Schimmel am Fensterrahmen
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Schimmel am Fensterrahmen
Nun musste ich feststellen, dass im Obergeschoss an fast allen Fenstern schwarzer und weißer Schimmel wächst - und zwar, wenn man das Fenster öffnet dort, wo die Gummidichtung des Fensterflügels auf die lackierten Holzleisten des Fensterrahmens trifft. Ich habe zwar schon alles mit Essigessenz abgewischt, aber man kann förmlich zusehen, wie sich neuer Schimmel bildet. Zudem ist mir aufgefallen, dass sich an eben den Stellen stets ein Wasserfilm - wie Tautropfen - bildet. Die Bauleiterin hat mir gesagt, sie hätte so etwas noch nie gehört oder gesehen, bemüht sich aber Informationen einzuholen. Die Fensterbaufirma weigert sich bereits, die Fenster anzusehen und meint, ich sei selbst schuld, weil ich nicht ordentlich lüften würde. Der Schimmel ist jedoch nicht im Raum, sondern eben an der Schnittstelle zwischen drinnen und draußen.
Wer kann mir einen Rat geben, woran es liegen könnte und was man dagegen tun kann. Ergänzen sollte ich vielleicht noch, dass der Schimmel nicht an den Fenstern im OGAbk. auftritt, die an der Südseite liegen und wo sowohl am Fensterflügel als auch am Rahmen Gummidichtungen sind.
Für Tipps danke ich im Voraus. Sophie
-
War bei im Bad uns ähnlich,
wir hatten dort auch "im Rahmen" leichte Schimmelbildung. Wenn man das Fenster öffnete, war es dort in Zeiten wie jetzt, wo nachts auch Wasser am Scheibenrand kondensiert, morgens feucht, deshalb konnte es zu Schimmelbildung kommen. Abhilfe war einstellen der Beschläge, sodass das Fenster wirklich dicht schließt.
Wenn die Fuge zwischen Fenster und Rahmen feucht ist, dann bedeutet das, dass das Fenster nicht richtig dicht schließt und in der Fuge Tauwasser ausfällt. Das ist dann klar ein Problem des Fensterbauers und sollte mit einstellen zu beheben sein. Den Altschimmel würd ich nicht mit Essigessenz abwischen, sondern den Lack abschmirgeln und neu lackieren (mit Grundierung!) lassen - auch Sache des Fensterbauers. (No Profi Antwort, ohne Gewähr) -
Hallo Sophie,
entgegen der Meinung meines Vorredners kann der Fensterhersteller zu 99 %iger Sicherheit nichts für Ihr Problem.
Die Gründe, warum es schimmelt, können vielfältig sein. Einen haben Sie schon entdeckt: wenn die Fenster doppelte Dichtungen haben passiert nichts. Warum das so ist, können Sie auf meiner Heimseite nachlesen. -
Schimmel im Fensterfalz
So wie Sie den Fall schildern, scheint die Ursache des Falles ziemlich klar zu sein.
Erklärung:
Holzfenster haben eine Dichtung in der Mitte der Fensterfälze. Bei den herkömmlichen Fensterkonstruktionen haben Sie eine kleine Fuge zwischen Rahmen und Flügel, dort können Sie bspw. ein Stück Papier dazwischen schieben.
Dies ist Normal und bei Fenster vom Typ IVAbk.-68 konstruktionsbedingt und richtig so.Dieser Fenstertyp hat Jahrzehnte lang funktioniert. Er funktioniert auch heute noch, solange er nicht in Häuser eingebaut wird die dem Niedrigenergiehausstandard entsprechen. (Da heute aber fast alle Häuser so gebaut werden gibt's immer öfter die Probleme die Sie beschrieben haben.)
In Niedrigenergiehäusern herrscht im Hausinnern ein etwas höherer Dampfdruck als bei anderen herkömmlichen Häusern. Dieser Dampfdruck dringt in die Fuge zwischen Rahmen und Flügel ein und wird erst bei der Dichtung in der Mitte des Fensters gestoppt. Dort sind die Temperaturen aber schon deutlich geringer als im Rauminneren, weshalb es zu Kondensat exakt am Dichtungsfalz kommt.
