Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Balkontür

Wohnung immer kalt  -  wie Fenster isolieren?
BAU-Forum: Fenster und Außentüren

Wohnung immer kalt  -  wie Fenster isolieren?

Ich habe in meiner Einzimmerwohnung (ca. 30 Jahre alt) eine breite Fensterfront (2,50x3,50 m) inkl. Balkontür. Die Heizung ist direkt an der Fensterfront. Die Fenster sind Doppelglasfenster ohne besondere weitere Isolierung, die nicht geöffnet werden können (außer der Balkontür natürlich).
Jetzt im Winter ist meine Wohnung immer kalt, auch wenn ich die Heizung voll aufdrehe.
Ich habe gelesen, dass folgende Maßnahmen etwas bringen sollen:
  1. Das Anbringen ein Dichtungsband aus Gummi oder Schaumstoff an der Balkontür, das verhindert angeblich den Luftzug. Ich habe es mit einer Schlauch-Dichtung aus Gummi versucht, aber ich habe nicht das Gefühl, dass es etwas genutzt hat. Die Wohnung ist genauso kalt. Wie kann ich feststellen, ob es noch reinzieht? Ist eine Gummi-Schlauch-Dichtung überhaupt das Richtige?
  2. Bei der Balkontür soll zusätzlich zu Dichtungen eine Dichtleiste gegen Durchzug unter der Tür angebracht werden. Ist das wirklich effizient?
  3. Einfach verglaste Fensterscheiben können mit einer durchsichtigen Isolierfolie beklebt werden. Nützt diese Fensterfolie denn bei meinen Doppelglasfenstern auch etwas? In einem älteren Forumsbeitrag hier war die Folie ja sehr umstritten. Gibt es Qualitätsunterschiede bei der Folie oder kann ich das Billigste (Baumarkt, eBay) kaufen?

Was kann ich sonst noch tun? Styropor zwischen Heizkörper und Fenster tun? Oder ausziehen? Auf Dauer ist das jedenfalls kein Spaß hier ...
In jedem Fall schon mal vielen Dank für Ihre Hilfe!
PS: Ich habe ein paar Dinge auf eBay gefunden. Link 1 zeigt, die Dichtung, die ich verwendet habe. Link 2 eine Dichtung, die vielleicht besser funktioniert? Link 3 eine Isolierfolie, Link 4 eine Dichtungsschiene.

  • Name:
  • Robin Römer
  1. erstmal quantifizieren

    ihre vorh. Scheiben haben einen U-Wert von etwa 2,8 Watt pro m² und Kelvin, bei aktuellen beträgt dieser Wert 1,1.
    Das heißt, wenn Sie nur die _Scheiben_ tauschen lassen, sparen Sie bei -10 ° immerhin 450 Watt, das macht an solchen Tagen 10,7 kWh oder 1 Liter Öl oder 1 Kubikmeter Gas.
    Kosten- ich schätze als Laie (!) mal 100 €/m² ...
    Zwischen Heizkörper und Fenster würde ich eine mit Alufolie beschichtete Styroporplatte anbringen.
    Wg. Fugendichtigkeit-Kerze, Räucherstäbchen ... oder Papier versch. Dicke dazwischenklemmen und hin- und herfahren.
    Falls die Balkontüre eine solche mit Hebemechanismus ist, tut's eine normale "Schlauchdichtung von Teso usw. nicht - aber Tesa hat für solche Anwendungen auch eine V-förmige Klebedichtung im Programm.
    Der Rollladenkasten ist eine weitere Schwachstelle- mindestens Stirnseite dämmen, besser geschieht dies von der Innenseite. Dann können Sie auch den Rollladenkastendeckel von innen dämmen.
    Für die Gurtführung gibt's Bürstendichtungen.
    Anschlussfugen mit Silikon oder besser Acryl (da Streichbar) abdichten.
    Zu den angeführten Folien kann ich mangels Erfahrung nichts sagen, bezweifle aber zumindest die Haltbarkeit.
    Letztendlich: auf Ihre 20 ° haben Sie einen Anspruch- entweder vs. Vermieter oder vs. Eigentümergemeinschaft.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fenster, Wohnung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  2. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletkessel mit 90  -  100 kW in Schleswig-Holstein
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie groß muss meine Wärmepumpe sein für ein KFW 40 Bau 2009,145 m² mit Fußbodenheizung
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau ohne Gasanschluss
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Leistung einer Pelletheizung mit Pufferspeicher

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fenster, Wohnung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fenster, Wohnung" oder verwandten Themen zu finden.