …
- … geplant und saniert, was leider nicht der Standardfall ist - viele Wärmebrücken mit hohen Verlustköffizienten (psi-Werten). Sie sollten also den Wärmebrückennachweis mal …
- … - Sind denn alle Wärmebrücken, die es geben kann, überhaupt aufgeführt? …
- … - Hat der EnEVAbk.-Nachweisersteller die Ausführung der Wärmebrücken am realen Objekt durch Ortstermin ermittelt, oder woher weiß …
- … er, wie die Wärmebrücken beschaffen sind? …
- … Die dünnere Dämmung und die minderwertigen Fenster dürften billiger gewesen sein als die vom Energieberater vorgegebenen Bauteile. …
- … somit die Mehrkosten des Energieverbrauchs der nächsten Jahre durch Wahl schlechterer Fenster und dünnerer Dämmung gegen zu rechnen. Da eine solche mühsame Rechnung …
- … eine 40 % dünnere Dach- und Wanddämmung (Dachdämmung, Wanddämmung) zzgl. energetisch schlechterer Fenster allein durch eine Wärmebrückenberechnung auffangen lassen sollen. …
- … sein, auch mit 40 % weniger Dämmstärke (dafür bessere WLG?) + Wärmebrückenberechnung den KfW100 Status zu halten, dann wäre ja in Sachen Energieverbrauch kein Schaden entstanden, aber ggf. eine Einsparung an den Baukosten - wenn auch vielleicht nicht geplant, sondern eher zufällig. …
- … Eine Wärmebrückenberechnung für eine niedrige VIER-stellige Summe ist ja auch recht …
- … KfW 100 oder minimale Heizkosten waren. KfW 100 wurde mit der Wärmebrückenberechnung erreicht. Der Bauherr hat (möglicherweise) Geld für die Ausführung gespart. …
- … Die detaillierte Wärmebrückenberechnung ist an sich für den Nachweisersteller eine aufwendige, aber interessante …
- … In der Praxis habe ich jetzt allerdings schon einige Wärmebrückenberechnungen gesehen, die einfach unrichtige psi-Werte haben und wesentliche Wärmebrücken …
- … Die detaillierte Wärmebrückenberechnung ist im Neubaubereich nahezu unerlässlich, weil die pauschalen Zuschläge zu hoch sind. Da hilft die detaillierte Berechnung, wenn die Wärmebrücken gut konstruiert sind. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Welche Fenster bei einem mediterranen Stil
- … Welche Fenster bei einem mediterranen Stil …
- … wir beabsichtigen ein Wohnhaus in einem mediterranen Stil zu bauen. Mediterraner Stil = alle Fenster (wahrscheinlich cremeweiße Kunststofffenster) sollen zzgl. der Rollläden auch …
- … Leider hänge ich schon seit längerem an den Fenstern. Die Größe der Fenster (Rohbaumass) ist B-88,5 H-123. Die Terrassentüren …
- … Nun weiß ich nicht, ob ich die Fenster mit kleinen 14 mm Sprossen versehen soll oder nur eine dicke …
- … Kann man in die Fenster Sprossen vorsehen und in den Türen keine? Fenster gibt es nur …
- … Das sind meine Gedanken bzgl. unserer Fenster, die mir schon einige schlaflose Nächte brachten. Für einige Anregungen und …
- … mediterrane Fenster? Da scheint sich niemand auszukennen. …
- … Rollladen + Klappladen + 14 mm innenliegende Sprossen + cremeweisse Fenster = Stil? Also: Mediterraner Baustil = überwiegend 2-geschossig mit flachgeneigtem Walmdach, …
- … eher auf sommerlichen Wärmeschutz - auch mit der Konsequenz sehr kleiner Fenster - als auf Wärmebrückenvermeidung ankommt und die Übertragung der Bauweise …
- … Zu den Sprossen: im Mittelmeerraum gibt es Fenster mit und ohne Sprossen, ebenso wie hier. Über mediterran kommt man …
- … historische Hintergrund ist die Glasherstellung. Erst mit der Flachglasherstellung wurde sprossenlose Fenster möglich. …
- … gibt und einige Mitellmeerinseln. Was allen gemein ist, sind die kleinen Fenster, die Bruno schon erwähne, denn Sonne haben die Bewohner satt, die …