Das Problem ist behoben, wenn auf der Flügelinnenseite (am Flügelüberschlag) eine zweite Dichtung eingebaut wird. Dann kann der Dampfdruck nicht in die Falzkonstruktionen der Fenster eindringen. Von Kunststoff-Fenstern kennen wir diese Dichtungen seit Jahren.
Wenn Sie also ein Niedrigenergiehaus besitzen, dann ist die Ursache sehr wahrscheinlich darin zu suchen. Natürlich kann eine überhöhte Luftfeuchtigkeit ebenfalls mit eine Ursache für die Schimmelpilzbildung sein, sie trägt aber für dieses Schimmelbild nicht die Hauptschuld.
Wenn das Haus nach 2002 gebaut wurde, hätte der Fensterbauer von diesen bauphysikalischen Zusammenhängen etwas wissen sollen. Es wurde zu genüge in den Fachzeitschriften publiziert.
Lässt sich die Schimmelursache so bestimmen, wie ich es oben geschildert habe, dann schlage ich in solchen Fällen immer folgende Lösung vor.
Der Fensterbauer fräst eine innere Überschlagsdichtung ein.
Der Kunde bezahlt den Preis, den die Dichtung gekostet hätte, hätte er diese zum Zeitpunkt der Beauftragung der Fenster bestellt.
Die Mehrkosten für den Aufwand der jetzt durch den eingebauten Zustand der Fenster entsteht, trägt der Fensterbauer.
MfG
Jürgen Sieber -
off topic: @ Sieber
Ach Herr Sieber,
Beiträge wie Ihr obiger versüßen mir immer wieder die Arbeitspausen, wenn ich tief gebeugt über prozessualen SV-Gutachten zur in Berlin grassierenden Schimmelproblematik an Holzfenstern sitze ... Ihre Erläuterung ist "rund", hilft dem Fragesteller und Ihr Lösungsvorschlag entspricht dem, was ein vernünftiger Bauanwalt empfehlen würde. Also soll hier auch einmal ein Lob für die Qualität einiger Beiträge ausgesprochen werden! -
@ Herr Sieber
Werter Herr Sieber
Ich schließe mich Herrn Siegel an, habe aber eine Frage.
Wieso herrscht in Niedrigenergiehäusern ein höherer Dampfdruck? Sie erwähnen Fachartikel. Haben Sie da vielleicht einen Link? -
Hab' einen roten Kopf! <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
Bei soviel Lob bekomme ich einen richtig roten Kopf, *schmunzel* herzlichen Dank für die Blumen!Nun zur Frage, warum Niedrigenergiehäuser einen höheren Dampfdruck im Hausinneren haben.
Mit Hausfrauenphysik (dies ist nicht negativ gemeint) lässt sich das Phänomen erklären:
Wir stellen uns vor wir kochen Kartoffeln im Schnellkochtopf.
a) Der Topf ist luftdicht gegenüber dem Luftdruck der Küche.
b) Im Topf befindet sich mehr Wasser in absoluter Menge wie in der ihn umgebenden Luft.
c) Im Topf herrschen höhere Temperaturen als außen in der Küche.
Durch diese drei Faktoren bildet sich ein ganz enormer Dampfdruck der den Topf zum Platzen bringen könnte, wenn nicht das Notventil wäre.
Alle die schon mal Kartoffeln gedünstet haben kennen dieses Phänomen.Nun zum Niedrigenergiehaus.
a) Das Niedrigenergiehaus ist nahezu luftdicht erstellt, wie der Topf.
b) Im Niedrigenergiehaus befindet sich durch Kochen, Duschen, Waschen, Blumengießen, etc. mehr Feuchtigkeit in der Luft als außerhalb des Hauses. Wie beim Schnellkochtopf auch.
c) Die Temperaturen im Haus sind höher (zumindest im Winter) als außerhalb. Ebenfalls wie beim Schnellkochtopf.
Wir haben somit die gleiche Faktoren wie beim kartoffeldünsten, nur in geringerer Stärke.Dadurch entsteht im Hausinnern ebenfalls ein Dampfdruck, der allerdings geringer ist als im Schnellkochtopf, aber schließlich sind wir keine Kartoffeln.
