Hallo,
leider bin ich wohl der xte mit dem Thema Fensterabdichtung, aber ich habe nach Lesen vieler Beiträge nicht das richtige gefunden:
Situation: Einfamilienhaus Baujahr 2002, Massivbau, Poroton mit Gipsputz innen, Dämmung, Luftschicht, Verblender außen), Holzfenster eingeschäumt, innen gegengeputzt (Überlappung 1/2 cm) und Acrylfuge gezogen (keine Dichtschnur, habe hier gelesen, dass die eigentlich sein müsste), außen Silikonfuge (darunter Kompriband).
Auf Nachfrage sagte man mir damals, diese Acrylnaht innen würde eine Alternative zur Eindichtung der Fenster mit Dichtband sein und damit gleichwertig.
Jetzt löst sich aber bei allen Fenstern die Acrylfuge vom Putz und ist damit entsprechend undicht und hässlich.
Frage: Kann ich das reklamieren? Oder kommt man mir dann mit der Aussage Acrylfuge = Wartungsfuge = nichts Gewährleitung?
Was ist mit dem vielegelesenen Diffusionsgefälle (hier: innen Acryl, außen Silikon, d.h. genauso dicht?!).
Die Fenster sitzen quasi im Zwischenraum zwischen Verblender und Poroton, seitlich war so ein rosa Dämmmaterial in der Öffnung, ist dann nicht sowieso eine Verbindung zum Zwischenraum Verblender/Mauerwerk, der ja hinterlüftet ist, da?
Wie Ihr seht, bin ich kein Fensterexperte, freue mich daher über jede Antwort.
Abdichtung Fenster zu Mauerwerk löst sich - Reklamation gerechtfertigt?
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Abdichtung Fenster zu Mauerwerk löst sich - Reklamation gerechtfertigt?
-
Sicherlich!
Hallo.
Sicherlich ist die Reklamation gerechtfertigt, ob Sie damit weiter kommen ist eine andere Frage. Die Abdichtung soll "dauerhaft" sein, und nicht wenige setzen den Zeitraum "dauerhaft" mit dem Funktionszeitraum des Fensters gleich. Welche Gewährleistungsfrist haben Sie?
Wenn die Abdichtung fachgerecht und mit Hinterfüllschnur durchgeführt wurde, dürfte sie nicht abgerissen sein. Hat sie die Hinterfüllschnur nicht, dann wurde nicht fachgerecht gearbeitet, und Sie können einen (verdeckten) Mangel rügen.
Mit der Aussage, dass die Versiegelung innen gleichwertig zur Folienabdichtung sei, hat man Sie jedenfalls falsch informiert.
Freundliche Grüße! khr -
Hallo Herr Ries, Gewährleistung beträgt 5 Jahre, da ...
Hallo Herr Ries,
Gewährleistung beträgt 5 Jahre, da könnte ich also was beanstanden.
Das mit der Hinterfüllschnur habe ich noch nicht ganz verstanden. UnterWas sagen Sie zur Außenabdichtung, ist wenigstens das in Ordnung?
Vielen Dank
Jens -
Dreiecksversiegelung
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fenster, Abdichtung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gerüstarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- … Schauen Sie in die Fenster rein, auf die meist silbernen …
- … Nur die im U-Nachweis unterschriebene und abgestempelte Angabe kf (fürs ganze Fenster) ist gültig. …
- … nur 24 cm Durchmesser und einem Wirkungsgrad von 95% Tageslicht in fensterlose Innenräume. …
- … Fliesen wird häufig die Flex benutzt. Die Funken können auf die Fenster fliegen und Glas und Rahmen beschädigen) Nachträglich ist nicht nachzuweißen wer …
- … Lage des Fenster innerhalb der Mauerwerks(Stahlbeton)-öffnung bestimmen ( planen ). Gewünschte Überstände der Fensterbänke - aussen mit entsprechender Dehnungsmöglichkeit - - innen mit …
- … gewünschtem Überstand i.d.R. 20 mm - vor Vergabe der Fensterarbeiten in den Vertragstext integrieren. …
- … RAL-Montage gilt derzeit als Stand der Technik - manche Fensterbauer versuchen hier mit allerlei Argumenten Gewährleistungsausschlüsse zu erlangen! …
- … Schließen der Fuge zwischen Fensterbank innen und Mauerwerk vereinbaren um Nachforderungen des Gewerkes Putzer zu vermeiden. …
- … Fensteroliven (Griffe) bemustern und nicht auf den Angebotstext blind vertrauen. …
- … Muster der verwendeten Profile schützt vor Überraschungen bei der Anlieferung der Fenster - Dimensionierung der Profile / Verarbeitung der Schweißnähte / Größe der Dichtgummis etc. …