- … kleinen Fenster sind noch mit Läden abgedeckt, aber das hatten wir in D. vor der Erfindung des Rollladens auch. was typisch ist, sind kühle Innenhöfe, schattig, Trutzburgen, die nach außen kaum Fenster haben, dafür viele zum Innenhof, Verwendung von Cotto als Bodenbelag, …
- … Langbein, ist im Norden zu Hause. Da hat man auch größere Fenster mit kaum Gardinen, und bei der traditionellen schwedischen Bauweise kann man …
- … es freut mich, wenn über Fensterstil diskutiert wird. Sprossen in möglichst kleiner Form und mit vielen …
- … quadratischen Feldern ist sicherlich eine Fenstereinteilung die häufig in Frankreich und Italien anzutreffen ist. …
- … Unter dem nachfolgenden Link könnt Ihr unsere Fenster sehen, die in den franz. Seealpen auf 1500 Metern eingebaut …
- … -://www.fensterbausieber.de/x_fr_referenzen.html …
- … Beitrag heißt, haben jedoch Fenstersprossen aus Stahl! …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Die Wand (inkl. Fenster) 2498,4 kWh. …
- … Davon ziehe ich den Fensterflächenanteil 30 % ab bleiben …
- … (Ihr solarbetriebener Taschenrechner funktioniert auch, wenn das Licht durch ein Nordfenster auf den Schreibtisch fällt). …
- … -Gifte -Gesundheit (?) ... man macht ja auch mal die Fenster auf, seit diesem Jahr habe ich Asthma wenn mein Hund im …
- … Was machen meine Energiekosten bei Fenstern in Dauerkippstellung? …
- … nicht in der Wand - die hole ich mir durch die Fenster. …
- … Klar - insbesondere an konstruktiven Wärmebrücken - die aber durch WDVSAbk. eher verringert werden. Richtig Lüften ist …
- … nicht in der Wand - die hole ich mir durch die Fenster …
- … der solaren Wärmegewinne eines Hauses stammen übrigens von der Einstrahlung über Fenster, durch die massive Innenbauteile erwärmt werden. Boden und Innenwände werden hierbei …
- … Bespielobjekt veranschaulichen sollten, zu welchem Prozentsatz, der jeweilige Faktor (Dach, Wand, Fenster Anlagentechnik etc.) zum primärenergetischen Gewinn oder Verlust der Gebäude beiträgt. (die …
- … (ohne Sortierung) Trinkwarmwasser, Raumlüftung, Wärmebrücken, Keller, Dach/Decke, Fenster, Anlagentechnik-Speicherung, -Verteilung/Übergabe, -Erzeugung, -vorgelagerte …
- … diesbezüglich zugebilligten 3 % (weniger nach der HWLAbk.-Dämmung, da angeblich 97 % über Fenster) wären nach dieser Aktion für die Bewohner nicht messbar! Da es …
- … auf die Wände überlappend und eingeputzt? Sicher nicht! , sind die Fenster mit Dichtungsband eingebaut? Wie alt sind Ihre Fenster? Sind deren Dichtungen …
- … ist. Somit, führen auch Maßnahmen, die die Luft-Dichtigkeit der Gebäudehülle anbelangen (Fenster Türen Dachdurchführungen) zu spürbaren Einsparungen, da sie unkontrollierte Lüftungsenergieverluste gegen Null …
- … verändertes Nutzerverhalten zu enormen Einsparungen. Verzichten sie im Halbjahr Oktober-März darauf, Fenster zu kippen, damit können sie mehr Energie sparen (oder verlieren, falls …
- … sie gekippt sind), als mit jeder anderen Maßnahme. Wenn das Schlafzimmerfenster gekippt ist, die Tür zwischen Schlafzimmer und dem Rest der Wohnung …
- … Sollten Sie dann immer noch Geld übrig haben (Fugen, Fenster Heizung, Lüftung) ist eine einfache Fassadenverklinkerung sicher nicht das Mittel der …
- … Wand gutgeschrieben werden, sondern ist in erster Linie auf die Einbaubedingungen (Wärmebrücken beim Anschluss der Wand an die Messzelle), sowie die aus regeltechnischen …
- … Dass insbesondere bei der Bauweise Außenwärmedämmung auf Vollziegel besonderes Augenmerk auf Wärmebrücken (bzw. deren Vermeidung) gelegt werden muss, und dass Wärmebrücken in …