Das ist auch der Hintergrund, warum seit einigen Jahren gefordert wird, dass die Fugen zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk luftdicht abgedichtet werden sollen. Überall wo sich Fugen in der Außenhaut befinden drückt dieser Dampfdruck hinein, kondensiert und kann Schimmel bilden.
MfG
Jürgen Sieber -
Merci ...
Herr Sieber
Meine Logik hatte gehakt und war beim Niedrigenergiehaus nicht automatisch auf die Luftdichtheit gekommen.
Ich sage es ja, absolute Luftdichtheit macht nur Sinn mit Lüftungsanlage. Und die nur mit WRG. Sonst können wir auch gleich wieder undichte Fenster einbauen
.
-
nö
Moin,
nein, macht nicht nur bei Lüftungsanlage Sinn.
Der rel. hohe Dampfdruck ist auch bei "normalen" Häusern vorhanden. Wenn der hier in z.B. Holzkonstruktionen gelangt, schädigt er auch hier die Bauteile.
Luftdichtheit macht immer Sinn.
Sehen sie sich mal meine Schadenbilder bei deran. Ist schon schlimm, was da passiert wenn es nicht dicht ist.
Grüße
Stefan Ibold -
gnaa
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schimmel, Fensterrahmen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … für hochwertige Silikonfugen! Ob im Bad, in der Küche oder bei Fensterrahmen – Silikonfugen sind entscheidend für die Langlebigkeit und Dichtheit von Bauprojekten. …
- … Unser Silikon bietet erstklassigen Schutz gegen Feuchtigkeit, Schimmel und Temperatureinflüsse. Dank unserer jahrzehntelangen Erfahrung und modernster Technik garantieren wir …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fußbodenheizung mit kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) kombinieren
- … Öffnen von Fenstern und Türen, sowie durch undichte Fenster- und Türrahmen (Fensterrahmen, Türrahmen) oder undichte Anschlussfugen an die Außenbauteile. Da letzteres versucht wird, …
- … Gesundheitsschaden zuziehen: Unser schönes, neues Haus würde zur Tropfsteinhöhle und die Schimmelkulturen hätten besten Nährboden. Also lüften wir, was das Zeug hält …
- … beschrieben, wäre einem Blower-Door gedichtetem Neubau und seinen Bewohnern der rasche Schimmeltod beschieden, wenn da nicht ständig genau berechnete Luftmengen in das …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmel außen zwischen Rollladenkasten und Außenputz - Wie am besten entfernen?
- … Schimmel außen zwischen Rollladenkasten und Außenputz - Wie am besten entfernen? …
- … An einem Fenster (Nordseite) hat sich außen zwischen Rollladenkasten und Außenputz Schimmel gebildet, …
- … bzw. es sieht zumindest nach Schimmel aus (siehe auch …
- … Ich vermute, dass dieser Schimmel Aufgrund von dem zumindest im Winter gekippten Fenster und erhöhter Luftfeuchtigkeit …
- … 1.) Was meint Ihr, handelt es sich hierbei um Schimmel? …
- … 2.) Falls ja, wie kann kann ich diesen Schimmel generell am …
- … ohne den Außenputz bzw. die Farbe zu beschädigen (Schimmelentferner, Spiritus, ...)? …
- … 3.) Ich hätte den Schimmel zunächst mit einer …
- … entsprechenden Flüssigkeit (Schimmelentferner, Spiritus, ...) und Atemschutz eingesprüht. …
- … Anschließend hätte ich versucht den Schimmel entsprechend abzuwischen bzw. abzubürsten. …
- … habe den Schimmel nun soweit ... …
- … ich habe den Schimmel nun soweit möglich mit einer Spülbürste + warmem Wasser und etwas Spülmittel mechanisch vom Putz entfernt. …
- … Schimmel Außenwand entfernen und Neubildung verhindern: Welche Art von Anstrich bzw. …
- … wie oben erwähnt habe ich den Schimmel vor ca. 3 Jahren soweit möglich mit einer Spülbürste + warmem Wasser …