- … Nach dem Einbau: JEDES Fenster in Ruhe und Richtig prüfen - hat ja immerhin auch Richtig Geld gekostet: …
- … Abdichtung der Einbaufugen - RAL Montage, Befestigung mit dem Mauerwerk ( …
- … Bolzung alle 70 cm bei Kunststoffenster ), …
- … Beschädigungen der Glasoberflächen, Rahmen und Gelenke. Bedienbarkeit. Sitzen die Fensterbänke parallel zur Mauerwerkswand - stimmt die erforderliche Ausladung, Schutz …
- … Kurzum: Was dort in der Rohbauphase durch den Fensterbauer eingebaut worden ist muss bei der Schlussabnahme immer noch neu …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauer-werk (einschl. einer Abdichtung).. …
- … ausgebrochen und anschließend eine Dichtungsunterlage (als Sauberkeitsschicht) hergestellt. Darauf kommt eine Abdichtung, und der Rest wird entweder ausbetoniert oder ausgemauert. …
- … je nach Sägeverfahren 4 bis 15 mm dick. Anschließend wird die Abdichtung - meistens aus glasfaserverstärktem Polyester, aus Polypropylen oder auch aus Edelstahlplatten …
- … ein-gebaut. Die Schnitte werden nach Einlegung der Abdichtung in der Regel verkeilt. Die Keile sollen während der Arbeit die Lastenübertragung sichern. Anschließend werden die Schnittfugen an der Innen- und Außenseite provisorisch abgedichtet und der Hohlraum mit Quellmörtel verpresst. …
- … Hierbei werden Löcher gebohrt (meistens mit einem Durchmesser von 8-12 cm) und so angeordnet, dass ihre Überlappungen eine durchgehende Mauertrennung erfolgt. Diese Bohrlöcher werden an-schließend mit einem dichtenden und quellfähigen Mörtel wieder ausgefüllt und somit eine sichere Abdichtung erzielt. …
- … Eine andere Form der Abdichtung im Mauerwerkquerschnitt …
- … und Rissen schnell fündig. Insbesondere in Sturzberei-chen, an Türen und in Fensternähe sind Risse immer sichtbar. …
- … Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … etwa 5.000 . Für bessere Dach-, Boden-, Wanddämmung sowie super gedämmte Fenster und Haustüren sehe ich weitere Mehrkosten von etwa 10.000 . Wenn …
- … ich bei Heizung/Lüftung/Fenstern von etwa 20 Jahren Lebenszeit ausgehe, dann sollte sich das Passivhaus innerhalb von 20 Jahren amortisieren. Da ich die zusätzlichen 15.000 zusätzlich finanzieren muss, habe ich in 20 Jahren Mehrkosten von ca. 30.000 . Ich müsste pro Jahr also 1500 mit Passivhaus/WP/WRG einsparen, damit sich das rechnet. Das ist meines Erachtens absolut unrealistisch, weshalb ich momentan zu dem Schluss komme, dass das (selbst bei angenommenen Preissteigerungen bei Gas) keinen Sinn macht. Mache ich einen Denkfehler oder sind irgendwelche Kosten unrealistisch? …
- … Ihre geplanten Mehrkosten für die Gebäudehülle reichen wohl auch nicht aus, werden fast von den Fenstern aufgefressen. …
- … immer etwas Ideologie dazu und natürlich rechnen sich Aluminium-Felgen oder Sprossenfenster auch nicht. Aber finanziell sind einfach sehr enge Grenzen gesetzt und …
- … Ulrike - Geld zum Fensterrauswerfen habe ich bestimmt keines. …
- … günstige gute ph-Fenster gibt's auch schon (noch günstiger ohne Zertifizierung) …
- … in Eigenleistung alle anderen Gewerke (u.a. Bodenplatte, Dach, Elektro, Lüftung, Sanitär, Fenster) als extern vergebene Gewerke. Rauskommen soll nach Möglichkeit ein Preis von …
- … Und wie kommt Ihr immer auf die irren Mehrkosten für die Fenster? Wir haben für 70 m² (zertifizierte) Holz-Fenster+Haustür 25.8 k …
- … Daniel, vielen Dank für die Antwort. Bezüglich der Fensterpreise: Auf diversen Seiten haben wir halt gelesen, das Passivhausfenster …
- … erstmal kennen. im Keller wird's problematisch mit der Abdichtung, aber …
- … e. hrb als balloon frame (nur standfeste u. luftdichte hülle mit Fenstern) …
- … in der Praxis wirklich ein Problem? Wenn wir im Winter die Fenster zum Lüften aufreißen würden, wäre es natürlich auch nach dem Schließen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fenster, Abdichtung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fenster, Abdichtung" oder verwandten Themen zu finden.