- … ja schon lange hinlänglich bekannt. Entsprechend werden auch in Franks Bericht Wärmebrücken korrekt berücksichtigt. Wärmebrücken haben dabei in (vergleichsweise kleinen) Messzellen eine …
- … Die EMPA-Messung bestätigt die Wirksamkeit des WDVSAbk.: Rechenmodell (natürlich *inklusive* Wärmebrücken) und reale Wärmebilanz unter realen Klimabedingungen stimmen gut überein! (Und Meiers Rechenfehler werden natürlich nicht bestätigt.) …
- … Korrektur: Doch, man kann unterschiedliches herauslesen. Man kann den Einfluss von Wärmebrücken ignorieren, und die Schuld für den 30 % höheren Heizwärmebedarf …
- … die Interpretation von Gerbitz, und diese Interpretation ist falsch, weil man Wärmebrücken nicht ignorieren darf. Oder man kann Wärmebrücken korrekt berücksichtigen; dann …
- … wäre für den Mehrverbrauch verantwortlich. Verantwortlich sind jedoch in Wirklichkeit die Wärmebrücken in der massiveren (schlechter dämmenden und halb so starken) Mauer. Zur …
- … EMPA-Messung *bestätigt* vielmehr die Wirksamkeit des WDVSAbk., indem Rechenmodell (natürlich inklusive Wärmebrücken) und reale Wärmebilanz gut übereinstimmen; schön (wenn auch nicht unerwartet), …
- … Vorteil für WDVSAbk.-freie Konstruktionen. Es ergibt sich lediglich ein (von gängiger Wärmebrückenrechnung korrekt erfasster) Nachteil für Wärmebrücken-behaftete Konstruktionen. Dies ist allerdings …
- … für Bauherrn nur bedingt relevant, denn ein guter Planer wird schlimme Wärmebrücken weitestmöglich vermeiden, und den Effekt der verbleibenden geringfügigen Wärmebrücken (Kanten, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf - was können wir tun?
- … Holzhaus (Holzständerbau) auf den Keller gestellt. Und was sehen wir: Die Fenster, obwohl in den Ansichten der Pläne (auch in der Baugenehmigung) genau …
- … übereinander, sitzen jetzt versetzt! (Die Kellerfenster liegen wegen Hanglage überirdisch). …
- … Unser Architekt, der für Planung 1-4 zuständig war, hat, wie wir jetzt festgestellt haben, schon in dem zur Genehmigung eingereichten Plan in EGAbk. und Keller die Fenster falsch gezeichnet. In den Ansichten genau übereinander, in den Grundrissen …
- … Stehen überhaupt Fenstermaße drin? …
- … Hallo ja natürlich sind die Fenstermaße drin die ... …
- … ja natürlich sind die Fenstermaße …
- … drin, die Maße stimmen auch, nur die Lage der Fenster nicht. …
- … Dann gab es also Werkpläne des Architekten, in denen die Lage der Fenster falsch vermaßt war. Nach diesen Plänen haben die Firmen gebaut. …
- … gab es also Werkpläne des Architekten, in denen die Lage der Fenster falsch vermaßt war. Nach diesen Plänen haben die Firmen gebaut. So …
- … ist er außen vor. In der Eingabeplanung muss die Lage der Fenster nicht vermaßt werden. Pläne 1:100 sind zu kleinmaßstäblich, um alle Wandöffnungen …
- … Musterpläne der Münchener Bauaufsichtsbehörde (LBK) vor; diese enthalten keine Maßketten für Fenster, siehe Link. Das Landratsamt wird deshalb auch nichts beanstanden. …
- … der Architekt hat mehr getan als vorgeschrieben und die Lage der Fenster tatsächlich vermaßt. …
- … überzeugen wenn es um wenige Zentimeter geht. Das ist bei anderen Fenstern der Fall, OK, von mir aus. Aber hier geht es um …
- … Und dafür war sie mangelfrei, da die Anordnung der Fenster nicht geprüft wird und auch jederzeit genehmigungsfrei geändert werden kann. …
- … In der Eingabeplanung liegt bezüglich der Fenster ein Widerspruch vor wenn man aus dem Plan rausmisst, wobei aber …
- … davon aus, dass man nicht die Kosten für das Versetzen der Fenster geltend machen kann. Vielleicht würde ein Richter sogar nur 200 für …
- … Fenster zuwachsen lassen, ja? : (( …