- … wieder entfernt und die betroffenen Stellen sofern direkt zugänglich erstmal mit Schimmelentferner eingesprüht um diesen zumindest etwas abzutöten. …
- … mit Schimmel befallenen Stellen am Putz gerne überstreichen: …
- … um den vorhandenen Schimmel soweit möglich abzutöten bzw. Schimmelneubildung soweit wie möglich zu …
- … Kondenswasser oberhalb des Fensters kommen. Da hilft nur Chlorchemie ... chlorhaltiger Schimmelentferner bleicht den Kram noch etwas weg, aber weder saugfähige Farbe …
- … Schimmel außen zwischen Rollladenkasten und Außenputz …
- … Wenn Sie Ihr Verhalten nicht ändern, wird auch der Schimmel sein Verhalten nicht ändern! …
- … und Rollladenkasten austreten und abkühlen. Dabei wird Feuchtigkeit kondensieren und den Schimmel zum Wachstum anregen. …
- … notfalls auch Bauschaum abdichten. Vermutlich wird sich der Schimmel dann an dem Metall des Rollladenkastens, unten oder auch an anderen Stellen wiederfinden. Dort kann er aber leichter entfernt werden. …
- … Wir brauchen keine Doppelt- und Dreifachverglasung mit Dauerlüftung durch Kippen oder Lüftungsklappen im Fensterrahmen! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung
- … Keller verschimmelt! …
- … Zitat: => Keller verschimmelt! Grund: Dichte Fenster, ... …
- … Zitat: => Keller verschimmelt! Grund: …
- … => Keller verschimmelt! …
- … Auf alle Fälle macht sich Herr Stodenberg Gedanken über einen verschimmelten Keller . …
- … Dichte Fenster, dichter Anstrich sollen also an dem Schimmel schuld sein. Der Mann hat einfach keine Ahnung von Bauphysik. …
- … Keller verschimmelt! …
- … an manchen Bauteilen wünschten, um bspw. etwas gegen Kondensat oder Schimmel …
- … oder die Bewohner durch Schimmel zu schädigen. …
- … Bauten ... aha, Sie meinen wohl diese ungedämmten Tropfsteinhöhlen, wo der Schimmel schön langsam die Wand hoch wächst und der Wind durch die …
- … Zu Ihren Bilder nstelle ich lediglich fest, dass die erkennbaren Fensterrahmen augenscheinlich erheblich abgängig sind, was aber nichts mit dem WDVSAbk. zu …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS Frikadellentechnik: jetzt Schimmel am Sparren und Traufe
- … WDVSAbk. Frikadellentechnik: jetzt Schimmel am Sparren und Traufe …
- … Jetzt Schimmel am Sparren oben auf und zur WDVS-Seite und in Traufschalung …
- … zur kalten Jahreszeit oben an Spannbahn kondensiert und sich am Sparren Schimmel gebildet hat. …
- … Im Haus sind keine feuchten Stellen oder Schimmelbildung …
- … uns recht viel am Bau geholfen. Uns ist erst seit dem Schimmelproblem bekannt, dass Frikadellentechnik nicht richtig ist und was das für …
- … (Fensterleibungen, Türleibungen)) nachstreichen lassen, wobei vorher die Kompribänder zwischen Fenster- / Türrahmen (Fensterrahmen, Türrahmen) und Dämmung mit Acryl verschönert wurden. …
- … das Haus nun schon 8 Jahre alt ist und bisher kein Schimmel aufgetreten ist. Dieses ist die einzige Sache, die wir im letzten …
- … die erste Theorie: warme Luft am Sparren bzw. Spannbahn kondensiert und Schimmel tritt auf, und das dann etwa 8 Jahre später erst sichtbar …
- … dagegen, dass der Sparren noch fest (nicht morsch) ist und der Schimmel nur oberflächig ist. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS an Altbau - Fenster ohne RAL-Montage => Schimmelgefahr?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Grundsatzentscheidung Bims bzw. Bisotherm oder KS + WDVS
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - welche Straßenkarte ist das?