- … Nun macht doch bitte nicht diesen Thread zu einer Inquisitionsveranstaltung gegen falsch beratene Bauherren. Das ist ja langsam unanständig und allzu offensichtlich, wie hier von Personen, die ich sonst durchaus schätze, versucht wird, einen Berufskollegen, der anscheinend total versagt hat, mit allen Mitteln reinzuwaschen! Es ist noch nicht klar, ob die Fenster eingemasst worden sind. Aber klar scheint zu sein, dass der …
- … Estrich war Eigenleistung. Jetzt passt der Nachweis ohne Berücksichtigung dieser Bullshit-Wärmebrücken-Details! …
- … Wenn die in Ansicht und Grundriss widersprüchliche Anordnung der Fenster Vertragsbestandteil gewesen sein sollte, dann erhebt sich m.E. dennoch die Frage, …
- … Anstand hätten, dann würden sie den Planungsfehler wieder wettmachen und die Fenster dahin setzen, wo Sie diese hin haben wollten und immer noch …
- … die Ihr Gewissen über das Geschäft stellen sind entweder bald vom Fenster weg oder es hat sich herumgesprochen, dass man dort für den …
- … Hätte der Architekt den Auftrag gehabt, auch die genaue Lage der Fenster anzugeben, hätte seinen Fehler bemerken müssen. Wenigstens wäre der Fehler dann …
- … Jetzt stellt sich eigentlich nur noch die Frage, welches Fenster ist nun falsch, das im KG, oder das im EGAbk.? …
- … welches Fenster ist das Richtige? …
- … Und was wäre passiert, wenn der Architekt gar keine Maße für die Fenster dargestellt hätte? …
- … Werkplanung selbst SO zusammenzuschutern ... dann muss ich natürlich auch die Fenster anlegen und da gehören steht auch die Kellerfenster z.B. wegen …
- … Architekt möge sich mich den Handwerker diese Kosten teilen um die Fenster zu versetzen? ... war vermutlich ein eh Gutachter ... ABER eine …
- … Sind die Fenster schon eingebaut? …
- … Wäre denn das Ändern der Fensteranordnung für den Grundriss unproblematisch? (Innenwände/Schrankstellfläche, etc.) …
- … Der Thread ist aufschlussreich und doch wieder nicht. Die Fenster sind …
- … grade Freude die Fenster zu versetzen, und die Vorstellung dass die …
- … Das sich der Bauherr betrogen fühlt, ist doch noch lange nicht juristisch ein Betrug. Was ist an schneller Arbeit ein Betrug, den Bauherren freuts doch wenn steht wir bauen schnell. Beseitigen Sie jeden Mangel bei sich zu Hause? Putzen Sie jeden Tag die Fenster, weil sich ein bisschen Staub abgesetzt hat? Kaufen Sie …
- … Regularien? Ok, Rohbau- / Fertigbauabnahme, aber was, wenn z.B. das beispielhafte Dachflächenfenster (DFFAbk.) erst nach Rohbauabnahme hineingeschnitten wird? Die Schwächung der Decke wäre …
- … Häuser mit ausschließlich Satteldächern gleicher Neigung, gleicher Hauptfirstrichtung und in Baufenstern gleicher Höhe: Kompaniiie - stillgestanden! Ach ja, natürlich alle Dachsteine anthrazit, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Planung, Statik und Wärmeberechnung - alles aus einer Hand?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … ich mir anschaue, was der zweischalige Aufbau für komplexe Details zur Wärmebrückenvermeidung produziert, bin ich froh, dass mein Architekt das schon öfters …
- … positiv daran sein, wenn jemand den Rohbau zimmern lässt, aber die Fensterfrage erst später entscheiden will, sodass die Fenster möglicherweise erst eingebaut …
- … Sperrschichten im Sockelbereich bei ein- oder mehrschaligem Mauerwerk und bei Erkerdächern, Fensterbänken und Fensterstürzen, bei Verblendmauerwerk lassen Durchfeuchtungen, Wandverfärbungen und Spakbefall …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fenster, Wärmebrücke" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fenster, Wärmebrücke" oder verwandten Themen zu finden.