- … (BildInfo: dass, was wie ein verschimmelter Rollladenkasten aussieht (blauer Putz) ist keiner, dahinter steckt jeweils ausschließlich …
- … 2. Meine (unsere, da RH) Südfassade ist saniert, da dort der Schimmel flächendeckend zuerst auftrat, jetzt kommen die Nord/Ost Fassaden dran, die …
- … c) wie sieht die dauerhafte endgültige Sanierung ohne diesen leidigen Schimmelbefall nun denn tatsächlich aus? …
- … G: Nein! es sind keine Risse es ist nur der Schimmelpilz auf der Fassade. …
- … Thematik offensichtlich nicht beizukommen, zumal man (wie im Ausgangs-Posting erklärt) diese Schimmelfassaden an jedem WDVSAbk. (außer bei Dachüberstand oder älterem Baujahr mit …
- … Die verschimmelte WDVSFassade also der Normzustand, die schimmelfreie die Ausnahme. …
- … -://photos1.blogger.com/blogger/5395/1925/640/bueschelaecker_KN_Gi_Schimmel_2.jpg …
- … nicht alles, was sich etwas dunkler abzeichnet, ist auch Schimmel. Es gibt auch Dreck. Besonders, wenn nur eine Attika vorhanden ist. …
- … ... nicht alles, was sich etwas dunkler abzeichnet, ist auch Schimmel. Es gibt auch Dreck. Besonders, wenn nur eine Attika vorhanden ist. …
- … : nicht alles, was sich etwas dunkler abzeichnet, ist auch Schimmel. : Es gibt auch Dreck …
- … Balkone über Wohnräumen, Steinfensterbänke ohne Gefälle, ohne Wassernuten, ohne Silikonfuge zum Fensterrahmen - die Brühe wird durch den leichtesten Winddruck in die Hohlkammersteine …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchte Außenwand und Ausblühungen innen durch Kondensation?
- … Mieter es mit dem Lüften wohl nicht so ernst genommen hat (Schimmel an den Kunststofffensterrahmen und Fensterlaibungen), steigt in mir der Verdacht …
- … Kondensation zuüch zuführen ist. Zumal da Ihr Mieter nach Ihrer Schilderung (Schimmel auf Fenterrahmen) wohl über einen längeren Zeitraum ein extrem feuchtes Wohnklima …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welche Außendämmung auf Porenbeton?
- … nach außen in kältere Ebenen der Wand, kondensiert dort, und dann schimmelt es Ihnen um die Ohren. …
- … Fensternischen innen beigeputzt, d.h. der ausgeschäumte Hohlraum plus ein paar Millimeter Fensterrahmen befinden sich jetzt hinter einer Putzschicht. …
- … werden. Und lassen Sie sich keine Dreiecksfuge an die Kante Putz-Fensterrahmen schmieren, das hält kein Jahr lang dicht. …
- … ein Durchpfeifen von Luft durch den (winzigen) Spalt zwischen Putz und Fensterrahmen ist ausgschlossen. Dafür sorgt schon die oben erwähnte luftdichte - aber …
- … Küche etc. entweichen, aber keinesfalls durch die mikroskopische Fuge an den Fensterrahmen. …
- … hinter Schränken, die recht dicht an eine Außenwand gestellt sind, zu schimmeln anfängt? Tja, der gleiche Effekt, und auch ohne einen Durchzug nach …
- … elastisch und wird genauso wie der Laibungsputz die unvermeidlichen Bewegungen des Fensterrahmens durch thermische Ausdehnung nicht mitmachen. Bei Ausdehnung des Fensters wird er …
- … mich hier nicht in 3 oder 5 Jahren wie Sie den Schimmel wieder wegbekommen. Hoffentlich kommt der erst nach der Gewährleistungsfrist! …
- … ich das gleiche in ein paar Jahren mache, falls sich tatsächlich Schimmel bilden sollte, ist finanziell egal. …
- … 2. Dichtungsfolie über die Fuge zwischen Fensterrahmen und Putz kleben, und zwar mit ein wenig Spiel, sodass es …
- … Schimmel entfernen ist übrigens kein Problem: Tapete ab, Schimmellöser drauf, abwischen, tapezieren, streichen, fertig. Die dadurch entstehende Sporenbelastung …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schimmel, Fensterrahmen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schimmel, Fensterrahmen" oder verwandten Themen zu finden.


